1830 / 143 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Mon, 24 May 1830 18:00:01 GMT) scan diff

8

.“

eich nach Aegina und Nauplia,

suchen dort in voller Sicherheit ihre Franen, Kinder und andere Angehoͤrige auf, die ihnen ohne Schwierigkeit von den Griechischen Behoͤrden und Individuen und ohne Loͤse⸗ geld uͤberlassen werden, und jener, welcher das friedliche Ge⸗ wuͤhl der unter einander gemischten Voͤlker auf der Rhede von Aegina oder Nauplia sieht, wird kaum glauben, daß sie noch vor Kurzem sich so blutig bekaͤmpften. Nur die Ar⸗

82 8 8 9 8

laucht, Herrn Otto Victor Fuͤrsten von Schoͤnburg⸗Walde burg; 10 Sgr. von K. W—e; 4 g. 8 8

bei dem Stadtrath Keibel: 1 Rthlr. von einem Un⸗ genannten; 1

bei dem Ober⸗Praͤsidenten von Schoͤnberg: 5 Rthlr. von

K.; 5 Rthlr. von Frau von Bechtolsheim; bei dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Streckfuß: 99 Rthlr. 10 Sgr. 10 Pf. vom Inhaber des Koͤnigstaͤdter

11““

8—

ü9

11““

*b a. 8

Theaters Herrn Terf als ein Drittheil des Ertrags der Vor⸗ I“ ͤdiͤ-—

s 8

chonten tragen Bedenken, vor Abzug der alten Herren nach Athen heimzukehren. Sie fuͤrchten, es moͤchte einer oder der

1 8 ö“

8 8 8 1

8 9

andere als Geisel oder unter anderm Vorwande beim Abzug mit fortgefuͤhrt werden. Herr Dr. Zuccarini, von welchem betraͤchtliche naturhistorische, besonders botanische Sammlun⸗ gen fuͤr Muͤnchen in Triest eingetroffen sind, war zuletzt be⸗ schaͤftigt, zu Epidaurus die alte beruͤhmte Heilquelle beim Tempel des Aeskulapius aͤrztlich und chemisch zu untersuchen, und fuͤr den Gebrauch wieder einzurichten. Wir duͤrfen uͤber seine Entdeckungen und Forschungen einem interessanten Be⸗ richt an die Koͤnigl. Akademie der Wissenschaften entgegen⸗

. Berlin, 22. Mai. Nachstehendes ist die im heute aus⸗ egebenen Blatte der Gesetzsammlung enthaltene Allerhoͤchste Kabinets⸗Ordre, in Betreff des Einflusses der Union auf die an die reformirte oder lutherische Konfession geknuͤpften Stif⸗ tungen ꝛc.:

92 Aug Ihrem Berichte vom 16ten d. M. habe Ich erse⸗ hen, daß einzelne evangelische Gemeinden, ungeachtet die Union keinen Konfessions⸗Wechsel enthaͤlt, derselben beizutre⸗ ten Bedenken tragen, weil sie befuͤrchten, in dem bisherigen Genusse an die reformirte oder lutherische Konfession geknuͤpf⸗ ter Steftungen, Schenkungen oder auf andere Weise erwor⸗ bener Vortheile nach Annahme der Union beeintraͤchtigt zu werden. Ich verordne deshalb, daß Niemand befugt seyn soll, einer reformirten oder lutherischen Gemeinde, ingleichen einer geistlichen oder weltlichen Kirchen⸗- oder Schul⸗Stelle dergleichen Rechte aus einem von dem Beitritte zur Union hergenommenen Grunde vorzuenthalten oder zu entziehen. Sie haben diese Meine Bestimmung durch die Gesetzsamm⸗ lung zur oͤffentlichen Kenntniß zu bringen. 11“1““

Berlin, den 30. April 1830. 3 .

. Friedrich Wilheln

Nach Inhalt des heutigen Militair⸗Wochen⸗ blatts ist der Oberst und bisherige Commandeur des 1sten Huͤsaren⸗Regiments, Baron v. Krafft, zum Commandeur der 13ten Kavallerie⸗Brigade und der Oberst und Chef vom Ge⸗ neralstabe des Garde⸗Corps, Baron v. Canitz, zum Comman⸗ deur des 1sten Husaren⸗Regiments ernannt worden.

Aus Achen schreibt man unterm 17ten d. M.: Der am 21. April von Gambart in Marseille entdeckte Komet konnte wegen unguͤnstiger Witterung hier nur einmal beob⸗ achtet werden. Am 13ten d., um 13 Uhr, war seine ge⸗ rade Aufsteigung 3190 32 20“ und seine noͤrdliche Abwei⸗ chung 21° 30 32“; voruͤberziehende Wolken machten jedoch diese Bestimmung etwas unsicher und geben ihr nur den Werth einer Schaͤtzung. Eine hierauf und auf die Beobach⸗ tungen von Olbers und Starck gegruͤndete vorlaͤufige Berech⸗ nung der Bahn zeigte, daß der Komet bereits Ende April sein Perihel erreicht hat und sich nunmehr von der Sonne entfernt. Da er sich mit der Erde in gleicher Richtung be⸗ wegt, so ist zu erwarten, daß er noch einige Zeit sichtbar seyn wird. Sein jetziger Standpunkt ist etwas westlich von F. 1111A4A“

1 Fuͤr die durch die Verheerungen der Elbe und Elster so hart betroffenen Bewohner der daran liegenden Ortschaften im Regierungs⸗ Bezirk Merseburg sind, wie mit innigstem Danke hiermit angezeigt wird, noch folgende Unterstuͤtzungen eingegangen: b 1 bei dem Obersten von Canitz: 2 Rthlr. vom Major von

16

„An den Staats⸗Minister Freiherrn von Altenstein.“

stellung des Melodrama's: „Der brave Mann“, mit Ein⸗ LAZZ““ AA4XAAXA“

schluß von 4 Rthlr. 15 Sgr., so fuͤr die Beschaͤdigten der Stadt Muͤhlberg besonders eingegangen sind —; 5 Rthlr.

vom Herrn C. D. Berlin, den 21. Mai 1830.

von dem Geheimen Ober⸗Tribunals⸗Rath Guͤnther; 5 Rthlr.

Koͤnigliche Schauspiele. 1M“

Sonntaͤg, 23. Mai. Im Opernhause: Romeo und Julia, Trauerspiel in 5 Abtheil., von Shakespeare. (Dlle. Lindner: Julia, als Gastrolle.) Montag, 24. Mai.

In Potsdam: Der Diplomat, Lustspiel in 2 Abtheilun⸗ gen, aus dem Franzoͤsischen. Hierauf: Das Goͤtzenbild und

der Tambour, großes Divertissement in 1 Aufzug, vom Koͤ-⸗

nigl. Balletmeister Titus. v“

„Sonntag, 23. Mai. Der Alpenkoͤnig und der Men⸗ schenfeind, großes romantisch⸗komisches Original⸗Zauberspiel in b

2 Akten.

Berliner Börse.

Den 22. Mai 1830.

Amil. Fonds- und Geld.-Cours-Zettel. (Preuss. Cour.) 8. 1

E. nrief Celail 7001100 . 1032 103 ¼ [Kur- u. Neum. do. 106 ½ ,— 104 ½ 103 ¾ [Schlesische do. 107½4 y— 99 ½ 99 ½ [pomm. Dom. do. 102 ½ 99 99 ½ [Märk. do. do. 1022

I aorinf æ. 1 Lommn. Pftandbr. 106

St-Schuald-Sch. Pr. Engl. Anl 18 Pr Engl. Anl 22 Kurm Db .1 C. Neum. Int Sch. d Berl. Stadt-Ob. Königsbg. do.

Elbinger do. 8 1022

103 Ostpr, do. do. 102 99 Rkst. C. d K u. N. 75 ½

Z.-Sch. d. K. u. N. Danz. do. in TH. 38 ½ 1 Westpr. Pfdb. A. 4 102 Holl. vollw. Duc. S dito dito B. 4 102 Neue dito A Grofshz. Pos. do. 4 102 ¾4 102 ⅜e [Friedrichsd'or. 1 13 Ostpr. Pfandbrf.] 4 st014 Hisconto... W

8 ADPreuss. Cour. Wechsel-Cours. 1“ 85

EPEEn

250 Fl. [Kurz 250 Fl. 2 At. .300 Mk. Kurz 300 Mk. 2 Mõt. . 1 LStl. EI“ 1 555 —.. 300 Fr. 2 Mt. 150 Fl. 2 Mt. 150 FlL 2 . 100 Thl. 2 Mt. 100 Thl. (Use 11022

Amsterdam üitb . d. Hamburg .. Lon ion.. 1616“] Wien in 20 Xr.. Augsburg. Breslau 1“ 8 Frankfart a. M. WZ .. 150 Fl. 2 M.l. 102 Petersburg NNN.. 100 Rbl. 13 Woch. 30 ¼ Warschan . 8660 Nl. Kurz 1100 ¾

Auswaärtige Börsen. 1““ Amsterdam. 17. Mai. Niederl. wirkl. Schuld 65 . Kanzbill. 31 ⅛. Oesterr.

EE8EE“

Metall. 97 3. Russ. Engl. Anl 104. Russ. Anl. Hamb Cert 103. 8

Hamburg, 20. Mai. Oesterr. 4proc. Metall. 95 ¾. Bank-Actien 1323. Rugs. Engl. Anl. 107. Ruas. Anl. Hlamb. Uert. 103 ¼. Dan. 71 ¼. Poln. pr.

Hierbei Nr. 38 des Allgemeinen Anzei

8 und Humblot: 40 Rthlr. von Seiner Durch⸗

3

F11141“*“*“ ste Boͤrsen⸗Na ch richten. 8 Frankfurt a. M., 19. Mai. Oesterr. 5proc. Metall. 100 r.. 134 ⅛. Geld. 2 ½¶p&roc. Metall. 60. 1proc. 26. Loose zu 100 Fl. 182. Brief.

22

ruckt bei A. W. Hayn.

Aproc. 95 ¾. Bank⸗Aetier

8 ö

8 88

Redacteur John. Mitredacteur Cottel. .

ö

8 .“ 8

8

1u“

2

7„ 8 85 3

Im Schauspielhause: Der Frei⸗ 8 schuͤtz, Oper in 3 Abtheilungen; Musik von C. M. v. Weber.

Anleihen, uͤber welche beziehungsw

5 emittirt worden sind.

F

EA“

v 8 ch m p ch un I 5 P denjenigen Neumaͤrkschen Provinzial⸗Kriegesschulden de gen Abwickelung nach der Allerhoͤchsten Kabinets⸗

HOrdre vom 17. Dez. 1821 der unterzeichneten Haupt⸗Verwal⸗ Een der Staats⸗Schulden uͤbertragen worden ist, gehoͤren

auch die von den Staͤnden der Provinz Neumark in den

Jahren 1809 und 1812 bei dem vormaligen Handlungshause

van Halmaëél u. Hagedoorn zu Amsterdam negoctirten 5proc. eise 20;) Obligationen Litt. C. c. d. d. Kuͤstrin, den 18. Nov.

8.6

““ 8

cd. d. Amsterdam, den 12. Sept. 1812, à 50 Ppreuß. Cour. EI11“

0 Rthlr.

Die Einloͤsung dieser Effekten soll nunm

werden zu dem Ende selbige den zeitigen Inhabern hierdurch

3 1. Jan. 1831 gekuͤndigt. Demzufolge werden die Inhaber dieser Obligationen und

G 8 ertifikate aufgefordert, gegen deren Ruͤckgabe, so wie gegen 11 a2 auszustellende Quittung, Kapital und laufende Zinsen zu dem beim Abschlusse der Anleihe⸗Kontrakte festge⸗ fetzten Course von 184 ½ pCt.

in Hollaͤndischer Valuta am Schlusse des letzten Semesters d. J., spaͤtestens aber am 2.

5 8 1831, im Comptoir des Koͤnigl. Preuß. General⸗Kon⸗

ls und Geheimen Kommerzien⸗Raths van Beeck Vollenho⸗

„ven zu Amsterdam in Empfang zu nehmen, indem eine

insung der zur Zahlung nicht praͤsentirten Obligationen und Peruftkate üg- 8— Tage ab nicht weiter stattfindet. Bei dieser Gelegenheit sollen auch die Zinsruͤckstaͤnde fuͤr

den Zeitraum vom 1. Juli 1812 bis zum 1. Jan. 1816 von den vorgedachten Obligationen und Certifikaten berichtigt werden, und sind auch diese gegen Ruͤckgabe der daruͤber aus⸗ gefertigten Zins⸗Coupons und so weit selbige durch Coupons nicht verbrieft sind, bei Vorzeigung der Obligationen gegen spezielle Zins⸗Quittungen zum 2. Jan. 1831 in dem oben⸗ erwaͤhnten Comtoir zu Amsterdam zu erheben. Berlin, den 15. Mai 1830. b Haupt⸗Verwaltung der Staats⸗Schulden.

v. Schuͤtze. Beelitz. Deetz. v. chow.

zu n ö8* Predigt⸗ und Schulamts⸗Kandidat

1

8 Lart Wiederhold aus Koͤnigsberg vom Magistrat zu Pr. als 8 Prediger bei der evangelischen Kirche und Rektor der dortigen Stadtschule berufen worden und landes⸗

eerrlich bestaͤtigt; dem bisherigen Kommendarius zu Fischau, 8. n 4 ynowski, ist Snee ch⸗katholische Pfarrstelle in Wernersdorff verliehen worden; 88 Merseburg sind nachstehende Kandidaten des Pre— digtamts befoͤrdert worden: Karl Wilhelm Dietrich, als Pfarrer zu Langeroda, Ephorie Sangerhausen; Konstantin Leopold Adolph Strubell, als Pfarrer zu Salsitz, Ephorie Zeitz; Dr. Johann August Schroͤter, als Dig⸗ konus zu Petri Pauli und Pastor zu St. Spiritus in Eis⸗ leben; Johann Ernst Gottfried Herbst, als Pfarr⸗ Substitut in Alberstaͤdt, Ephorie Schraplau; Dr. Theodor Herold, als Prediger an der Klosterschule zu Roßleben, Ephorie Sangerhausen; Moritz Roͤdiger, als Pfarrer zu Kriegstaͤdt, Ephorie Merseburg; Karl Lebrecht Wein⸗ hold, als Pfarrer zu Stechau, Ephorie Schlieben; Eduard Ruͤhlmann, als Pfarrer z ennungen, Ephorie Frei⸗ burg; Anton Eduard Bock, als Pfarr⸗Substitut zu Lan⸗

1808 und 1. Jan. 1809, à 500 Rthlr. Preuß. Cour.; b) Certifikate, ausgestellt von van Halmaël u. Hagedoorn

Berlin, Montag den 24sten

konns in Laucha, Johann August Mettin, ist als Pfar⸗ rer nach Plennschuͤtz, Ephorie Weißenfels, und der Pfarrer zu Volkmaritz, Johann Gottlieb Huch, als Pfarrer zu Fienstaͤdt, Ephorie Gerbstaͤdt, versetzt worden.

Abgereist: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Kammerherr, Direktor im Ministerium der Geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten und im Justiz⸗ Ministerium, von Kamptz, nach Stettin.

Der General⸗Major und Commandeur der 6ten Kaval⸗ lerie⸗-Brigade, Freiherr von Luͤtzow IJ., nach Torgau.

Der Kaiserlich Brasilianische außerordentliche Gesandte und bevollmaͤchtigte Minister am Kaiserl. Russischen Hose, Marquis von Rezende, nach Warschau. 8

Der Kaiserl. Russische Kammerjunker, Fuͤrst von Rep-⸗ nin, nach Magdeburg.

.

8

*

8. 88 8 8

s⸗Nachrich

Petersburg, 15. Mai. Se. Maje ser haben gestern Abend die hiesige Residenz verlassen, um Sich nach Warschau zu begeben, wo der Reichstag am 28sten d. M. seinen Anfang nehmen wird. Se. Kaiserl. Hoheit der Großfuͤrst Michael ist gleichfalls gestern nach Warschau abgereist. . Mittelst Allerhoͤchster Gnadenbriefe vom 24. v. und 3. d. M., haben Se. Majestaͤt der Kaiser dem General von der Infanterie, Fuͤrsten Chowanski, General⸗Gouverneur von Wi⸗ tebsk, Mohilew, Smolensk und Kaluga, die diamantnen In⸗

Geheimen Rath und Senator Fuͤrsten Schachowskoi zum Rit⸗ ter 88. St. Wladimir⸗Orden zweiter Klasse zu ernennen 8 Der bei der Kavallerie angestellte General⸗Major von Anrep hat den St. Annen⸗Orden erster Klasse erhalten. Der Bihliothekar Sr. Kaiserl. Majestaͤt, Hofrath Sayw⸗ ger, hat zur Belohnung fuͤr seinen Eifer bei Auffuchung von Alterthuͤmern in den von unsern Truppen besetzt gewesenen Tuͤrkischen Provinzen den St. Annen⸗Orden zweiter Klasse mit der Kaiserl. Krone erhalten. 8s Das am 18. August 1814 errichtete Invaliden⸗Comité hat seinen Verwaltungs⸗Bericht vom Jahre 1829 bekannt ge⸗ macht; Folgendes ist ein kurzer Auszug aus demselben: IZm8 Jahre 1829 entschied das Comité uͤber 1894 Offiziers⸗Bitt⸗ schriften, von denen neun von Generalen eingereicht waren; 68 Offiziere wurden unter die Zahl der Kandidaten aufge⸗ nommen; 119 erhielten Anstellungen in verschiedenen Mini⸗ sterien. Das Comité vertheilte, als temporaire Huͤlfsleistung, im Laufe des Jahres 1829 eine Summe von 29,049 Rubel 94 Kop. an 57 Gffiziere, unter denen ein General, und wies 35,850 Rubel zu Pensionen an, welche 2 Generale und 49 Offiziere, uͤber die bei ihrer Verabschiedung denselben zuerkann⸗ ten Pensionen, erhielten; 28 Offiziere, Ritter des St. Geor⸗ gen⸗Ordens vierter Klasse und des St. Wladimir⸗Ordens vierter Klasse mit der Schleife, empfingen jeder 300 Rubel von der vom Ordens⸗Kapitel eingesandten Summe. Ueber⸗ haupt hat das Comité 16 Generale und 1137 Offiziere un⸗ terstuͤtzt. Auf die Bittschriften von 3 Generalen und 514 Offizieren war am 1. Januar 1830 noch kein Ausspruch er⸗ folgt, weil verschiedene Nachweisungen noch nicht eingegangen waren, und 174 hatten, aus Mangel vakanter Plaͤtze, die ihrem

8 gendorf, Ephorie Zeitz; Dr. Karl Wilhelm Pollmann,

Range entsprachen, bis dahin noch nicht koͤnnen untergebracht

als Diakonus zu Dommitzsch, Ephorie Torgau. Der

signien des Alerander⸗Newski⸗Ordens zu verleihen und den