—— Lebb—⅛—;
1
E“ 8 — 8 Publieandum. in unserm Geschaͤftslocale, unter erleichternden Bedingungen, von
b n “ “ 6 8 Das zum Nachtasse des verorbenen Ober⸗Forstmeisters Johann. Neuem zum Verkauf lieitirt werden. 1 1 ““ v“ 8 Gge, bei hatz rhssese⸗ enn 57 2380 Phl, Die Taxe und Licitations⸗Bedingungen koͤnnen zu jeder Zeit 6“ en b A g 8 m Uz elg ( ““ den 3 “ M“ “ b 5 8 *.27s186
Friedrich Donath gehoͤrige, bei; “ jede à24 sgr. 2pf. gerichtlich abgeschͤtzte Erbpachts⸗Vorwerk Alt⸗Rothhoff, 2 9; dereeheh. 1eFeeht. nerdeh. I “ We
9 F
welches einen Flaͤchen⸗Inhalt von 2 Hufen 29 Morgen 63 QRuth. 2. 1 eullmisch, in sich faßt, wird zur Subhastation gestellt, und sind die briefen ad deposita einzahlen. “ Bietungs⸗Termine auf 1“ Mohrungen, den 11. December 1829.
den 20., Februar ⸗. 1““ den 22211 1, ugnd gr. de hierselbst anberaunt worden, zu welchem: 8 9 zistt⸗ 98 alungsfahige Kaufliebhaber, und Nothhof 6 2) die unbekannten Erben der im Jahre 1809 zu Alt⸗Nothhof Der Sohn des weyland Paͤchters Jochen Wilhelm Dreyer oder in der Stadt Marienwerder verstorbenen Ehegattin des Jochen Wilhelm Christoph Dreyer, aus Gruͤnhagen, welcher Fe. Ober⸗Forstmeisters Johann Friedrich Donath, Catharina Wil⸗ dem vormaligen 3. Westiphaͤlischen Infanterie⸗-Regiment im 2. Ba⸗ “ E1 an been 8 3. emgöen e, als Soldat gestanden, den Feldzug nach werden, daß sie bei ihrem Aus eiben, als in den Zuschlag Kußland mitgemacht, und zuletzt unterm 8. August 1812 aus DOrscha ————V—V — - — „ 8— ir ber Fürne Iese des Grundstuͤcks an den Meistbietenden fuͤr einwilligend erach⸗ an seinem Vater geschrieben, wird, nachdem man uͤber 1ba- Name x. Stand des 8 Nare des Gerichts. Eegsnden, Lemnae Blatt, wo das Weitere zu finden. tet, vnd ferner ” ihren Anspruͤchen auf die Kaufgelder praͤ⸗ keine ve gern aüeigichten Frhzlten koͤnnen, auf Antrag seines Ver⸗ — „ — “— Lludirt werden sollen. “ W moͤgens⸗Administrators, Conductors Hamer zu Doͤ 8 vemrerk A. 3 8 Westphaͤl.⸗Maͤrk. Int.⸗Bl. p. 26. Marienwerder, den 21. October 1829. aufgefordert, innerhalb Jahresfrist, und spaͤtestenz— “ 4e eoes essh. Ld.⸗ hes 8 Koͤnigl. Preuß. Land⸗ und Stadtgerich t. a m 2. Nann ar 183 EE“ 1 in Barmen und Iserlohn.
sch 1 high Königl. Amte zu Masaen. widrigenfalls derselbe Ueber den Nachlaß des am 28. Mai d. J. hiersebst verstorben. als rodt erilärt, und das ihm im Testamente seines Vaters ver⸗ 8 . . 4 ; Kaufmanns Gottfried Ernst Roͤhrich, ist unterm 21. September pegchht “ den ihm substituirten Bruͤdern ausgeantwortet — qui FFmr ve Fwv decden er, erbschaftliche Liauidations⸗Prozeß eroͤfnet worden. Es S hmeechaun — asoE F ssswus vHeshasü9ua. edeecsdeede eeeeree ücne werden daher alle unbekanme Glaͤubiger desselben hierdurch vorge⸗ Signatum Hitzacker, den 2. Januar 1830. Name u. Stand des Erblasser’es, Name des Gerichtz. Liquidationstermin. Blatt, wo das Weitere zu finden. u. resp. Bezeichnung der Masse) V Int.⸗Bl. p. 40
vw ens.,&ev rebasvae, a.
laden, in dem auf koͤnigl. Großbritanisches Hanoͤversches Amt. den 4. Maͤrz k. J., Vormittags um 10 Uhr 8 “ - Mew 24 1 angesetzten General⸗Liquidations⸗Termine! vor dem Deputirten, Meyer. v. Kaufgelder der gutsherrl. He, darn Fersdeexsees Ser. zer 16. Mar 1 Herrn Justiz⸗Rath⸗Baerentz, entweder persoͤnlich oder durch zulaͤs— 1 11“ 8₰ der Igas im oe rafschaft Hoh draiesütchtld2 J111“* sige Bevollmaͤchtigte, wozu ihnen, in Ermangelung von Bekanntt-; “ Kirrcchspiel Ergste. 8 11“ e“ 8 E1u5“ schafs dis bööu“ “ Bauck, “ Wicht ige Anzei g e “ 14““ den, im hens Stadtgerichte zu leeicen⸗, ihre Ansorüche an san Nhannfmeinbrennereir, Bierbtauerei⸗ und Esitg⸗Fabrit⸗Bestzer, v 6 die Nachlaß⸗Masse anzumelden, und die Richtigkeit ihrer Forde⸗ tren Pedar ansWein- Cihe W “ - 1““ rungen durch Einreichung der daruͤber sprechenden Urkunden, oder schnell und mit weni 11n 1,9n c EEEEEEEEb Name des jetzigen ETWoarwerth des S Blatt, worin das fandere guͤltige Art nachzuweisen, widrigenfalls die Ausbleiben⸗ sch “ g Müuhe und Kosten selbst bereiten, und V B ung des Grundstuͤcks. 20. * rundstuͤcks Bietungs⸗ Wei h nuf e g 9' — 9z sen, idrigenfalls die Us iben dabei einen bed onde G 4 1 1 Benennung es Grundstuü Besitzers Grundstuͤcks 8 ½ Weitere zu erse en. den aller ihrer etwanigen Vorrechte verlustig erklaͤrt, und mit ihr;hen cdabei einen engfnden emeznn erzielem olzen. *.2. 28 s Berichte. Termin. Forderungen nur an dasjenige, was nach Befriedigung der sich „Ein practisch erfahrener Essig⸗Fabrikant, ist, um auch Andern 8 8 Se dchaffs. 11 Tpr⸗ 30 Eöznigsh. 9 meldenden Glaͤubiger, von der Masse noch uͤbrig bleiben moͤchte, nuͤtzlich zu werden, gesonnen, eine bedeutenden Vortheil bringende, Friedrichsthal, adelig Gut. Ostpreuß ⸗Landschafts⸗ 22164 Thl. 24 sor. . 11 Mrr. 30. Königsb. Int.⸗Zetr. verwiesen werden sollen. eebeeeeeeejjeaeiir wenig Muͤhe und Kosten verknuͤpfte Verfahrungsart (für deren I Direktiecn. 9 ö Stettin, den 26. October 1829. Zuverlaͤsstgkeit gebuͤrgt wird), d 1 1 4 “ Disselbes 8 Kehigk. vreus. Erabtze — 8 alltäglich nach Belieben, einen oder mehrere Orhoft kuͤnstlichen, JE“ Baͤslack, adelig Gut, sonst Reh⸗ Dieselbe. 24945 Thl. 2sgr. SHIö deer die reinste Saͤure enthaͤlt, und keinem Verderben oderx 1 (Sroß⸗ und Klein⸗/; “ 21289 Thl. 16sgr. 2pf.
Karnitten 111““ “ ¹ freie 1“X 26132 Thl. 6sgr. 2pf.]/ Ob. Ldger. ;
. 2*
1 b — 11135““ Scchwarzwerden unterworfen ist, uͤberhaupt dem aͤchten franzoͤ— WL 1““ Ils(ischen Wein⸗Essig zur Seite gestellt berbeh 132— — Schnellwalde, †Alebial⸗ Der von dem hiesigen Kaufmann August Behrend auf die hie⸗ von 30 Gran Kali⸗Säaͤttigung per Unze, wie er im Handel uͤblich, . Fier⸗ berg. sige Handlung Almonde & Behrend am 19. August 1828 hierselbst, ünd in der Preuß. Pharmacopoe vorgeschrieben, sondern noch 116““ Schoͤnaich, — * 1¹ uͤber 1000 Thl. Preuß. Courant, an die Ordre des Kaufmannes keärker, klar, haltbar, von gutem, angenehmen Geschmack, und — Srereolten, und 8 Juͤdel Jossel aus Bialystock gezogen, von dem letzteren in blanco frei von allen fremdartigen und schaͤdlichen Beimischungen, uͤber Lieden, indossirte, und an die hiesige Handlung Levin Hirsch Goldschmidt hnupt so zu fabriziren, daß derselbe nicht nur alle Eigenschaften . Soͤhne ausgehaͤndigte, 8 Mongt nach dato zahlbare Wechsel, ist nach eeines guten Wein⸗Essigs in sich vereinigt, und einer chemischen 8 1“ 8 erfolgter Aecceptation angeblich verloren gegangen, demnaͤchst aber Pruͤfung unterworfen werden kann, sondern auch so hoͤchst wohl⸗ v““ .““ E1I11“ 1“ zur Verfallzeit von der Bezogenen gleichwohl bezahlt worden. Auf feil, (das Berliner Quart circa 3 — 6 Pfennige, je nachdem 11A““ 8 8 8 I“ 3 “ den Antrag der Handlung Levin Hirsch Goldschmidt Soͤhne, im deerselbe stark seyn soll,) zu stehen kommt, daß dabei ein be⸗ 8 verlorener Staats-Papiere und anderer Schuld-Verschreibungen, Behufs deren Amortisation. der Fee Karhe werden daher ale hc welche an dies de ““ wird, 8 gedachte Wechsel⸗Document als Eigenthuͤmer, Cessionarien, fand⸗ gegen ein sehr billiges Honorar, sowohl theoretisch als auch practi 1 ZZeesA1I1IA1XX“X*“ 1A“ oder sonstige Briefs⸗Inhaber, Anspruͤche zu haben Mhhe. Be⸗ und so deutlich mitzutheilen, daß nach erfolgter Ctarich eung 8 1 än Benennung des Dokuments. beerh Betrag des 116“ Praclusiv⸗ Esst. hufs Nachweises derselben, zu dem auf b Fabrikation sowohl von einem, als mehreren Orhoft taͤglich, nur 3 Provinz. Eigenthuͤmers. Dokuments. ABehoͤrde. Termin. V Weitere zu 9 — April d. J. ä18 10 Uhr S 8 8 “ 2871 aaasc fortgesetzt zu werden braucht. — —-—.-ꝛ —V— vor dem Deputirten, Herrn Commerz⸗ und Admiralitaͤts⸗Rath „Die Kosten der Einrichtung zu dieser Fabrikation sind gering, heeeeogagets; v“ “ 8 11“ Passarge, in unserm Geschaftshause hierselbst anberaumten Termine, indem ein Apparat, durch welchen man alltaͤglich, oder eigentiich G Ostpreuß. Sehnto⸗ un ahgge eren 885 unter der Warnung vorgeladen, daß sie bei ihrem Ausbleiben mit nur von des Morgens an bis Abends, einen Orhoft Essig erhaͤlt, b Cautions⸗Schrift der Hand⸗ ihren etwanigen Anspruͤchen an den besagten Wechsel, werden praͤ⸗ nur circa 10 Thaler zu stehen kommt, und aller Orten sofort nach “ lung Joachim Moses ried⸗ eludirt, und derselbe fuͤr erloschen, erklaͤrt werden wird. ö Vorschrift leicht angefertigt werden kann, zuwelchem Ende auch der “ laͤnder & Soͤhne, v. 9. Juni Danzig, den 19. Januar 1830. su- —— genashe Zeichnungen heigefügt v Pelhe “ eer sn * Koͤ igl. ß. Commer;⸗ u. Admira itdts⸗GC : 1 jedoch noch einen pparat im verjuͤngten Maaßstabe wuͤnsc en, so 8 8. “ af Paeschen rrestsache v. Ai Füa b GS; hlug fisdt; Loölleginm ein solcher CE bis ½ Pfund schwer) per Post uͤbersandt “ die nas eeec. haeleache “ Branntweinbrennerey⸗, Bierbrauerei⸗ und Essig⸗Fabrik⸗Be⸗ 8 “ Lee, ihhag⸗ er G n 1 “ sitzern sowohl, als auch allen Andern, die dergleichen nicht besitzen 1“ 8 7 88 ““ — e kanntmachung. 2 b 8 en, 1 sion des Constantin Gottliel “ 8 und eine Wein⸗Essig⸗Fabrik anlegen, oder ihren Bedarf an Wein⸗ Kusch, vom 11. April 1782 v Die Adelig Bergenthalschen, aus 3 Vorwerken und einem Essig sich selbst bereiten wollen, ist diese Verfahrungsart oder Ge-. 1 u86 . Handlung Joh. An⸗ Bauerndorf bestehenden, bei Bischofsburg im Ermlande, 12 Meilen schwind⸗Essig⸗Fabrikation zu empfehlen, indem sie gleich vortheil⸗ dEder Prozeßbehoͤrde, wider die dreas Frommer. b Königsb. Int⸗Zettel von Koͤnigsberg belegenen 72 Hufen 18 Morgen 62 Ruth. Preuß. haft und wichtig fuͤr Jeden ist. 9 b. Sis soedeade erceg. Koͤnigs 8n 2 Vn — ohne die Bauerlaͤndereien — enthaltenden, im Jahre 1825 auf Diejenigen, welche auf dieses so vortheilhafte und hoͤchst reelle V schen 1““ .187 uv. 188. 17325 Thl. abgeschaͤtzten Guͤter, sollen, weil sich im letzten Licita⸗ Anerbieten reflektiren, erfahren das Naͤhere auf abzureichende, oder vember 1824, eingetraa. den— K8 tions⸗Termine kein annehmlicher Kaͤufer gesunden, im Termin franco einzusendende Briefe, welche das Koͤnigl. Intelligenz⸗Com⸗ G 34 Fanuar n kr. getrag. edsdEn 0. Feshssr; Bemsttags vm 10 pr. toir zu Berlin, unter Addresse v. 21, annimmt. — ““ Invenkarium uͤber den Nach⸗ Geschwister Christine XuX“ ö1“ “ Faßt der Fleischermeister Frau Elisabeth und Carl Koch, geb Seidler, vom 23. Peter Koch. Juli 1788, und Erb⸗Rezeß v“ 161414142414A4““j“ 8 . Schuld⸗Document aus der Neu⸗ Geschwister Anne Re⸗ 111616““ 1“ 181“ 11u““ 1“ 8 b Rechnung pro 28. Februar und Johann Chri⸗ 8 deZeeke. 1 84 1783 — 1787, eingetrag. un⸗ stoph Neumann. term 4. Mai 1787.
8 58 4 8
2 “ 8*
1 14*“*“*“ “ ö144A4*X“” 1öu“ 8 2 1* 8 . “ B.. 8 8 4 . 8
“ “ . 8 1 8988. . .“ 8 „ 8 2 — 8
8
18
2.