1830 / 164 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Mon, 14 Jun 1830 18:00:01 GMT) scan diff

cben so wenig ist hier der Ort, von Ancillon und Bonstetten zu sprechen, da diese Schriftsteller bekannt und 8 mindestens eben so säbr 8 Deutschen als den Franzoͤsischen jlosophen beizuzaͤhlen sind. 1 orx.E Wirke von Droz (Sfhavfn 1773) 5 l[philosophie heben wir dagegen Folgendes aus: 2

Pere rhne henstczir keiner Schule, keiner Sekte, keiner Partei an und ist doch weder gleichguͤltig (indifférent), noch Zweifler (sceptique); diese Art, die Meinungen der Men⸗ schen anzusehen, nennen wir Eklekticismus. Sie ist kein Skepticismus, denn dieser laͤugnet, daß es Wahrheit gebe, oder dieselbe vom Irrthume unterschieden werden koͤnne; wo⸗ egen der Eklekticismus nicht blos das Daseyn von Wahr⸗ helt einraͤumt, sondern auch feststellt, worin sie bestehe und wie sie zu erkennen sch. Zwei Dinge find vorhanden 8 die Wirklichkeit und der Gedanke, die Realitaͤt und die Idee. Jene ist weder wahr noch falsch; nur die Idee, als Abbild der Wirklichkeit, ist beider Eigenschaften faͤhig, wird aber, bei der Beschraͤnkheit des menschlichen Geistes, nie ganz gfen und vollstaäͤndig seyn. Aus dem aͤchten unbefangenen Eklekticis⸗ mus geht die Ueberzeugung hervor, daß in jeder Ansicht eine gewisse Wahrheit enthalten sey. Daher allgemeine Duldung und ein vermittelnder, versoͤhnender historischer Sinn, welcher alle Voͤlker und Zeitalter erforscht, alle Laͤnder besucht, alle Sprachen versteht und allen Systemen ihr Recht widerfahren laͤßt, weil die Wahrheit nirgends ganz fehlt und niemals einem Lande, einer Zeit, einem Menschen allein angehoͤrt. Dieser neue Geist und Sinn hat in den Naturwissenschaften die Beob⸗ achtung an die Stelle der bloßen Meinung gesetzt, in der Kritik das Klassische und das Romantische als zwei Stand⸗ punkte fuͤr Erkenntniß des wahren Schoͤnen nachgewiesen, in der Politik die Freunde der Republik gelehrt, daß man un—⸗ ter einer Monarchie frei, und die Freunde der Monarchie daß man

in einer Republick tugendhaft und gluͤcklich seyn koͤnne. Die⸗ sem Sinne gemaͤß anerkennen die neuen Philosophen auch Philosophie im Christenthume, und die neuen Christen Reli⸗

ion in der Philosophie. 1““ 4 hat sich, von Locke und Condillac ausge⸗ hend, dem Spiritualismus immer mehr zugewandt und in eeinem neuen Werke du perfectionnement moral, zu zeigen esucht / daß das Leben des Menschen eine große⸗ ununter⸗ oer Erziehung sey, fuͤr welche Selbsthbeherrschung und Liebe des Guten als die beiden Hauptmittel angenommen⸗ werden muͤssen. Wichtiger noch als dieses Werk ist Dege— rando's vergleichende Geschichte der philosophischen Systeme, welche in der Ausgabe von minder einseitigen Stand⸗

M kten ausgeht.

4 g-e. e. 5 hat La Romiguidre Condillac's Ansichten allmaͤlig verlassen und die Thaͤtigkeit der Seele, die Eigen⸗ thuͤmlichkeit des Gedankens, anerkannt. Sollte auch seine Theorie der Eigenschaften des menschlichen Geistes (welche er auf die Aufmerksamkeit, die Vergleichung und das Raisonnement zuruͤckfuͤhrt) nicht ausreichen, haben doch seine Vorlesungen (legons de philosophie) angeregt und manchen auf den Weg gebracht, tiefere Forschungen anzustellen.

n Durch mancherlei Entwickelungsstufen gelangte Maine

de Biran (geb. 1766, gest. 1824.) vom Sensualismus des Cabanis bis zum Spiritualismus Leibnitzens. Ihm ist die Seele eine reine Kraft, ein wesentlich thaͤtiges und freies Prinzip. Ja es giebt in der Welt gar nicht zweierlei Dinge, thaͤtige und leidende Elemente, Kraͤfte und Atome oder Mol⸗ lecules; sondern es giebt nur thaͤtige Elemente, Kraͤfte. Dies schließt indeß das Daseyn der Koͤrper nicht aus, denn dieje⸗ nigen thaͤtigen Kraͤfte, deren Eigenschaft nur im Widerstande liegt, bilden eben in ihrer Vereinigung das Ausgedehnte, Raͤumliche, den Koͤrper. Leib und Seele stehn in dem Ver⸗ haͤltniß von Kraft zu Kraft, von Thaͤtigkeit und Gegenthaͤ⸗ tigkeit oder Reaction, und die Urkraft, die Kraft aller Kraͤfte, die Quelle aller Seelen, der reine, unbeschraͤnkte, alles er⸗ schaffende und erhaltende Geist ist Gott selbst. Royer⸗

schenden Sinnlichkeits⸗Systems. Er zeigte, daß dasselbe die Ideen von Raum, Ursach, Dauer, Substanz, Ewigkeit u. s. w.

nicht erzeugen oder erklaͤren, daß es zu keinem wahrhaft

sittlichen Gedanken kommen kann. Alle diese wichtigeren und

hoͤheren Elemente der Philosophie suchte Royer⸗Collard. (an

die Schotten, besonders an Reid, sich anschließend) neu und besser zu begruͤnden, und hat, so wie fruͤher als Lehrer, so Ptess in der politischen Laufbahn, ungemein heilsam ein⸗ gewirkt.

8 Das Studium der Schriften Cousins erweist, daß er von der Philosophie der Griechen und Deutschen (dieser beiden philosophischen Hauptvoͤlker) weit mehr weiß, als die meisten seiner Landsleute, und diese gruͤndlichere Kenntniß hat auf die Entwicklung eigener Ansichten den vortheilhafte⸗ sten Einfluß gehabt. Wenn man, am Deutschen Stand⸗ punkte festhaltend, manchen der von uns genannten Schrift⸗ steller kaum wuͤrde fuͤr einen Philosophen gelten lassen, so darf man Cousin diesen Namen nicht versagen. Seine Un⸗ tersuchungen uͤber die Freiheit, die Erkenntnißformen des menschlichen Geistes, die Natur der Wahrheit, die Verbin⸗ dung von Geist und Koͤrper, das Verhaͤltniß Gottes zur Welt u. s. w., beruhen nicht auf einem unsichern, schwanken⸗ den Eklekticismus, sondern tragen den Charakter aͤchter Wis⸗ senschaftlichkeit an sich. Wollte man ihn aber aus diesen Gruͤnden auch nicht an die Spitze einer fuͤr Frankreich wahrhaft neuen und tiefsinnigeren Schule stellen, bleiben seine Verdienste, als Herausgeber des Proklus und Descartes, und als Uebersetzer des Platon, immer noch so groß, als die irgend eines der philo⸗ sophischen Schriftsteller jenes Landes waͤhrend des neunzehn⸗ ten Jahrhunderts. R.

1881 Koͤnigliche Schauspiele. Montag, 14. Juni. Im Schauspielhause: Zum er⸗ stenmale: Der dreißigste Geburtstag, Lustspiel in 1 Aufzug, nach dem Franzoͤsischen. Hierauf: Der Zeitgeist, Possenspiel in 4 Abtheilungen, von E. Raupach. 3

Dienstag, 15. Juni. Im Schauspielhanse: Koͤnig Richard der Dritte, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Shakespeare. (Her Devrient wird als Richard III. hierin wieder auftreten.)

4 889, FsFnigtlitehe

Mountag, 14. Juni. Zum erstenmale wiederholt:

diebische Elster, komische Oper in 2 Akten; Musik von ossini.

8 scsr naͤchster Woche, zum erstenmale: Die Stumme von

Portici, oder: Das Theater zu Lamsfeld. Original⸗Posse

mit Gesang in 2 Akten; Musik von verschiedenen Meistern.

(Herr Kirchner, vom K. K. priv. Theater a. d. Wien: den

Schauspieler Albrecht als Gastrolle). 8,. dhah.

Ba. 9. e““

1 Niederl. wirkl. Schuld 65. Metall. 96 ¾., Bank-Actien 1650. Russ. Engl. Anl. 102 1t1.

us wärtige Börsen.

Hamburg, 11. Juni. 99 ¾. 4Aproc. 95 ⅞.

11““

Oesterr. 5proc. Metall. Russ. Engl. Anl. 106 ½. Russ.

I11“

16“ London, 5. Juni. 1

Zproc. Cons. 92 ¾. Griech. 37 ½. g St. Petersburg, 4. Junniu. Hamhurg 3 Mon. 93. Silber-Rubel 366 Kgih, gSbübn hmhehiHh as esn. 3 ““

E1“ 11öuö“

Wien, 8. Juni.

Collard begann ums Johe 1811 seine philosophische Lauf⸗ bahn mit der Kritik der philosophischen, besonders des herr⸗

135018. E“ 88 Aiigee n..

4“*“; I 1I1“ ö11166AA“ 1“ 111““

N 298

. 6 135 ½. Geld. 2 ⁄proc. 60 x¼. 1proc. 25 ¾. Loose zu 100 Fl. Paris, 7. Juni. Zproc. Rente per compt. 88 per compt. 104 Fr., 5proc. fin cour. 104

.

. 8 8— E5 1“ 16

10. Juni. Oesterr. 5proc.

5proc.

6 K ümemonzd a aut

Neueste Boͤrsen⸗Nachrichte beake s⸗ Metall. 100 215. 4proc. 96 ⅛. Bank⸗Actien 1620. Partial⸗Obligat.

Fr. 20 Cent. Neap. 86 Fr. 40 Cent. Span. perp. 73 ⅜˖ Fr.

411Söü [6 . 8

4. 8 8 3

8 zD111ö1“

181 ¼. Poln. Loose 63 ¼. Brief.

1 8. 1116“

V

8 II KRedacteur John. Mitredacteur Cottel.

Tn. I v1A1A6A6*

* 1

Die

Amsterdam, 8. Juni. C 1pp“ Kanzbill. 3125. Oesterr. 5 proc.

Bank-Actien 1341. Anl. Hamb. Cert. 103 Poln. pr. ult.

5proc. Metall. 100⅞. 4proc. 96. 2proc. 58 ⅛. Bank-Actien

e ““

(ohne Coup.) 77 Fr. 80 Cent., Zproc. fin cour. 77 Fr. 90 Cent. 1 v

2

8 8*

MReiichhaltigkeit, mit welcher das Blatt seit 1 zewiß nur als ein sehr maͤßiges Aequivalent fuͤr den jetzigen hoͤheren Kosten⸗Aufwand fuͤr

Alungen nur von dem jedesmaligen Tage ihres hiesigen Eingangs ab

dentur Dobrilugk, der Kandidat v. Bosse zum evangelischen

g e m E“

8 1 i. h 8 1— 8 ö“ 8

1 üir.

8* 88 9

2*ꝙ

.

1 5 1“

1

1 9 1 1 2 2 88 8

B

1114AXX“

Berlin, Dienstag den 14ten Juni

1

b An k 6 n b u n Vom 1. Juli d. J., dem Beginn eines neuen Quartals, ab, 97 der

der Redaction (Mohrenstraße Nr. 34) gegen Vorausbezahlung, in den

angenommen werden, auf zwei Rthlr.

g. der Preis dieses Blattes, auf welches hi rovinzen dagegen bei 8 f ches hier

den beiden letzten Jahren ausgestattet worden ist, und in Fole deren der

aus mehr denn 700 eng bedruckten Bogen besteht, wird die eintretende Erhoͤhung von funfzehn Si

aftnfzehn eestascher vierteli action schmeichelt sich daher auch nichtsdestoweniger mit der Fortdauer der vllenden Thellmahrieh des Publikums, indem sie ihrerseits nicht nur ihre bisherigen Bestrebungen, demse eben so schnell als ausfuͤhrlich Mittheilung zu machen, fortsetzen, Reichhaltigkeit des Blattes wo moͤglich noch zu erhoͤhen.

Fuͤr die auswaͤrtigen Abonnenten duͤrfte es vielleicht nicht uͤberfluͤssig seyn, merksam zu machen, daß die ee.Seeag on am Vorabende des Tages, von welchem sie datirt ist,

selben Abende mit den abgehenden Reit⸗ und Schnellposten in die Provinzen, so wie auch nach dem Auslande,

bei dieser Veranlassung von Neuem darauf auf⸗ erscheint und noch an dem⸗ versendet wird, und daß auf

den Koͤnigl. Postaͤmt ve Arte bet uI 6 A 8 89 2 Preuß. Cour. vierteliaͤhrlich fuͤr den ganzen Umfang der Monarchi! fessecb6 anze Jahr⸗ einen. Di vich lufwe . einen. Die Re⸗ vüchenes wohlwollenden Theilnahme und Anerkennung

elben jederzeit von den interessanten Zeitereignissen sondern auch jede andere Gelegenheit eifrig benutzen wird, die

.

diese Weise die neuesten politischen Nachrichten dem Publikum in der Regel um 24 Stunden, und durch das jetzt auch am Sonnabend

gemacht werden, als ang 18 Forigen 8 88 der j er die nachstehend bezeichneten Gegenstaͤnde Staats⸗Papiere, Ediktal⸗Citationen u. s. 85 17

Abend erscheinende Blatt theilweise um 48 Stunden fruͤ⸗ üängi s bis J 1828 Zeitung des Morgens erschien, moͤglich war. Füühen bn ang eb⸗ se-hes pis sen. Nahe seee Prszefen Bangetafnen, Mren ahen Staaten, welcher rozef Aufgebote verlorener 6 kums bringt, auch zur Aufnahnte der 1 vneznge zir. Kerärine es uͤr diejenigen, welche diese Zeitung nicht halten, ist Silbergroschen vierteljaͤhrlich. Schließlich bittet di 8 Bestellungen gefaͤlligst so 2.e he;

der Preis des gedachten Anzeigers die Redaction ganz b daß solche bis zum 30sten d. M. ausgefuͤhrt werden koͤnnen.

ie Redaction der Se. Preuß

I Berlin, den 5. Juni 1830. ““ Staats⸗Zeitung.

18“ 1“ 4

katholischen Gemeinden zu Weimar und Jena, Johann

Gerling, verliehen worden.

tliche Nachrichte

Kronik des Tages.

zu Frankfurt a. d. O. ist der Kandidat Boͤhmel zum Adjunkt der evangelischen Pfarrstelle in Groß⸗Saͤrchen, Su⸗ perintendentur Sorau, der Archidiakonus Muͤller in Senf⸗ tenberg zum evangelischen Diakonus in Spremberg, der Huͤlfsprediger und interimistische Rektor Hubrich in Kalau zum evangelischen Prediger in Deutsch⸗Lieskau, Superinten⸗

1

A

8

Secretair bei der Gesandtschaft am hiesigen Hofe, Lord

nyngham, als Courier von London.

————

Zeitun Prediger in Ahrensdorf, Superintendentur Beeskow, der Ausland. 129. 88416n, Kandidat Ruhland zum evangelischen Prediger in Spech. TFrankrei EI““ dorf, Superintendentur Arnswalde, der Kandidat Seyf⸗ 6 ris, 7. Juni farth zum evangelischen Prediger in Langenfeld, 1ste Stern⸗ St. Eloud Minister⸗Rath berger uperintendentur, und der Prediger Koͤnig zu Koh⸗ Vorgestern beehrten Ihre Maj. die Koͤniain low bei Drossen zum evangelischen Prediger in Ostrow, 2te die Herzogin von 788 oie nigin Sternberger Superintendentur, berufen und der Kandidat Theater der komischen Oper mit Ihrer 8 2

Sternberg als evangelischer Prediger zu Mellenti S F perintendentur Soldin, landesherrlich bestärigt Pif Melehtr der Koͤnig von Neapel huͤtet

‚u Magdeburg ist die erledigte evangelische Pfarrstelle Der b Hefftüshan⸗ Escn 88 23 8 denstein, Dioͤzes Moͤckern, dem sche e Ene doen diensecheteente icnecen⸗ telegraphi⸗ 89e ee, ez 4 nen conferirt worden; Marseille vom 5ten d- M. zeigt derselbe orenaes in

88 I. 5 sv- na 8 genannte Kandidaten 1sten von Mahon abgesegelte Neapolitanische B die am H aͤnischn a9 Pfarten; Selben, E ilhelm Gottfried das“ am 5ten in Marseille eingelaufen sey L.2 -e MnS; 1 Se,e e zen, phorie Delitzsch; Maxi⸗ Capitain dieses Schiffes ausgesagt habe, daß er d. 8 der Eyhorie Kemberg; Karl F faerech aein var ae ohe aesrEhce hett in Mahon, bei einem an berna en vr 19 18 8 ereensebr, Ephorie Querfurth; Karl und Handelsschiffe in 89 1 89 88 rie Fverb . 8c i 8 * als Diakonus zu Laucha, Fehe⸗ Palma (Majorka) habe vorbeisegeln sehen.“ em Golfe von S. Langust Burghardt, als Dia⸗ Das Aviso de la Möditerrannée enthaͤlt nachste⸗ del z8. Pfarrer 1 Volk nergg.- een n David Wei⸗ hende Uebersetzung einer angeblich an die Bewohner 8 e⸗ ülsprediger in der Vorstadt Re phorie Gerbstaͤbt. Der gentschaft Algker Franzoͤsischer Seits erlassemen Meaklaneiteene 86* 80g J Baltenbe keaelt vor Merseburg, „An die das Al ierische Gebiet bewohnenden Kuloglis 228. Vorstadt Altenburo, Ephorie Merset ist als Pastor in die koͤmmlinge der Lurken und Araber): Wir, die Fr 822 Großthiemig Nngusst Wilhe 5 7 und der Diakonus Euere Freunde, segeln nach Algier, woraus wir die Zübesen nach Maßnitz Ephori⸗ Zeitz, versetzt 9 pe⸗ als Pfarrer Euere Feinde und Tyrannen, die Euch bedruͤcken und 1 2 8 Le⸗, heenas Haedce⸗ kathoigsche Pfaerstelle zu folgen, 84 rg Ceg” Eueres Bodens ver⸗, in Frrise Helligenftndt, dem bisherigen Pfarrer der treiben wollen. Wir Uetn⸗ 8n 1.-e.

8

86

Gegenwart. Se. fortwaͤhrend das

bis wo diese Staats⸗Zeitung verbundene Allge⸗

als: Konkurse, enhaslagass . t, auch 1 r von Seiten der oͤffentlichen Behoͤrden des In⸗ und Auslandes gen⸗ o wie zu literarischen Anzeigen bestimmt ist, wird auch kuͤnftig den Abonnenten der Stnats⸗Zeitag ehenbfach keeeegcde * 1 1 ½ Rthlr. Preuß. Cour. jaͤhrlich, oder 10 ergebenst, die auf das bevorstehende Quartal sich beziehenden

spaͤtestens zu ihrer Kenntniß gelangen, indem spaͤtere Bestel⸗

88

Angekommen: Der Koͤnggl. Großbritanische Legations⸗ Co⸗

gs⸗Nachrichten.

Gestern hielten Se. Majestaͤt in

von Neapel, von Salerno das

Euere Stadt nicht 8