1830 / 177 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1

EZWIII“

Vampyr (von Marschner), dessen Text Britischen Uͤrsprunges ist, .n mit ihren Deutschen Namen angekuͤndigt. Eben jetzt, da Madame Schroͤder⸗Devrient in der Franzoͤsischen Hauptstadt Loebeern sammelt, revanchirt sich das Berliner Pu⸗ blikum, indem es ein Mitglied der Pariser Buͤhne mit ganz ausgezeichnetem Beifalle bei sich aufnimmt. Madame Jenny Vertpré repraͤsentirt aber auch das neuere Franzoͤsische Lust⸗ spiel auf eine wuͤrdige Weise. Ohne, eben so wie dieses, einen hoͤhern Schwung zu wagen, greift sie mit uͤberraschen⸗ der Natuͤrlichkeit ihre Darstellungen aus dem Leben und ist da am Anziehendsten, wo Schelmerei oder Naivetaͤt Bedin⸗ gung der Rolle ist. Weder imponirend durch ihre Figur, noch vorher fuͤr sich einnehmend durch Jugend und Reiz der Gestalt, ja nicht einmal beguͤnstigt von einem klangreichen Organ, weiß sie doch durch ihr Spiel nicht blos alles dies, sondern oft auch das Insipide der Rolle, die sie giebt, ganz vergessen zu machen. Ihre „Chatte métamorphosée?, „Chercheuse d'espritv, „Ninette à la Cour“ (nach welcher Darstellung sie vorgestern hervorgerufen wurde) u. s. w. ha⸗ ben sich mit Recht ganz außerordentlichen Beifall erworben. Minder, wiewohl ebenfalls angesprochen, haben ihre „Reine de seize ans“, „YXelva“ und andere seutimentale Rollen. Aus den Ankuͤndigungen ersehen wir mit Bedauern, daß das Franzoͤsische Theater fuͤr die gegenwaͤrtige Saison seine Dar⸗ stellungen bald schließen werde; doch hoffen wir, bis dahin noch Mabame Vertpré in einigen bedeutenden Rollen auf⸗ treten zu sehen. L.

öue“

Koͤnigliche Schauspiele. DSonntag, 27. Juni. Im Opernhause: Der Enten⸗ handel, komisches Liederspiel in 2 Abtheclungen. Hierauf: Die beiden Tanten, komisches Ballet in 2 Abtheilungen, vom Koͤnigl. Balletmeister Titus; Musik von Gyrowetz.

In Charlottenburg: Der Bettler, Drama in 1 Aufzug, von E. Raupach. Hierauf: Donna Diana, Lustspiel in 3 Abtheilungen, nach dem Spanischen des Don Augustin Mo⸗ reto, von C. A. West.

Montag, 28. Juni. Im Opernhause: Medea, Trauer⸗ spiel in 5 Abcheiludgen, von Grillparzer. (Mad. Schroͤder: Medea.)

Im Schauspielhause: Pour P'avant-dernibre veprésen- tation de Mad. Jenny Vertpré: 1) Sage et Coqueite, vaudeville en 1 acte. 2) Riquet à la houppc, vaudeville féeris en 1 acte. 3) La Servante Justifice, vaudeville comique en 1 acte; dans Ia pemieère piéce, Mad. Jenny Veripré remplira le rôle de Finette; dans la seconde, celui d'Abricotine et dans la iroisième, celui de Michelette.

Diejenigen bisherigen resp. Abonnenten, welche gesonnen seyn moͤchten, dieser Franzoͤsischen Vorstellung beizuwoh⸗ nen, koͤnnen gegen Vorzeigung der Abonnements⸗Karten, die fuͤr diesen Tag guͤltigen Kassen⸗Billets zu den bisheri⸗ gen Abonnements⸗Preisen im Billet⸗Verkaufs⸗Buͤreau bis Montag Mittags 11 Uhr in Empfang nehmen lassen.

Dienstag, 29. Juni. Im, Schauspielhause: Heinrich der Dritte und sein Hof, historisches Gemaͤlde aus den Zei⸗ ten der Ligue, in 5 Abtheilungen, aus dem Franzoͤsischen des Alexander Dumas, uͤbertragen von Ludwig Rebert.

Koönigstadtisches Theater. Sonntag, 27. Juni. Zum erstenmale: Die Stumme von Portici, oder: Das Theater zu Lamsfeld, Original⸗Posse mit Gesang in 2 Abtheilungen, von F. T. Julius. Die zur Handlung gehoͤrende Musik ist aus mehreren Opern entlehnt und arrangirt von dem Kaiserl. Russischen Kapellmeister Eise⸗ mann. (Herr Kirchner, vom K. K. priv. Theater a. d. Wien: den Schauspieler Albrecht, als vierte Gastrolle.)

Petersburg BN.. . .

A“

1“

Mcontag, 28. Juni. Der lustige Schuster, komische Oper in 2 Akten. Zum Schluß der Oper: Variationen uͤber ein Thema von Beethoven, mit obligatem Violoncell, von Adolph Muͤller eigens fuͤr Dlle. Vio komponirt und vorge⸗ tragen von Derselben. 1—

EI1111A1A“*“

üa 8

und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. Cour.) 2A. EGrief. Celd.] Sric. Teld St.-Schuld-Sch. 4 100 100 [Pomm. Pfandbr. 106 [105 ½ Pr. Engl. Anl 18 5 103 Kur- u. Neum. do. 1106 ¼ Pr Engl. Anl. 22 5 103 ½ Schlesische do. 107 Kurm Ob. m.I. C. 100 ¼ Pomm. Dom. do. 102 ½˖ 102 Neum. Int. Sch. d. Märk. do. do. 102 ½ 102 Berl. Stadt-Ob. 102 Ostpr. do. do. 102 Königsbg. do. [399 ½ Kksl. C. d K u. N. Elbinger do. 102 ½⅔ Z.-Sch. d. K. u. N.

38 ½

Danz. do. in TH. Westpr. Pfdb. A. 101¾ Holl. vollw. Duc. dito dito B. 101¼ Neue dito Grosshz. Pos. do. 101 Friedrichsd'or. 8 101 ¾ 100 ½ Disconto .. .. 1b51

Ostpr. Pfandbrf. IxMMesacge Hsghsassgescgx.-Peen LexRas AarsaaseRenEKrlelaür;

Preuss. Cour. b 47 0 2. Wechsel-Cours Srioꝑf. sSeld.

140 140 ½ 150 149 6 26

A

1IISS62

—:

19 ½

eeeeleeen

.250 FI. 250 Fl. 300 Mk. 300 Mk. 1 LStl. 300 Fr.

.. 150 Fl. .150 Fl. .100 Thl.

100 Thl.

150 Fl.

100 Rbl.

600 Fl.

Kurz 2 Mt. Kurz 2 Mt. 3 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt. Uso 2 Mt. 3 Woch. Kurz

Amsterdam dito ..

Hamburg

dito *. LHonoan 111Ae6“*“ JSn WEE““

ugsburg Bréeslau g Leipsig .. . . .. ℳ. Frankfurt a. M. WZ2Z...

102

Warschan .

AAuswärtige Börsen. öö Amsterdam. 21. Juni. 9

Niederl. wirkl. Schuld 64 ⅞. Kanzbill. 30 ¾. Oesterr. 5proc. Meiall. 96 3⁄. Part.-Oblig. 412. Russ. Engl. Anl 102 ½. Russ. Anl.

89 8*

Hamb. Cert. 101 ⅞. 1 zun

88

2 4

1 Hamburg, 24. Juni.

Oesterr. 5proc. Metall. 100. 4proc. 96. Part.-Oblig. 134 7. Bank-Actien 1340. Russ. Engl. Anl. 106 ½. Russ. Anl. Hamb. 2 ⅞. Dan. 71. Poln. pr. 30. Juni 1254. Engl. Neap. 91¾.-.

W 8. * EW

88 ZI

n London, 19. Juni.

3proc. Cons. 92 ⅞. Brasil. 73. Dän. 73 ½. Griec xic. 37 ½. Port. 61 ½. Russ. 109 ¾. Span. 18 3

6 9 18

686

Hierbei Nr. 46 des Allgemeinen Anzeigers.

Unsern auswaͤrtigen Abonnenten wird derselbe dur Fahrpost zugesandt werden. 8 H E“ 1 8 8 8

1

1 g8 1

Paris, 20. Juni. Der heutige Moniteur enthalt eine vom 18ten d. M. datirte und von dem Grafen v.

EE Iu“ 8 II“ 8 3

I

““

Pey⸗

ronnet contrasignirte Verordnung, wonach in Betracht, daß vor den Koͤnigl. Gerichtshoͤfen zu Paris, Rouen, Orleans, Angers, Pau, Metz und Nimes, annoch eine große Menge von Prozessen uͤber die politischen Rechte der Waͤhler schweben, die bis zum 23sten d. M. (wo sich die Bezirks⸗Wahl⸗Kollegien versammeln sollen) nicht beendigt werden koͤnnen; in Betracht fer⸗ ner, daß nichts verabsaͤumt werde, um die groͤßrmoͤglichste Richtigkeit der Wahl⸗Listen zu erzielen, in 20 Departements, und zwar in denen der Ardèche, der Ardennen, der Aube, des Eure, des Eure und Loir, des Gard, des Indre und der Loire, des Loir und Cher, des Loiret, der Maine und Loire, der Marne, der Mayenne, der Niedern⸗Pyrenaͤen, der Sarthe, der Seine, der Niedern⸗Seine, der Seine und Marne, der Seine und Oise, der Vaucluͤse und der YVonne, das Zusammen⸗ treten der Bezirks⸗Wahl⸗Kollegien bis zum 12. Juli, und das der Departements⸗ (großen) Wahl⸗Kollegien bis zum 19.

Juli ausgesetzt wird. Frankfurt a. M., 23. Juni. 135 ½. er” 24proc⸗ Metall. 59 ¾. 1proc. 25 ½.

Oesterr. 5proc. Metall. 99 ¾. 4Aproc. 95 12. Loose zu 100 Fl. 179 ½.

Bank⸗Actien 1607. Partial⸗Obligat. Poln. Loose 62¼. Brief. 8 8

teur Jo hn.

Redae

Nr. 110. 762.

.“

2*

8 6 8* 1 8

1

.

20811. 1 e h N bun merkae Eemhds 224 * 1 22G 3

2 .hSr WE113 858 r EEE11A“ ,, ünesees E“

120 7. 81A1A“*“ n⸗, ShE r 1e“

g aAae HeSn. Mesesasr ga w 88 4

Amtliche Kronik des Tages.

- Se. Majestaͤt der Koͤnig haben den Kaufmann Karl Stichling zu Livorno zum Konsul daselbst zu ernennen „Im Bezirk der Koͤnigl. Regieruug 18 zu Minden ist die durch den Tod des Pastors Weihe in Mennighuͤffen, Kreises Buͤnde, Dioͤcese Bielefeld, erle⸗ digte evangelische Pfarrstelle daselbst von dem Patron der⸗ seiben dem bisherigen Pfarrer Karl Gustav Weihe zu Holtrup, Kreises und Dioͤcese Minden, verliehen worden, und hat diese Verleihung die landesherrliche Bestaͤtigung erhalten. Zur Wiederbesetzung der durch Versetzung des bisherigen Ka⸗ plans Huͤnermund als Pfarrer nach Kleinbartloff, im Regie⸗ rungs⸗Bezirk Erfurt, erledigten zweiten Kaplanei⸗Stelle zu Hoͤrter, mit dem Geistlichen Johann Vattmann aus Be⸗ verungen, desgleichen zur Anstellung des Geistlichen Hai⸗ mann, als Schul⸗Vikar zu Luͤgde, ist das landesherrliche Plaͤcet ertheilt worden. v11“““

L““

8 1“

FSe Bei der am 22sten, 23sten, 2Asten und 26sten d. M. geschehenen Ziehung der VII. Königl. Lotterie zu 10 Rthlr. Einsatz in Courant in Einer Ziehung fiel der erste Haupt⸗ Gewinn von 30,000 Rthlr. auf Nr. 22,751 nach Halle bei Lehmann; der folgende Haupt⸗Gewinn von 10,000 Rthlr. auf Nr. 18,947 nach Bunzlau bei Appun; 3 Gewinne zu ⁊M5050 Rthlr. fielen auf Nr. 454. 4877 und 9846 in Berlin vei Seeger, nach Halberstadt bei Alexander und nach Zeitz Hei Zuͤrn; 5 Gewinne zu 2000 Rthlr. auf Nr. 1910. 4938. b” 12,318. 14,283 und 19,714; 10 Gewinne zu 1000 Rthlr. auf Nr. 2783. 3204. 3505. 5279. 9012. 12,027. 12,910. 16,322. 16,737 und 22,843; 20 Gewinne zu 500 Rthlr. auf 1338. 2480. 3296. 4464. 4987. 5239. 6249. 8205. 9913. 12,413. 13,539. 14,725. 14,885. 15,402. 18,675. 20,504. 20,538 und 24,173; 30 Gewinne zu 250 Rthlr. auf Nr. 467. 760. 1642. 6141. 6181. 6231. 6717. 6918. 8034. 10,636. 11,127. 11,660. 11,846. 13,070. 13,166. 13,368. 13,916. 13,925. 14,221. 15,279. 16,890. 18,186. 18,695. 19,975. 20,486. 20,500. 21,750. 22,612. 23,977 und 24,875; 60 Gewinne zu 200 Rthlr. auf Nr. 460. 521. 900. 2586. 3280. 3372. 3507. 3592. 4358. 4880. 4887. 5855. 6706. 6805. 7066. 7092. 7269. 8504. 8722. 9118. 9121. 9520. 9947. 9956. 10,453. 11,014. 11,115. 11,432. 11,640. 11,751. 11,884. 12,003. 12,347. 12,785. 12,855. 13,301. 13,910. 13,959. 14,426. 14,983. 15,112. 15,156. 15,702. 15,746. 16,199. 16,349. 18,346. 19,244. 19,248. 19,763. 20,223. 20,945. 21,444. 21,652. 22,614. 23,085. 23,397. 24,168. ⁊24,250 und 24,298; 190 Gewinne zu 100 Rthlr. auf Nr. 171. 217. 560. 595. 630. 1031. 1161. 1163. 1394. 1433. 1564. 1867. 1868. 1870. 1936. 2011. 2377. 2593. 2784. 2798. 2801. 2824. 2838. 2862. 2869. 3020. 3424. 3709. 3733. 4048. 4110. 4254. 4322. 4324. 4424. 4479. 4696. 47766. 4854. 4858. 4902. 4963. 4964. 5025. 5078. 5082. 5110. 5217. 5463. 5481. 5586. 5730. 5836. 5872. 5950. 5954. 5990. 6031. 6121. 6156. 6256. 6362. 6367. 6393. 5415. 6438. 6507. 6535. 6614. 6653. 6662. 6849. 6905. 7109. 7469. 7536. 7546. 7795. 7864. 8014. 8022. 8222. 8423. 8720. 9166. 9235. 9255. 9482. 9494. 9518. 9747. 9836. 9845. 9862. 9940. 10,069. 10,159. 10,199. 10,443. 10,805. 10,881. 11,052. 11,054. 11,102. 11,183. 11,198. 11,276. 11,373. 11,487. 11,549. 11,605. 11,656. 11,807. 11,814. 11,886. 11,931. 12,408. 12,734. 12,754. 12,920.

13,234. 13,461. 13,578. 13,624. 13,807. 13,951.

13,958. 14,237. 14,391. 14,416. 15,045.

2 . 15,ͦ207.

bitsch⸗Sabalkanski, einen Besuch ab.

N en 55 2⸗1†.—. II1111“““ u1u. 8

16““ 2 v 8 Seraea; a 17,079. 17,208.

19,430. 19,516.

19,812. 19,902. 20,133. 20,977. 21,024. 218186. 21,371. 21,511. 21,519. 21,622. 21,683. 21,841. 22,260. 22,293. 22,324. 22,425. 22,462. 22,464. 22,628. 23,346. 23,407. 23,460. 24,149. 24,199. 24,561. 24,795 und 24,846. Der unterm 1. Dezember 1828 zur I. Lotterie bekannt gemachte Plan, bestehend aus 25,000 Loosen zu 10 Rthlr. Einsatz und 7000 Gewinnen, ist auch zur naͤchstfolgenden VIII. Lotterie beibehalten, deren Ziehung den 9. August d. J. ihren Anfang nimmt.

—“ I . 8 r S 8 8 1v 8s 8

16,606. 19,257. 1489,/732. 324. 29,917.

17,225. 17,617. 19,520. 19,656. 20,248 20,435. 21,208. 21,219.

5

8

Berlin, 27. Juni 1830. Kdoͤnigl. Preuß. General⸗Lotterie⸗Direction.

Angekommen: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Kammerherr, Freiherr Alexander von Hum⸗ boldt, von Breslau.

Der Großherzoglich Badensche Finanz⸗Minister, von Boͤkh, von Karlsruhe. 8

Abgegangen: Se. Excellenz der General der Infan⸗ terie, General⸗Inspecteur der Festungen und Chef der Inge⸗ nieure und Pioniere, von Rauch, und 8

der General⸗Major und Inspecteur der ersten .

„von Reiche, nach Posen.

2

12

8 8ꝙ8

Zeitungs⸗Nachrichten. X“X“ 818”n Warschau, 23. Juni. Des Kaisers Majfestaͤt besuch ten vorgestern wiederum das Lager und wohnten der Wach⸗ parade bei. 1 8

Se. Majestaͤt haben dem Koͤnigl. Preußischen Wirklichen Geheimenrath, Freiherrn von Humboldt, das Großkreuz de St. Wladimir⸗Ordens 2ter Klasse, und dem Koͤnigl. Preu ßischen General⸗Major von Thile II. den St. Annen⸗Orden erster Klasse zu ertheilen geruht.

Gestern Mittag statteten die saͤmmtlichen hier anwesen⸗ den Generale und Offiziere dem Feldmarschall, Grafen Die⸗

11 8*

Se. Durchlaucht der Fuͤrst Radziwill, Statthalter des Großherzogthums Posen, welcher Ihre Majestaͤt die Kaiserin esgesesle. empfangen hat, ist wieder nach Warschau zu⸗ ruͤckgekehrt.

Bei dem gestrigen Konzert der Dem. Sontag befanden sich an 980 Zuhoͤrer. Nach der dritten Arie erhob sich all⸗ gemeines Beifallklatschen, welches sich nach der vierten Arie wiederholte. Auch ward die Kuͤnstlerin herausgerufen.

RNußlanz. 1 St. Petersburg, 19. Junt. Ueber die von des Kai⸗ sers Majestaͤt von Warschau nach dem suͤdlichen Rußland gemachte Reise*) enthalten unsere Blaͤtter folgende aus Koseletz vom 9ten d. datirte Nachrichten: „Se. 53— der Kaiser geruheten Warschau am 2ten d. M. zu verlassen

4

ngenieur⸗

8

8

und trafen im besten Wohlseyn am 6ten in Elisabethgrad

ein. Der General⸗Feldmarschall, Graf Diebitsch⸗Sabalkanski, der Sr. Kaiserl. Majestaͤt bis Nowomirgorod entgegengereist war, begleitete Allerhoͤchstdieselben bis nach Elisabethgrad und verblieb daselbst bis zur Abreise Sr. Majestaͤt. Am 7Iten d. hielten Se. Kaiserl. Majestaͤt Revuͤüe uͤber das 3te Reserve⸗Kavallerie⸗Corps und uͤber die Reserve der Ka⸗

) S. Rr. 136 u. 174 der Stuats⸗Zettung.