4
v“
den des Staats und seiner Institute ist durch die Verordr tragt wegen der Behandlung der gesammten Sraats⸗Schulden, vom 1 schen Zoͤglinge errichteren juristischen Lehr⸗Vortraͤge zu halten, ungeachtet der guͤnstigen Berichte der Franzoͤsischen Journale, 17. Januar 1820 (Gesetzsammlang Nr. 577), erfolgt. Ge⸗ Anslaenn d. 11 Zwei Prafektur⸗Raͤthe sind kuͤrzlich abgesetzt worten, weil alle zu Touion mit den Congreéveschen Raketen gemachten genwaͤrtig gestatten es aber ee Umstaͤnde, auch von der s 1“ Frankreich 1 11“ sie, wie die Gazette meldet, einem zu Thren des Grafen Versuche fehlgeschlagen waͤren, und daß England daher noch zugleich vorbehaltenen Mehr⸗Abtragung Gebrauch zu machen, I“ 9 “ “ 8 von Preissac (einem der 221 Deputirten, die fuͤr die Adresse allein im Besitz des Geheimnisses dieses furchtbaren Zerstoͤ⸗ und es ist daher beschlossen worden, sömmtliche in der bis⸗ Saint⸗Cloud, 6. Mat. Heute bewilligten Se. Ma⸗ gestimmt) gegebenen Bankett beigewohnt hatten. rungsmittels sey.“(2) herigen sieben Ziehungen noch nicht ausgeloosete, zu resp. 6, jestaͤt dem Fuͤrsten Michael Suzzo eine Privat⸗Audienz und Der hiesige Koͤnigl. Gerichtshof beschaͤftigte sich gestern An der Kuͤste von Wales, in der Bucht von Cardigan, 5 ½, 5 und 4 ½ pCt. verzinsliche Kurmaͤrksche alte landschaft— arbeiteten demnaͤchst mit dem Praͤsidenten des Minister⸗Rathes. “ mit dem Ca ations⸗Gesuche des Herrn Roche, Herausgebers hat sich dieser Tage ein trauriger Sehisirnc er68 Bn. üche Obligationen und Staͤdte⸗Kassen⸗Schulden zum 2. JZa- Paris, 7. Mai. IJ. MM. der Koͤnig und die Koͤnigin der Memoiren des Convents⸗Metgliedes Levasseur, welcher Schiff „Newry⸗Croslie“, von Newry nach Quebee bestimmt nuar 1831 baar zuruͤckzuzahlen, beider Sicilien sind am Iten d. M. Mittags in Vordeaur ein⸗ unterm 5. Maͤrz d. J. fuͤr die Publication dieses Werkes in und mit 400 Passagieren am Bord, scheiterte an den Felsen In Folge dessen werden nunmehr alle in den bisherigen getroffen und im Hotel de France, wo Sie von dem Praͤfekten erster Instanz zu 4monatlicher Haft und einer Geldbuße von von Portenelencon bei Bardsey und ward in wenigen Au⸗ Ibe “““ Krmaͤres hen asten des hrsndes efaeemssee., Vicomte von Curzay, und dem 1000 Fr. verurtheilt wurde. Der Verurtheilte fuͤhrte zuerst enblicken zertruͤmmert. Zweihundert Passagiere, fast lauter landschaftlichen und Städte Kassen Oüeeenig en⸗ mec wehk Meaüee Fect. Heeee Vicomte Duhamel, an der Spitze des seeine Vertheidigung selbst, und nach ihm plaidirte der Advo⸗, Irlaͤnder, haben dabei das Leben verloren, und nur durch ein als 4 pCt. Zinsen tragen, den Inhabern hierwit gekuͤndigt, Munieipal⸗Raths empfangen wurden, abgestiegen. Bald nach kat Bevville zu seinen Gunsten. Der Urtheilsspruch wird Wunder fast ist es dem Capitain, der Mannschaft und der und letztere hierdurch zugleich aufgefordert, nicht nur die Ka— Ihrer Ankunft machten IJJ. MM. eine Spazierfahrt im of⸗ erst in 8 Tagen erfolgen. 88 Halfte der Passagiere gelungen, sich zu retten. pital⸗Valura, den Verschreibnngen gemaͤß, sondern auch die senen Wagene und begaben Sich demnaͤchst nach dem Koͤnig In Toulouse ist eine Subscription eroͤffnet worden, um Nachrichten aus Madras vom 17. Jan. zufolge, hatten bis dahin foͤlig werdenden Finsen am 31. Dezembver 1830 lichen Schlosse, das Sie auf die dringenden Bitten der die Geldbuße von 6000 Fr. aufzubringen, wozu der dortige die Birmanen von Martaban aus sich Einfaͤlle auf das Ge⸗ oder am 2. Januar 1831 bei der Staatsschulden⸗ Telgungs, Ortsbehoͤrden zur Wohnung fuͤr die Dauer Ihres Aufent⸗ voerantwortliche Herausgeber der France mridionale unlangst biet der Compagnie erlaubt, waren aber durch dahin gesandre Kasse hierseldst, Taubenstraße Nr. 30, gegen die erforderlichen halts in Bordeaux anzunehmen geruhten. Abends wohnten woegen eines Preß⸗Vergehens kondemnirt worden ist. Truppen mit Gewalt vertrieben worden. Martaban und Quittungen und gegen Zuruͤckgabe der Obligationen, in Em⸗ die hoͤchsten Herrschaften im großen Theater der Vorstellung Aus Rouen meldet man unterm 5ten d. M.: „Es kom⸗ mehrere andere Doͤrfer gingen in Flammen auf. pfang zu nehmen. Von viesem Tage ab wird die weitere der Oper „Fernand Corteze bei. —. Der Fuͤrst von Case q mien unausgesetzt Deutsche, Schweizerische und Elsassische N Verzinsung derselben aufhoͤren. Um jeden Anstand, welcher saro ist am 29. April mit Depeschen seines Monarchen von Auswanderer durch unsere Stadt, die sich nach Haͤvre bege - ie der lande. in einzelnen Faͤllen aus mangelhafter Legitimation ꝛc. der Er⸗ Bayonne nach Neapel abgegangen. . ben, um sich dort nach Amerika einzuschiffen. Noch gestern. Bruͤss el, 9. Mai. Die Kommissarien des großen Bu⸗ hebung der Kapital-Valuta in dem bezeichneten Zahlungs⸗ Der Prinz von Salerno, Bruder des Koͤnigs von Spa⸗ rrraf hier eine zahlreiche Menge von Familien, die zu diesem ches der oͤffentlichen Schuld haben, um das Publikum in Termine etwa entgegentreten koͤnnte, bei Zeiten zu heben, nien und der Herzogin von Orleans, wurde gestern Nach, gwecke ihr Vaterland verlassen haben, sammt ihrer ganzen Stand zu setzen, die in Umlauf befindlichen falschen Kanz⸗ werden wir die Inhaber der Obligationen noch durch beson⸗ mittag hier erwartet. Die ganze Orleanssche Familie war Habe auf Wagen ein, von denen mehrere mit vier Pferden billets von den aͤchten leichter zu unterscheiden, nach jeder der dere Notificatorien auffordern, diese Obligationen noch zeicig ihm entgegen gefahren. . LE11“ Obgleich hoͤchst einfach gekleidet, verraͤth bedeutendsten Staͤdte des Landes 3 der ersteren gesandt, genug vor dem Zahlungstage zur naͤhern Pruͤfung derselben—. Unter der Uederschrift: „Großes Beispiel“ theilt doch keines von diesen Individuen Armuth; Alle, Maͤnner, welche daselbst zur oͤffentlichen Ausicht ausgelegt worden sind originaliter bei uns einzureichen. . die Gazette de France die von Ludwig XVIII. un⸗- Weiber und Kinder, schienen vielmehr freudig das alte Eu⸗ Der Advokat Claes, Mitarbeiter bei der Redaction des Sollten einzelne Besitzer von dergleichen Kurmaͤrkschen term 13ten Juli 1815 erlassene Koͤnigliche Verordnung ropa zu verlassen, um sich auf dem neuen Kontinente eine Courrier des Pays⸗Bas, hat sich fuͤr den Verfasser des Arti⸗ alten landschaftlichen und Staͤdte⸗Kassen⸗Obligationen ihre mit, wonach, bei der damaligen Aufloͤsung der Deputirten?⸗? andere Heimath zu suchen.“ kels uͤber die Verurtheilung v. Potters zu erkennen gegeben, Kapitalien gegenwaͤrtig noch nicht zuruͤcknehmen, sondern Kammer, der 38ste und 40ste Artikel der Charte veraͤndert, 8 Nachrichten aus Mailand zufolge, ist ein Theil des wegen dessen der Herausgeber dieses Blattes, Coche Mom⸗ solche ferner zinsbar als Staatsschuld stehen lassen wollen, naͤmlich das erforderliche Alter, um Deputirter zu seyn, von ö1 Gewoͤlbes des dortigen großen Theaters cingestuͤrzt. Glückli⸗ mens, vor Gericht gezogen 111.14.X“*“] so soll solches unter der Bedingung stattfinden koͤnnen: 8 ne Seeehne .eS. 30 “ EN E115 en. vesehegng “ den “ Claes gefaͤnglich einziehen und 8. 3 weant Zin⸗ derabgesetzt, auch die Zahl der Deputirten vermehrt werdn, rere mit dem Rei nnern Raͤume beschaͤftigte Ar⸗ seine Papiere in seiner Wohnung in Beschlag “ 2²) daß venevs 1“ 1831 ab nur 4 Procent Zin⸗ ppllte; — eine Verordnung, die uͤbrigens zwei Monate ae⸗ beiter wurden mehr oder weniger schwer verheee. “ hür . ; Wohnung Beschlag nehmen lassen. “ ter wieder zuruͤckgenommen wurde. Zugleich fragt das gedachte von sind gestorben. “ 1 Schweden und Norwegen.
Als Beguͤnstigung fuͤr die Inhaber sollen jedoch nicht nur Blatt, kraft welcher Gewalt der Koͤni diese Aenderung vor⸗ 8 EChristiania, 30. April. Auf die Koͤni b) diese 4 Procent Zinsen von denjenigen Kapitalien, deren dazcdsenen de d Der frangais erwiedert Z“ ö been und Irland. vhcgen eeesne Aufhuͤlfe bar 8 1 ne.n ee . Valuta auf Gold lautet, auch in Golde, und. zwar in hierauf, die Gazette, die aus jener Modisication den Schluß zu Lon don, 5. Mai. Das heute ausgegebene Buͤlletin derichshall hat der betreffende Ausschuß dem Storthinge sein Friedrichsd'or, ausgezahlt werden; sondern es soll auch iiehen scheine, daß, weil Ludwig XVIII. den Wahl⸗Modus mittelst Gutet Geee; Gutachten abgegeben, und dieser einstimmig beschlossen, daß 8 c) allen denjenigen, welche ihre Obligationen, sie moͤgen auf einer Verordnung bestimmt habe⸗ Karl X. solches jetzt e en 8 8 8 8 2 ,8 84½ ß Windsor, 5. Mai. die von der besagten Stadt angesprochene Steuerherabsetzung —Gold oder Courant lauten, mit einem unter denselben so gut thun köͤnne, habe den Eingang zu dieser Verordnung Der Zustand des Koͤnigs blei t fast immer derselbe; Se. fuͤr die folgenden drei Jahre nicht bewilligt werde. Jaausgefertigten und vollzogenen Antrage: 8 wahrscheinlich ganz uͤbersehen; es heiße darin ausdruͤck⸗ Majestaͤt haben eine ruhige Nacht gehabt. 3 Im Morgenblad wird auf Anlaß der im Werke sey⸗ daß die ihnen gekuͤndigte Kapital⸗Valuta derselben noch lich: „da der Wahl⸗Modus noch durch kein Gesetz hat 88 Kenry Halford. Matthew John Tierney.“ enden Modification der Zunft⸗ und Handwerks⸗Monopolien ferner, und zwar vom 1. Januar 1831 ab, zu Vier festgestellt werden koͤnnen, so haben Wir geglaubt u. s. w.“; 1“”“ Buͤlletins werden fortwaͤhrend mit aller Foͤrmlich⸗ angefragt, ob man nicht auch in Erwaͤgung genommen habe Prozent verzinslich, als Staatsschuld stehen bleiben es habe sonach damals noch kein Gesetz uͤber diesen Gegen⸗ keit im St. James⸗Pallaste ausgelegt. Die Zahl der nach zur Foͤrderung des gemeinen Wohls im Wesentlichen die . arfe, standen bestand, und es sey daher ganz natuͤrlich gewesen, EEII“ und von Windsor hin und herwogenden Menschen ist alle Privilegten der Saͤgewerks⸗ und der Bergwerks⸗Eigenthuͤmer bis zum 1.
Oktober dieses Jahres bei uns einreichen, in Ermangelung eines solchen, der Koͤnig bei der Zusammen⸗ IFCgge sehr bedeutend. Man bemerkt dabei das diplomatische ferner die der Kaufstaͤdte und Landhaͤndler bei der Anlegung noch eine baare Entschaͤdigun fuͤr die bisherigen hoͤhe⸗ er 8
derufung einer neuen Kammer die Initiative ergriffen habe; Corps und viele Mitglieder des hohen Adels. Außer den einer Kaufstadt u. s. w. aufzuheben? ren Zinsen auf die beiden Jahre 1831 und 1832 be⸗ uͤberdies habe Ludwig XVIII. noch ausdruͤcklich hinzugefuͤgt: beiden bekannten Aerzten ist noch ein dritter, Namens 8 11“ willigt werden. „Da indeß Unser Wille ist, daß in keinem Falle irgend eine Aende⸗ OReilly/ nach Windsor berufen worden, und hat man bei ao“ Wer an dieser Verwilligung Theil nehmen will, hat sich rung in der Charte definitiv vorgenommen werde, bevor sie der Consultation auch den Wundarzt Wardrop zugezogen. Kopenhagen, 8. Moi. Mit dem letzten Luͤbecker also baldigst und spaͤtestens bis zum 1. Oktober d. J. schrift⸗ nicht in den verfassungsmaͤßigen Formen bewilligt 4 Im Sonnabend soll der Koͤnig, aufrecht im Bette sitzend, Dampfschiffe ist unser Gesandter bei der “ lich bei uns zu melden und seinem desfallsigen Antrage die worden ist, so sollen die Bestimmungen der gegenwaͤrtigen ich b Herzoge von Cumberland unterhalten haben; Bundesversammlung, Kammerherr Baron v. Pechlin, so wie Obligationen, in der vorstehend unter Litt. c. bezeichneten Verordnung der erste Gegenstand der Berathungen der Kam⸗ auch db en bee . sich noch immer mit Staats⸗Ange⸗ auch die Gemahlins des Koͤnigl. Preußischen Gesanbten am Weise, beizulegen, damit, insofern dabei nichts zu erinnern mern seyn“; heute gebe es aber ein Gesetz, das von beiden e haegen und taͤglich die Buͤlletins lesen, ehe hiesigen Hofe, Grafen v. Raczynski, hier eingetroffen. Der ist, die sofortige Zahlung der eben erwaͤhnten Entschaͤdigung legislativen Gewalten votirt und von dem Koͤnige bestaͤtigt sie ausgegedse 8 en. en 1 z 8. NordAmerikanische Geschaͤftstraͤger, Hr. Wheaton, ist nach bei Zuruͤckgabe der Obligationen verfuͤgt werden kann. worden sey, und es lasse sich sonach zwischen der Verordnung “ 2 5 sschot von de hat sich zu Sr. Majestaͤt Luͤbeck abgegangen. 4 8 Spaͤtere Meldungen koͤnnen nicht weiter beruͤcksichtigt vom 5. Jult und dem Staatsstreiche, womit man jetzt dem A“ Koͤnige bege —8 un glaubt man, daß er mehrere Tage Hr. v. Prytz, Divisions⸗Chef in der Kaiserl. Brasiliani⸗ werden. Lande drohe, durchaus keine Vergleichung anstellen. w Schlosse von Windsor verweilen werde. — schen Marine, hat mit dem letzten Kieler Dampfschi e 3 Uebrigens versteht es sich von selbst, daß, was die Amor⸗ Ein anderes interessantes Aktenstuͤck, das die Gazette Die Zeitung Joh Se widerspricht den Nachrichten, Ruͤckreise nach Rio Janeiro angetreten und seine Familie 8 tisation der stehen bleibenden Kapitalien betrifft, es dieserhalb de France mittheilt, ist ein aus der von Tomline publizir⸗ welche fast alle anderen Baͤtter von dem hoffnungslosen Ge⸗ von hier dahin mitgenommen. (Er ist bereits durch Ham⸗ Briefe des verstorbenen Koͤnigs smundheitszustande Sr. Majestaͤt enthalten. „Das Leiden des burg gekommen.) Z“ 8
bei den Bestimmungen der §§. 5 und 6 der Allerhoͤchsten ten Sammlung eigenhaͤndiger 1 1s — — „D . 1 92 1 von England entnommenes Schreiben Georgs III. an seinen Koͤnigs“, sagt das genannte Blatt, 4 schmerzlich und 8 1 “ 7*
erordn om 17. Januar 1820 (Gesetzsammlung Nr. 577 1— 8883 e. 11 eh Premier⸗Minister bei der Eroͤffnung des Parlaments von 1— zuweilen sehr heftig, allein dringende Ge ahr ist durchaus hen eutschland. 11““ 1 Berlin, den 1. Mai 1830. 11784 und in Bezug auf das Oberhaus⸗ „Ich zweiste nicht vorhanden. Andere Mitglieder der Koͤniglichen Familile Gotha, 9. Mat. Am Freitage statteten des Herrn Haupt⸗Verwaltung der Staats⸗Schulden. nicht“, so lautet dasselbe, „daß das Oberhaus einsehen sind aͤhnlichen spasmodischen Anfaͤllen schon seit vielen Jah⸗ Großherzogs von Sachsen⸗Weimar Koͤnigl. Hoheit unserer Rother. von Schuͤtze. Beelitz. Deetz. von Rochow. werde, daß der Augenblick gekommen ist, um dessen willen 11ö1mn”“ unterworfen, und darf darum auch auf Wiederherstelung verwitweten Frau Herzogin Hoh. einen Besuch ab und rei⸗ . die Weisheit Unserer Vorfahren jenen achtungswerthen “ ichtlich gehofft werden.“ 6 sten gegen Abend wieder nach Ihrer Residenz zuruͤck. — Angekommen: Der Koͤnigl. Franzoͤsische außerordent⸗ Staats⸗Koͤrper eingesetzt hat, um naͤmlich die Krone oder das 8 I9r hn. erald liest man Folgendes. „Es geht Gestern kam der Koͤnigl. Preuß. Herr General⸗Post⸗Meister liche Gesandte und bevollmaͤchtigte Minister am Koͤnigl. Unterhaus zu verhindern, daß der eine Theil sich Eingriffe das 888 ht, 2h A. Congrèveschen Raketen beladene Fahr⸗ und Gesandter am Deutschen Bundestage, von Nagler Ex⸗ Saͤchsischen Hofe, Graf von Caraman, von Dresden. in die Rechte des andern erlaube. In der That, wenn die zeuge 8 ren na 8 ne ge; Segel gegangen. Ihre Ladun⸗ cellenz, von Berlin in hiesiger Stadt an; derselbe wird heute Abgereist: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime⸗ Pairs nicht mit Festigkeit vortreten, so ist eine Aenderung selb sollten, trotz 88. okade⸗Geschwader, entweder zu Algier hier verweilen, um das aus der Vereinigung aller Kunst⸗ Rath, Graf von Harrach, nach Dresden. unsrer Verfassung unvermeidlich, denn wenn die beiden eina⸗ 3 elbst, oder auf sn venin anderen passenden Punkte, ans⸗ schaͤtze gebildete Museum aäͤhf dem hiesigen Residenzschlosse zu Der Kaiserl. Russische Wirkliche Geheime⸗Rath und zigen Vorrechte der Krone, — die Wahl der Minister und .““ geschifft werden, F ve die Mittel an die Hand besehen und morgen seine Reise nach Frankfurt fortsetzen. Kammerherr, außerordentliche Gesandte und bevollmaͤchtigte die Verweigerung der Sanction zu den von beiden Haͤusern 28 5 ben, die Franz sischen chiffe, wenn sie sich auf Schuß.. Mannheim, 9. Mai. Die heutige Zeitung enthaͤlt Minister am Koͤnigl. Großbritanischen Hofe, Graf von Ma⸗ angenommenen Vills — verletzt werden, so verhehle Ich 8 8 eite naͤhern, zu “ in den Grund zu bohren und einen umstaͤndlichen Bericht von den Feierlichkeiten, mit de⸗ tuszewiec, uͤber Paris nach London. Mir nicht, daß Ich fuͤr Meine Person diesem Lande nich Man ehaup et sogar, daß verkleidete Artille⸗ nen die Allerhoͤchsten Herrschaften, die unter uns zu weilen Der General⸗Major und Commandeur der Kadetten⸗ ferner nuͤtzlich seyn kann, und daß die Ehre Mir nicht ge-e6 III zu derselben Bestimmmeng veh England abgegangen sind, geruhen, empfangen worden sind. An der staͤdtischen Graͤnz⸗ Anstalten, von Brause, nach Culm in Pr. ssstattet, laͤnger in demselben zu verweilen.“ und daß man hoffe, der gluͤck iche Widerstand der Algierer marke begruͤßte sie eine Ehrenpforte, auf deren Ausgangsseite “ 1“ Der als Justitiarius beim Ministerium der auswaͤrtigen 8 werde fuͤr lange Zeit den lufschwung der Franzoͤsischen Ma⸗ man die Worte: „Liebe um Liebe“ las. An der Heidelber⸗ 8 1 E. Angelegenheiten angestellte Herr v. Haller und der Advokat 1uu·““ lähmen. Zugleich wird daran gezweifelt, daß dergleichen ger Barriere stand eine zweite Ehrenpforte, auf der die die “ 1““ aeistangen ohne Wissen nn Genehmigung der Britischen Stadt umschlingenden Stroͤme mit nachstehenden Inschriften
8 3 8 8 * 2 —
ungg b 2 Na (dHeerr Vertamy sind beauftragt, die beiden fuͤr die diplomati⸗ Regierung stattf “
w
8
.“ 8“ 84