“
1) der Schneidergesell Christian Striese, von Juͤtschaun, welcher NIII 8“ b““ . 2 8 vor 1 als 37 Jahren ausgewandert ist; 1uöu nachstehende, auf das Colonat des Col. Caspelherr, Nr. 32 . b 1 8 den 23. Maͤrz. der Diensknecht Johann George Friedrich Stache, aus Klein⸗ in Duͤnne, eingetragene Obligationen nebst Feeschene eßetsn. 1 lge me inen Anzei ger fuͤr die Preu ßischen Staate n. Nr. 22.
Vorwerk, welcher sich Weihnachten 1812, um als Fuhrknecht als: 8 8 — — ——ʒ—ᷣ—ᷣᷣ üar
in Dienst zu treten, nach Sachsen begeben haben soll; ²) eine Obligation uͤber 50 Thl. Gold, fuͤr den Major v. Voigt, 1b 1 die verwittwete Corduaner Schimpke, Johanna, geb. Pfeiffer, de 8. September 1767, et Cessione de 16. Mäaärz 1810; “ “ B c k annt m a ch u n 7 I11“ Avertissement. Avertissement. 8
seit dem 21. Decbr. 1816 von hier verschwunden; eine desgleichen fuͤr “ 5.Se 1754, et Cessione 8 W11.““ 1 im Je le 4. April 1810, uüͤber 100 Thl. Cour. . 91 ““ ““ v der Sattlergesell Carl August Raͤtz von hier, welcher im Jahr 4 - G Auf den Antrag ihrer näͤchsten — 2 6 u r 1811 auf die Wanderschaft gegangen, und 1812 aus Heilbron, eine desgleichen fuͤr denselben de 9. Juni 1787, et Cession naunte b erschollene ö hste Verwandten, werden nachbe ven enensnihrbe nichien Zerwandten, und resp. ihrer . O 4111“ 1) Schibasingegerdete Serer ehrihien, Ritelnus Maler, 2en 1) der Gattier und patee Wgfeicabene Behlenelz aalen, aon der seit dem Jahre 1804 verschollene Haͤuslersohn Christian eine desgleichen fuͤr denselben de 3. Maͤrz 1810, uͤber 600 Thl. Schleusingen, welcher im Jahr 1802 auf die Wanderschaft Fuͤrth bei Nuͤrnberg welcher im Jahr 1810 v n S 1 4 Dreyer aus Priedemost: Ceourant; saͤmmtlich eingetragen ex decreto de 26. Novem-⸗ gegangen ist und seitdem keine Nachricht von sich gegeben hat; 8 auf die Wanderschaft gegangen, und seit 1813, 2 8 Brie⸗ der seit laͤnger ale 35 Jahren abwesende Joseph George Leit⸗ ber 1820; 8 8 8 seit Phe gare h6 Tiisahete Hofmann, von Albrechts, welche A Feeh eingegangen, verschollen ist; ler,wescher im Jahr 1704 Piarist, und 1801 Geistlicher d angeblich verloren gegangen, und jetzt geloͤscht werden sollen, 3) der. Johann Jaeob Hofmann, von daher, welcher seit 1772 e evma ennne er⸗ van Fuhl, welcher seit 1809, St. Stephanum zu Wien geworden seyn soll; werden auf den Antrag 1“ 898 Passt 1 verschollen ist; . seyn soll verscyogen 5 en Franzoͤsischen Truppen gewesen seit 178⸗ ende, 3 hie uͤrger und Kuͤchler ford, alle diejenigen, welche an die zu loͤsce enden Posten und 4) der Johann Stephan Guͤnter, von Sul 3 2 4 reas Schmi b der seit 1784 abwesende⸗ ehemals hiesige Buͤrger und Kuͤch daruͤber ausgestellten Instrumente als Eigenthuͤmer, Cessionarien, ) dergeselle sh Fahre 1860 9te 8 weccher als Sohri 3) der Georg Andreas Schmidt, von Schoͤnau, welcher fruͤher Samuel Benjamin Schors; hj 1 verse Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗Inhaber, Anspruch zu machen haͤtten, Oestreichis. Kriegsdienste getreten, und seirdam berschollen ii: Nr schen ht gecesen, vonh E.“ Jahr 1796 als Chirurgns von hier ausgewander eheht in varinh o “ 5. 1 chrieben, verschollen ist; “ LE“ 1 8 s von h g aufgefordert, öö 8ö “ 1 5) E“ Eckstein, von Suhl, welcher seit 4) n vgesag g sehe Johannes weil 881n von Albrechts, wel⸗ öSr. . “ ber-Landes-Gerichts-Refere: uͤnt vII LE“ ; b 3 er seit 1812, wo er mit der Franzoͤsise nebst ihren etwa zuruͤckgelassenen Erben und Erbnehmern dergestalt coram 6 b“ EET1 1 6) der Johannes Rose, von Suhl, welcher seit 1812, wo er mit Rußland gegaugen seyn soll, 8,abstenehen Armee mit nach oͤffentlich vorgeladen, daß sie sich binnen 9 Monaten, spaͤtestens rend anzumelden, und zu esch inigen, “ 8 or⸗ 1 dden Badischen Truppen nach Rußland marschirt seyn soll, 5) der Weinhaͤndler Johann Georg Lot B 8 ber in d f den 26. Juni 1830, Vormittags um 9 Uhr, vor der eingetragenen Posten verfahren, und die Obligationen fuäͤr mor- verschollen ist; b her e Johanz ꝛg Lotz, von Bennshausen, wel⸗ 11“ 1“ 11“ ffieirt erklaͤrt werden sollen “ 8 8 Ehristian 9 — cher seit 1807, wo er eine Reise nach Dresden gemacht, ver⸗ dem Herrn Justiz⸗Rath Thurner, auf dem hiesigen Land⸗ und I 11““ 8 18 7) der Stephan Christian Walther, von Goldlauter, welcher seit schollen ist; Stadtgericht angesetzten Prajudicial⸗Termin, in Person oder schrift⸗ 5 Bunde, den 4. Maͤrz 1830. “ LEE3Z in Oestreichischen Militairdienste getreten seyn oder deren etwa zuruͤckgelassene Erben und Erbnehmer hiermit vor⸗ lich zu melden, und daselbst weitere Anweisung, im Fall ihres Kodnigl. Preuß. Land⸗ und Stadtgericht. - . soll, verschollen ist; 1 geladen, sich vor, oder spaͤtestens in dem auf * 8 Ausbleibens aber zu gewaäͤrtigen haben, daß sie fuͤr todt geachtet, “ 8 8) der Johann Daniel Gering, von Heidersbach, welcher seit den 20. Getober 1830 Vormittags 9 Uhr und ihr saäͤmmtliches zuruͤckgelassenes Vermoͤgen, ihren naͤchsten 8 8 1812, wo er mit nach Rußland marschirt seyn soll, verschollen ist; vor dem Deputirten, Herrn Ober⸗Landesgerichts⸗Assessor Sipmann sich gesetzlich legitimirten Erben werde zugeeignet werden. %Deas Rittergut Langen Fäsn Feispfnsches 6 4 8 erlin 1“ Beheden ecng de ches h lhe⸗ und e hiermit vor⸗ an Landgerichts⸗Stelle anberaumten Termine, schriftlich oder per⸗ his verden di nten Erben Fehrdellin, 13 Meilen von Neu⸗Rupyin und 3 Meilen von Be öö arestens in dem au önlich zu melden, und weitere Anweisung zu erwarten, widrigen⸗ “ i belegen, mit gutem Acker und vorzüͤglichen Wiesen 8683 8 27, Oetober 1830, Vormittags 10 Uhr, falls die Verschollenen fuͤr todt erflärt, dis enbekannten Erhen n 8 2 Jocbr soll, von Trinitatis dieses Jahres an, auf sechs Jahre meistbietend vor dem Deputirten, Herrn Ober⸗Landesgerichts⸗Assessor v. Kitzing, Erbnehmer aber mit allen Anspruͤchen an das vorhandene Vermoͤ⸗ Schwersenz im Großherzogthum Posen, welche am 2. Deecbr. verpachtet werden. Hierzu ist ein Termin auf .“ an Landgerichts⸗Stelle anberaumten Termine, schriftlich oder per⸗ gen werden ausgeschlossen, und solches den legitimirten Erben wird 1798 hierselbst verstorben, namentlich aber deren angebliche den 31. Maͤr; «, Morgens 10 Uhr, 1 soͤnlich zu melden, und weitere Anweisung zu erwarten, widrigen⸗ zugesprochen und ausgeantwortet werden. Bre ber. auf der Gerichtsstube zu Langen, angesetzt, und werden Pachtlustige I falls die Verschollenen fuͤr todt erklaͤrt, die unbekannten Erben und Schleusingen, den 12. November 1829. mit dem Bemerken dazu eingeladen: daß der Pacht⸗Anschlag und 8 Erbnehmer aber mit allen Anspruͤchen an das vorhandene Vermo- Koͤnigl. Preuß. Landgerichts⸗D
5
1) der Anna Dorothea, verwittweten Heider, geb. Nattke, aus
“ Thristop 8 Pudewitz bei Schwersenz; 5 Justiz⸗ 8 3 ithai a) Johann Christoph Nattke, aus “ 6 hwersenz; die Pacht⸗Bedingungen auf dem Gute selbst, bei dem Herrn Justiz⸗ gen, werden ausgeschlossen, und solches den legitimirten Erben wird Bennhol b) Christoph Nattke, aus Goczky bei Sempullnow; Rath Gerike, zu Wusterhausen an der Dosse, und bei dem Unter zugesprochen und ausgeantwortet werden.
schriebenen, eingesehen, auch gegen Erstattung der Kosten, abschrft . 8 hievfizen⸗ den 10. November 1829. . Avertissement. ö “ lich mitgetheilt werden koͤnnen. 8 1“““ IKonigl. Preuß. Landgerichts⸗De .be Auf den Antrag der. verehetigten Ackerbuͤrger Walter, geb Neu⸗Ruppin, den 26. Februgr 1830. 8 v“ G “ Bennhold. “ kepbnc, werden hierdurch die Geschwister Bommert zu Groß⸗Schoͤne⸗ In trage des Koͤnigl. Kat erichtes. ö1111“ “ 11“ 6 eck, fuüͤr welche aus der Obligation vom 18. Dee 1, Ei Marie Elisabeth, geb. Brieger; 8 Im Auftrage des Koͤnigl. 8“ C Avertisse 1X“ hundert Thaler auf das Acgerze gessen EC“ hierdurch aufgefordert, sich spaͤtestens im vbbesagten Praͤjndicjal⸗Ter⸗ ve2 8 v Auf der Antrag ihrer naͤchsten Verwandten und resp. ilh voh. vII. Fol. 177 Rubr. III. Nr 1, eingetragen sind, deren Erben mine zu melden, und gesetzmaͤßig zu legitimiren, widrigenfalls der 8 Di 1 Kuratoren, werden nachbenannte verschollene Person r 6. ihrer Cessionarien, oder diejenigen welche sonst in ihre Rechte getreten Nachlaß vorbenannter Erblasserinnen dem Koͤnigl. Fisco als bonum . 1) der Buͤchsenmachergeselle JFohann Valenei, r⸗ dhei⸗ als; sind, hierdurch oͤffentlich vorgeladen, Letztere innerhalb 3 Monat, vacans verabfolgt, und der nach erfolgter Praelusion sich etwa erst . 1“ Leewcelcher seit mehr als 40 Jahren verschollen üng von Suhh, und sp⸗htestens in “ meldende Erbe, alle seine Handlungen und Dispositionen anzue: k1161666 2) der Buͤchsenmachergeselle Veir Noͤschel, aus Suhl welche tesägem vsti aunt in Norgens 11 uhr kennen und zu uͤbernehmen schuldig⸗ von ihm 32 E1111A14“ ihrer nichten Verwandten, und resp. ihres ebenfalls seit mehr als 40 Jahren verschollen ist: hl⸗ her dnenehen. JostgAmnt mgelezten 1 Pets F 87.8 wi⸗ 1esX ch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern be . n eI“” AAE111“ 1 Zeber . s.; 3 Us sie cht ihres Realrechts an das verpfaͤndete 2 Fö 8 WE dem, was hn nch von der Erbschaͤft Kurators, werden nachbenannte verschollene Person 8 als: 3) cher Eeith ig Hatreg org düdrec, Weii, von Goldlauter, wel⸗ uck praͤcludirt, und mit der “ “ 8 “ vorhanden ist, zu begnugen verbunden seyn soll. 1) der August Roth, von Cerhee sencn ne 28 sel⸗ L 4) der Schuhmäͤchergeselte Mattheus Weißbeck, He Gn et.; . 10. Februar 1830. 1 1A 5 rp soIllg ( 2“ Pj 9 6 2 7 2 8. 9 8 1“ 5 82 5 ö— Ingleichen werden machstehende, ihrem Leben und Aufenthalt er als Metzgergeselle nach Hamburg sich begeben h 18 cher seit 29 Jahren verschollen ist; vhigl. Nreuß. IFustit⸗Amt. nach unbekannte Deposttal⸗Interessenten: verschollen ist; “ I1I1A1A1mnu“ 5) 1 N.br. de aspe sbor⸗ welcher seit EE“ 8* 3 . 8 . 8 — der Baͤckergeselle Ludwi bertus, von Sch 2 † 8 2 unter Englisches ilitair ge j 85 7, von hier; 8f ijngen, wel 6) der Nagelschmidtgeselle Johann Caspar Mahler, aus Wichts⸗ iele 829 s 1 8 n D. Friodrich Wilbrich ich aus d er vig Wilhelm Albertus, von Schleusingen, we 5 .Se, 4889 „aus Wichts⸗ Da viele Inhaber von Schatz⸗Assecuranzen und Liquidations⸗ 2) der Vorwerksbesitzer Johann Friedrich Gilbrich, angeblich aus dee 8. 2797 verschollen i: 8 Pessr hcehechen, sbit lcfgev a ; “ Bernssrnemefege herce,. g özue 180 de Enacecne Gegend von Haynau; 3 88 8 “ 1 5* — „ vl ; Herzogthums Warsce bsznsn 82 1 1. Kaufmann Woischschen Concurse von der Thomas Albertus, von Schleusingen, welcher J11“ 9 Fr Fimmergesell Georg Martin Voͤlker, aus Heinrichs, wel⸗ 98 Bein sche Baagschagz ausgeferrtgt men⸗ ““ 19 veren verchie2e gr gf. 88” Ar rhe A5 dr. im Deposüo ver⸗ wo er von Ha nburg aus nach Amerika gegangen seyn soll, 8 schen leit da gaceen, wo far zuletzt aus Itzehoe im Holstein⸗ 1828 und 1½. Juni 1829 unterzieht, sich ungeachtet der ö vahrt werden. - “ v11““ verschollen is; . 1 88 8 der Boͤttchergeseste Seenen . Zimmermann, aus Ger⸗ —Warschauer Zeitungen und den Warschauer Correspondenten zur ““ 86 der Johann Georg Schmidt, von Schleusingen, welch 5 Daetb . er⸗ oͤffentlichen Kenntniß gebrachten Verordnungen vom 17. December 3) Mareus Jarcob; 8 . 26 Jahren als Schuhmachergeselle auf die Wanderschaft ge⸗
der Wittwe Zacharias, welche am 24. Januar 1814 hierselbst verstorben; der am 22. Juli 1806 hierselbst verstorbenen Wittwe Vatther,
—
“
1u8b
5
heardtsgereuth, welcher im J in di 3 . 259 g 0, her im Jahre 1785 in die Fremde gegangen, 1828, Nr. 88401, und 14. August 1829, Nr. 46068, wegen ihrer
“ 8 er und seitdem verschollen ist; 4) Meyer Mareus Sachs; gangen ist; 1I1I usen, welcher
99) der Johann Valentin Otto, aus Bensha 2 Befriedigung bei der gedachten Bank nicht gemeldet haben, so for⸗ 1 “ E11A6“ “ usen, welcher seit dert die Re⸗ 8⸗ isj 86 b 5) Israel Moses Hamburger und dessen Ehefrau Freide; 89§h) der Johann Wolfgang Weißbrodt, von Wichtsha 7 Regierungs⸗Commission der Einkuͤnfte und des Schatzes welche im Hypothekenbuche als letzte Eigenthuͤmer des in der Be-6 seit laͤnger als 40 Jahren verschollen ist;
27 Jahren verschollen ist; die b b 1 ie Inhaber der in dem hier beigefü 5 ichnisse* uͤhr⸗ 9 8 jer beigefuͤgten ⸗ 8 1 8 — 1 10) der Webermeister Johann Friedrich Weiß, von Suhl, welcher ten Schatz⸗Assecuranzen und nerbesnsrege Nerechnise h ansgefür⸗
lagerung niedergerissenen, ehemals sub Nr. 9 der Judenstadt, jetzt der Schreiner Andreas Adam Theodor ö 8 8 8 7 09 . 5 8 8 26 8 3 2 2 - 8% 2 tzͤt — 1 8g * 8 8 5 8 zub Nr. 530 hierselbst belegenen Hauses aufgefuͤhrt, und fuͤr welche gen, welcher seit 1808, wo er zuletzt von 5, g hausen, wescher seit 1809, wo er zuletzt aus Philadelphia vollmaͤchti auegudofn, bntneden, persänlich oder durch Pe⸗ wie alle diejenigen, welche als Erben, Cessionarien oder sonst wo⸗ burgsche Militairdienste getreten, und seit 45 Jahren keilne geladen, sich vor, oder spaͤtestens in dem auf hier in Warschau zu melden. 88
eTeöeö—“—“
seit 1808, wo er Schulden halber sich entfernt, verscholl. ist; 8 ;
11) der Babiergeselle Johann Contad Rippeferet, ve s ven sh vnn isrdurch auf, sich zur Empfangnahme der ihnen hier⸗
8 . ½ 2 88 28 No⸗ 8 . 2 ; 1 8
die fuͤr dieses Haus mit 340 Thl. 3 gr. 11 pf. eingegangenen Re⸗ öben, verschollen ist; e“ -. geschrieben haben soll, verschollen ist; beca naerssauch durch Vermittelung der betrefenden Woy⸗
elamations⸗Gelder ebenfalls im Deposito asservirt werden; — so der Jaͤger Georg Adam Lenz, aus Steinbach, welcher in Wuͤrz⸗ eNpwfoder deren etwa zuruͤckgelassene Erben und Erbnehmer, hiermit vor⸗ s bgntg gemmigtonen, laͤngstens binnen drei Monaten unfehlbar 8
re dac Deposital⸗Massen zu haben vermei⸗ 8 ““ . F 30. G“
““ 8ee verem obeschen Nachricht von sich gegeben haben soll; 8 de,13. Oetober 1830, Vormitrags QPhr, 1 scas Ver 2 ränor d inisters
v ee Fasbe H. erben und Erbnehmer hiexmit vorgell⸗ vor dem Deputirten, Herrn Landgerichts⸗Assessor Sipmnn, n. Iin Vertretung des praͤftdirenden Ministes.
Termine zu erscheinen, ihre Anspruͤche zu eseheingen, un 9 8 oder deren zuruͤckgelassene Erben dem auf 8 Landgerichts⸗Stelle anberaumten Termine, schriftlich oder persoͤnlich 8 Der Staatsratmh vas Weitere, wiohrigenfals aer im C1““ 1Sben, so Ehir, Vennheh. 8 iu melden, und weitere Anweisung zu erwarren, widrigenfalls die G 8 es.) Graf Plater. 1“ 2 whee. errn Obet⸗Landesgerichts⸗Assessor v. Kißindg, Verschollenen fur todt erklaͤrt, die unbekannten Erben und Erbneh⸗ I16 Der General⸗Secretgir,
werden zugeschlagen werden. vor dem Deputirten, H 4 Hrierli 8 mer aller mit allen Anspru⸗ 6, M “ (gezv.) Miniewski. ennge chlng hiermit der seinem Leben und Aufenthalt nach an hiesiger Landgerichts⸗Stelle anberaumten Termine, schriftlich Iden ausgeschlossen, nagerachen an das vorhandene Vermoͤgen wer⸗ Fuüur die Richtigkeit der vorstehenden Uebersetzung 1n
v ten den legitimirten Erben wird zuge,. 8 8 8 vor mehreren Jahren angeblich nach Berlin gewanderte, nlich, zu melden, und weitere Anweisung zu erwarten, en und a “ Berlin, den 18. Maͤrz 1830 ““ 8 vehugmaßen Christian Schmidt aus Brostau, als muthmaßlich mebrigen sals 9. Verschollenen fuͤr todt erklaͤrt, die unbekannten soroch usgeantwortet werden. 8 ö“ Gronau,
11I
1 1 9 8— Schleusingen, den 12. No 2 — 8 naͤchster Intestat⸗Erbe seines, im Jahr 1814 im Lazareth zu Wor⸗ Erben oder Erbnehmer aber mit allen Anspruͤchen, an das vorhan-⸗ e“ Preuß. 2a8 egen,1929. Depuütgaiagn 8 8 Geheimer expedirender Secretair und Trans⸗
8 ied Schmi 8 schl hes den legitimirten d2 T biß als Train⸗Knecht verstorbenen Bruders Gottfried Schmidt, dene Vermoͤgen werden ausgeschlossen, und solche n lateur im Departement der auswaͤrtigen 21 sich bei dem unterzeichneten Gericht zu v und Erben wird zugesprochen und Cöö werden. e 8 ’ enn hold Angelegenheiten. ig “ 14 Thl. 23 sgr. 1 pf. bestehend 2 bbb“ Schleusingen, den 10. November 1829. 166 ) Anmerkung. Dieses Verzeichniß, welches bei der großen Anzahl der einzelnen dar -’ 1 . .
Koͤnigl. Preuß. Land⸗ und Stadtgericht.
in aufgerufenen Papiere hier nicht mit abgedruckt werden
igl. Preuß. Landgerichts⸗Deputation. 1 kann, enthaͤlt folgende Rubriken; „1) Schatz⸗Affecuranzen. 2) Anerkenntnt e übe z Eö 1 Obligationen, 4) Anerkenntnisse über Zinsentragende nicht Pragger —— 1“ 8 Feelitzct tctt aitsüttebra,aan22