W
ur Allgemeinen Preußischen Staats⸗Zeitung N 156.
en 5 L 1
en Ch 229 p. aae⸗ (Halil P sch A dem Seraskier Chosrew⸗Pascha (¶Halil⸗Pa ha's Adoptiv⸗; Vorfaͤllen vorzubeugen, was rah seine lcht E[ worden, welcher seinen Diwan⸗Efendissi sey; er erbot sich , 100 8e T 1
Jahsa Efendi bis zum Eintreffen Halil⸗Pascha's zu seinem schicken, die in kurzer Zeit alle Schlupfwinkel der Rranb⸗ . 1 keaäJnc se⸗ 9 Behse Efende a0, znn btaicsen Segeshn enaaa hat. — zerstoͤren wuͤrden. Auch versicherte er, Beweise zu hab ten, von welchen die gegenwaͤrtigen die Duplikate sind; er sichten, die sich so deutlich in Ihrem Schreiben vom ZI1q“ Der Großwesir, welcher seit dem Abzuge der Russischen daß diese Samiotischen Raͤuber von einigen Turke⸗ 5 . 1 sieht es jedoch fuͤr seine Pflicht an, die Bevollmaͤchtigten auf Febr. aussprechen. hrem Herzen, mein Fuͤrst, vertrauen 1“ 1 Truppen aus Adrianopel daselbst mit der Regulirung der stigt wuͤrden, mit denen sie oft zusammen aͤßen me 9. S. seine Resignation eines Berufes vorzubereiten, den er mit Brüeen Mhr⸗ S . ndr h. Köͤnigk. Hoh. werden, in- aneren Verwaltung von Rumelien beschaͤftigt war und Das Anerbieten des Herrn Coletti ist zwar nicht 92b lebhaften Gefuͤhlen der Dankbarkeit fuͤr das von den verbuͤn⸗ dang des Feleras Ansgchedie veök. e ge san g dch 5 ng seine Sorgfalt vorzuͤglich auf die Beruhigung der Bulgari⸗ es beweist aber wenigstens den Tuͤrkischen Behoͤrden die 2 “ deten Maͤchten in ihn gesetzte geneigte Vertrauen, jedoch zum Nange eines freien und unabhaͤngigen Boste a ce schen Bewohner der Provinz und die unter denselben eingerissene reitwilligkeit dieses Gouverneurs, sich mit ihnen Behufs 9 aaauch mit der Hoffnung, denaech enanesgangnete und der verigg date es uan. E5 2 6 Au swanderungs Lust gerichtet hatte, ist von dem Sultan zu Wiederherstellung der Ruhe in den benachbarten 111 des gegenwaͤrtigen Friedens, der Unabhaͤngigkeit und der Ich halte es von solcher Wichtigkeit, Ew. Koͤnigl. Hoheit 8 E 1“ dain benebenachöakten Käenzen .Wohlfahrt Griechenlands beitragen zu koͤnnen, angenommen schon im Voraus mit dem Plane bekannt zu machen, den ich zu mit ihm uͤber die Angelegenheiten Albaniens, wo grxoßs Un⸗ Wachsamkeit leicht zu erreichen ist.“ E1“ 9 gessaa⸗ heat.
8 ordnungen herrschen, und uͤber die Maaßregeln zur Wieder⸗ 8 Iaasn ud egi dn an. 1u1“ “ Der Unterzeichnete vhatt sch, an Mechen, neue⸗ 8 8 18 1“““ Ruhe in dieser Provinz zu berathschlagen. Aegypten. 11 denb verlassenen Zustand aufmerksam zu machen, in welchem Senate irgend eine Botschaft uͤber diese wichtigen Fragen habe 8 Seeshnd Mehmed Pascha ist am 3ten d. M. hier angekom⸗ Das Journal du Commerce berichtet in einem Pri⸗ ssiich die Griechische Regierung jetzt befindet, und dem sie so zug hah, 1een adch schheches d7⸗ ich im Stan h
nmnen und von dem Großherrn mit vieler Auszeichnung em⸗ vatschreiben aus Alexandrien vom 17 April: „Heute f üch ((eicht abzuhelfen im “ 8 t 8 t C1 8 pfangen worden. Sein Aufenthalt hierselbst duͤrfte jedoch schlug ein von dem vor dem Hafen kreuzenden Ae eisthen vdeeer benutzt diese Gelegenheit, ihnen seine ausgezeichnete tion auf das Respektvollste zu Kennien geben wird. vr e “ Acchtersan Pascsa SBtell, Geschwader abgeschicktes Boot, worin sich die beiden Acrille Acchtung zu erkennen zu geben. Im Voraus halte ich mich uͤberzeugt, daß die Antwort, vertreter des Großwesirs in der Hauptstadt) fortwaͤhrend rie⸗Capitaine Letellier und Jay, so wie der Ober⸗Befehlshaber ““ copold, Prinz von Sgsn⸗ “
. Hen Pforten⸗Pallast bewohnt, und der⸗ Großwesir nur als der Aegyptischen Flotte, Osman⸗Bey, befanden, am Eingange 161 g, odistrias an Se. K. H. den Pri ie ahlägagzziz'izazuns ß en “ Pene lan ihn osgestiegen ist. Die seit seiner Ankunft haͤufiger des Hafens um; nur der Letztere konnte gerettet · die GSraf v. Tahe seta 2n, ee, 23 Hdes (6 Apal) 1 1n aufrichtigsten Zuncigung fuͤr Ew. Koͤnigl. Hoheit oͤff- stattsindenden Raͤthsversammlungen haben aller Wahrschein⸗ beiden ungluͤcklichen Franzosen, beide eine zahlreiche Familie ve sher Pactn gabr hc e eaesge Erhe ih. 3
lichkeit nach theils die Angelegenheiten Albaniens, theils die in Frankreich hinterlassend, sind ertrunken. — Seit einiger Zeit »peerlassen. Davon habe ich einen neuen Beweis durch die edeln nopel von dem Wunsche beseelt seyn moͤgen, ihren Auftrag zu lche Ew. Koͤnigl. Hoheit bewogen hg⸗ erfuͤllen, so zweifle ich doch, daß die Raͤumung von Eubda und
Vollziehung der in Folge der Annahme der Londoner Pro⸗ herrscht unter den Truppen gr 8 Zesi 788 — — . T große Beweguug; 20,000 M. sollen Gesinnungen erhalten, we d ha
tokolle noͤthig gewordnen Anordnungen zum Gegenstande. die Ufer besetzen; auch ein Artilleris Pantk wird 255— 1 ben, das kechtmaͤßige Interesse dieses Landes in dem Augenblicke Attika so schnell wird bewirkt werden koͤnnen, als die bei der
Am Iten d. M. ist von dem Reis⸗Efendi und dem Consul] und in Cairo verfertigt man Flinten⸗ und Stuͤck⸗Patronen in u vertheidigen, da uͤber sein Schicksal entschieden werden sollte. Griechischen Regierung accreditirten Residenten zu glauben schei⸗ der Veretnigten Staagten von Nord⸗Amerika, Hrn. Rhind, großer Masse. Man weiß nicht, wem diese Ruͤstungen gelten Das Schreiben, mit dem Ew. Konigl. Hoheit mich unterm nen. Selbst wenn wir annehmen, daß die Pforte die noͤthigen der zwischen der Pforte und diesen Staaten abgeschlossene Man sagt, es seyen Vorsichtsmaaßregeln gegen die Pforte, 16. (28.) Febr. beehrten, enthaͤlt fuͤr Griechenland üͤberaus auf⸗ Fermans schon ertheilt habe, so ist doch nicht vorguszusetzen, daß wor en, wodur en hiffen der Vereinigten Staaten von es ist leicht einzusehen, daß fuͤr diese noch nicht die Zeit 8 83 entg. 1 8 4. zeigen werden, ohne Schwierigken en oder? erzogerungen eintre⸗ 1 212 4 1 “ willi — 8 zu muͤhungen, die Sie, mein Fuͤrst, sich. gegeben haben, um zu be . — r auch se cheint mir die Nord⸗Amerika die freie Fahrt ins schwarze Meer bewilligt einem solchen Unternehmen gekommen ist. — Auch die Schiffs⸗ “ 1 daß seine Graͤnzen mehr seinen FEngschen 1r. See Nei nalaseher ve as n 89g vfed mbge, sd sepaen Gebiere
wird, und die Buͤrger jener Staaten hinsichtlich der Mauth⸗ bauten werden thaͤtig betri 1 ini 7 ß i
8 be haͤtig betrieben. Die beiden Linien⸗Schiffe festgesetzt werden und daß ihm selbst an der Wa jede 8 ed uelle d nruhen fuͤr dieses Land zu Behandlung und der uͤbrigen Immunitaͤten den Unterthanen von 90 Kanonen runden sich allmaͤlig, und nach ihnen wuce “ Fnng eine Theilnahme gestattet werde. 8 feec ee g nicht Süene der nvah c sürungen Eschiehee anderer mit der Pforte befreundeten Maͤchte gleichgestellt andere auf die Werfte gebracht werden. Das Arsenal soll Das Protokoll vom 3. Febr. und die demselben angehaͤngten 1) Daß diese Raͤumung zu einer und derselben Zeit mit der werden, den Tuͤrkischen Unterthanen dagegen die Reciprocitaͤt durch ein Bassin fuͤr die Schiffsbauten, nach Art des in Alktenstuͤcke sollen eben der Griechischen Regierung —— mit⸗ Zuruͤckziehung der Tuͤrken aus den dem neuen Grjechischen Staate
in den Vereinigten Staaten zugesichert wird. Der bisherige Toulon bestehenden, erweitert werden, was ungefaͤhr 5 Mil⸗ getheilt werden. Das Naͤhere weiß ich noch i ch7dfhe e angewiesenen Gebieten stattfinde. 3 Ihtißab Agassi oder Intendant der neuen Auflagen, Kiatib⸗ lionen kosten wuͤrde. Es mangelt oEoEEI1nnq vernH Fexreeer. Herba hgn ber henn age diese Herren 2) Daß die im §. 9 des Protokolls vom 3. Febr. erwaͤhnten sade, ist seiner Stelle entsetzt und dieses Amt dem vormali⸗ Staats⸗Kasse; ist fruͤ Spedi NdSer dret Höse stattgefünden Falen, ea N re n. Kommissarien zur naͤhern Bezeichnung der Gränzen ebenfalle mit 8,9 e— 5e Amt b taats⸗Kasse; man ist fruͤheren Speditoren 100,000 Centner die genaue Befolgung der ihnen zugegangenen Vorschriften ver⸗ ket en hs bezjchenden M in beauftragt gen Secretaͤr Churschid Pascha's, Hussein Faik Efendi, ver⸗ Baumwolle, der Armee und den Beamten eilf nonatlichen langen und durchaus keine Unterhand ung — selbst nicht einmal d diese Raͤumung sich bezichenden Maaßregeln eauftrag liehen worden. — Der Koͤnigliche Sardinische Gesandte, Mar⸗ Sold schuldig und verkauft die Aerndten auf dem Halme. lkleaaine solche, durch welche die Formen festgesetzt wuͤrden, nach de⸗ 85 3) Daß hinreichende Fonds zur Verfuͤgung der Regierung 259 v— 8 ebes 1.N.Suee de. , Armes Aegypten!“ E3öATTATE1I1nm”“ 829 den Maͤchten .“ in Ausfuͤh⸗ gestellt werden, damit sie sich in den Stand gesetzt bestnde, den . M. ete seine 2 8686 “ 1 rung gebracht werden so en — gestatten werde 1. 1 ß Famili die ei 8 in Gri 8 “ Griechenlan v 1. . 8 genn Ew. rden se Hoheit⸗ die Geneigtheit haben wollen. zahlreichen Familien, die einen Zufluchtsort in Griechenland su
5ö
e““
ETE
ZLE““
chieds⸗Besuche abgestattet und dabei den Hrn. von Chiriceo 1 chen duͤr S b
88 vse ers 4 b 1 “ 20 % 8 e: in duͤrften, die Mittel zur Subsistenz anzubieten.
als Geschaͤftstraͤger seines Hofes vorgestellt. Der Sultan Fernere Mittheilung der dem Britischen Pa EII1I1I11 einen Blick Luf die abschriftlich hier beigelcgtem, 89 eng Wollen Ew. Königl. Hoheit mir nun gezatten, Ihre Aufmerk⸗ hat dem Marquis von Gropallo eine mit Brillanten besetzte lamente vorgelegten Aktenstuͤcke in Bezug auf die 1.“ resses von Argos zu werfen, so werden Sie 56 ine Ver dich⸗ samkeit fuͤr wenige Augenblicke guf diese drei Punkte hinzulen⸗ . 1ene 1 sonst bei fremden Ministern, Griechischen Angelegenheiten . beehemen 88. En achti g bin, iigadsipinstchr⸗ bhe ken: Finzig und dllein durch vhatsächtiche Pemionsirzczemen oͤn⸗ ELEII os mi rlaub entfernen nic hli b b F “ g im I nen 1 1 nen die Griechen aͤberzeugt werden, daß/ indem sie äauf der einen si fernen, nicht gebraͤuchlich ist. Schreiben Sr. Koͤnigl. Hoheit des Prinzen Leopold an fraglichen definitiven Anordnungen, einzugehen, wenn nicht iie Seite ssece ansg be, be ste mit ihrem Blute sich erkäͤmpft,
Der Marquis hat heute seine Reise uͤber Belgr Vie chti Fevee⸗ b definitt Korpas 1 9 hat h s deise, r Belgrad und Wien, die Bevollmaͤchtigten der drei verbuͤndeten Hoͤfe. bevollmaͤchtigten Deputirten Femtmig “ nch s auf der anderen Seite olche Provinzen ihnen werden, wo die haben. Da sich nun aber der Gesichtsnunt, Wechselfaͤlle des Krieges sie noch nicht begünstigt haben. Inzwi⸗
nach Italien angetreten.“ 1 — 6 „Marlborough⸗House, 15. Mai 1830. 8 catisicirt 1 — Nachrichten aus Konstantinopel vom naͤmlichen Der Unterzeichnete theilt den Bevollmaͤchtigten der u“ chem aus der Kongreß von Argos den Traktat vom 6. Juli be⸗ schen verlangen die verbuͤndeten Maͤchte von den Griechen die Tage (10. Mai) zufolge, welche der Hamburger Korre⸗ verbuͤndeten Hoͤfe die so eben empfangenen wichtigen Akten⸗ Arachten mußte, se ich von dem unterscheidet, den die sofortige Zuruͤckziehung ihrer Land⸗ und See⸗Macht aus dem spondent mittheilt, haͤtte der Großherr seine aͤlteste Toch⸗ stuͤcke ungesaͤumt und in der Urschrift mit. — Zu seinen hohen kontrahirend far recht befunden haben, bei ihren zan ihnen besetzten westlichen Griechenland. Kaͤnn dies wohl ter, die Sultanin Salicha, dem Halil Riphat Pascha, als großen Leidwesen hat er damit eine Bestaͤtigung der Besorg⸗ NStipulationen vom M b zur Richtschnur zu nehmen; ohne Unordnungen geschehen / wenn nicht eine Autoritäaͤt, die be⸗ Lohn fuͤr dessen Verdienste um den Staat, zur Gemahlin nisse erhalten, die er vom Beginn dieser Uncerhandlun e da ferner die Griechische Regierung, wiederholten Bitten angenchn rechtigt ist, Achtung fuͤr sich zu fordern, an Ort und Stelle sich zugedacht, und die Vermaͤhlung soll nach seiner Zuruͤckkunft insofern gehegt hat, daß sowohl die Anordnungen, an hecs 8— tet, Ftchk aufgesordert wordegn ist/ cng Reltat mersolben nscht befindet? Ich halte es fuͤr üͤberfluͤssig ,hier darzuthun daß nur EEEEEEE fase b, 89 e z vehmen, die Gricchen nicht augefordet Thch ai cbccn, c zeneint Hertammuung des Raonal⸗öa⸗ die gaweschbet derchrant Fonasggl n hten gan sscheBein myrna, 2. Mai. Der hiesige Courrier e ie G ini F 1v. 1 .“ 6 . s „ welchen die; de bü — dähren, im seinem hentigen Biatte folgendes; soene gestern g- 1“ -S eeS ee geeschen, daß fh bhre Püderch, 89 vermaih, on be Riegee ber Stahde seyn wuͤrden, Unfäle gbin enden⸗ 88 unvermeidlich wi⸗ 8 hiier angekommener Reisender (Herr L. Mattheys) hat uns hen wuͤrden. Es erscheinen ihm 8 t Jfehreca wache sghe den Marion, ompromittirt habe. In der That wuͤrden auch dierovinzial⸗ . 2 in diese Pflicht der Griechischen Regkerung un e. 8— nachstehende Details uͤber den Zustand und die Behoͤrden und Gefahren ungemein beunruhi b denn 8 knuͤpfen bö Deputirten, die im Kon resse versammelt waren, um die Mit⸗ Endlich urden die ungluͤcklichen Einwohner des westlichen dieser Insel Saecchini, der Befehlshaber einer Bedingungen daran, zu 2 Unterze ichnete ee, theilnng der Londoner vonferenz⸗Protokolle entgegenzunehmen, Griechenlands, welchen die Regierung, seit der Besetzung von 8 hea C.,gecn. 9286u8— 2. er H. Te. und seine Einwilligung ertheilen kann, waͤhrend der Praͤsident sich, hiischan heen, Haragrovhen 5 welche auf die, haanstenten, kevanꝛa⸗ Risslungh ünd Vonihe, n ain Bagfanch hat zukam⸗ b olettt/ 1 neur der Insel, nehmen Alle, die darch ihm ganz deutlich sagt, daß e hne diese Einwilligung, nicht eehnrigen Pfli men lassen, damit sie ihre Accker besaen und die diesjaͤhrige Aerndie andelsgeschaͤfte dahin gefuͤhrt werden, mit Zuvorkommen⸗ fuͤr die Ar 1. Ige “ mung c) dic heiligen Pflichten gegen ihre Konstitnenten zwunt. genießen konnen anbezweifelt ihre Heimath verlassen. Kaͤnn ihnen — mit? * Art und Weise stehen koͤnne, mit der man ihn (den assi 8 hten nicht zu erfuͤllen, welche die Dank⸗ 8i b . . 1 nd gewaͤhrer ir 1 4 8 nachlaͤssigen, oder die Pflichten nicht zu erfüllen, Helche r 8 einen Zufluchtsort gewaͤhren, wenn sie nicht —2 1 Shhon E] E ee barkeit der Giischen, gegen ihre ebabenen Wohlchäter iönen so de begeianneraas vhnSpftnche u Anterstüͤßen . Werden ste welche auf der Insel Ladung eingenommen hatten, das Ge⸗ wenahds een ha e““ undah 81.h fEecte wuͤrde auch das tief eingepraͤgte Ge⸗ dzes⸗ heng Aape 6 18 n 8 (I. n ven 8 leit gegeben. Beide Chefs ergreifen die wirksamsten Maaß⸗ die getroffenen Anordnungen ohne Leanbevangen fäahl dieser Pflichten die Vertreter der Nation bewogen haben, Rba⸗ üacch 8 8 Pegcaaee sbe überwaͤltigt hatte, zu gegeter; ga und um den Raͤuberbanden, die seit einigen Jahren die mit dem der Griechen in Einklang ser Isicchern, dankbar anzunehmen, n „Hoheit wuͤrde 28 188 82 1 1 1. yn wuͤrden. 1 a ehabt haben, durch die feierliche Aspropotamos die Verhaͤltnisse d nahe liegende Kuͤste Natoliens be vneecig haben und schon oͤfter Der Unterzeichnete befindet sich persoͤnlich in einern ““ “ 21 beru⸗ barschaft garantiren werde, welche man 8
1 8
mit bewaffneter Hand in die Landhaͤuser der Umgegend unse⸗ peinli vuͤ it S 1 1 Niemals werde ich jedo nie Lmtafeacr an nnh, zeir Zacht an dgr hara, Ertegen, e Ce ürde eat m esaaanh.ereeesagh. “ Felchenland abfiten zasnsse nnier Omanunüscengeeche z83. zuschneiden. Vor Kurzem erst sind sechszehn große und kleine kannt er jedoch, daß die Ausfuͤhrung der, seiner Vorstellun, dden Kongreß von Argos bestimmt worden sind. Bei dem ge⸗ bleibenden 8 Provinzen, naͤmlich⸗Akarnanten, Vonia, eh vesache Fahrzeuge verbrannt worden; dasselbe ist schon fruͤher mit gen ungeachtet, angenommenen Maaßregeln ihn immer grdà.. genwartigen Stand der Dinge legen mir die obenermwaͤhn⸗ chos, Agrapha, Cravasi, Carpenissa und Paradenehe 88 Frieht. 1 e on der l abwe⸗ s ie Gri 88 te ihre En ’ auszufuͤhren beschlosse wer; ; . b va8;
2 Insel abwe⸗, aussetze, daß er es sey, der die Griechen zwinge, sich einer BVPerflichtung ₰ hebengen,hatafe⸗ welche ich eben erhalten ihrer letzten Organisation, aus 20 Batailonen, viefe ans chliet⸗
send sind, ohne daß man ihren Aufenthaltsort weiß, nach Anordnung zu unterwerfen, bei welcher der S 8 * Morea. Als in der Unterredung, welche der oben 1 e. jec FMyra soll, sofort zu beantworten und die Zusammenberufung eines (in jedes, besteht. Außerdem ist es, genannte dem Praͤsidenten von Griechenland erklaͤrt hat, keine contra- rovinzen niemals der Pforte gauz hat, Kongresses aufzugeben. Ich werde demnach den Sengt und die lich von Griechen bewohnten 9. in Ealdaten EE—“
gia kam, wo im vorigen Jahre zwei Eurvpaͤische Landhaͤuser Der Unterzeichnete will sei dlichen Ent. ühh lei b üͤberfallen und gepluͤndert worden sind, aͤußerte Coletti sei derzeichnete well, ehe, ir sen csr⸗nsth 1I1n mich zner so chweren Verantwartüichteit zum unterziehen, it den Tuͦ wfolgreich — letti sein Be⸗ schluß zu erkennen giebt, die Ankunft der Aktenstuͤcke abwar⸗-⸗ hoffe ich, der Senat werde dieß ir theil il er auch daß seit dem Jahre 1821 der Kampf mit den uͤrken erfolgreich fremden daruͤber, daß die Tuͤrki en Behoͤrden kei ß⸗ ; 111““ 1818“ an de - .de diese mit mir ehen ,J efuͤhrt Konnte. Was werden sie nun thun, wenn sie die An⸗ . sch h ine Maaßsz 88 Pertranet Theit ntmmt, has ich zu dem äazsung ech Peheedas ihr Geburtsland wirder unter mahome⸗
regeln fuͤr 8 11“ zeilage 1 h sichten Eurer Kbͤnigl. Hoheit hege — Ab⸗ kuͤndigung erhalten, d “ 8 3 8 “ “ 8 8 1““ “ v“ ..“
†½
oͤffentliche Sicherheit traͤfen, um aͤhnlichen M“
82 * u“
““]