1118111
An . 2 2 empfingen gestern den Koͤnigl. Baierschen außerordentlichen E” Herrn General Grafen von Seyssel d'⸗Aix, der von Sr. Majestaͤt dem Koͤnige von Baiern, in Erwiederung der Sendung des Großherzoglichen Hrn. Generals Freiherrn von Stockhorn, abgeschickt worden war, um die Condolenzen wegen des Ablebens des Großherzogs Ludwig und das Gluͤckwuͤnschungs⸗Schreiben zum Regierungs⸗Antritt zu uͤber⸗ bringen. Prankfurt a. M., 23. Mai. Gestern ist wieder zum erstenmale das Dampfschiff „die Stadt Frankfurt“ hier an⸗ gekommen; es brachte jedoch nur sehr wenig Passagiere mit und hat vorerst nur eine Probefahrt gemacht. Um 4 Uhr
2 92 v1“ 111““
fuhr es wieder nach Mainz zuruͤck. I111“
9888 “ Triest, 15. Mai. Gestern ist K. K. Fregatte er⸗ sten Ranges, die „Bellona““ von 58 Kanonen, von dem Korvetten⸗Capitain Schellini kommandirt, an deren Bord sich der Contre⸗Admiral Conte Dandolo befindet, in 39 Ta⸗ gen aus Smyrna uͤber Korfu kommend, auf unserer Rhede vor Anker gegangen; in Begleitung der „Bellona““ ist die K. K. Goesette „Enrichetta““, von dem Fregatten⸗Lieutenant Higgia kommandirt, gleichfalls hier eingelaufen.
. 10 1272
In einem von dem Pariser Globe mitgetheilten Pri⸗ vat⸗Schreiben aus Madrid vom 6. Mai heißt es unter An⸗ derm: „Die Zuruͤcknahme des Dekrets vom 13. April d. J.,
e
wodurch das Tabacks⸗Monopol in Cadix wieder eingefaͤhrt
wurde, ist direkt vom Koͤnige ausgegangen, der dieselbe auf
die Vorstellungen der Behoͤrden jenes Freihafens verordnete. Unsere Finanz⸗Maͤnner sind dadurch in eine sehr bedraͤngte Lage gebracht. Der Ertrag des Tabacks⸗Verkaufs ist eine der bedeutenosten Einnahmen des Staats⸗Schatzes, und auf dem diesjaͤhrizen Budget mit 28 Millionen Franken, also mit dem fuͤnften Theile der gesammten Staats⸗Einkuͤnfte in Anschlag gebracht. Ein vor der Feststellung des Budgets er⸗ lassenes Dekret, wodurch der Preis des Tabacks sehr erhoͤht wurde, vermehrte den Schleichhandel auf eine unglaubliche Weise, obgleich fuͤr die Unterhaltung des Corps der Graͤnz⸗ und Kuͤstenwaͤchter 42 Millionen Realen verwendet worden sind. Die wirklichen Einnahmen werden daher gegen die Veranschlagungen des Budgets einen bedentenden Ausfall er⸗ geben. — Hinsichtlich der Aufhebung der Koͤnigl. Freiwilli⸗ gen scheint die Regierung noch unentschieden zu seyn.
dem Koͤnige vorgelegt, aber noch keines derselben ist unter⸗ zeichnet worden. Einem dieser Dekrete zufolge, soll das Corps der royalistischen Freiwilligen gaͤnzlich aufgehoben werden; ein anderes schlaͤgt vor, dieselben nur in den großen Staͤdten bestehen zu lassen; ein drittes will ein gewisses Auantum von Grundbesit zur Bedingung der Erlaubniß des Waffentragens fuͤr die royalistischen Freiwilligen machen. Die letztere Be⸗ dingung wuͤrde einer gaͤnzlichen Aufhebung gleich gelten, denn diese Freiwilligen bestehen nur aus Proletarien aus der niederen Volksklasse. Der General Carvajal, Chef der royalistischen Freiwilligen, hat sich in einer Vorstellung an den Koͤnig ge⸗ en die Aufhebung dieses Corps ausgesprochen. — Mehrere Franzöfische Agenten sind von hier nach Alicante, Carthagena, Almeria und anderen Punkten an der Kuͤste von Granada abgegangen; sie sind mit Wechseln des Hauses Rothschild versehen und haben verschiedene Auftraͤge hinsichtlich der Ex⸗ pedition gegen Algier. Eine Kommission Spanischer Offiziere soll an diesem Unternehmen theilnehmen, um das Terrain zu un⸗ tersuchen und ihre Bemerkungen der Regierung mitzutheilen. Zum Chef dieser Kommission ist, wie man sagt, der General⸗Lieu⸗ tenant Marquis de las Amarillas, der fruͤher waͤhrend der Cortes⸗Regierung Kriegsministes war und einer unserer aus⸗ gezeichnetsten Generale ist, bestimmt. — Man spricht von drei neuen Dekreten, welche naͤchstens erscheinen sollen; und als deren Inhalt man Folgendes angiebt: 1) Aufhebung der Jesuiten; 2) Verbot, die Parteibenennungen Blancos und Negros zu brauchen; 3) Zulassung aller Spanier zu
den Staatsaͤmtern, je nach ihrem Verdienst und ohne
In
Ruͤcksicht auf die politischen Parteien. der Koͤnigl. Druckerei ist eine Sammlung aller auf die Privile⸗ gien der Baskischen Provinzen bezuͤglichen Patente, Charten und Koͤnigl. Dekrete in vier Baͤnden erschienen. — Aus Sevilla wird unterm 1sten d. M. gemeldet, daß die Raͤu⸗ berbanden in dieser Provinz dergestalt uͤberhand nehmen, daß es unmoͤglich ist, baare Fonds von einer Stadt nach der andern zu transportiren. Da bei unserm Binnenhandel Wechsel und Papiergeld gar nicht uͤblich sind, sondern alle
Geschaͤfte in baarem Gelde gemacht werden, so ist die Unsicher⸗
6
Meh⸗ rere Entwuͤrfe zu einem Dekret uͤber diesen Gegenstand sinde
heit der Landstraßen ein um so groͤßeres Unheil. General
88 8
Auesada hat starke Truppenabtheilungen gegen die Banden,
die Andalusien beunruhigen, ausgeschickt. von zahlreichen Raͤuberbanden durchstreift.
Capitain dieser Provinz hat das in Santona garnisonirende 13te Regiment zu seiner Verfuͤgung erhalten, um jene Misse⸗ thaͤter zu verfolgen.“
öEE11“ Griechenland. 85 Der Courri
Auch Galicien wird Der Generala
er frangais berichtet aus Navarin vom
2. Mai: „Die Regierung, der es an Geld mangelt, hatte die Absicht, eine Steuer von 5 Paras auf jedes Stuͤck Vieh zu legen, wovon sie, bei der großen Anzahl von Heerden, die
Morea besitzt, eine bedeutende Summe erwarten duͤrfte. Fuͤr
*
diesen Behuf sollte zunaͤchst zu einer Zaͤhlung der Heerden ge-r
schritten werden.
Die Hirten aber, als Diener der, wenn
auch nur dem Namen nach, noch maͤchtigen Haͤuptlinge, wolle
ten sich dieser Maaßregel widersetzen.
Mehrere Griechische
Gendarmen wurden ausgeschickt, um die Hirten zur Ver⸗ nunft zu bringen, und erhielten, da man ihnen mit Schmaͤ⸗ hungen antwortete, einige Compagnieen regelmaͤßiger Trup⸗ pen zur Verstaͤrkung; 5— 600 Landleute rotteten sich zusam-⸗ men und noͤthigten die bewaffnete Macht, unverrichteter Weise
in ihre Kantonirungen zuruͤckzukehren. Dieser Vorfall trug
sich im Walde von Kumbett, einige Stunden von hier, zu. schickte eine
Der hiesige Kommandant, Oberst Corbet,
kleine Abtheilung Franzoͤsischer Truppen dahin, und alles kehrte zur Ordnung zuruͤck, die Regierung hat jedoch ihren
Bestenerungs⸗Plan aufgeben muͤssen.
Dieses Ereigniß hat 88 Uebelwollenden Anlaß gegeben, verschiedene unwahre Geruͤch⸗
te zu verbreiten; so hieß es unter anderem, die Mainotten beabsichtigten einen Angriff auf Kalamatta und das schoͤne 6 Thal des Pamisus. — Der Praͤsident hat auf die ihm mit:⸗: getheilten Londoner Protokolle geantwortet; sein diesfaͤlliges Schreiben soll in einem hoͤchst wuͤrdigen und angemessenen
Tone abgefaßt seyn.
Der Senat hat seinerseits dem Prinzen
von Sachsen⸗Koburg amtlich seine Beistimmung zur Ernen⸗: nung desselben zum Souverain angezeigt, ist aber den ande⸗ ren Stipulationen der Protokolle nur Bedingungsweise bei⸗ getreten und hat dem Prinzen mehrere Bemerkungen uͤber die Beschraͤnkung der Graͤnzen mitgetheilt. — Die „Dau⸗
phinoise“, die gestern hier eingelaufen ist, geht morgen mit
Depeschen nach Aegina, wo sich der Admiral von Rigny be-⸗ findet; dieser wird auf einige Tage hierher kommen. — Die
Arbeiten der topographischen Kommission gehen mit großer
2
“]
ist vollkommen gnt” .
te en 1 E11““ 18 1“ 6 11““ Suͤd⸗Ame r i k a. 2229
Der Moniteur meldet in einem Privat⸗Schreiben aus Karthagena vom 27. Maͤrz: „Der konstituirende Kongreß wird sich am 30. April zu Venezuela im Kloster des heiligen Franciscus versammeln. Die Ppraͤsidenten⸗Wuͤrde ist fuͤr Paez bestimmt. Wer diesen Mann kennt, weiß, daß er am wenigsten dazu geeignet ist, einer politischen Wiedergeburt inne⸗ ren Halt zu geben; sein Mangel an Talent wird Alles ver⸗ derben. Die Wuͤrde eines Vice⸗Praͤsidenten ist dem beruͤhm⸗ ten aus der Verbannung zuruͤckgekehrten Martin Tovar, einem talentvollen, reichen und populairen Manne zugedacht. — Die Truppen sind auf dem Marsche nach der Graͤnze be⸗ griffen. — Aus Maracaibo meldet man die Ankunft des
Raschheit von statten. Der Gesundheitszustand der Truppen
2 81 111puqup““ 8 E11“
1sg
8 .] 1
S. “ 8.
8
2*
*
16
*
ersten Regiments Huͤlfstruppen von Venezuela und einer
Schwadron gut equipirter, mit Lanzen und Karabinern be⸗
waffneter, Grenadiere zu Pferde; sie haben den Marsch mit
bewundernswerther Schnelle zuruͤckgelegt. Vor ihnen befan⸗ den sich bereits eine halbe Artillerie⸗Brigade, acht Kanonier⸗ Schaluppen und die Goelette „Independencia“ in dieser Stadt. — Der Kongreß trifft kraͤftige Maaßregeln gegen Paez und seine Anhaͤnger fuͤr den wahrscheinlichen Fall, daß die beiderseitigen Abgesandten sich nicht verstaͤndigen sollten. Im Uebrigen ist der Abfall nicht so allgemein gewesen, als man Anfangs glaubte. Varinas will nur eine Bundes⸗Re⸗ gierung mit Bolivar an der Spitze. Die Landenge von Pa⸗ nama erklaͤrt, daß sie Columbien beitreten wolle, wenn unbe⸗ schraͤnkte Handelsfreiheit mit allen Voͤlkern der Erde einge⸗ fuͤhrt, die Zoͤlle aufgehoben und das von fremden Kapitali⸗ sten gemachte Anerbieten, beide Meere durch einen Kanal zu verbinden, angenommen wuͤrde. Altagracia und seine Um⸗ gegend haben dem Befreier die Praͤsidentur auf Lebenszeit angetragen.“
Nord⸗Amertkanische Blaͤtter enthalten folgende Nachrichten aus Valparaiso bis zum 10. Jan.: In der Naͤhe von Sant Jago hat gegen Ende Dezembers ein Gefecht zwi⸗ schen General Lastra, der die Truppen der Regierung befeh⸗
0
E1ö- ;
1 J1
gewaͤhlt werden sollten.
freiungs⸗Armee, General Prieto, stattgefunden.“) Anfangs errang General Lastra einige Vortheile, sah sich aber spaͤter durch den Feind in eine Falle gelockt und mit seinem ganzen Generalstabe zu Gefangenen gemacht. Der Sieger ver⸗ langte darauf die Auswechselung der Gefangenen und die Wiederherstellung der oͤffentlichen Angelegenheiten auf den alten Fuß. Von beiden Seiten wurden Kommissarien er⸗ nannt, welche dann einen Friedens⸗Vertrag zu Stande brach⸗ ten, den beide Generale ratifizirten. In diesem Vertrage wurde bestimmt, daß die beiderseitigen Truppen unter die Befehle des fruͤheren Praͤsidenten „ General⸗Capitain Freire, gestellt und Lastra sowohl als Prieto ihrem getheilten Ober⸗ Befehl entsagen sollten; daß die Einwohner der Hauptstadt sogleich eine provisorische Junta zu erwaͤhlen haͤtten; daß innerhalb 2 Monaten ein bevollmaͤchtigter Kongreß zusammen zu berufen sey, um zu erklaͤren, ob man die Verfassung nicht verletzt habe; daß eine temporaire ausuͤbende Gewalt einge⸗ setzt und der alten Verfassung Gehorsam geleistet werden, und daß endlich im Maͤrz dieses Jahres ein neuer allgemei⸗ ner Kongreß, desgleichen ein Praͤsident und ein Vice⸗Praͤsident Vor dem Gefecht hatten das Volk und die bewaffneten Soldaten Prieto's in der Naͤhe von Sant Jago Froß⸗ Ausschweifungen begangen, denen besonders die Frem⸗ en ausgesetzt gewesen waren. Eine große Anzahl dieser Unruhestifter waren mit Gewalt in die Behausung des Fran⸗ zoͤsischen General⸗Konsuls gedrungen, der dabei voͤllig ausge⸗ pluͤndert wurde. Er selbst erhielt eine leichte Wunde und konnte nur mit genauer Noth sein Leben retten; seine Frau und Kinder mußten uͤber eine hohe Gartenmauer steigen, um sich in eine benachbarte Wohnung zu retten, und entgingen auf diese Weise den Nachsuchungen der Raͤuber. Der Kon⸗ sul war in Valparaiso angekommen und im Begriff, sich nach Frankreich einzuschiffen. — Am 10. Jan. befand die oberste Staatsgewalt sich in den Haͤnden dreier Parteien; naͤmlich der Partei Estanco, der Constitutionnellen und der Liberalen. General Freire hatte gleich nach Ratifizirung des obenerwaͤhn⸗ ten Friedens⸗Vertrages den Ober⸗Befehl der Armee uͤbernom⸗ men und General Prieto sich Anfangs unter seine Befehle gestellt. Bald aber sagte derselbe seinem Chef den Gehorsam auf und ließ sich darin durch ein von der Regierung gegen ihn erlassenes Dekret nicht irre machen. Die constitution⸗ nelle Armee griff ihn und die unter ihm stehenden Truppen an und erlangte betraͤchtlichen Vortheil uͤber Prieto, der einen von Letzterem vorgeschlagenen Waffenstillstand zur Folge hatte. Dieser Vorschlag war aber nur eine List gewesen, in Folge welcher Prieto die constitutionnelle Armee mit seinen Trup⸗ pen umzingelte und ihr die Friedensbedingungen vorschrieb. Der bereits eingerichtete temporaire Kongreß wurde aufgeloͤst. Wie es hieß, wollte Prieto's Partei den verbannten General O'Higgins zuruͤckrufen. — Eine Valparaiso Zeitung giebt eine sehr niederschlagende Schilderung von der Unstaͤ⸗ tigkeit der Regierung; sie sagt unter Anderm: „Wir glauben, der Augenblick ragen wird: welche Regierung haben wir heute?
EEEEESöp*“
dars, .
8 “ 8 5
Inkhay d.
Berlin, 28. Mai. Nachrichten aus Koͤnigsberg zuf sind im verwichenen Monat April in den Hafen von Pillau 97 Schiffe eingelaufen und 19 Schiffe von dort ausgegangen. In Me⸗ mel langten in demselben Zeitraum 90 Schiffe an, und deren
EEIEIIW
v111
23 gingen von da ab. — In einer Entfernung von etwa 8 Meisen von Memel ist das Britische Schiff „London et Berwick Paket“, welches durch eine Eisscholle einen Leck er⸗ halten hatte, so schnell gesunken, daß sich die Mannschaft nur in der groͤßten Eile in das Schiffsboot hat retten koͤn⸗ nen. Es wurde von einem andern Britischen Schiffe aufge⸗ nommen und nach Memel gebracht.
— Die Sparkasse des Templiner Kreises hatte, nach Inhalt einer im heutigen Amtsblatt der Koͤnigl. Regierung zu Potsdam enthaltenen Uebersicht, am 31. Maͤrz d. Jahres einen Bestand von 543 Rthlr. 28 Sgr. 8 Pf. in Baarem und 48,450 Rthlr. in Pfandbriefen. Die Zahl der Interes⸗ senten war 907, und hatte sich dieselbe sonach seit dem Jahre 1822, wo sie nur 160 betrug, auf mehr als das Fuͤnffache er⸗ hoͤht; der Betrag der Einlagen aber, der im letztgedachten Jahre sich nicht voͤllig auf 7500 Rthlr. belief, war fast auf das Siebenfache dieser Summe gestiegen.
„— Aus Luckau vom 26sten d. wird gemeldet: Gestern Abend in der 5ten Stunde zog hier ein furchtbares Gewitter auf, das demnaͤchst mit gewaltigem Regenguß und Hagelschlag
“ 1113,21:z.ü “ “ ligte, und dem Chef der Opposition oder der sogenannten Be⸗
.—
zum Ausbru kam. Der Hagel war sehr groß, wogen 2 und 3 Loth. In allen Haͤusern sind die Westen gerichteten Fenster zerschlagen worden, und au Feldern, die der Hagel getroffen hat,
theils danieder.
egen den
—yg
Lettre sur l'accroissement de po tanniques. Par Sir Francis d'Ivernois. 44 p. 8.
Dieser Aufsatz, mot Horton, den uͤber die Bevoͤlkerung sentlich die Ankuͤndigung eines Herr d'Ivernois unter dem Titel:
„De la mortalité moyenne, envisagée comme mesure „de l'aisance et de la civilisation des penples“ — herauszugeben gedenkt; und worin,
Gedankenreihe vorgetragen und
belegt werden soll.
„Unverstand und Unsittlichkeit,
liches oder geistiges Vermoͤgen,
zen das menschliche Leben.
der Bildung und des Wohlstandes das Volk verstaͤndiger, sittlicher, freier, froͤhlicher und wohlhaͤbiger machen.
Gestorbnen zu den Lebenden worin die Zufaͤlligkeiten der einzelnen Jahrgaͤnge sich aus⸗
—
lichen Wohlseins der Voͤlker.
zahl; so nimmt der Antheil des Einzelnen an das ist seine Wohlhabenheit, ab;
Pflichtgefuͤhl uͤbertaͤubt, In diesem Falle wird daher auch die Sterblichkeit zunehmen; und dieses Kennzeichen wird es besonders anßer Zweifel setzen, daß die Volksvermehrung hier unter solchen Verhaͤltnissen erfolge, worin sie ein Uebel ist. Waͤchst dagegen der Ertrag der Arbeiten schneller, oder doch wenigstens eben so schnell, als die Volkszahl; so werden die Genuͤsse und Bildungsmit⸗ tel des Volks ohngeachtet der Zunahme der Bevoͤlkerung er⸗ hoͤht oder wenigstens nicht verringert. Alsdann wird aber
ist nicht entfernt, wo man sich jeden Morgen
auch die Sterblichkeit abnehmen oder wenigstens stehend blei⸗ ben; und eben aus dieser Abnahme oder wenigstens Stetig⸗ keit der Sterblichkeit wird es besonders klar werden, daß in diesem Falle die Volksvermehrung unter Umstaͤnden erfolge, worin sie nur wohlthaͤtig wuͤrken kann.
Von dieser Ansicht aus ruͤgt nun der Herr Verfasser in dem gegenwaͤrtigen Briefe, daß bisher nichts geschehen sei, um die Zahl der jaͤhrlichen Todesfaͤlle in Irland zu erfahren; indem es deshalb an dem einfachsten Mittel fehle, eine wohl⸗ begruͤndete Ueberzeugung zu gewinnen, ob die schnelle Ver⸗ mehrung der Volkszahl in Irland wohlthaͤtig oder nachthei⸗ lig wuͤrke.
Aber auch in Ermangelung dieses entscheidenden Kenn⸗ zeichens glaubt Herr d'Ivernois sich berechtigt, die schnelle Volksvermehrung in Irland nicht nur fuͤr ein sehr ungluͤck⸗ liches Eraͤugniß, sondern selbst fuͤr eine Folge des Elends zu halten, worin das irische Volk versunken ist. Eben die aͤu⸗ ßerste Duͤrftigkeit macht sorglos: Bettler nehmen keinen An⸗ stand, Kinder zu zeugen, deren Erziehung zu Bettlern sie nichts kostet; und die ruͤcksichtsloseste Befriedigung des Geschlechts⸗ triebes dient sogar zur Entschaͤdigung fuͤr die Muͤhseligkeiten und Entbehrungen auf dieser niedrigsten Stufe des geselli⸗ gen Lebens. Ueberhaupt aber mehrt die Vermehrung der Geburten nur die Theilnehmer an dem Ertrage des Natio⸗ nal⸗Einkommens; und bedroht den Antheil jedes Einzelnen mit Schmaͤlerung: nur wo noch Haͤnde mangeln, einen rei⸗ chen Naturfond zu benutzen, erscheint sie daher unbedingt als eine Wohlthat; an andern Orten ist sie mindestens ein be⸗ denkliches Anzeichen. dagegen ein Beweis, daß die Lebensdauer zunimmt, daß also
Menschen wohler wird.
Wohlstandes. Diese Meinungen sind so ganz das Ergebniß eines Le⸗ bens in gewaͤhlten Kreisen vermoͤgender, gebildeter und wohl⸗ wollender Freunde,
gungen zu beduͤrfen scheinen.
manche Stuͤcke
1 4 Feger. un bige die mitlere Sterblichkeit, das ist ein Durchschnittsverhaͤltniß der aus einer Reihe von Jahren,
lichkeit sich dennoch kaum merklich vermehren, weil wenig Ge⸗ burten bei ihnen vorfallen, genießen in der Regel eines sichern
liegt der Roggen großen⸗
82
“
in Form eines Briefes an Herrn Wil, Berichtserstatter im britischen Parlamente Irlands, leicht hingeworfen, ist we⸗
groͤßern Werkes, welches
8* 8
Anstrengung uͤber koͤrper⸗
8
achen als zuverlaͤßigen Maaßstabe des geistigen und koͤrpere⸗
Wohlhabenheit und Sittlichkeit wachsen, und durch beide den Voͤlker, die bei sehr geringer Stervrtea⸗
wie es scheint, folgende t mit zahlreichen Thatsachen
„Sorgen und Mangel verkuͤr⸗ Die Zahl der von derselben Men⸗
schenzahl Sterbenden vermindert sich, indem die Fortschritte 5
gleichen, dient daher sehr zweckmaͤßig zu einem eben so ein⸗:
Waͤchst der Ertrag der Arbeiten langsamer als die Volks⸗ diesem Ertrage, sG und seine Sittlichkeit selbst kann gefaͤhrdet werden, sofern uͤberwiegendes Beduͤrfniß das und die Bildungsmittel verkuͤmmert.
Ses
Die Verminderung der Todesfäͤlle ist
1b 8 daß ihnen selbst diesenigen ihre Achtug nicht versagen koͤnnen, welchen sie sehr wesentlicher Berichtis 1