1830 / 130 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 11 May 1830 18:00:01 GMT) scan diff

1

2 8 3 4 88 4,

8

L11686

nischen Philosophen David aus

nmnld snas 84“

Institute zur Ehrenpforte 500 Rthlr., dem Hausarmen⸗Me⸗

dizinal⸗Institute 200 Rthlr., und dem Institute fuͤr alte huͤlf⸗

—9

sose Dienstboten, dem Blinden⸗Institute, dem Taubstummen⸗ Institute, jeder Anstalt 100 Rthlr. Der Steinbruͤckermei⸗ ster Tuch, zu Breslau, hat Versuche gemacht, Muͤhlsteine von Granit fertigen zu lassen. Er hat das Stuͤck zu 45 Rthlr. geliefert, glaubt aber eine Brauchbarkeit von 20 Jahren ver⸗ buͤrgen zu koͤnnen. Im Monat April sind auf der Oder aus Ober Schlesien in Breslau angekommen: 193 Schiffe mit Bergwerks⸗Produkten, 132 Schiffe mit Brennholz, 15 Schiffe mit Stabholz, 250 Gaͤnge Bauholz. Das Was⸗ ser in der Oder beginnt bedeutend zu fallen; am 4ten d. war der Stand 17 Fuß 2 Zoll, mithin war das Wasser seit April um 2 Fuß gefallen. Ietetwe

18 8 2

In der Haude⸗ und Spenerschen Zeitung vom 8. Mai wird der Koͤnigl. Baiersche Professor Neumann beschuldigt: er gebe vor, in den, ihm von mir mitgetheilten Pekinger Staats⸗ Zeitungen des Jahres 1823 eine Anekdote uͤber die Chinesische Censur gelesen zu haben, die in den Mémoires concernant Ia Chine vom Jahre 1791 abgedruckt ist. Ich glaube, dem Publikum zur Rechtfertigung eines abwesenden Gelehrten, dem wir eine sehr merkwuͤrdige Abhandlung uͤber den Arme⸗ Herthen und die Armeni⸗ schen Uebersetzungen des Aristoteles verdanken, folgende Er⸗ klaͤrung schuldig zu seyn: 1 Als ich von meiner Reise in dem suͤdlichen Rußland und Sibirien im Anfange dieses Jahres zuruͤckkehrte, wuͤnschte ich, die Armenischen, Chinesischen, Persischen, Mongolischen

und Tuͤbetanischen Schriften, die ich Gelegenheit gehabt

Persischen; Herrn Professor

wenig Muße,

8 drei Reiche geliefert.

hatte, an den Graͤnzen der Dzungarei, in Astrachan, Sa⸗ repta und der Kalmuͤcken⸗Steppe zu sammeln, vorlaͤufig un⸗ tersuchen zu lassen. Von Mongolischen und Tuͤbetanischen Manuskripten besaß ich nur kleine Fragmente; die Persischen, Armenischen und Chinesischen schienen mehr Aufmerksamkeit

*

àu verdienen. Ich bat daher den tiefen Kenner der Orien⸗

Ober⸗Bibliothekar Wilken, die Neumann, der seine Armeni⸗ schen Studien in Venedig, seine Chinesischen in Paris ge⸗ macht hatte, die Armenischen und Chinesischen Werke zu un⸗ tersuchen. Der Baiersche Gelehrte konnte dieser Arbeit nur vor seiner Abreise nach London und Canton, schenken. Dieser Mangel an Muße hat wahrscheinlich zu einigen Verwechselungen Anlaß gegeben.é Auch hat der Ver⸗ fasser eines kritischen Aufsatzes (Spenersche Zeitung Nr. 91) mehrere Berichtigungen uͤber den historischen Roman der Man erkennt leicht in dieser Kritik

talischen Literatur, Herrn

einen beruͤhmten und gruͤndlichen Kenner der Chinesischen

Sprache und Asiatischen

ist, um mit

Geschichte. Herr Neumann, der einer Seereise von England nach China begriffen seltener Aufopferung literarische Zwecke zu er⸗ fuͤllen, wird sich jeder Belehrung erfreuen, wo er aus Ueber⸗ eilung geirrt hat. Der Vorwurf aber, als habe er vorgege⸗

jetzt auf

ben, in den Chinesischen Zeitungen vom Februar und April

1823 (ein Geschenk des Baron

Schilling von Canstadt in Petersburg) zu lesen, was im Jahr 1778 vorgefallen ist, nmuß Jedem ungerecht erscheinen, der sich die Muͤhe nimmt,

Herrn Professor Neumanns Notiz (Staats⸗Zeitung Nr. 111)

8 ernsthaft zu pruͤfen.

dote von der Strenge der Vorworte hinzu:

gabsten Februar,

*

8 Bank⸗Aectien 1622. Partial⸗Oblig. 138 ¾. Geld.

11““

1

Gedruckt bei

Es wird in dieser Notiz zuerst, aus der Pekinger Zeitung vom 25. Februar, ein Vorfalt erzaͤhlt, uͤber welchen der Hof mit dem Wald von Federn, das heißt, mit der Akademie, Ruͤcksprache genommen; diese Zeitung nennt Herr Neumann „die erste“ und fuͤgt nun die Anek⸗

Censur mit dem ausdruͤcklichen „in einer fruͤheren Zeitung kam folgen⸗ der Vorfall vor“. Nun sind die von mir mitgebrachten Zei⸗ tungen (Staats⸗Zeitung Nr. 83, S. 616) vom 25sten und 8 vom 2ten, 5ten, 6ten und 11ten April 1823.

Wenn also Herr Neumann sagt, er wolle etwas aus einer

sehen mitgetheilten) anfuͤhren, so darf man ihn keinesweges beschuldigen, er habe vorgegeben, etwas in Zeitungen von 1823 zu lesen, was diese nicht enthalten. Er tritt als Erzaͤhler

auf, ohne zu sagen, daß er selbst das Erzaͤhlte aus einer Zeitung

geschoͤpft habe. Ich kann,

erwaͤhnen. Herr Neumann hat mir, bei seiner Abreise, eine Franzoͤsische Notiz uͤber die Armenischen und Chinesischen Schriften (die ich der Koͤnigl. Bibliothek zu Berlin verehrt habe) fuͤr die Socièté Asiatique anvertraut. Als ich zu⸗

faͤllig fragte, warum er die Anekdote von der Hinrichtung

des Redacteurs der Chinesischen Staats⸗Zeitung und der oͤf⸗

fentlichen Versteigerung seiner Frauen, Konkubinen und Kin-⸗

der, in der Franzoͤsischen Notiz (die noch vor mir liegt) weg

gelassen, antwortete er, die Anekdote sey alt und denen, welche sich mit der Chinesischen Literatur beschaͤftigen, hinlaͤnglich be⸗ kannt. So viel und schon zu viel uͤber die Pekinger Staats⸗ Zeitung „aus der Regierungs⸗Periode des Lichts der Ver⸗ nunft“. Als Reisender hielt ich es fuͤr meine Pflicht, einen Reisenden und Abwesenden, der mir mitten unter den Be⸗

um der Rechtfertigung eines abwesenden Ge⸗ lehrten mehr Gewicht zu geben, noch folgendes Umstandes

draͤngnissen einer Abreise nach China einen Theil seiner

Muße gewidmet hat, gegen einen ungerechten Angriff, wel⸗ cher etwas Wichtigeres im Menschen, als Sprach⸗Eruditior beruͤhrt, oͤffentlich zu rechtfertigen. 8

oA“

1“”“ 1

——

ö“

9 Koͤnigliche Schauspiele.

Kontag, 10. Mai. Im Schauspielhause: Kais

Dienstag, 11. Mai. Im Opernhause: Die Dame auf Schloß Avenel, Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz; von Boyeldieu. (Dlle. Sontag, Koͤnigl. Kammersaͤngerin: Anna, als Gastrolle. Dlle. Nina Sontag: Jenny.) 8

Preise der Plaͤtze: Ein Platz in den Logen des ersten Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc.

Die reservirten Billets koͤnnen bis heute Mittags 2 Uhr

im Billet⸗Verkaufs⸗Buͤreau abgeholt werden.

ü t

Mittwoch, 12. Mai. Im Schauspielhause: Der Fremde,

2. üa

Lustspiel in 5 Abtheilungen, von A. W.

8

Iffland.

f 88

(Neu ein⸗

Koͤnigstaͤdtisches Theater.

Montag, 10. Mai. Aschenbroͤdel, komische O Akten; Musik von Rossini. Dienstag, 11. Mai. Drame in 1 Akt, von F. L. Winzer. . male: Irrthum auf allen Ecken, Lustspiel Schroͤder, neu bearbeitet von

in 4 Akten, von

Auswartige Börsen. “]

8 8 2 8 Amsterdam. 4. Mai. 11qI“ Niederl. wirkl. Schuld 65. Kanzbill. 31. Oesterr. 5proc. Metall. 98 3,. Ruse. Engl. Anl 104 ⅞. Russ. Anl. Hamb. Cert 1032

8

8

Hamburg, 7. Mai. 1 Metall. 101 ¾. Brief. 4proc. pr. ult. 97. Geld Russ. Engl. Aul. desgl 109. Rass. Poln. pr. 1. Juni 130 3½. Dän.

Oesterr. 5proc. Bank-Actien desgl. 1360. Anl. Hamb. Cert’, Cassa. 104 Prac. 731. 8 (8;t. Petersburg. 30. April. 8 8 Hamburg 3 Mon. 95. Silber- Rubel 367 Kop. 6 proc. Insc- in Bank-Ass. 141 ¾. 5proc. Insc. in Silber 10bg.

Wien, 4 Mai. Sproc. Metall. 102. 4proc- 97 ¾. 2⁄proc. 61. Fl. 184 ⁄8%. Part.-Oblig. 139 . Bank-Actien 1353.

fruͤheren Zeitung (fruͤher als die erste der ihm zum Durch⸗

Neueste Börsen⸗Nachrichten. Frankfurt a. M., 6. Mai. 2 ½proc. Metall. 61 ½. 1roc.

82 Fr. 55 Cent.,

Paris, 3. Mai. Zproc. Rente per compt. Fr. 25 Cent., * cour. 105 Fr. 60 Cent. 5 proc.

inn cour. 82 Fr.

u. W. Hayn.

ö11”“

*

1111“ 8

Neap. sin cour.

gMxFMNerrweeaessewere .—

Oesterr. 5proc. Metall. 101 ⅞. 4pro 27 ⅞. Loose zu 100 Fl. 184 ¼. Brief. üin cour. 82 Fr. 90 Cent. 5proc. per compt. 105

93 Fr.

7 8

Mitredacteur Cotte 14 g. 8 88 2 12 8 8. 1

961

NRNoJedaeteur John.

Musik

.

rich VI., historische Tragoͤdie in 5 Abtheil., von E. Raupach.

Zum erstenmale: Der Fluͤchtling, Hierauf, zum erstene-⸗

Heinrich Schmelka. Gdhg.

8— *

5 Cent. 5proc. Span. perp. pr. compt- 82²½ Fr.,

8 8. 8

95 80. 8 6 Sv

8

9. . 9 ¼

8 2 2

SC

4 8 1

85

Snt Ers.

11“ 1141“

Allgemeine

818 EEEEEEEW8“ 8529 vS es

Staa

2

““

0 a 18

WE111““ L1A“” 9 113““] 8 11113“““

89 8*

4

8 7

8 H 8

E1““ * 8 8 23¾ 5 83g 89 . 28₰ 8 8

H 1 u““ 8 üeen 9 Sr ee. EF I 8 ““ 5 ben

Nachrichten. 8 Kronik des Tages. 8

Bekanntemachun gg. (

Zunm 1. Juni d. J. wird der jetzt von Bromberg uͤber Ostrometzke, Kulm, Graudenz, Garnsee nach Marienwerder fuͤhrende Berlin⸗Bromberg⸗Koͤnigsberger Post⸗Cours von Bromberg ab auf die Chausse graße des linken Weichsel⸗Ufers über Niewiesczyn, Schwetz, Gruppe (neue Post⸗ Station), Neuenburg, und von dort uͤber die Weichsel nach Marienwer⸗ der verlegt. Die Fahr⸗ und Reit⸗Posten zwischen Bromberg und Koͤnigsberg in Pr. behalten ihre bisherige Abgangszeit. Es geht naͤmlich 1“

]

mtliche

Z8 11I11“ kommt in Koͤnigsberg an:

Mittwoch S; 8 Uhr Morgens

von Bromberg ab:

8 g - 11 Uhr Abends Mittwoch] nach Ankunft der Fahrpost von Berlin, kommt in Bromberg an:

8 von Koͤnigsberg ab: . 1 1* Montag . Doner dag) 1 Uhr fruͤh und 8 SS Geihr Mends⸗ Sonntag J geht um 7 uhr nach ggeht ab von Bromberg: kommt an in Koͤnigsberg: Montag 10 Uhr Vor⸗ Dienstag 9 Uhr Abends Donnerstags mittags nach Freita 1“ 11444A4*“ʒ vpon Berlin, 14X““ eht 8e Königsberg: in Bromberg: ienstag dittwo 12 Uhr Nachts Fteitag hr Sonnabend) und schließt sich

1“ s Sse an die E 5 Uhr früͤh nach

H. 8 ö1.“ Sponntag J Berlin abgehende

1u“ 88. dg. Schnellpost an.

Bei der Fahrpost kommen auf der Chaussee von Brom⸗ berg bis Neuenburg bequem eingerichtete, auf Druckfedern ruhende, Fourgons zu 6 Personen in Gebrauch.

Die Staͤdte Fordon, Kulm, Graudenz und Garnsee wer⸗ den durch Postanschluͤsse resp. nach Bromberg, Schwetz,

Gruppe und Marienwerder mit dem Haupt⸗Cours in Ver⸗

ESe- aFohe. gehes eb 18

er Post⸗Cours von Thorn na rometzke höͤ 8

Dagegen werden von Thorn uͤber le ses Heatthnß

noͤchentlich 5 Fahr⸗ und 2 Reit⸗Posten, zum Anschluß an den

erlin⸗Koͤnigsberger⸗ und an den Bromberg⸗Danziger⸗Post⸗ ours eingerichtet. 8 Berlin, den 2. Mai 1830. ““ Deer General⸗ Postmeister. Nagler.

21 8 8 gr ee h n

vA“ 1b gz3um 1. Juni d. J. wird die Fahrpost zwischen Thorn und en, elc gegenwaͤrtig uͤber Lippinken, easeeg

LE1“

5 8

EEE111“*“ Garnsee, rienwerder und Mewe geht, von Thorn uͤber Schulitz (neue Poststation) nach Bromberg, und 8 Brom⸗ 8s 2 c6 peflc. 18— H15 Schwetz, Gruppe neue Poststation) euenbur ewe u 8 Bange gätet . g, und Dirschau nach

u gleicher Zeit wird die Reitpost zwischen Bromb

und Danzig in eine zweispaͤnnige Cch bennsche ö. welche denselben Lauf, wie die Fahrpost, auf der Chaussée

nimmt. e“ v111161A“X“

ö Z.““ 11u“”“ 1“ 328 vnmnNR weret.

Berlin, Dienstag den 11ten Mai

SF

88 8 8 1““

geht von Thorn ab: kommt in Danzig an: Montag 7 Uhr Morgens, Dienstag] e2

nach Ankunft der Fahrpost Freitag w 8 1 Uhr Abe 8

aus Warschau, 1I““ TE111““ Donnerstag 6 Uhr Morgens; 1gees th

geht von Danzig ab: kommt in Th Montag Dienstag Donnerstag 7 Freitag Mittwoch 12 Uhr Mittags, ö“ geht die Fahrpost von Thorn

““ nach Warschau ab. In der Folge d richtung getroffen werden, daß die Fahrpost nach Warschau schon am Dienstag Abend, einige Stunden nach Ankunft der Post aus Danzig, nach War⸗ schs wetter esandt wird. luf der Tour nach Danzig trifft die Fahrpost von Thorn in ö Spbe⸗ mit der Bennn. .“ nach Koͤnigsberg in Pr. und am Freitag mit der Fah von Berlin dahin zusammen. 1 Fn

Zwischen Bromberg und Danzig kommen bequeme auf

Druckfedern ruhende Fourgons in Gang, welche Raum fuͤr

8 V1 im Innern und einen Außenplatz fuͤr 1 Person haben.

9 8½⁷† * 8 8

LE

5

8

8

1—

Die Schnellpost S1u“ 1 8 E1I1116“ 1u 111“ omberg kböommt an in Danzig Montag

Donnectag) 7x⁄ uhr Morgens; kommt an in Bromberg: S 8

Inehe ab von B Sonntas 1““ Se0) 12 Uhr Mittags,

geht ab von Danzig: Montag Dienstag

Donnerstag] 9 Uhr Abends, Freitag Jzuhr Nachmittags.

In Dirschau trifft diese Schnellpost auf de Bromberg mit der Schnellpost von Feeascils ie 8 8 Berlin zusammen, und nimmt von letzterer diejenigen Per⸗ sonen und Sachen auf, welche auf den Cours nach Brom⸗ berg abgehen. Die Korrespondenz aus Warschau und Thorn fuͤr Dan⸗ u0 zig ꝛc. wird durch eine Anschlußpost woͤchentlich 2mal von Thorn uͤber Graudenz nach Gruppe befoͤrdert, woselbst sie von der Bromberg⸗Danziger Schnellpost aufgenommen wird.

8

Eine gleiche Anschlußpost geht mit der Korrespondenz aus

Danzig ꝛc. fuͤr Thorn und Warschau von G 8 Graudenz nach Thorn. fhne 86 Zu der Schnellpost kommen bequeme auf Druckfedern ruhende Wagen zu 4 Personen in Gebrauch. Das Perso⸗ nengeld betxaͤgt 9 Sgr. pro Person und Meile incl. Postil⸗ lon⸗Trinkgeld, wofuͤr 20 Pfund Gepaͤck frei befoͤrdert werden. Jeder Reisende kann aber noch 30 Pfund neserderche gegen Bezahlung des tarifmaͤßigen Porto, im Ganzen also 50 Pfd., bei sich fuͤhren. Die Reise⸗Effekten muͤssen in Felleisen ver⸗ packt 8 * Außer den 4 Personen im Hauptwagen koͤnnen noch 8 Personen, gegen Erlegung von 9 Sgr. pro Meile, in 2 Beichaisen, welche auf jeder Station gestellt werden, Be⸗ foͤrderung finden. 8 Die Staͤdte Thorn, Graudenz und Marienwerder wer⸗ den unter sich und mit dem Haupt⸗Course durch besondere Posten verbunden. * Ddie Reitpost zwischen Thorn und dieser Veraͤnderungen auf. . 8. 8 Der General⸗Postmeister. isFRagierr.

I 18 8* 8 * %%%% . 8

.

2—

1 2

52 * 1“

8

5

vEEI1““

e 11“ p . EE“ E1I1I1 Eee

ö

*

11“