8 k
ͤP1111111111A“A“X*X“ 2 8 8 1 1 iun . hos. 2 e 18. Sta 1121 2 Emnee. 5 1 die Aufregung nicht beschreiben, zwelche hier herrschtz es ist Am 31. Maͤrz fand in Ancona, die Installation des sah ün E. ,15 n389, 242! raühanle. 1 ’ g e me 1115156 ein vollkommener, d. h. ein auf die Pergle begruͤndeter dortigen Handelsgerichtes statt, welches auf Befehl des Pap⸗ 1114“*“*“” 1114““*“ Ceman59
Patriotismus, mit einem Worte, es ist der U
2
ramontanismus. stes wiederhergestellt worden ist. — bnna⸗ ce F spier, m. eng. Ins g an Moorslede hat sich unter Joseph II. in der Sache der Patrioten — ömme — 8 iüir; veaarrnl ax.h. 898. Nn. bhühhh . ganz besonders ausgezeichnet. Ein Greis, der kaum mehr zu gehen Koͤni — li che Schauspielc. 1 7 g65 S 1 vermag, sagte mir, daß er gern noch einmal zu marschiren Sonntag, 9. Mai. Im Opernhause: Die Gouvernante, 8 8 2 versuchen wuͤrde, wenn es gaͤlte, fuͤr die Religion die Waffen Lustspiel in 1 Akt. Hierauf: Die neue Amazone, Feen⸗Bal⸗ W“ 111“*“* zu ergreifen; sein Name ist Jakob Vanderhaeghe.“ So ge⸗ let in 3 Abtheilungen, von Taglioni. 1 Ev11414141414“*“ 1I1“ 116“ fährliche Wirkungen brachten jene strafbaren Umtriebe bei Im Schauspielhause: 1) Le fondé de pouvoirs, vaude- e14““ E14AA“*“ den Landleuten hervor. Ein anderer gleichfalls bei Bartels ge⸗ ville en 1 acte. 2) Malvina, drame-vaudeville en 2 acke’s, ——;—
E1161A“
141“*“
—
8 SIu
EEI“
8.
. 8 b 1.“ 5 be fundener Brief des Vikars desselben Dorfes zeigt, durch Par Seribe. 1 5 Z 1““ welche Spitzfindigkeiten manche Geistlichen das Gewissen derer Der Anfang dieser Franzoͤsischen Vorstellung ist um 7 No 129. ai. ts c. ge Berlin, Montag den 10ten Mai zu beschwichtigen suchten, die sich weigerten, Bittschriften zu Uhr, die Kasse wird um 6 Uhr geoͤffnet. Fmnee “ Geh. aens eeF e. önterzeichnen, in welchen um Abstellung von Beschwerden 8JZun Potsdam: Wer traͤgt die Schuld? Lustspiel in 1 Ak tt. — 92 gebeten wurde, von denen sie nichts wußten. 8 eng Thema mit E“ 85 Döht⸗ 3 ““ a H 1 F rung (schreibt der Vikar von Moorslede) ist atheistisch und kaurer“, vorgetragen von Ernst Eichhorn 7 ½ Jahr alt un IE1“—— vr- 11““ . 1111*4*A“ — ku, Cch dessen; alle von ihr ausgehenden Handlungen sind Eduard Eichhorn 6 Jahr alt. Dann: Der Degen, drama⸗ .“ Amtlich e Na ch richten. 8 — s 79 .en den in unserem Publikando vom 1sten daher mit dem Stempel dieses Prinzips gezeichnet. Unter⸗ 1he⸗ Scherz in 2 Abrheilungen. 8 Trio 1 5* I““ Kronik des Tages. so wie auch Haube ö Vossische⸗ druͤ s Gr 1 eistis⸗ von Kreutzer, vorgetragen von Ernst Eichhorn, Eduard Eich⸗ dai — — 1 e Zeitun j 6“ 8 80ggg 6 1e9 9882 g8. 1eecce deeleshs Üaren9 horn ES 5 dem Heeugt dihng Jin Bofrnd⸗ ] *2 Sn. . 8 Fvrv-e- 1 der achten Di⸗ Berliner Intelligenz⸗Blatt Nr. 107, desgleichen 9 Anes⸗ Geesetz von derselben Art, wo kann hier also Anlaß zu Ge⸗ sikus, Hrn. Eichhorn. Zum Schluß: Der Platzregen als eena hean tor, Diben e Herutzas V11“ aes 8.. e Aegteesget enthaltenen Bestimmun⸗ wissensskrupeln seyn?“ In den meisten Doͤrfern unterzeich⸗ Eheprokurator, dramatisirte Anekdote in 2 Abtheilungen. PLWEö“ “ 2 sli zahlung saͤmmtlicher bisher zu 5 pCt. ver⸗ naeten die katholischen Pfarrer und Vikare die Petitionen 4 b — “ bee heeeeewehamn em o heun g. E“ vekas gch See unterworfen seyen? 6 aAleaerst; Tielemans bemerkt in einem Briefe an Potter, das S Koͤnigstaͤdtisches Theater.8 In Folge einer mit der Kaiserlich Oesterreichischen und daß dieselben dnh henseeg Heee Ger Erkkafung,
8 dieses Unterzeichnen der Geistlichen der Sache der Union Sonntag, 9. Mai. Aschenbroͤdel, komische Oper in 2 Koͤniglich Saͤchsischen Ober⸗Postbehoͤrde getroffenen Vereini d 6 namentlich die sub No. 1 bis 161 auf nachtheilig sey und von Seiten der Bischoͤfe leicht das Ver⸗ Akten; Musik von Rossini. Shag werd auper der woͤchentlich 1eal zwischen Bev⸗ 8.n,nnl Domainen Amte Rorhschloß und sub No. 1 bot fuͤr den Klerus herbeifuͤhren koͤnne, am Petitionniren Theil . 8 8 lin, Dresden, Teplitz und Prag coursirenden Schnell⸗ bpres Pge. Sns. 8“ in Schlesien haftenden 8 zu W“ 2 (Fortsetzung folgt.) “ hiat erz 28 Ber 88 “ . EEqp“ post, fuͤr die Sommerzeit, vom 1. Juni bis 15. Sept., eine Berlin, den 6. Mai 1830. Sr hee find. b 1““] IAIII;, ä 11ö.“ . 4 30. v“ 8 5 8 7 . ische jese . ingeri S1 vas. 8 “
1111AX““ 1ne. Sosiae. zentt Fosds. la 2cr 76 8 Zettel. P Lee) g-ee. 8 - veen E“ eee9) eet K-E vr der Staats; Schulben. 8 uu“ 1 „ vüareeen tl. f 8 Beld. 1 el. (Preuss. Coutr. - b — „ Lor gez. er, v. E 1 8 Hamburg, 6. Mai. Der Senat zu Luͤbeck hat un⸗ 8 S 4 4 2 sirenden Posten wird vom gedachten Termine an folgender seynf: 1 8 eEe v. Rochow. — term 28sten v. M. eine Bekanntmachung uͤber die am 24sten MI. Zrief sC17 IEEEE aus Berlin: Montag, Donnerstag und Sonnabend 6 Uhr EE1“n 11“ und 25. Juni zu begehende Feier des dritten Jahrhunderts 1 rU b 88 uͤ 8 3 Ai K. , N. R. . K 8 ¼ ☛½905 89 25.„Junt zu be⸗ 8 28. drstb nh 58 KSchuld-Jch.] 2 1017 1014 stomm. Pfaudbr.] 4 196 8¾ “ fruͤh, Um den inlaͤndischen Wollproduzenten nuͤtzli 1 nach Uebergabe der Augsburgischen Konfession und nach dor⸗ Pr. Engl. Anl 18 5 105] 9— sKur- u. Neum. do. 4 106½ iin Dresden: Dienstag, Freitag und Sonntag 7½ Uhr fruͤh, den, wird die Sesha Eemnge, E ei tat aach in c — Zvsti ger “ der E.reee“ erlassen. — Pr. Engl. Anl. 22 5 105 ½ — Schlesische do. — Zaaus Dresden: Dienstag, Freitag und Sonntag 11 Uhr Vor⸗ sowohl hier als in Breslau, Wolle zum Vetairsem e 2 — — Leipzig, 4. Mai. Die gegenwaͤrtige allgemeine Kurm Ub. m.l.C. 4 101 ¾ 100 ½ [bomm. Dom. do. 104 h—““ mittags, . und darauf Geld vorschießen. Hierbei v annehmen CTheilnahme an Anstalten fuͤr Verbreitung sogenannter Real⸗ Neum. Int. Sch. d 1014 [100 ½ MHärk. do. do. 104 Jb11]] Hurch Teplitz: Dienstag, Freitag und Sonntag 7 bis 8 Uhr gen Jahre bekan 9 . ierbei werden die im vori⸗ Kenntnisse regt sich auch hier. Wir haben bekanntlich laͤngst Berl. Stadt-Ob. 4 102 8 102 ⅔˖ [Ostpr. do. do. 5 1194 “ Abends, ber.- i d won⸗ e Bedingungen, wovon Exem⸗ eine Sonntagsschule fuͤr Handwerks⸗Lehrlinge. Die Errich⸗ Fünigsbs. 4. 19; 99 ½ ber. G 9. 5 “ Prag: Mittwoch, Sonnabend und Montag 7 Uhr fruͤh, 6 8 sind, üneber S Breslau zu ha⸗ 2. . 10 „rn. w.221 2 der . inger do. 2 ⅔ — Sch. d. RK. u. IX. 211 . b F ₰£ . & 8 8 1 8 m 2 8 9 tung einer Lehr⸗Anstalt fuͤr Handelswissenschaften, welche der P3 10 z2 †.II. 30 ½ — aus Prag: Mittwoch, Sonnaͤbend und Montag 3 Uhr Dagegen wuͤnscht die Seehandlungs⸗Societaͤt, die Woll⸗
hiesige Kaufmannsstand schon seit mehreren Jahren wuͤnschte, Westhr. Pfdb. A ” Due I“ * Abends, I11ö1I““ 4 88 wollte bisher nicht gelingen. In diesen Tagen hat jedoch der Nfstbr. Süaez⸗ 192 E. v.,g 279 1I in Wien: Freitag, Montag und Mittwoch 5 Uhr fruͤh, leben —e plieh ba; 2* nach ganz aufzu- Vorstand des Leipziger Handels, die Kramermeister und Grosshz. Pos. do. 4 103 ¼ 102 ⅜ Eriedrichsd'or- 812 ꝑ ½65 8 zuruͤck: FPpprivat⸗Sortirun v. g hierbei, nachdem mehrere Handlungs⸗Deputirten, der Regierung die Statuten einer Osipr. Plandbrt.] 4 102 (1014 [isconto —— 8 aus Wien: Dienstag 6 Uhr fruͤh, Donnerstag und Sonn⸗ nothwendig und hgs daher die ee sind, fuͤr wentger Handels⸗Lehranstalt in Leipzig zur Bestaͤtigung vorgelegec So —— 22——— gabend 9 ½¾ Uhr Abends, bundenen Verkauf der 92Ss Ae . .ee und den damit ver⸗ viel bis jetzt davon zur allgemeinen Kenntniß gelangte, zer:: Weechsel-Cours. — ihn Prag: Mittwoch 7 Uhr Abends, Sonnabend und nahmsweise druͤckli den es nsmehse Buh. ech as, j i H 2 jo gi eip⸗ 11““ 88 1““ Brief.] old. „ 5 eᷓr . 8 er rodu faͤllt dieselbe in zwei Haupt⸗Abtheilungen, die eine fuͤr Leip⸗ 1 b-I’ iel. L8lA S Montag 10 Uhr Vormittags, Ihessbesc eanssdnege he v solcher Prod zenten ziger Handlungslehrlinge, die andere mit dem Iweckeꝛ in Ffnleraame ..öee. . 250 FI. sKaurz 43 ½ 1439 aus Prag: Donnerstag, Sonnabend und Montag 6 Uhr anf den wetszas E 4e h⸗ Geschaͤft ohne Ruͤcksicht verschiedenen Klassen Juͤnglingen, welche sich spaͤter dem dito F1 250, F. [2 Mt. 443 “ Abends, dasselbe zur Peee ö Gefahr fortzusetzen, Kaufmannsstande oder einem andern verwandten hoͤheren Ge⸗ Hamburg 390 Mk. [Kurz 151; 5E Durch Teplitz: Freitag, Sonntag und Dienstag 4—5 Uhr sich in Breslau bi . ern anvertrauen moͤgen und werbe des buͤrgerlichen Lebens widmen wollen, die Vorbil⸗ dito. .. 300 Mk. 2 Mt. 50 ⅔ 1 8— fruͤh, 8 8 8 au bis zum 31. Mai, in Berlin aber bis zum dung in den dazu erforderlichen Wissenschaften, Kenntnissen Lon ton .. 4 LStl. 3 Mi. 5 292 1“ in Dresden: Freitag, Sonntag und Dienstag 2 Uhr Süte ast Surt⸗ deeee “ Füethic. Bei der Anmel⸗ und Kuͤnsten zu geben. Die Lehrgegenstaͤnde derselben sind en. I en 300 Lr. 2-t ““ Nachmittags, 8 10 8 IEE“ 88 88 auch fruͤher der Fall war, die in solchen Anstalten gewoͤhnlichen. Die Tendenz wird nicht eshurg 8 Sit. 13,108 aus Dresden: Freitag, Sonntag und Dienstag 6 Uhr wird den Eigenthuͤm . ubr 888 Anäa ahbaes Dieser Betrag dahin gehen, gelehrte, sondern gebildete Kaufleute und Geschaͤfts⸗ Bréslau . . .. .. 100 Thl. 2 Mt. K8 Abends, geschaeben⸗ e . Aber deie⸗ 4 Beeeg en elh8sn 1.“ maͤnner fuͤr das wirkliche Leben zu erziehen. Der Vorstand der An⸗ Leipzig.. 100 Thl. Uso 2 in Berlin: Sonnabend, Montag und Mittwoch 8 Uhr kung der Fr eblich gemachten Ausl gs⸗Anstalten zur Dek stalt soll aus dem Vorstande des hiesigen Handels und einem ober⸗ FSahüfait 2. 150 Fl. 2 Mt. 2½ Abends. 1899 — tirung ee ng 85 nege agec wenn die zur Sor⸗ sten Lehrer oder Direktor, welcher auch selbst in einigen wich⸗ Petersburg BN. . . . . . . . . 100 Rpl. G3 Woch. 30 72 Das Personengeld betraͤgt: * 1“ eingeliefert werden sollte. nicht in den bestimmten Terminen tigen Faͤchern zu unterrichten hat, bestehen. Es steht zu wuͤn⸗ Warschhau 6900 Fl. Kurz 1.) zwischen Berlin und Dresden, 28 ¼ Meile, ““ Die Annahme der Woll vohl hi schen, daß von Seiten des Magistrats zu Leipzig und der r 1 9 Rthlr. 23 Sgr. 9 Pf. Preuß. Cour; 9 er Wolle, sowohl hier als in Breslau, Regierung zu Dresden die Bewilligung, um welche nachge’:, — 1 Auswaärtige Börsepn. 29.) zwischen Dresden und Teplitz, 8 Meile, “ 8 henaeaen der Ordnung nicht waͤhrend der Markt⸗ sucht worden, nicht versagt, und daß ein tuͤchtiger Dirrktor be; 18s. . “ 8 11.“ ge, sondern nur vorher vom 15. Mai ab, und nachher in
SeeeIEEgg
8 b dam. 3. 1 8 I““ 2 Rthlr. 23 gGr. Saͤchsisch Cour..; * moͤge gewaͤhlt werden. Die Stellung des Letzteren wird eh⸗ Niederl. wirkl. Schuld 65 . Kauabill. 31 ½. Oesterr- öproc. “ 3) zwischen Deplits n Prag, chscnnr. 288. dh 89- PS. Pehen nach den Maͤrkten geschehen, doch renvoll und sein Gehalt nicht unbetraͤchtlich seyn. Man darf Metall. 98 ⅛. Russ. Engl. Anl 104 ⅞., Russ. Anl. Hamb. Cert 103 . 5 Fl. 46 Pr. oder 3 Rthlr. 20 gGr. 3 Pf. Saͤchsisch Esur.; bes n, welche ihre Wolle schon fruͤher angemeldet haben, daher, und vorzuͤglich auch um deshalb eine gluͤckliche Wahl HlbEIE 6. Ilat 4) zwischen Prag und Wien, 42 ½ Meile, 8 ace de. lng ügfg noch eine laͤngere E hoffen, weil Herr Hofrath hnch Pegfesor Holitz sich ent⸗ b8n Oesterr. 5proc. Metall 101 ¾, 4proc. 972. Part.-Oblig. 139 ¼. 8 17 Fl. 53 Pr. oder 11 Rthlr. 22 gGr. 3 Pf. Saͤchsisch Ceour. Berlin, den 8. Mai 1830. J. gestattet seyn. 8 schlossen hat, seinen Rath bei dieser Wahl nicht zu versagen. Bank-Actien 1365. Russ. Enet. Anl. 109 ⁄. Kuss. Aul. Hieinb. ggwischen Berlin und Dresden kann jeder Reisenee Der Chef des Seehandlungs⸗Instituttitis. Er ist Mann vom Fache und hat darin waͤhrend seiner Thaͤ⸗ Vexrt. 104 . Dün. 73 ¾. Poln. pr. 31. Mal 131 ½. Eugl. Neap. 3o0 Pfund Gepaͤck frei mit sich fuͤhren. 11“ (gez.) R gs⸗Instituts. tigkeit an der Koͤnigl. Saͤchsischen Ritter⸗Akademie reiche Er⸗ 95 ⁄. Falc. 90 ¾. Preuls. 4proc. von 1830. 2 Mtn. E. 99. Span. .“ Zwischen Dresden, Teplitz, Prag und Wien sind 50 Pfd. 8 gez. other. 11“
11A1A“
ahrung erworben. Wahrscheinlich ist er auch im Stande, perp. Rente, Franz. 78 8¾ do. Holl. 75. Span. Engl. Cortes 22L. Gepaͤck frei; jedoch duͤrfen davon auf dem Eilwagen 1 “ c. s v; * 34. P. nabers Auskunft, in wie weit sie vor erfolgter Bestaͤti⸗ ni Peereshoce. ⸗. 1 3 e“ zgener Se 7. uͤbrigen 30 Pfund soyen Lien Der Katserlich Russische Oberst Philo⸗
gung der Statuten billiger Weise erwartet werden kann, de⸗ 1189 h, 996 g8 Dru⸗ck fe. le p. 52₰ t werden mit dem Brancardwagen nachgesendet. Der/Atr Fe vn nnen zu geben, die Beruf und Kraft in sich fuͤhlen, eine so Im gestrigen Blatte, in der Bekanntmachung Sr. Exel⸗ Die erste neue Sommerpost wird den 5. Juni aus Ber⸗ schaft am tteche 9 er Koͤnigl. Großbritanischen Gesandt⸗ wichtige Stelle wuͤrdig zu bekleiden. lenz des Herrn General⸗Postmeisters vom 2ten d, wegen des u(in und an demselben Tage aus Prag abgefertigt werden. Weima SF Hofe, des Voeux, als Courier uͤber 5 Ihuanm hten Berlin⸗Bromberg⸗Koͤnigsberger Post⸗Courses, ist die Zeit der Berlin, den 6. Mai 1830. 1 r und dürch Italten nach Konstantinopel. Uv Rom, 24. April. Gestern wurden in der Lateran⸗Kirche Ankunft der Fahrpost in Koͤnigsberg unrichtig augegeben, 161616161414124242*“ 1 1
die Epequien fuͤr den verstorbenen Kardinal della Somaglia, soll es heißen: „8 Uhr Worgens st. „Ahends⸗5„5„.. 1ööö-.*“ “ 3 1 welcher Erzpriester dieser Kirche war, von dem Kapitel der⸗ — . “ 18“ eitun 9 8 ⸗ N d ch ri ch ten. selben feierlich begangen. 1I1113“ Hierbei Nr. 34 des Allgemeinen A nzeigers⸗ ee“ “
—õ
E—
₰
s 8 8 .“ 8 EE1öu““ u“ 2
8
82 Esten! 8 1.“ . 8 882 “ .“ 1 „ 2 U 8 1 q n d. “ 8 AF 1s 5 Mai Kver. 8zu dem Publikandum wegen Kuͤndigung der proocr. 11
Neueste Boͤrsen⸗Nachrichten. Frankfurt a. M., 5. Mai. Oesterr. 5proc. Metall. 1015. 4proc. 92⁄½ʒ.. Domainen⸗Pfandbriefe vom 1. Mai 1830. 8 88 T11“]
BeankAlotien 1621. Partial⸗Oblig. 138 ⁄. Geld. 2 proc. Metall. 613. 4proc. 278. Loose zu 100 l. 484 ½. Bref. 5n welche bei uns daruͤber eingegangen sind: „St. Petersburg, 1. Matz. Vorgestern wurde das
n“ V ümsrsenne 1u.“*“ 9 EZE1n““ egob au ie auf den Schlesischen s
6 Irsaac Gedruckt bei A. W. Hayn. IImI amwhetom Redacteur John. Mitredacteur C ottel. b f Schlesischen Domainen haftenden Geburtsfest Sr. Kaiserl. Hoheit des Großfuͤrsten Alexander
8 4 5 9 4 5 res 11“ * F111“] 8 8 8 8 “ 8 888 8 ö“ 8 82 8 3 * L . 8 4 8 8 3 8 1 8 8 8. 8 1 88