1830 / 140 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

zugleich Mͤntster des Kais

F

die bei S etersburg und Moskau die bei den Universitaͤten von St. Peter k bisher bestandenen adligen Pensions⸗Anstalten zu Gymnasien

umg witz, als bevollmaͤchtigter Minister am Koͤnigl. Großbrita⸗

10. Mai zufolge, kommt

dem Ladogasee dem Meere zutreibr. estern fie! das Thermometer auf den Gefrierpunkt, und gestern siel

Schnee wie zu End Vom 28sten bis zum wurd 94 fen von Reval, Baltischvort und Pernau, gaͤnzlich vom Eise

8 2.

2 92

kein Eis mehr.

dagegen 3 von da abgesegelt.

Maͤdchen, zusammen 8824;

* * 58

Fahrten nach Kosloff und Yalta in ar 88 F1“ 88

8

——Es ist jetzt hier eine aͤhnliche

nischen Garten nach dem neuen Etat jaͤhrlich bestimmte aus

dieser Halbinsel, in den Umgebungen von Mischor, einer der Frau von

25 fen von

1954

1A1“*“*“ dieser Garten in Hofes stehen soll.

befohlen,

erl.

Zukunft unter dem Die fuͤr den bota⸗

zu zahlende Summe betraͤgt 123,000 Rbl.

dem Reichsschatze zufolge, sollen

Einem Kaiserl. Ukas vom 10ten v. M.

ebildet werden. n Eten d. M. ist der Geheime Rath Graf Matusze⸗

4 nischen Hofe, von hier nach London abgegangen.* ee Nachrichten 2us Schlüfserburg vom sehr viel Eis aus dem Ladoga⸗See ie Newa hinab. b 4 8 Die hiesige Witterung ist seit dem 21sten v. M., wo das Eis in der Newa aufging, fast immer stuͤrmisch und kalt ge⸗ wesen. Die Isaaks⸗Bruͤcke uͤber die 8 1. ese abgenommen, weil noch fortwährend & LE 1 Am S8ten d. M. sank

Ende Novembers. 29sten v. M. an wurden die Ha⸗

rei; in der Rheede von Kunda befand sich bereits am 25sten

eit der Eroͤffnung der Schifffahrt sind bis zum 1sten d. 1b den Hafen von Riga 9 Schiffe eingelaufen, und

. In Moskau wurden im Jahre 1822 „den bekanntgemach⸗ ten Tabellen zufolge 1189 Kussisch⸗Griechische und protestan⸗ tische Ehen geschlossen; geboren waren 4513 Knaben und 4311

gestorben sind 4466 Personen. Ein Ingenieur⸗Offizier, Herr von General⸗Gouverneur nach der hat an der mittaͤgigen Kuͤste

Odessa, 5. Mai. Chatillon, der von unserm Krimm gesendet worden war,

Narischkin gehoͤrigen Besitzung, Adern von 8.en weißgrauem, weißem, rosenroth geaͤdertem, rothem roth und weiß geadertem Marmor entdeckt. 1 1 Am 21. April wurde die diesjaͤhrige Schifffahrt im Ha⸗ Taganrog eroͤffnet. Im Laufe des vorigen Jahres sind in Taganrog 19 und in Rostoff 24 Kuͤstenfahrzeuge er⸗

2.

baut worden

1 Am 13ten d. M. wird das Dampfboot „Odessa““ seine Krimm beginnen.

Koͤ⸗ .[ . 2 22 6 (¶. * .,(2 2 2 65

nigliche Polnische Finanz⸗ Minister Fuͤrst 85 8 serese

Beamten des Finanz⸗Ministeriums, Fuͤrst 1 Fuͤrst Ig

Warschau, 16. Mai. Se. Durchlaucht der

3

8 ier von St. Petersburg Lubecki, Thies und Bouquet sind hier von -e.. gehoanüen Von daher ist auch bereits ein Theil der Kai⸗

u1 eisewagen aͤngelangt. serlichen Feiseneg . Fabrik von Neusilber, wie

wegen Aufloͤsung der Kammern am 16ten unterzeichnet wer⸗ den und am folgenden Tage im Moniteur erscheinen wird.“ Das Journaldes Débats enthaͤlt Folgendes: „Man spricht seit einigen Tagen von einer Koͤnigl. Proclamation ohne Contrasignatur, die gleichzeitig mit der Verordnung wegen Aufloͤsung der Deputirten⸗Kammer erscheinen wuͤrde. Eine contrasignirte Proclamation, so ungebraͤuchlich sie auch unter den obwaltenden Umstaͤnden waͤre, wuͤrde ein Ge⸗

Die Thronrede bei der Eroͤffnung der Kammer, obgleich in⸗ niger als eine Proclamation, da sie aus dem Munde des Monarchen selbst hervorgeht, gilt doch immer nur fuͤr ein Werk des Ministeriums und faͤllt sonach, dem Rechte wie der That nach, dem Gebiete der oͤffentlichen Discussion an⸗

mation betrifft, so werden wir bis zum letzten Augenblicke Anstand nehmen, einer so voͤlligen Hintansetzung der Formen unserer neuen wie unserer alten Monarchie Glauben zu schenken. Nimmermehr wuͤrde der Koͤnig von Frankreich es zugeben, daß man seinen erhabenen Namen auf eine so straͤfliche Weise mißbrauchte. solchen

den Monarchen zu hintergehen: Frankreich wuͤrde

gaͤnz rer Regierungsform schnell ihr Recht widerfahren las⸗ sen, und die nicht contrasignirte Proclamation wuͤrde fuͤr das Land nichts als ein Artikel des Moniteurs in dessen amtlicher Rubrik seyn.“ Die Gazette de

tion uͤberhaupt noch keine Rede; nichts aber stehe im Wege, daß der Koͤnig eine solche ohne Kontrasignatur eslasses so gut wie er sich in der gleichfalls nicht kontrasignirten Thron⸗Rede an die Kammern wende, eben so gut koͤnne er den Waͤhlern

solche Maaßregel stehe mit der Charte durchaus in keinem

Widerspruche. . 1 Die Behauptung der

gesetzlichen Hindernissen befreie, welche schwache oder schlecht⸗ gesinnte Minister ihr seit 15 Jahren in den Weg gelegt ha⸗ ben; sie muß sosort eine allgemeine und kraͤftige Verbesserung aller der Gesetze vornehmen, wodurch das demokratische Prin zip auf Kosten des Koͤnigthums und unter dem Vorwande, die organischen Gesetze mit dem Grundgesetze in Einklang zu bringen, ungebuͤhrlich ausgedehnt worden ist. Es sind e. setze von 2 300 Artikeln gegeben worden, umn eine erkuͤn⸗

Wahl⸗Sachen, verbundon mit einem starken und deutlich aus⸗

Weisheit des Monarchen uͤberlassen, und die Regierung koͤnnte mittelst Verordnungen verfahren.

stelte Macht zu organisiren, die der legitimen Macht die Stirn bot. Sollten jetzt nicht zwei oder drei Artikel in Preß⸗ und

gesprochenen Systeme, hinreichen, um das Koͤnigthum wieder in seine Rechte einzusetzen? Die Details koͤnnte man der

heim. Was dagegen eine nicht contrasignirte Procla⸗

genstand der Pruͤfung fuͤr alle unabhaͤngigen Journale seyn.

France bemerkt, es sey vor der Hand von einer Proklama⸗

Minister, die uͤber einen Plan bruͤteten, wuͤrden sich umsonst schmeicheln,

1 8 Gazette, daß das Ministerium t einer Majoritaͤt von 40 Stimmen gewiß sey, giebt der tidienne zu folgenden Betrachtungen Anlaß; „Es ist nun⸗ mehr nothwendig, daß die Regierung sich von den angeblich

61 8

einer solchen monstruoͤsen Verletzung aller Grundsaätze unse⸗

seine Absichten und Wuͤnsche zu erkennen geben, und eine

Man wuͤrde auf die⸗

nehmen, nach dessen Ablauf sie ins Innere zuruͤckkehren wol⸗

werde.

und von dem Fuͤrsten von Polignac, als des Kriegs⸗Ministeriums,

ausschließlich den Offizieren, dder Koͤnigl. Gendarmerie vorbehalten bleiben,

1 Capitain ersten Ranges, 1 Capitain zweiten Ranges, 1 Premier⸗Lieutenant, 2 Tambours.

Seeit etwa 14 Tagen ist auch das Departement des Ka⸗

Thaͤtigkeit betrieben. Binnen drei Tagen wird Alles zur Einschiffung bereit seyn; die Witterung allein koͤnnte nur noch die Abfahrt verzoͤgern. Gestern ging ein sehr starker Wind.“

Privat⸗Nachrichten aus Toulon vom 8ten zufolge, glaubt man, daß die erste Division des Geschwaders zwischen dem 15. und 20 Mai in See gehen, und daß spaͤterhin alle drei Divisionen in Mahon zusammentreffen wuͤrden, um von dort aus vereint nach der Afrikanischen Kuͤste zu steuern.

Das Aviso de la Möditerrannée meldet Folgen⸗ des: „Wir haben uͤber Livorno Nachrichten aus Algier erhal⸗ ten, die durch mehrere seit Kurzem aus den dortigen Gewaͤs⸗ sern eingelaufene Kriegsschiffe bestaͤtigt werden. Die Brigg „Actéon?“ hat innerhalb der Blokade⸗Linie ein Englisches Schiff genommen, das jedoch von dem Befehlshaber des Blokade⸗Geschwaders wieder freigegeben worden ist. Dieselbe Brigg wurde in der Bai von Algier gesehen, wo sie eine in diesen Hafen eingelaufene Englische Korvette beobachtete. Der Dey befindet sich in großer Bedraͤngniß. Die Beduinen, deren Beistand er zur Vertheidigung der Kuͤste in Anspruch genommen hat, wollen nicht marschiren, bevor der Dey sie nicht mit baarem Gelde bezahlt: dieser will sie aber mit blo⸗ ßen Versprechungen abspeisen. Die Beduinen scheinen end⸗ lich darein gewilligt zu haben, auf 10 Tage ins Feld zu zie⸗ hen, und werden nur fuͤr diesen Zeitraum Lebensmittel mit⸗

len. Der Dey, der den Beduinen aufs Hoͤchste mißtraut, hat die Kanonen von der nach der Stadt hin liegenden Seite des Kaiserforts abfuͤhren lassen, um die das Feld be⸗ herrschenden Batterieen zu verstaͤrken. Dieser Argwohn von Seiten des Deys und die in der Regentschaft herrschende

allgemeine Unzufriedenheit berechtigen zu dem Glauben, daß

Hussein dem ihm drohenden Schicksale schwerlich entgehen Die Englaͤnder konzentriren ihre Seemacht im Nittellaͤndischen Meere bei Malta, wo bereits 8 vollstaͤndig auf dem Kriegsfuße ausgeruͤstete Linienschiffe liegen. Am 1. d. M. wollte der Englische Admiral mit 5 Linienschiffen, 2 Fregatten und 2 Briggs von Malta nach Algier segeln.“ Der Moniteur enthaͤlt eine vom 25sten v. M. datirte interimistischem Chef contrasignirte Koͤnigl. Verordnung, wonach zwei von den jetzigen Sedent r⸗Fuͤsilier⸗Compagnieen Unter⸗Offfzieren und Gemeinen kuͤnftig den Namen: „Gendarmerie⸗Sedentar⸗Compagnien fuͤhren und in folgender Weise, eine jede, zusammengesetzt seyn sollen:

1 Seconde⸗Lieutenant, 1 Sergeant⸗Ma⸗

jor, 3 Sergeanten, 1 Fourrier, 6 Korporale, 65 Fuͤsiliere und

nals, namentlich der Bezirk Saint⸗Lô, der Schauplatz verhee⸗ render Feuersbruͤnste. Es vergeht kaum eine Nacht, wo nicht irgend ein Gehoͤft in einer der dortigen Dorfschaften in Rauch aufginge. Die sofort angestellten Untersuchungen lassen keinen Zweifel uͤbrig, daß in den meisten Faͤllen das

8 *

Die Nachricht von dem Beitritte der Pforte zu den Londoner Konferenz⸗Protokollen uͤber die Griechische An⸗ gelegenheit ist, der Gazette zufolge, heute durch einen Cou⸗ rier hier angekommen.

Neun Blaͤtter sind gegenwaͤrtig theils hier theils in den Departements der Gegenstand gerichtlicher Verfolgungen; naͤmlich: der „National“”“, das „Journal de Paris“, die „Gazette des cultes“, die „France méridionale“, der „Cour⸗ rier de Bayonne“, der „Courrier de la Moselle“, der „Pré⸗ curseur de Lyon“, der „Contribuable de Limoges“ und der „Messager des Marseille.“

„Es heißt, daß, um Kosten zu ersparen, die gewoͤhnliche Fenerat⸗ Iaspectson der Armee in diesem Jahre fortfallen werde.

Vorgestern fand die Eroͤffnung des Theaters in Saint⸗ Cloud statt: die Dauphine wohnte derselben bei.

Se. Majestaͤt der Kaiser von Brasilien haben dem Herrn Meyerbeer den Suͤdstern⸗Orden verliehen.

Die Corvette: „la Diligente“ ist am 7ten d. M., von Alexandrien kommend, in Toulon eingelaufen. Am Borb derselben befindet sich der Doktor Pariset nebst den uͤbrigen Mitgliedern der Kommission, die in Aegypten Beobachtungen DPearlaments⸗Verhandlungen. Graf von Stan⸗ hope hatte in der Sitzung des Oberhauses vom 13. Mai mehrere Bittschriften zu uͤberreichen, in denen uͤber die im Lande herrschende Noth Beschwerde gefuͤhrt wurde. Eine derselben war von 2400 Bandwebern in Coleshill unterzeich⸗ net, die daruͤber klagten, daß die Band⸗Weberei so bedeutend herabgekommen, daß ihr woͤchentlicher Verdienst im Durch⸗ schnitte nicht mehr als 4 Shill. (1 ½ Rthlr.) betrage, und daß von 2800 Webestuͤhlen 1500 außer Beschaͤftigung seyen. „Ich stimme,“ sagte der Graf, mit den Bittstellern insofern ganz uͤberein, als auch ich der Meinung bin, daß ihre Noth einzig und allein der Wirkung des verderblichen Systems, „freier Handel“ genannt, zuzuschreiben sey.“ Eine andere von den Schiffs⸗Rhedern in London herruͤhrende Bittschrift gab dem Grafen Gelegenheit, auch von dem Verfalle dieses Thei⸗ les der Britischen Industrie zu reden, der besonders dem so⸗ genannten Rerciprocitaͤts⸗System zuzuschreiben sey. Es sollte, meinte er, verboten werden, auslaͤndische Waaren in anderen als in Britischen Schiffen einzufuͤhren; zwar seyen vorlaͤufig die bestehenden Traktate einem solchen Verbote im Wege, doch sollte man die Schiffs⸗Rheder mindestens damit vertroͤsten, daß ihnen versichert werde, es wuͤrden diese Traktate nicht wieder erneuert werden. Der Herzog von Wellington entgegnete, er koͤnne aus amtlichen Notizen nachweisen, daß sein edler Freund sich in einem Irrthume befinde, wenn er glaube, daß das Britische Schifffahrts⸗Interesse so ganz

taͤts Maaßregeln, denen er einen so nachtheiligen Erfolg bei⸗ gemessen, eine Vermehrung der Schifsfahrt zur Folge gehabt. Im J. 1814 seyen 8975 Britische Schiffe in inlaͤndischen

besonders zuruͤckgekommen sey; vielmehr haͤtten die Reciproci-w-

Feuer angelegt worden ist. Am 7ten d. M. wurde ein Knabe von 13 bis 14 Jahren verhaftet, welcher eingestand, mit eigener Hand 7 bis 8 Braͤnde gestiftet zu haben und dazu

Haͤfen eingelaufen, in den J. 1824 bis 1826 durchschnittlich in jedem Jahre 12,574 und 1827 bis 1829 durchschnittlich 13,409. Ja, im Jahre 1829 seyen 13,653 Britische Schiffe mit einem Gehalte von 2,184,525 Tonnen ein⸗ gelaufen, welches die groͤßte jaͤhrliche Zahl sey, die je- mals in der Handels⸗Geschichte Englands vorkomme. Die eingelaufenen auswaͤrtigen Schiffe haͤtten sich dagegen fort⸗ waͤhrend sehr bedeutend vermindert. Wenn nun die Briti⸗ schen Schiffsrheder uͤber schlechte Zeit klagten, so sey dies im Grunde mit der vermehrten Zahl der Schiffe nicht in Ein⸗ klang zu bringen. Wuͤrde auch gesagt, daß ein Kapitalist, der einmal Schiffe besitzt, die Rhederei fortsetzen muͤsse, er moͤge nun Vortheil daran haben oder nicht, so wende er da⸗ gegen ein, daß auch der Bau neuer Schiffe fortwaͤhrend im Zunehmen gewesen sey. Wenn auch die Frachten wohlfeiler geworden waͤren, was man bei Abschließung der Reci⸗ procitaͤts⸗Traktate, zum Besten des Handels, zum Theil be⸗ absichtigt habe, so werde dies doch durch die groͤßere Verbrei⸗ tung des Handels und durch die Beschleunigung der Fahrten vollkommen ausgeglichen. Unrichtig sey es, wenn gesagt wor⸗ den, daß zum Besten der Schifffahrt gar nichts gethan wordben sey. Der Herzog zaͤhlte hier alle die Vortheile und Erleich⸗ terungen auf, die der Rhederei seit mehreren Jahren einge⸗ raͤumt worden, und wiewohl er der Meinung war, daß der Graf von Stanhope aus den von ihm gewuͤnschten amtlichen Nachweisen kein anderes Resultat, als das eben mitgetheilte,

se e jene demokratische Organisation, die das Gesetz eg. 1828 (wegen Revision der Wahllisten) eingefuͤhrt 8 hat, mit einem Federstriche abschaffen, und die Regierung * wuͤrde freies Spiel haben, die Ausuͤbung des Wahlrechts so von zwei⸗ naͤher von ihm bezeichneten Maͤnnern verleitet anzuordnen, daß dasselbe die gesellschaftliche Ordmung and die worden zu seyn. Fuͤr sein erstes Verbrechen hatte eer eine oͤffentliche Ruhe nie mehr stoͤren koͤnnte.“ Das Jonz⸗ Belohnung von 35 Fr. erhalten. Durch die Ge staͤnduisse nal du Commerce bemerkt, es moͤchte schwer seyn, den dieses Knaben hofft man endlich den wahren Uebelthaͤtern auf Waͤhlern die Nothwendigkeit, der absolutistischen Partei den die Spur zu kommen. Auch im Departement der Aisne Sieg zu entreißen, einleuchtender zu machen, als die Quoti⸗ erhalten die Bewohner des flachen Landes fortwaͤhrend ano⸗ dienne solches in dem obigen Artikel thue. Die Gazette, nyme seel. G meint jenes Blatt, werde der Quotidienne fuͤr ihre große Unter der Baskischen Bevoͤlkerung des Departements Freimuͤthigkeit eben keinen besondern Dank wissen. der Nieder⸗Pyrenaͤen sind Unruhen ausgebrochen. Der ganze 2 Did berasen eege,n . Außere ie Geze,48. e. Neichthum dieses Volkes besteht in seinen Heerden, die es France laͤugnen das von uns verkuͤndigte Resultat der fruͤher auf der mittaͤglichen Seite der Pyrenaͤen weiden ließ. naͤchsten Wahlen nur noch in sehr schwachen Ausdruͤcken. Als unter dem Villeleschen Ministerium diese Weideplaͤtze, Sie wissen sehr wohl, daß unser Nachweis nicht auf 89944 glche die Basken als ihr Privat⸗Eigenthum betrachteten, bloßen Taktik des Parteigeistes beruht, sondern daß er Se. venies aber als sein Besitzthum in Anspruch nahm, von einer authentischen Quelle geflossen ist; der Minister, der die⸗ 8 vesersesch abgetreten wurden, widersetzten die Basken sich vicht. getnache 6 8 1 8 feen Nachweis gegeben hat, steht zu hoch in der Achtung, 1 2 betreffenden Traktate und erklaͤrten, als dieser denno ch Cours der Pfandbriefe 983. 16“ selbst seiner Gegner, als daß man uͤber dessen Glaubwuͤrdig⸗ ollzogen wurde, daß sie sich bis zum 1. Mai 1830 gedulden nkreich. eqait irgend einen Zweifel erheben koͤnnte. Herr v. Montbel wollten, daß aber, wenn die Regierung bis dahin ihnen nicht 8 . ittags fuͤhrten Se. gehoͤrt zu der kleinen Zahl von Maͤnnern, deren Charakter Frene geworden ey, sie sich selbst Recht ve cha hen vaüeben 1 Paris, 13. Mai. Gestern Pormi 8 Uste⸗ 8. c. von allen Meinungen geehrt wird. Sein rechtliches Betra⸗ debt haben sie in ihren Bergen, etwa 1200 a. der Zahl⸗ Majestaͤt in Saint⸗ Clond den Vorsibz zußerr die gen und die Reinheit seiner Absichten sind die einzigen ch . gegriffen, um ihre eerden auf den jenseitigen „Von allen Seiten versichert v 6 die Veroroͤnung [sachen seiner politischen Erhebung. Eine Sache, die ‚einen 58* a 8 er Pyrenäen zu treiben und ihr ch entaliges Bess⸗ de France nach einem andern Blatte, „„ die solchen Mann zum Verfechter hat, ist gewiß eine gute. ch ewaff neter Hand zu vertheidigen, Zugleich dis⸗ 8 Die Gazette de France giebt folgenden Bericht aus vhen weic * Spanischer Seits Gewalt gegen sie brau⸗ ziehen koͤnne, nahm er doch keinen Anstand, die Vorlegung Toulon vom 12. Mai: „Franzoͤsische .— nisn en6 8.. 2 in Brand zu stecken. Nichtsdestowe⸗ dieser Nachweise zu bewilligen. Lord Ellenborough be⸗ Ruͤstungen zu d Expedition na frika Ks Stesichisrichut 9 pelona aus Truppen gegen sie aufgebrochen. richtigte bei dieser Gelegenheit noch eine andere Bemerkung

1 igelegt worden. b EEa sind mit Lobeserhebungen uͤber das 1umpp 2 jiel des Pianisten Woͤrlitzer in seinem gestern meisterhafte Spiel des Pianisten W llt. sttattgehabten zweiten Konzerte angefen ZI lni⸗ Raͤchstens erscheint hier eine Beschreibung der Po ni⸗ schen Medaillen in Polnischer und Franzoͤsischer Sprache. Das Werk wird von der hiesigen Gesellschaft der Freunde der Wissenschaften einem eeeeiävre des verstorbenen I Albertrandi herausgegeben. 8 He. ed geerslo eesen Woche war hier der Verkehr im Wechselhandel lebendiger, als in der letztern Zeit. In Hol⸗ laͤndischen Dukaten wurde viel umgesetzt. Im Pfandbrief⸗ verkehr waren bei dem herannahenden Termine der Zins⸗ zahlungen mehr Kaͤufer als Verkaͤufer. Ein noch 1 Steigen dieses Papieres ist um so mehr zu erwarten, als auf den fremden Plaͤtzen, wo in anderen Papieren jetzt we⸗ 6 cht wird, unsere Pfandbriefe fortwaͤhrend zu gu⸗ niger gemach . In Partial⸗Obligationen wurde ten Coursen gesucht werden. J ö“

egs

b *) Von der Ankunft desselben in Berlin, so wie von der er⸗ folgten Weiterreise, haben wir bereits (in Nr. 133 und 134 die⸗ ser Zeitung) Nachricht gegeben. 16“

8

1 8

;¹;

8 2 1 1