1830 / 144 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

198o0 8 8 8 1 2 6 .

FPF reise des eides und der Kartoffeiln Iin den fuͤr die Preußische Monarchie bedeutendsten Marktstädten

im Monat April 1830 1ö1q

nach einem monatlichen Durchschnitte, saäͤmmtlich in Preuß. Silbergroschen und nach Preuß. Maaß angegeben.

(gelb.) und und

kleine) kleine.) Schffl. Schffl.] Schffl.] Schffl.] Schffl. 8

1 248 3 4“*“ 30 1““ Leobschü⸗ 25 ½ 5

24 ½ 16 ¼ 9 18 1622 Durchschnitt⸗Preise 14* der 10 Schles. Städtef 50 382 31. I 23 ½ 16 ½ 28 OxHAHRaHxHvNKAsü-HLxxnnn IEUHSNAxxncüasx eaHknnaAHSSnxxHcg-Mb ExMUHxAnsaa xAvavRDHs NerunUNRTAxFAUECErrexaxaedce- 1 Magdeburg 1. 61 ¾ 33 [1 26 ¾ 19 ½ 15 124 Stendl 60:¼ 36 ½ 27 ¾ 20¾ 8 ¼ 16 Halberstadt 1“ 55. 33 20¼ 1972 15 172 Nordhausen 38 129 23 ½ 18 ½ 8 Erfurt g39 26 25 8 15 ½ v1¾1mp““*“ 27⅔ 22 16 ½ X 53 ½ 35 20 ¾

226 35 26 ¼½ Durchschnitt-Preise 55 14¼

Name der S üi a be.

Kar⸗

H toffeln Hafer

Roggen Hafer

Insterburg. Rastenburg. MNieidenburg Hanzig.. Elbing... Konitz.. 88. Graudenz ......

* 2 * * S86

Durchschnitt⸗ 9 der 11 Preuß. Städtel! 51 24 ½ gamnaasasrm üakemüvAxXTHRNe APAAExeSeam

Posen 4622 28 ¾

Brombeg 48v½ 27 322. . J11““

Rawicaz 53 ½. 33 Minden .....

I 3 8 7 2 ipen 0 20 2 8 0 45 ½ 27⅔ 2 8 1 S.eg. 4 Paderborn ... 2 2.

der 7 Sächs. Städte 5112

Durchschnitte⸗ Fe 8 Dortmund

4 Posensch. Städtel 49 29 ½ Duͤrchschnitt⸗Preise

66 der 4 Westphäl. Städte

5721 1111

8 Fen . . .. . .. 5 70¹1 59 ½⅔ 8 53 *9⸗ 61¾ 59 ½ 60 ½ 53 ½ 63 ½ 77 63 ½ 7622 55

22 a

ET“ Brandenburg ... Sö“”“ Feasefer . d. H.. Landsberg a. d. W. eee“ Stralsund.... Kotherg.... Durchschnitt⸗Preisee d. 9 Brandenburg. u.] Pommerschen Städte

LEWW8

⸗. —‿½ ]

2

28 ½ 37⁄ 42 ¾ 33 ½ 39 33 ½

35 ¾ 314½ 33 ½4 29 43 ½ 34 54 ½ 40 49 ½ 52 ½ 387 38 ½ 273 42 ½ 34 22⸗—

414 47 ½

=

Un

Elberfeld.. Düsseldorf .. 4 Krefeld.. Wesel .. .. Klehe.. Achen.. Malmedy. Fri Saarbrück Kreuznach...

0 bo bo bo HnASn

—O—

—α S₰

A⸗ +ꝙ8

d——We —öö8

2 vI OAONN

en

18

2

—— —n’

591 58

Kellenn 11“ Durchschnitt⸗Preise der 14 Rheinländischen Städte.. .. . . . . 641

40 ½ 28 46 29

9

Grüneberg .... Glogau . Liegniz.. Görlitz.. Hirschbeg..

23

veaneIhn

8

50

*

ö“

O=ÖAE 0=U8Ag Xb

2 0 bD

Koenigliche Schauspiele.. Montag, 24. Mai. Im Schauspielhause: Der Frei⸗ schuͤtz, Oper in 3 Abtheilungen; Musik von C. M. v. Weber. In Potsdam: Der Diplomat, Lustspiel in 2 Abtheilun⸗ gen, aus dem Franzoͤsischen. Hierauf: Das Goͤtzenbild und der Tambour, großes Divertissement in 1 Aufzug, vom Koͤ⸗

nigl. Balletmeister Titus.

t

Koͤnigstaͤdtisches Theater.

2

Montag, 24. Mai. Die Italiaͤnerin in Algier, komische

Oper in 2 Akten; Musik von Rossini.

1 e Börsen. 1“X“ Amsterdam, 18. Mai. 1“ Niederl. wirkl. Schuld 65 ½. Kanzbill. 31 ½. Oesterr. 5proc. Metall. 97 ½. Russ. Engl. Anl 104. Russ. Anl. Hamb Cert 103.

.

Dienstag, 25. Mai. Im Opernhause: Belisar, roman⸗ tisches Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von E. v. Schenk. (Hr. Muͤhldorfer, vom Stadt⸗Theater zu Achen: Alamir, als Gast⸗ rolle.

88 Schauspielhause: Pour le premier début de Madame Jenny Vertpré, première actrice du théätre Ro- yal de Madame. 1) La reine de seize ans, vaudeville e 2 actes, par Mr. Bayard. 2) La demoiselle à marier, vau- Hamburg 3 deville en 1 acte, par Scribe. (Dans la première piece, Mad. Jeuny Vertpré remplira le rôle de Christine et dans 5proc. Metall. 101. la seconde celui de Camille.) tien 1340 ½.

EEC“ v

Paris, 17. Mai. Die Deputirten⸗Kammer ist mittelst Koͤnigl. Verordnung vom 16ten d. aufgeloͤst und die Kollegien sind im ganzen Koͤnigreiche zusammenberufen worden, und zwar die Bezirks⸗Kollegien auf den 23. Juni und die Departements⸗Kollegien auf den 3. Juli. Die Pairs⸗ und die Deputirten⸗Kammer werden auf den 3. Aug. einberufen. Die Verordnung ist von dem Minister des Innern kontrasignirt.

Heute schloß Zproc. Rente per compt. 82 Fr. 40 Cent., sin cour. 82 Fr. 50 Cent. 5proc. per compt. 105 Fr. 30

Cent., fin cour. 105 Fr. 40 Cent. 5proc. Neap. 93 Fr. 50 Cent. 5proc. Span. perp. 80 ¾. 5proc. Cortes⸗Bons 15¾ Frankfurt a. M., 20. Mai. Oesterr. 5proc. Metall. 100 ⁄⁄. 4proc. 95 ¾. Bank⸗Actien 1587. ParkasgOög. 135 ⅞. Geld. 2 ½proc. Metall. 60. 1 proc. 26. Loose zu 100 Fl. 180 ¾. Brief. 8

Sia 8 GSedruckt bei A. W. Hayn. 1 —— Nedatteur John. Mitredacteur Cottel.

Hamburg, 21. Mai. Oesterr. 5proc. Metall. 1011¼. Brief. 4proc. pr. ult. 96. Geld. Part.-Oblig. pr-. ult. 136 ⁄. Brief. Bank-Actien, Cassa 1330. Geld. Russ. Engl. Anl. pr. ult, 107 ¾. Russ. Anl. Hamb 3. Poln. pr. ult. 126 ½. Dän. 3 proc. 72 ⁄.

1“ 88 8

St. Petersburg, 14. Mai. Mon. 9 ¾8. Silber-Rubel 367 Kop. 18 Wien, 18. BI8 4proc. 96 ½. 2 ¾ꝑproc.

221

88 8 4 1—

““ E1114“4“*“

4

111.“

Weah 2 88 88 2 8 8 11““ b 9 5

.

““; 1“ ds 3 .

v111.4“ 8 1

v1““

Amtliche Nachrichten. ermn Kronik des Tages. 1⸗

Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Landgraͤflich Hessen⸗ ö Geheimen Rath und dirigirenden Praͤsidenten Karl Friedrich Justus Emil Ibell zu Homburg den

Adelstand zu ertheilen geruhet.

Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Kauf

Ludwig Schaner zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden vier⸗ ter Klasse zu verleihen geruhet.

1“

8

Bei der am 21sten und 22sten d. M. fortgesetzten Zie⸗ hung der 5ten Klasse Koͤnigl. 61sten Klassen⸗Lotterie fiel ein Hauptgewinn von 25,000 Rthlr. auf Nr. 9250 nach Bunz⸗ lau bei Appun; 1 Hauptgewinn von 10,000 Rthlr. auf Nr. 54,904 nach Koͤnigsberg in Pr. bei Heygster; 1 Ge⸗

winn von 5000 Rthlr. auf Nr. 8004 nach Frankfurt bei Salzmann; 3 Gewinne zu 2000 Rthlr. fielen auf Nr. 24,353. 53,760 und 56,640 nach Breslau bei Gerstenberg, Duͤsseldorf bei Geisenheimer und nach Neisse bei Jaͤckel; 8 Gewinne zu 1500 Rthlr. auf Nr. 395. 15,946. 20,498. 25,221. 34,027.

38,170. 80,654 und 88,525 in Berlin bei Burg, bei Gold⸗

schmidt und bei Gronau, nach Frankfurt bei Salzmann, Halle bei Lehmann, Mansfeld bei Schuͤnemann, Quedlin⸗ burg bei Dammann und nach Sagan bei Wiesenthal; 22 Gewinne zu 1000 Rthlr. auf Nr. 2722. 4142. 6058. 11,127. 11,379. 12,765. 17,276. 22,119. 22,321. 25,674. 26,692. 28,713. 29,733. 30,663. 33,794. 54,854. 57,543. 74,051. 78,508. 78,904. 80,222. 80,399 und 82,719 in Berlin bei Alevin, 2mal bei Burg und bei Matzdorff, nach Breslau bei Loͤwenstein, Bromberg bei George, Koͤln bei Reimbold, Danzig bei Reinhardt, Duͤsseldorf bei Spatz und bei Wolff, Frankfurt bei Bassewitz, Gruͤneberg bei Sincke, Juͤterbogk bei Gestewitz, Koͤnigsberg in Pr. bei Borchardt und 3mal bei Ken ster, Lippstadt bei Bacharach, Naumburg a. d. S. bei Kayser, Potsdam bei Hiller, Ratibor bei Steinitz, Wesel bei Westermann und nach Wrietzen bei Paͤtsch; 40 Gewinne zu 500 Rthlr. auf Nr. 3416. 5559. 8996. 10,046. 11,393. 27,604. 29,157. 30,215. 31,150. 33,733. 38,651. 39,164. 41,344. 41,404. 43,574. 44,941. 45,230. 48,166. 48,214. 51,722. 53,080. 63,064. 66,419. 68,514. 72,085. 75,786. 75,879. 76,057. 78,787. 79,473. 81,041. 83,670 und 88,216 in Berlin bei Grack, bei Jonas, bei Riemann, Zmal bei Seeger, bei G. Wolff und bei H. A. Wolff, nach Beeskow bei Grell, Breslau bei J. Holschau jun. und 2mal bei Schreiber, Bunzlau bei Appun, Koͤln bei Reimbold, Krefeld bei Meyer, Delitzsch bei Freyberg, Duͤsseldorf bei Spatz, Erfurt bei Troͤster, Glogau bei Fraͤnkel, Hagen bei Roͤsener, Halle 4mal bei Lehmann, Koͤnigsberg in Pr. bei Burchard, Liegnitz 2mal bei Leitgebel, Magdeburg 3mal bei Roch, Muͤnster bei Lohn, Neisse bei Jaͤckel, Neuwied bei Kraͤtzer, Oppeln bei Bender, Prenzlau bei Herz, Schweidnitz bei Scholz, Stettin 2mal bei Rolin, Alt⸗Strelitz bei Loͤwenberg und nach Waldenburg bei Schuͤtzenhofer; 52 Gewinne zu 200 Rthlr. auf Nr. 558. 3485. 4390. 6786. 9779. 10,692. 12,179. 12,673. 15,687. 17,733. 19,225. 21,809. 23,175. 24,086. 35,683. 35,770. 36,248. 36,765. 36,824. 37,149. 40,202. 40,272. 40,528. 45,637. 47,025. 48,156. 48,375. 531,052. 51,843. 53,231. 53,311. 56,322. 57,363. 61,ͤ693. 62,820. 65,336. 65,814. 66,553. 72,824. 73,408. 74,053. 75,604. 76,002. 76,977. 77,885. 78,187. 78,567. 79,421. 8988, 887,59s und 89,449. E““ 1 se Ziehung wird fortgesettzt. „Berlin, den ℳ4. 89 ] 1eeng. Koͤnigl. Preußische General⸗Lotterie⸗Direction.

Berlin, Dienstag den 25sten Mai

Angekommen: Der Oberst und Fluͤgel⸗Adjutant Sr. Majestaͤt des Kaisers von Rußland, von Tschestkin, und

Der Kaiserl. Russische Kammerherr, Graf von Stro⸗ anoff, als Couriere von St. Petersburg.

2

9

88

.

Nachrichten. 1 v * 1 Frankreich.

Saint Cloud, 16. Mai. Heute vor der Messe hatte der Koͤnigl. Schwedische Gesandte, Graf von Loͤwenhielm, die Ehre, Sr. Maäjestaͤt dem Koͤnige in einer Privat⸗Audienz das Notifications⸗Schreiben seines Souverains wegen der gluͤcklichen Enthindung Ihrer Koͤnigl. Hoheit der Kronprin⸗ zessin von Schweden von einer Prinzessin zu uͤberreichen. Gegen Mittag fuͤhrten Se. Majestaͤt den Vorsitz im Minister⸗ Rath, an welchem der Dauphin wieder Theil nahm. 5

Paris, 17. Mai. Gestern Mittag speisten Ihre Si. eilianischen Majestaͤten, so wie der Prinz von Salerno und⸗ die Herzogl. Orleanssche Familie, auf den Tuilerien bei der 8 Herzogin von Berry. Morgen wird, den Hohen Gaͤsten zu Ehren, bei dem Herzoge von Orleans und am 19ten in dem Schlosse Bagatelle ein großes Fest stattfinden.

Folgendes ist der Inhalt der unterm 16ten d. M. von Sr. Mazjestaͤt erlassenen (in der Nachschrift zum gestrigen 3 Blatte der Staats⸗Zeitung erwaͤhnten) Verordnung: „Art. 1. Die Deputirten⸗Kammer ist aufgeloͤst. Art. 2. Die Wahl⸗ . Kollegien werden fuͤr das ganze Koͤnigreich zusammenberufen, und zwar die Bezirks⸗Kollegien, so wie die Departements⸗ Kollegien in solchen Departements, die nur ein Kollegium haben, auf den 23. Juni 1830, und die uͤbrigen Departe⸗ ments⸗Kollegien auf den 3. Juli; das Wahl⸗Kollegium des Departements Korsika aber auf den 20. Juli. Art. 3. Dem Art. 6. des Gesetzes vom 2. Mai 1827 und dem Art. 22. Gesetzes vom 2

Juli 1828 gemaͤß, haben die Praͤfekten die gegenwaͤrtige Verordnung, unmittelbar nach deren Empfange, zu publiciren; sie werden die Register Behufs der Verzeich. nung von Reklamationen offen halten, die Wahllisten auss Neue oͤffentlich anschlagen lassen und das Berichtigungs⸗Ta⸗

bleau in der durch das Gesetz vom 2. Juli 1828 bestimmten 8 1

Frist bekannt machen. Art. 4. Hinsichtlich der Operationen der Wahl⸗Kollegien soll in Gemäaͤßheit der Koͤniglichen Ver⸗ ordnung vom 11. Oktober 1820 verfahren werden. 8 Die Pairs⸗ und die Deputirten⸗Kammer werden auf den 3. August d. J. einberufen. Art. 6. Die ge⸗ genwaͤrtige Verordnung wird in allen Departements von dem Tage an executorisch, wo sie, dem Art. 4. der Koͤnigl. Ver⸗ ordnung vom 27. November 1816 gemäß, bei der Praͤfektur einregistrirt worden ist. Art. 7. Unser Staats⸗Minister des Innern ist mit der Vollziehung dieser Verordnung, die in w. die Gesetz⸗Sammlung einzuruͤcken ist, beauftragt.“ b Die Gazette de Franuce stellt bei Gelegenheit der Aufloͤsung der Kammer folgende Betrachtungen an: „Die 8 Kammer von 1828 besteht nicht mehr. Aus dem Buͤndnisse einer Handvoll Verschwoͤrer mit einer Handvoll Ehrgeiziger hervorgegangen, die Geburt eines Mißverstaͤndnisses, ist sie

3

”—

11ö1““

1“

.

. *

ihrem Ursprunge bis an ihr Ende treu geblieben. Alles war

in dieser Kammer erkuͤnstelt: Patriotismus, Royalisnus, Majoritaͤt, Abstimmung, Ausdruck von Gesinnungen und

Grundsaͤtzen. Wahrhaft und loyal war sie nur an einem 8

Tage, und zwar an dem, wo die Herren von Labourdonnahe

.

und Ravez die Majoritaͤt erhielten. onnt auch anders seyn? Die Wahlen von 1827 waren ein Be⸗ trug, die von 1828 ein Verrath. Bei jenen hatten die Roya⸗ 8.

listen und Libera en einen Austausch von Beth euerungen und

Und wie konnte dies *

ue“