ersC
Hypotheken⸗Document vom 21. Baronin von Collas, Wilhelmine, geb. v
Juni 1813, nebst Recogni⸗ tion vom 16. Juli 1813 und Cession vom 26. Mai 1824, nebst Recognition v. 2. Juli 1824, eingetragen auf das Gut Radach, Rubr. III. sub Nr. 11.
Schuld⸗ und Hypotheken⸗In⸗ Franziska, geb. von Gollinska, verwittw. v. Wilczynska.
strument des Grafen Joseph v. Sokolnicki, d. d. Posen, den 1. November 1822, und Hypotheken ⸗Recognitions⸗ Sebein vom 18. April 1823, uͤber die Eintragung auf das adelige Gut Jarogniewice.
.““
Edictal
Name
Benennung des Dokuments. es Eigenthuͤmers.
.““
Soersrssrescerrtetsiveehcenatssar Mes seSe7 S2ecsssa-sesbestesrietcseeegseasosübasensgnesvssf saseresxeeSsSr wsT StasheeSwen AEm nn
Betrag des Dokuments.
1000 Thl.
1
Name der Behoͤrde.
furt a. d. O.
Citationen
hollener und ausgetretener Personen, Behufs deren Jodh oder Vermögens-Confiscation,
so wie auch Vorladungen unbekannter Prätendenten.
Name des Citaten.
v. Oppenkowski, Andreas, aus Sauer⸗ baum im Ermlande. 1 Schaͤdel, Johann Friedr., Schneider⸗
unbekannte Erben. — Nicolai, Friedrich Wilh. August, u 8 Ruͤckert, Ernst Friedrich, Siebert, Joh. Gottlieb, u. ausgetret. Carl Friedr., Gebruͤder./ Cantonist. Michael, Joachim Friedr.,“/ Wiemann, Joh. Ferdinand,
.
1
Hahn, Christiane Charlotte.
Rubitscheck, Carl Joseph, aus Frie⸗
drichshagen. “
Die unbekannten Erben:
des 1821 zu Friedrichshagen ver⸗ storb. Schuhmachers Johann Lud⸗ wig Barth.
des 1817 verstorben. Seidenwirkers Christ. Neuhaus.
hann George Friedrich Ivachim, Geschwister. 1
Die unbekannten Real⸗-⸗Praͤtendenten an den Jacob Witalaschen Grund⸗ stuͤcken zu Paprotzan.
Die unbekannten Glaͤubiger an den Nachlaß des Gaͤrtners Franz Pantsch zu Marienthal.
an den Nachlaß des 1827 iu Bres⸗
Friedrich Krause. Pusch, Johann Gottlieb, ausgetretener Cantonist. Rost, Johann Nepomuck, desgl. Die nachgenannten ausgetretenen Cantonisten: 1— Traugott Ellmer, aus Kem⸗ erg. b Johann Gottlieb Thiele, desgl. Thristian Wilhelm Trippend, aus
retzsch. 8. Christian Friedrich Arndt, desgl. Wilhelm Deutscher, deggll. Carl Gottfried Wehner, aus Schmie⸗ deberg. Eduard Gruͤndler, desgl. b George Heinrich Schloßmann, aus Wittenberg. Friedrich Wilhelm Grumpelt, desgl. Gottlieb Knacke, desgl. Friedrich Henke, desgl. Gottlob Griegel, deggll. Friedrich Samuel Hoffmann, desgl. Friedrich Klaͤbe, desgl. 11
“
geselle, aus Zuͤllichau, so wie dessen
Die unbekannt. Anspruchsberechtigten]
lau verstorben. Schullehrer Johann
Letzter bekannter Aufenthalt
desselben.
nach Warschau
,.— von Marienburg aus angeblich
gegangen.
seit 1809 ganzlich ver
16“ 11“
Ruhlsdorff. Liebenwalde.
1817 zu Ostenholz bei Zelle.
angeblich in franzoͤsis. Dienste
getreten
seit 1814 Koöpenick verlassen.
aus dem Feldzuge 1814 nicht
zuruͤck.
der 1824 verstorb. Arbeitsmanns- Wittwe Minor, geb. Schilling, u.
Schuͤtz, Eva Doroth. Marie und IJ
Fuͤrstlich Anhalt⸗Coͤ⸗
Name des Gerichts.
Ob.⸗Ldger. z. Koͤnigs⸗ berg. Landger. zu Crossen.
—
nerger.; Berlin.
Stadtger. und Justiz⸗ Amt zu Koͤpenick.
thensches Gericht zu Pleß. 1 Ger.⸗Amt der Herr⸗ schaft Schnallen⸗ stein 3. Habelschwert Stdtger. z. Breslau.
Perempt.
21. Aug. 30.
68
Praͤclusiv⸗ Termin.
Ob.⸗Ldger. zu Frank⸗ 27. Mai 30.
Sistir.⸗ Termin.
5.Apr. 30. 14. Apr. 30. 22. Mrz. 30
10. Mai 30.
1. Juni30
Blatt, worin das Weitere zu ersehen.
Berliner Intel. B1
Nr. 15.
Beilage.
“
Blatt, wo das Weitere
zu ersehen.
mufkiwnsmmaxhmfmiweinsumsurasanUaudssxxAHHtsRdHksükaxsnaaa aechssseaseGanxAasasesaaxexssaesRi Koͤnigsberg. Int.⸗Zettel gsberg. Int.⸗S 28
P· 22. Berlin. Int⸗Bl. p. 1037
vö.—
die Polizei abgelieferten,
Provinz. Name des Citaten.
Z˙˙-˙-15121.
Sachsen. Die nachgenannten ausgetretenen Cantonisten:
8 Ferdinand Hein, aus Wittenberg. Martin Lange, aus Berkau, Joh. Christian Scheibe, aus Bleddin. Martin Schubotz, aus Buͤlzig. Gottlieb Schmager, aus Eutzsch. Andreas Dorn, aus Grabo.
Johann Andreas Kuͤster, aus Groß⸗ korgau. Johann Gottfried Falkenberg, aus
Kerzendorf.
Whann Friedrich Wetzel, aus Krop a
Johann Gottlieb Froͤbe, desgl. Andreas Voigt, desgl. Johann Christian Hannemann, desl. 3 Andreas Knake, desgl. Johann Christian Pruͤger, desgl. Erdmann Horst, aus Listenfehrda. Gottfried Leindorff, aus Nudersdorf Gottlieb Koͤrnicke, aus Rackith. Gottlieb Friedrich, aus Schoͤnfeld. Johann Gottfried Zoͤrnicke, aus Straach. Johann Erdmann Richter, aus War⸗ tenburg. Johann Gottfried Richter, desgl. Gottlob Schulze, aus Werkzahna. Johann Gottfried Radloff, aus Trebitz Johann Gottfried Braunsdorf, desgl. Johann Reinhardt Steckroth, aus Erfurt
Miittelst Beziehung auf die in den Stralsunder Zeitungen in extenso abgedruckte Vorladung, werden hierdurch alle diejenigen, welche an die Verlassenschaft des im Mai v. J. verstorbenen Groß⸗ herzogl. Mecklenburg⸗Schwerinschen Herrn Ovberforstmeisters und Ritters des Koͤnigl. Preußischen Johanniter⸗ und rothen Adler⸗ Ordens, Freiherrn Christoph Gottlieb von Barneckow, auf Teschvitz, insbesondere auch an das auf Ruͤgen belegene Gut Teschvitz, mit den Pertinenzien Conitz und Wall, und den Vieh⸗ und Wirthschafts⸗ Inventario Anspruͤche und Forderungen haben, vorgeladen, solche am 19. Maͤrz, 26. April oder 28. Maj d. J., vor dem Koͤnigl. Hof⸗ gerichte hierselbst, anzugeben und gehoͤrig zu bescheinigen, im widri⸗ gen sie nicht weiter damit werden gehoͤret, sondern durch die am 21. Juni d. J. zu erlassende Praͤclusiv⸗Erkenntniß damit werden abgewiesen werden. Datum Greifswald, den 10. Februar 1830.
Koͤnigl. Preuß. Hofgericht von Pommern und Rügen.
88 Oeffentliche Vorladung.
Nachstehend genannte verschollene Personenrnn:
1) Johann Gottlieb Dreyer, aus Neu⸗Haldensleben, Buͤrger und Brauer, Grenadier im 3. Bataillon der Koͤnigl. Garde zzu
Potsdam, welcher im Jahre 1773 nach Braunschweig deser⸗ tirt, und in das Leib⸗Regiment daselbst eingetreten ist; Johann Heinrich Carl, geb. den 29. Novbr. 1763, und Hein⸗ rich Caspar Carl, geb. den 28. April 1767, Gebruͤder Heine, aus Weferlingen, Soͤhne des Anbauers Albrecht Heine, welche in dem Alter von 8— 12 Jahren, seit laͤnger als 50 Jahren von ihrem Geburtsort fortgegangen sind: der Muͤllergesell Johann David Daniel Heller, aus Obisfelde, geb. am 9. Maͤrz 1778, welcher seit dem Jahre 1797 in die Fremde gegangen ist;
) Andreas Christian Wackernagel, aus Altenhausen, geboren am 25. Juli 1789, Sohn des Tischlermeisters Gebhard Mathias Wackernagel, welcher im Jahre 1810 bei dem damaligen West⸗
phaͤlischen 3 Regimente Garde-Voltigeurs eingestellt worden,
und mit nach Rußland marschirt ist; so wie deren etwa zuruͤckgelassene unbekannte Erben, werden hier⸗ durch vorgeladen, sich binnen neun Monaten, und spaͤtestens in
dem auf den 3. Juni 1830 Vormittags 10 Uhr,
vor dem Herrn Justiz⸗Assessor Zierhold, an hiesiger Gerichtsstelle bezielten Termine zu melden und gehoͤrig zu legitimiren, widrigen⸗ falls die Abwesenden fuͤr todt erklaͤrt, die unbekannten Erben mit ihren Anspruͤchen ausgeschlossen, und der Nachlaß den bekannten naͤchsten Erben, und in deren Ermangelung, dem Koͤnigl. Fiscus, den gesetzlichen Vorschriften gemaͤß, zugesprochen werden soll.
Hiernaͤchst befindet sich im hiesigen Deposito die Summe von 13 sgr. 6 pf., als die Auctions⸗Loͤsung fuͤr einen im Auqust 1827 an muthmaßlich gestohlnen silbernen Kaffee⸗
Letzter 1 V Name des Gerichts.
Blatt wo das Weitere zu ersehen.
v“ 111“
Ob.⸗ Ldgr. zu Naum⸗ 27. Mai 30 Oeffentl. Anzeiger zum Merseburger Amts⸗Bl. v1 46
ö“
Lfe, sr weitere Abzeichen, 3 Quentchen an Gewicht, zu 11 sgr. 3 pf. taxirt. Es wird daher der, unbekannte Eigenthuͤmer davon, dessen etwanige Erben oder Glaͤubiger hiermit ebenfalls vorgeladen, sich in dem obengedachten Termine einzufinden, und wird, wenn sich Niemand zu diesem Loͤffel meldet, obige Summe dem Fiscus als herrenloses Gut zugesprochen werden. Neu⸗Haldensleben, den 5. August 1829. . Koͤnigl. Preuß. Land⸗ und Stadtgericht. C““ “
Bekanntmachung.
In dem am 8. d. M angestandenen Termine zum Verkauf des Guts Szewno, Littr. A., welches im Schwetzer Kreise, Marien⸗ werderschen Regierungs⸗Departements, und von den Staͤdten: Schwetz 2 ½⅞ Meile, Bromberg 4 Meilen, Koronowo 2 ⅞ Meile und Tuchel 3 Meilen entfernt, belegen, der Westpreußischen Landschaft adjudicirt ist, und aus dem Vorwerke und Dorfe dieses Namens, und dem Vorwerke Wynembki besteht, hat sich kein annehmlicher Kaͤufer gemeldet. Es wird daher ein neuer Verkaufs⸗Termin auf den 12. Mai d. J. Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Landschafts⸗ Hause angesetzt, und werden Kauflustige dazu hierdurch eingeladen. Vor der Zulassung zum Bieten muß eine Caution von 1000 Thl. baar, in Pfundbriefen oder in Staatsschuld Scheinen nebst Coupons⸗ deponirt werden.
Das Gut ist im Jahre 1827 auf 10529 Thi. 20 sgr. 1 pf. land⸗ schaftlich abgeschaͤtzt. Die Nutzungs⸗Anschlaͤge und Kauf⸗Bedingun⸗ gen koͤnnen taͤglich in unsrer Registratur eingesehen werden.
Bromberg, den 8. Februar 1830.
Koͤnigl. Westpreuß. Landschafts⸗Direktion.
Bekanntmachung. „Ihn dem zum Wiederverkaufe der, der Westpreußischen Land⸗ schaft adjudicirten, im landraͤthlich Schwetzer Kreise, Marienwer⸗ derschen Regierungs⸗Departements, 1 Meile von Schwetz, 2 Meilen von Culm, 3 Meilen von Graudenz, 4 Meilen von Tuchel belege⸗ nen Lubochiner Guͤter, bestehend aus dem Gute Lubochin, den Doͤrfern Dulzig und Julienfelde und der Muͤhle Bedlenken, bisher angestandenen Terminen, hat sich kein annehmlicher Kaufliebhaber gemeldet. Es wird daher ein anderweitiger Verkaufs⸗Termin auf den 26. Mai d. J. Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Landschafts⸗Ge⸗ baͤude anberaumt, und werden Kauflustige zu demselben hierdurch eingeladen. Die Guͤter sind im Jahre 1824 auf 45757 Thl. 27 sgr. 11 pf. landschaftlich abgeschaͤtzt. Vor der Zulassung zum Bieten, muß eine Caution von 2000 Thl. baar, in Pfandbriefen oder Staats⸗ schuld-Scheinen nebst Coupons, deponirt werden. Die Kauf⸗Be⸗ dingungen und Nutzungs⸗Anschlaͤge koͤnnen taͤglich in unsrer Regi⸗ stratur eingesehen werden.
Bromberg, den 8. Februar 1830. “
Koͤnigl. Westpreuß. Landschafts⸗Direktion.