““
1 8812 ½ b1—“ 1 I “ g . m. . ’1 n e
Sat, snbea.bs de, Fa. h-Hn, eösae xerk hheeeswaes
Benennung de (Gewicht. — 1 8 111X1X“X*“ 565 S 1 1 U t 8
oEr b⸗ ghnniag im bh⸗
in Silber.
Benennung der Waaren. Gewicht.
7. 1 3 133““ 8 3 WWE““
Pommaden. Alle Arten in ge⸗ (—woͤhnlichen Toͤpfchen oder andern
„
. Einfuhrzoll
i
111 n “ 8
8
2. 27 A 27
gdurch⸗ d Geor
o““ 2n 8 1““ 2 1 64 4 8 1 —. n 8 . 5 4 * r,n; . Pehsax ksbe wegri cevesch S as x, ee aeach hre en wöaahes ise e⸗ u ee
Trikot, weißer und Trikotkastmir.. vom Pfd.
Teppiche 1 große und
sburg und r ssen
an den Zollstatten
von Polangen und stätten zu Po
ula
8
r im Hafen von
t. Peter
Im Hafen v. St. Petersburg u. den langen un
Georgenbu Zoll
kleine, wollene Wund mit Baumwolle, Flachs .““ oder Hanf vermischlte.. “ Dergleichen, ausgenaͤhte u. gestickte. — 16“ “ “ Bemerkung. Die mit Seide 8 1“ Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz Albrecht sind on He. u 8 vermischten zaͤhlen zu den 1“ MPetersburg hier eingetroffen. “ * 11A1AXAXAX“X“
seidenen Waaren. 29st d 30st M Paris, 24. April. Der C A 8 11“ b BW“ 1 127sten, 28sten, 29sten un en v. M. ge— Paris, 24. April. Der Contre⸗Admiral, Baron Le⸗ S, Jenng; “ b ““ pscchehenen Ziehung der VIten Koͤnigl. Lotterie zu 10 Rthlr. marrant, und der Gesandte bei der freien Stadt Hamburg, Behschwage, Flachs oder Hanf ver-— CPEiinsatz in Courant in Einer Ziehung siel der erste Haupt⸗ Herr Roth, hatten gestern Privat⸗Audienzen beim Koͤnige. gewinn von 30,000 Rthlr. auf Nr. 855 nach Quedlinburg Der Dauphin wird seine Ruͤckreise von Toulon hierher
mischte und nicht zu den im Tari “ “ — nSnn 1 1 eit enthaltenen Fabrikaten, Kord, Panif G“ bei Dammann; der folgende Hauptgewinn von 10,000 Rthlr. uͤber Dijon nehmen, wo Se. Koͤnigl. Hoheit am 13. Mai
izzelband und Schuͤre:
Baumwollene, leinene und wollene, und ans diesen gemischhte . 1 Dergleichen seidene, floretseidene, und aus soelchen gemischte undurchsichtige 1 Bemerkung. Halbdurchsichtige und durch⸗ ssiichtige zehdren zur Rubrik von Band. Druckerschwaͤrze jeder Art. 8 Seidenwaaren und halbseidene mit Wolle, Baumwolle, Flachs und Hanf gemischte, flo⸗ retseidene oder flockenseidene und mit derglei⸗ chen gemischte, welche unter der Tarifsrubrik der halb⸗ und ganz durchsichtigen Zeuge, die 12 Rubel vom Pfund bezahlen, begriffen sind.]
EEWN1A“ “ 1 “
042 Nu
n u.
fe
chs Häͤj den Zollstätten zu
Polangen u Geor⸗ genburg.
n d. obenbenann⸗
8 ten se
8
und 3 Zoll⸗
nett u. s. w. gehoͤrenne d lauf Nr. 22,643 nach Driesen bei Abraham; 3 Gewinne zu eintreffen und 24 Stunden verweilen werden, Bettdecken von Boi, auch weiße mit far⸗ — JIlö5000 Rthlr. sielen auf Nr. 7416. 8047 und 15,160, nach Der Maire von Marseille zeigt den Bewohnern dieser 1) bigen Borden 1“ Naumburg a. d. S. bei Kayser, nach Rothenburg in der Stadt an, daß der Dauphin am 1. Mai in Marseille ein⸗
fen
ö Bemerkung Die Tarifsrubriken Hals⸗ “ ZZausitz bei Neumann und nach Treptow a R. bei Maager; treffen, am 2ten daselbst verweilen, sich am 3ten nach Toulon tuͤcher, Bettdecken und Ueber⸗ ö58 Gewinne zu 2000 Rthlr. auf Nr. 5873. 6054. 6904. 23,7 begeben, am 5ten von dort nach Marseille zuruͤckkehren und
ddecken von Tuch 88 s. w. blei⸗ “ Inuund 23,798; 10 Gewinne zu 1000 Rthlr. auf Nr. 588. am 6ten nach Avignon abreisen werde. „Die Absicht des
“ 11““ i Dergleichen gestickte ein⸗ oder me farbige, mit welcher Art Faden ausgenaͤht seyn moͤgen “ Bemerkung. Gedruckte und far⸗ big gepreßte bleiben verboten. Alle weiße, einfarbige und bunte, ge⸗ v gestrickte, außer denß esonders benannten . . . . . ...
stätten
11 1“ e 271536. 6883. 10,600. 12,506. 18809. 15,946. 18,370 Prinzen“, fuͤgt der Maire in seiner desfallsigen Bekannt⸗ 8 8 Artikel im Tarif: Kamlote, 6 und 19,009; 20 Gewinne zu. 500 Rthlr. auf Nr. 755. 910. machung hinzu, „ist, daß weder die Departements noch die glatte, Etamin Reps u. s. w, die ei⸗ N2229. 2464. 3044. 7558. 8857. 11,399. 11/,413. 14,105. 14,507.] Staͤdte sich zu seinem Empfange irgend in Unkosten setzen;
1 8 14,547. 15,638. 16,085. 17,699. 20,286. 21,099. 21,267. die Maires sollen ihn nicht an den Stadtthoren bewillkomm⸗
nen 2 le-vom Pfund Zoll zahlen. — 8 3 — Rube Pfund Zoll zah 22,017 und 23,462; 30 Gewinne zu 250 Rthlr. auf Nr. nen, auch sollen die National⸗Garden nicht den Dienst uͤber⸗
Georgenburg
durchgelassen.
n den obenbenannten 6 Hä
ngen und
J
Der 8 r . “ “ 2 — 52560 dn 897 1 † 1 8A“ 1205 8602. 965. 1584. 2353. 3130. 3730. 3796. 4286. 6727. 7014. nehmen; eben so wuͤrden Sr. Koͤnigl. Hoheit es ungern sehen, V Bemerkung. Bgrakan Moire gehoͤren “ 7026. 7530. 7820. 9021. 11,928. 12,227. 14,094. 14,545. wenn man, Ihnen zu Ehren, Triumphbogen errichtete.“
„
Werden im Hafen von St Petersburg und den Zollstatten
8 “
geppiche, große und kleine seidene undt gemischte aller Art.. 2. Bemerkung. Die uͤbrigen Tarifsbestim⸗ mungen uͤber die Seiden⸗ wMFaaren bleiben in Kraft.
ollstätten.
2 iüu Pola
nicht hierher, sondern bezahlen nach 15,246. 16,297. 17,383, 17,761. 18,321. 18,515. 19,540. Aus Marseille meldet man, daß der Aöëronaut Herr ddem Tarif 1 R. vom Pfund. ““ 19,609. 20,281. 20,647. 22,633 und 23,961; 60 Gewinne Margat an der Erpedition nach Algier Theil nehmen und Dergleichen bunte und mit farbigen “ ;3;u 200 Rthlr. auf Nr. 523. 667. 867. 1631. 1792. 2344. nach der Landung der Truppen in einem gefesselten Ballon stern gewebte und eingewirkte „auch Ka- 6 2490. 5465. 6262. 7448. 7780. 8485. 9669. 10,238. 10,481. aufsteigen werde, um den Platz zu recognosciren. 22 ünd andere vnnte Zeuge aus Kamm⸗ 11,263. 11,324. 11,475. 11,476. 11,606. 11,908. 11,932. 2 vor einigen Tagen im Moniteur erschienene amt⸗ s “ 1“ 3/043 12,411. 12,454. 13,449. 13,701. 14,338. 14,628. liche Aufsatz (S. Nr. 118 d. St. Zeit.) giebt dem Journal — nos. 12,043. 12,411. 12,454. 13,449. 13,701. 14,338. 14/9 liche Aussatz (S. 118 ) g em Jou dinfarbig gepreßten und mit Figuren “ 15,152. 15,380. 15,403. 16,242. 16,263. 16,325. 16,332. des Débats nachtraͤglich zu folgenden Bemerkungen An⸗ von gleicher Farbe. 8 16,386. 16,822. 16,918. 17,115. 17,139. 17,456. 17,460. laß: „Durch die Erklaͤrung des Ministeriums, daß der gegen⸗ Mebrfarbige mit allerlei Mustern gewebte 88 17911. 18,252. 18,518. 19,409. 20,206. 20,429. 21,383. waͤrtige Kampf nicht zwischen der alten und neuen Regierung, Hund eingewebte. 8 * EEEE11“] 22,701. 23,066. 23,175. 23,202. 23,491. sondern zwischen der monarchischen Regierung und einer ehr⸗ 8enset ggg Farbig 8; 8 22.,963. 24,597 und 1 8* G“ ün⸗ 1ö15 Pezigen “ 8 sich den von unsern preßte 8 5 1 8 aauf Nr. 78. 108. 157. 210. 233. 381. 412. 649. 668. 829. egnern aufgestellten Grundsaͤtzen unbedingt angeschlossen. B verösteg d Vogelhaͤute aller Art 86860. 964. 1117. 1191. 1214. 1246. 1291. 1717. 1763. 2013. Was ist denn aber das Verbrechen dieser ehrgeizigen Demo⸗ wanc n⸗ un ogelhaͤute 220616. 2336. 2763. 2829. 2967. 3061. 3098. 3162. 3332. 3380. “ um deutlicher zu sprechen, der Kammer? b . 8 833802. 3865. 3955. 3992. 4172. 4278. 4540. 4593. 4599. 4720. 2 28, in der Adresse gesagt hat, zwischen dem Ministerium Essig, wohlriechender, verschiede⸗- 141417738. 4883. 4931. 5035. 5053. 5300. 5560. 5750. 6107. 6152. und ihr vermisse man das fuͤr das allgemeine Beste erfor⸗ ner Art, in gewoͤhnlichen Glaͤsern 6591. 6761. 6895. 7282. 7401. 7479. 7659. 7688. 7777. 7819. derliche Einverstaͤndniß. Und warum ist denn dies ein Ver⸗ oder andern Gefaͤßen, mit Inbegriff 2926. 8016. 8372. 8451. 8564. 8965.9112. 9328. 9486.9528. brechen? Weil, so sagt man, dem Koͤnige allein das Recht derselben .]dito 1 50 9575. 9640. 10,135. 10,367. 10,761. 11,065. 11,203. 11,249. zusteht, seine Minister zu waͤhlen, und die Kammer dabei -nicht als Band sondern als 11,368. 11,495. 1 14,599. 18 11,762. 12,135. 888 88 “ auf indirectem Wege einschreiten “ eng angesehen. 16“ 1u 2 1 & - 12,182. 12,315. 12,392. 12,554. 12,568. 12,593. 12,624. darf, und weil im RUebrigen das Ministerium noch nicht das lle, rob g .1““ 1““ igemeine Bteeesene S ee 12,738. 12,745. 12,866. 12,915. 13,160. 13,229. 13,268. Geringste gethan hat, was jene Ansicht eines Mangels an Wo 4⸗ M1I“ 1111“n bhleiben verboten. 1 13,329. 13,593. 13,746. 13,ͤ801. 13,808. 13,970. 14,148. Uebereinstimmung rechtfertigte. Diese letztere Behauptung ;en 1.-- geeeen Artikeln im Tarif “ Verhaltungsregeln 768 b1b14,227 14,297. 14,319. 14, 472. 14,583. 14,702. ist laͤcherlich; es handelt sich ja hier nicht um die Namen der 3 3 A . 1“ 1 8 38 ö111X4““ ““ 2258 5 5.0“ 5 5,557 oinist „ . 3 9„; 1 Ii ro 7 ipe 8 Sehn wolle, gesponnene weiße mit 7 R. Pleen 1) Die in gegenwaͤrtigem Verzeichnisse enthaltenen Anordnungen 14,885. 15,000. 15,029. 15,064. 15,554. 15,801. 15,819. Minister, sondern um die Meinung, die sie repraͤsentiren. Kop gefabbte mit 7 R. 70 Kop.; gedrell - beziehen sich auf diejenigen Waaren, die nach Empfang be ßel⸗ 14646,042. 16,077. 16,196. 16,229. 16,260. 16,425. 16,731. — Repraͤsentirt nun aber Herr von Polignac, repraͤsentirt Herr 1 Kamelgarn, gefaͤrbtes mit 8 R. 20 Köö ben an den Zollstaͤtten eingefuͤhrt werden. Die bewilligten 16,775. 16,886. 17,018. 17,181. 17,283. 17,385. 17,436. von Bourmont, repraͤsentiren die Herren von Montbel und ungedrelltes gefaͤrbtes mit 7 R. 20 K... Zoll⸗Verminderungen hingegen sind auch auf die bereits in en 17,498. 17,704. 17,789. 17,805. 18,013. 18,019. 18,044. Guernon de Ranville nichts? Welches sind ihre Freunde in und ungedrelltes gef⸗ vEEE1I1I111“ 3 g 0. 01 44 G das Pud belegt. Packhaͤusern besindlichen noch nicht verzollten Waaren anwendbar. 188,163. 18,397. 18,886. 19,032. 19,249. 19,344. 19,459. beiden Kammern? Welche Farbe tragen die Zeitungen, die Gesponnene Kammwolle, sowohl weiße als ge- 2) Mit denjenigen Waaren, die fruͤher verboten, nun aber zur 19,467. 19,553. 19,689. 19,799. 19,990. 19,996. 20,330. so warm ihre Vertheidigung uͤbernommen haben? Warum faͤrbte, zu Kamloten und aͤhnlichen Fabrika- Einfuhr freigegeben “ e9⸗ als vor Bekannt⸗ 20,426. 20,464. 20,516. 20,634. 20,689. 20,817. 20,940. hat der 9. August den einen Theil der Bevoͤlkerung befrie⸗ ten, kann auf sechs Fahre 85 VII“] 2 ghsn egeeh sz cungen 88 8 Aeingeschwarzt⸗ ee; 220,970. 20,980. 21,095. 21,441. 21,581. 21,701. 21,754. digt, den andern betruͤbt? Warum sollten die Einen nicht von e Fenaheane mantum 86. 6.“ 3 Se. vnn, ehg; von kuͤnstlichen Plomben und Siempeln wo 8 21,869. 21,945. 22,540. 22,603. 22,686. 22,893. 23,078. dem Ministerium dasselbe besorgen, was die Anderen von ihm fuͤr ein bestimmtes Quantum z eilen 2 2. 23,126. 23,189. 23,765. 23,883. 24,119. 24,138. 24,152. hoffen? Ist es nicht spaßhaft, daß diejenigen, die die Ver⸗
1 Li e di üͤr noͤthig erachtet wird, ist der Verfuͤgung des Finanz⸗ “ 1 ig — genem Fabrikgebrauch, nach gleichen Regeln, dito 4) Da nach Herausgabe gegenwaͤrtigen Verzeichnisses die fruͤher 1 Der unterm 1. Dez. 1828 zur ersten Lotterie bekannt sagen: „ „Das Ministerium repraͤsentirt nichts, es hat noch
—bestimmten Beizaͤhlungen nichtbenannter Waaren zu anderen geemachte Plan, bestehend aus 25,000 Loosen zu 10 Rthlr. nichts gethan!““ Warum habt Ihr denn so triumphirt, Wollene 3 1“ 2 passenden Tarifs⸗Artikeln nothwendig Veraͤnderungen erfor⸗ W“ Finsat und 7000 Gewinnen, ist auch zur aichstfotgenden als dieses Ministerium ans Ruder kam? Nein, es ist wohl
H6“ 1. dern, so ist unter Bestaͤtigung des . ein nenes AFFllten Lotterie beibehalten, deren Ziehung am 22. Juni d. klar, wie die Sonne, daß es in Frankreich zwei Parteien 8 Natin und Vigogne von erlaubten BVerzeichniß der nothwendigen Beizaͤhlungen eahs ng baß und J. ihren Anfang nimmt. 8 giebt. Zu welcher von beiden gehoͤrt nun aber das Ministe⸗ * 111X“A“ N fermefbin, mit dese eten nüch Beerh 1 mhsn. 6 Berlin, den 1. Mai 1830. ium? Offenbar zu derjenigen, die durch die Wahlen von V I4“ 6 8 Denshprasbent des Reschatachs Graf V. Kotschubey. Kdoͤnigl. Preuß. General⸗Lotterie⸗D 1827 besiegt wurde. Welchen Auftrag hat das Ministerium? “ ““ 1 “ “ 8 Jener Partei wieder aufzuhelfen und die Majoritaͤt allmaͤ⸗ “ 1“X“ —cp—„:i —— “ [Angekommen: Se. Excellenz der General, Lieutenant lig zu brechen. Mit einem Worte, die Verordnung vom 9.
1 GC11 8* 8 und kommandirende General des siebenten Armee⸗Corps, Frei⸗ August war gerade das Widerspiel der Wahlen von 1827..
herr von Muͤffling, von St. Petersburg. 8
3
—
drei
äfen u.
In denselben sechs Hä -g und den ————;— S
llstätte
N5
5
und andere dergleichen Baͤnder, Sam⸗ metband verschiedener Art, auch ge⸗ mischte Sorten, einfarbige und buntet mit und ohne Roͤllcen 1 Halbdurchsichtige und durchsichtige aller Art, eben so mit aufgeleimten und auf⸗ epreßten Verzierungen mit Gold und Silber, unaͤchtem Gold und Silber, be⸗ mahlte, farbig bedruckte Bemerkung. 1) Ordensbaͤnder bleiben zur Einfuhr verboten.
2) Waare von mehr als
vier Werschok Breite wird
Häfen und drei Zollstätten
t.
S —
n zu Po⸗
B
gen u. Jurburg
lan
Im Hafen zu
In den obenbenannten sechs Petersbur
— 42 —— —
. 8,— 2
.S2
8.