8 8 8 8 9 4 8 8
1 2
“ 8 “ ͤͤͤͤͤͤͤZͤͤ212121212— 8
1.
“ “
„ Allgemeiner 3
b d““ Ricg t issioeonen rschollener und ausgetretener Personen, Behufs deren Todeserklärung oder Vermögens-Confiscation, so wie auch Vorladungen unbekannter Prätendenten. 8—
1
an 6 — 81 Sm 3 8* IüFaeeh . 88 8 87
ützeiger wmmam. 8* S 8 9
I
e Perempt. 1 . 6; Letzter bekannter Aufenthalt bi. Blatt, wo das Weitere
11.“
8
.
Braunschweig Die ihrem Aufenthalte nach unbe- e“ kannte Wittwe des 1820 zu Ber⸗ lin verstorb. Zahnarzts Paulmann.
(C1ta I Nachstehende, seit laͤnger als 10 Jahren verschollene Personen: 1) Theodor Daniel Poeppel, Sohn des Pfarrers Poeppel, geb. in Skaisgirren den 28. Maͤrz 1788, der bei dem Durchmarsche der Russen nach Frankreich als Offizier im blauen Husaren⸗ Regimente, im Corps des Grafen Wittgenstein gestanden hat, und dessen Vermoͤgen in 14 Thl. 13 sgr. 6 pf., besteht: George Wilhelm von Mudschiedler, auf adel. Rackowen bei Johannisburg, angeblich Anno 1775 geboren, der als Lieute⸗ nant im Regimente Jung von Larisch, und als Hauptmann in dem Graf von Anhaltschen Infanterie⸗Regimente gedient hat, spaͤter in Russische Dienste getreten ist, und dessen Vermoͤgen in 225 Thl. besteht; Charlotte Baranowski, verehel. Zimmermann Mensch, aus Engelstein, die im Jahre 1805 nach Polen gegangen ist, deren Vermoͤgen, laut Theilungs⸗Rezeß vom 21. October 1815 in 175 Thl. 5 sgr. 5 pf. besteht, jedoch bis auf 60 Thl. bezahlt seyn soll; . Paul Kobrzynowski, geb. den 3. April 1794, der etwa im Fahre 1808 nach Polen gegangen ist, und dessen muͤtterliches rbtheil 26 Thl. 26 sgr. 10 pf. betraͤgt; Lieutenant Carl Adolph Ferdinand v. Keller, geb. den 11. September 1768 zu Cobulten; Lieutenant Gottfried Lebrecht v. Keller, geb. den 4 August 1775 daselbst, der Anno 1793 bei Landau geblieben seyn soll, und denen beiden zusammen mit ihren verstorbenen Bruder Wilhelm Stephan v. Keller ex testamento der verwittweten Caleculator Buͤrger, vom 25. August 1790, 91 Thl. 21 sgr. 1 pf. zugefallen sind; Carl Heinrich v. d. Muelbe, am 26. Septbr. 1782 zu Johan⸗ nisburg geboren, der im Jahre 1803 in Russische Dienste ge⸗ treten, und dessen Vermoͤgen in 66 Thl. 9 sgr. 10 pf. besteht; so wie ihre Erben und Erbnehmer, werden hierdurch aufgefordert, binnen 9 Monaten bei dem unterzeichneten Ober⸗Landes⸗Gerichte, spaͤtestens aber in dem auf den 22. Juni 1830 Vormittags um 10 Uhr vor dessen Deputirten, Ober⸗Landes⸗Gerichts⸗Rath von Boehn anberaumten Termine, sich unter Beibringung ihrer Legitimationen zu melden, widrigenfalls die Verschollenen fuͤr todt erkläͤrt werden, deren Vermoͤgen aber den legitimirten Erben, in deren Ermange⸗ lung der Staats⸗Casse als Eigenthum zugesprochen werden wird. Zu Bevollmaͤchtigten werden die Justiz⸗Commissarien, Justiz⸗ Rath Lindenau, Criminal⸗Rath Hassenstein und v. d. Trenk, vorge⸗ schlagen Insterburg, den 11. August 1829. Koͤnigl. Preuß. Ober⸗Landes⸗Gericht von Litthauen.
““
Das Ritteraut Langen, im Ruppinschen Kreise, 4 Meile von hrbellin, 1½ Meilen von Neu⸗Ruppin und 8 Meilen von Berlin
Verzeichniß der fremden Buͤcher, welche vom 25. Febr. bis 11. Maͤrz 1830, fuͤr die Koͤnigl. Bibliothek erwor⸗
In den Niederlanden erschienene Werke: Nieuwe Vermaking; van Mr. Willem Bilderdy k. Rot-
terdam, 1829. in Svo. 9
Iuanemark erschienene Werke:
eSe se. 8 Peder Colles Samling af danske og latinske Ords- prog, optrykt efter den aeldste Udgave af Aar. 1506, og med
Anmaerkninger oplyst; af R. Nyerup. Kjoebenhayn, 1828. in SVo.
lich mitgetheilt werden koͤnnen.
—ö—V—————Vℳ
Herzogl. Braunschw. 19. Apr. 30. Berlin. Int.⸗Bl. p. 1163. Distrikts-Gericht zu Braunschweig.
belegen, mit gutem Acker und vorzuͤglichen Wiesen und Weiden, soll, von Trinitatis dieses Jahres an, auf sechs Jahre meistbietend verpachtet werden. Hierzu ist ein Termin auf den 31. Maͤrz c, Morgens 10 Uhr, auf der Gerichtsstube zu Langen, angesetzt, und werden Pachtlustige mit dem Bemerken dazu eingeladen: daß der Pacht⸗Anschlag und die Pacht⸗Bedingungen auf dem Gute selbst, bei dem Herrn Justiz⸗ Rath Gerike, zu Wusterhausen an der Dosse, und bei dem Unter⸗ schriebenen, eingesehen, auch gegen Erstattung der Kosten, abschrift⸗ Neu⸗Ruppin, den 26. Februar 1830. 8 Im Auftrage des Koͤnigl. Kammergerichts. Mollius, Stadtgerichts⸗ Direktor.
Ed etalaLIebung — Die Weißgerbers⸗Wittwe Johanna Schaͤfer, geborne Wich zu Kronach, ist am 15. d. M. mit Tode abgegangen, und hat kein Testament, wohl aber ein nicht unbedeutendes Vermoͤgen hinterlassen. Auf Antrag der bereits bekannten Erbes⸗Interessenten, werden Diejenigen, welche auf den Nachlaß der Wittwe Johanna Schaefer ein Erbrecht begruͤnden wollen, hiermit ediktaliter gufgefordert, ihre Erbes⸗Anspruͤche binnen 3 Monaten, und zwar laͤngstens am Dienstag den 25. Mai 1830 Vormittags, auf dem Koͤnigl. Landgerichte dahier, bei Vermeidung des Aus⸗ schlusses, entweder persoͤnlich oder durch hinlaͤnglich Bevollmaͤchtigte anzumelden. Kronach, den 18. Februar 1830. Koͤnigl. Bayersches Landgericht Kronach im Ober⸗Main⸗Kreise. Dir. imp. Gutschreiber, I. Assessor.
8— Guͤter⸗Verpachtung.
Die im Kreise Mogilno, Regierungs⸗Bezirk Bromberg, gele⸗ gene Herrschaft Pakose, bestehend aus der Stadt Pakose, den Vor⸗ werken Rybitwy, Wielowies, Ludkowo, den Zins⸗ und Scharwerks⸗ doͤrsern Wielowies, Ludkowo, Groß⸗ und Klein⸗Laski, nebst den forstwirthschaftlich, in Schlaͤge eingetheilten Forsten, auch completter Brenn⸗ und Brauerei, ist von Johannis d. J. ab, auf 6, 9, oder 12 Jahre, zu verpachten. Wegen der Pacht⸗Bedingungen, so wie auch der Nutzungs⸗Anschlaͤge, beliebe man sich spaͤtestens bis zum 15. April c. an den Unterzeichneten, zu wenden. Sollte bis dahin kein annehmlicher Paͤchter fuͤr das Ganze sich gefunden haben, so werden die Vorwerke einzeln an die sich bereits gemeldeten Con— currenten, verpachtet werden.
Inomwraclaw, den 6. Marz 1830. 8
C1161111411““
An k ündigun G
Vom ersten Jannar 1830 erscheinen in Hamburg: Deutsche allgeweine Berichte
fFür Politik, Culturgeschichte u. historische
Deberlieferung,
22 g. 888 4 4 6 3 * .
wöchentlich zweimal, im grössten Quartformate, dreispaltig auf Velinpapier gedruckt-. Durch alle Oberpost - Aemter, Zeitungs- Comptolre und Buchhandlungen kann man diese neue, inhaltreiche, olitisch- historische Zeitung bezieben, und aus den Nummern 1, h 3 Sowie aus der früher erschienenen Probe-Nummer, welche 2,58, sowi — Prob
an den gedachten Orten Sgratis oder zur Einsicht zu haben Sind, wird man sich leicht über Originalität, Inhalt und Tendenz dieses,
Deutschlands hoffentlich nicht unwürdigen Blattes, unterrichten
können. Pränumeratiöns-Preis für Hamburg und Altona 25 Mark Cour.
Für auswärts 30 Mark, bei posttägl. Lieferung mit einer mälsigen
Erhöhung nach Maasgabe der Entfernung. Durch Buchhandlungen 8 8 . 8 . 92 p Z. 8 56 8
wöchentlich franco Leipzig 12 ¾⅜ Thl. Inserat per Zeile 2 8Gr.
8 8 Ie2MHCMnaxAFe,,ve2exPꝓemenaaseeecs A2aderneexXevn 2 422
e u ß 8. 8 S t a 6 t - n.
*
„.
J. JI n an d. Susa S an ⸗Niera72 LW“ 1 1 1
Tag der Liquid.⸗ 3 8 — — 8 Ss Eroͤffnung. Blatt, wo das Weitere zu finden. Westpreußen. Samuel, Levin Lachmann, ver⸗ Ld.⸗ u. Stdtge b r e vperee vaea eefglettünhn 2 n Ld.⸗ u. Stdtger. Thorn. + Pqrris 2 1 storb. Kaufmann zu Thorn, ö“ 8 Marienwerder ö Kaufmann Iö u. Stdtger. Graudenz. 8 1113 .
Concurse.
Provinz. Cridars. Name des Gerichts.
1
8
1“““ 8
Liquidatio
;0 Name u. Stand des Erblassers 2 & 1 8 Provinz. u. resp. Bezeichnung der 88 Name des Gerichts. Liguidationstermin Blatt, wo das Weitere zu sinden Oßtpreußen. Nachlaß der zu Groß⸗Pruskeh⸗ K J dg . Nachlaß d roß⸗Pruskeh⸗ Kreis⸗ i;⸗ i 183 ö “ reis⸗Justiz⸗Amt Saalau. Mai 1830. GSumbinnen. Intell.⸗Bl. p. 258. Schneideratschen Eheleute. 8 Kaufgelder der, den Christian Landger. zu Vauckschen Eheleuten zuge-— hoͤrigen koͤllmischen Guͤter Wolfsberg Nr. 1., Magdeberg Nr. 10. und Polenzenberg. Kaufgelder der Freischulzerei und Erbpachtsmuͤhle zu Tlu⸗ czewo. Nachlaß des zu Strasburg ver⸗ 1 ö hlenmeister Preuß. Kachlaß des im Juni 1818 zu S 1 burg. Lipiagurra verstorb. Muͤhlen⸗ paͤchters Johann Christian Ge⸗ “ bauer. Nachlaß der zu Hammerstein efbeerstorb. Baͤcker Franz Dob⸗ bersteinschen Eheleute. “ Schlesen. Nachlaß des Tuchmacher Johann 724. Mai 1830 (Sodttfried Lichtner zu Guhrau. 8 “ Nachlaß der 1828 zu Skoresche⸗ 17. Mai 1830 nine verstorben. verehel. gewe⸗ senen Regiments⸗Arzt Seidel, geb. Richthofen.
5 88 8 8 —— 8
u
Juni 1
— “ “
22. April 1830.
tdtger. S trasburg
ubhastationenn
Perempt. w Bietungs⸗ Blatt, worin das
Termin. Weitere zu ersehen.
Tarwerth des
Grundstuͤcks
5 „ Provinz. Benenn grundstuͤcks. Name des setzigen 9 nung des 8 gge bü Besitzers.
Gerichts.
8 8s 8 „ eivxxen vvesesasaxm 57258 Thl. Landschafts⸗Direkt. 12 Mai 30. Koͤnigsb. Intell „Zet. “ zu Koͤnigsberg. 366 13387 Thl. 21 sgr. 2pf. Dieselbe. 8 15. Mai 30. — 5. 603. 121014 Thi. 11sgr. 11pf z. Koͤnigs⸗ 19. Juni30 — 5.612 berg. 8 20158 Thl 14 sgr. öpf. Kammerger.z.Berlin. 2 Okt. 30. Berlin. Intell.⸗Bl.
Gorrmannsche Grundstuͤcke zu dopfe reis 117 V 145 1* 8 fermeister Carl 17296 Thl p. 1453. Berlin. Pohann Heinrich “ 1nC,,, — — p. 1482. Oberhoff und Neuhoff, D 8 voe ehneh “ W Neuhoff, Doma⸗ Pius Huüͤbner, jetzt 11003 Thl. 1 sgr. 8p „ „3 nial⸗Vorwerke. Carl Flgener. Fn sor vf 88 Ldgers Breslau. 16. Nov 30
Beydrittensche, adelige, Guͤter.
Gauthensche, adelige, Guͤter. Weßlienen, freie Allodial⸗Rit⸗ PSterguͤter.
Britz, Erbpachts⸗Vorwerk. 8 dl. 28sgr. 6 pf. Stdtger. z. Berlin
Int.⸗Bl. 5 p 589.
27. Mai 30. p 613.
Land⸗ u. Stadtger. X“
82
v. Helmrichsche Rustikalguͤter Landrath und Major zu Wilschkowitz. Moritz v. Helmrich.¹
8
be. e“*“*“ 8 t ts-Papiere und anderer Schuld-Verschreibungen,
8 8 8
1“ EEEE.““
verlorener Sta
Betrag der.s delust
Betrag des Pragclustv⸗ Blatt, worin das
Dokuments. V Termin. Weitere zu ersehen.
Köͤnigsb Int.⸗Zett. “ P. 544.
Name Benennung des Dokuments. des
Eigenthuͤmers.
Adam Goͤrsmannscher Erbre; eschwi AxE vom 15. Januar 1784, geeg Vier Geschwister Land⸗ u. Stadtgericht 27
Eintragungs⸗Deeret vöm 11. Gorsmann fuͤr jedes 124 Thl. 19 gr. 4½ pf. Hohenstein. 1 Januar 1786. “ 8