verschollener und ausgetretener Personen, Behufs deren Todeserklärun
so wie auch Vorladungen unbekannter Präten
Provinz.
Soxhen RüHARFRnash Be,N ens.svn Hssrateeanessi ds; aüseDereasresaagerhne bee-'Hdds mFdhesss Kesvsfcae.; Name
„ des Eigenthuͤmers.
Benennung des Dokuments.
Ausfertigung des, zwischen dem Materialhaͤndler Großmann und den Mechaniecis Johann Thevenety und Peter Torzi abgeschlossenen Kauf⸗ Con⸗ tracts, vom 1. Oetbr. 1800.
Haupt Ausfertigung des zwi⸗ schen dem Drechsler⸗Meister Hentzel und dem Chirurgus
riedrich August Nischelsky abgeschlossenen Kauf⸗Con⸗ tracts vom 2. Decbr. 1807.
Drechsler Johann Hentzel.
Schuld⸗ und Hypotheken⸗In⸗[v. Golinska, Fran⸗ verwittwete v. Wilezynska.
strument des Grafen Joseph ziska, b. Sokolnicki, vom 1. Nov. 1822, nebst Hypotheken⸗Re⸗ cognitions⸗Schein vom 18.
April 1233.
EEdic
Eis-axaenRüsbsege asMaxnxEnesexrarccz Name des Citaten.
Tharand, verehel. Muͤhlenpaͤchter, geb. Decker. Decker, August Heinrich Lebrecht,
Papiermachergeselle.
Muͤller, verwittwete Lieutenant, geb. Kumm. “
Schultze, Ernst Friedrich Wilhelm, Peruͤckenmachergeselle.
Saͤmmtliche Anspruchsberechtigten an das Rittergut Bruͤnckendorff, oder dessen Kaufgelder, und na⸗ mentlich:
v. Moͤllendorff, George Heinrich, Hauptmann, modo dessen Erben.
v. Moͤllendorff, verwittw. Majorin, geb. v. Graͤvenitz, modo deren Erben. “ 8
v. Puttlitz, Friedericke, Doͤmina des Klosters Arendsee, modo deren Erben.
v. Graͤvenitz, verehl. H. W. A., geb. v. Moͤllendorff, modo deren Erben. — 1
die Erben der Geschwister Louise Marie und Sophie Charlotte v. Moͤllendorff.
die beiden unverehel. Schwestern v. Graͤvenitz.
v. Platen, Charlotte, Kanonissinn zu Zehdenick, modo deren Erben.
die naͤchsten Lehns⸗Erben der von Moͤllendorffschen Familie. 1
Kober, Kaufmann zu Pritzwalck, modo dessen Erben. .
Die unbekannt. Anspruchsberechtigten an das, von den Erben des Landes⸗ Director und Commandeurs Felix Gustav von Behr, an den Eigen⸗
thuͤmer. Hinrichs verkaufte Gut
ZJessin c. p.
Nicolaus, ausgetretener Can⸗ tonist.
Klameth, Johann Joseph, Sattler, aus Beuthmannsdorff.
Knetschofska, Friederike Christiane, un⸗1 verehel, aus Zawor.
Die unbekannten Real⸗Praͤtendenten an die zur Concurs⸗Masse des ver⸗ storb. Tageloͤhners Englich zu Ha⸗ belschwerdt gehoͤrigen Grundstuͤcke.
Die unbekannten Glaͤubiger des Jo⸗ hann Gottfried Gerlach, Auenhaͤus⸗ ler zu Schwerte.
Kaspari, Christn. Gotthelf, aus Lauban. 1 Ernst, Johann Gottlieb David, Tisch⸗
lergeselle.
Materialhaͤndler Großmann.
seit den 6. Aprill 1
Siemianowitz. vor 32 Jahren auf die Wan⸗
Betrag des Dokuments.
Kaufgelder.
⸗ Meister Samuel
1841 C.1
HerasHaRsßexss ssfMCnfehsexewMswsess esban eeahbei uhxxesdns es. 2n
Letzter bekannter Aufenthalt desselben.
8
Wanderschaft.
derschaft gegangen. 798 von Zduny entfernt.
771 auf dem Vorgebirge der guten Hoffnung.
550 Thl. ruͤckstaͤnd.
-
(Ob⸗Ldger. zu Koͤnigs⸗
Ob.⸗Ldger.z. Ratibor. Fuͤrstenthums⸗Ger. Reichsgraͤflich.
Stadtgericht Habel⸗ Fuͤrstlich Hessen⸗Ro⸗
Ldger. zu Goͤrlitz. 1 Ob.⸗Ldger. z. Breslau
Behoͤrde.
n.
Oo n e
enten.
Name des Gerichts.
““
zu Neisse. von Maltzan Standesh. Ger. zu Militsch.
schwerdt.
38
tenburgsches Ger.⸗ Amt von Schwerte
zu Meffersdorff.
—
oder Vermögens-Confiscation,
Perempt.
16. 17. Dez. 30. 6.
Praͤclusiv
Sistir.⸗ Termin.
30
Juni30
8. Dec. 30. 8. Jun. 30
9. Juni30
⸗ Blatt, worin das
Termin. Weitere zu ersehen.
4
“
Blatt, wo das Weitere zu ersehen.
Koͤnigsberg.
Juni 30 Breslauer Intell.⸗Bl.
P. 855.
e—]
aober im Jahre 1817 eine Reise nach und angeblich im
*
geborene von Minnigenrode,
Die unbekannten Glaͤubiger aus dem Etats⸗Jahr 1829, an die Casse des 2. Bataill. 14. Landw.⸗Regmts. zu Bromberg.
Desgl. an das Vermoͤgen des Andreas Warlinski zu Murowana⸗Goslina.
Laut Bekanntmachung der Koͤnigl. Regierung zu Frankfurt a. bb vom 19. Maͤrz 1830 (s. Amtsbl. der K. zu furt, Stüͤck 12) und mit Bezug auf die fruͤheren Bekanntmachungen der ged. K. Regierung in Nr. 9, 11. und 13. dieses Blatts sollen nun die Vorwerke Jacobsdorff einschließlich Vorheide und Briesen, sowohl einzeln als im Zusammenhange, Vorheide jedoch nur in Gemeinschaft mit Jacobsdorff veraͤußert werden, und betraͤgt fuͤr den Fall des reinen Verkaufs, das geringste Kaufgeld fuͤr Jacobs⸗ dorff und Vorheide, 9008 Thl. 23 sgr. 8 pf. und fuͤr Briesen 5114
“
Edicktal⸗Citation.
Der am 27. April 1779 zu Auleben bei Nordhausen geborene Heinrich Wilhelm von Biela, ein Sohn des Majors Heimert Heinrich Christian von Biela und der Louise Friederike Charlotte gebore Minn. welcher als Lieutenant im Koͤniglich Saͤchsischen Kriegsdiensten gestanden, spaͤter seinen Abschied genom⸗ men und sich nach Auleben zuruͤckbegeben, dort auf den ihm von seinem Vater und seinen Bruͤdern vererbten Ritterguͤtern bis zum Jahr 1813 seinen Wohnsitz gehabt, sodann im folgenden Jahre seine Guͤter verkauft und im Jahre 1815 den Feldzug als Freiwilliger mitgemacht hat, demnaͤchst nach Auleben zuruͤckgekehrt ist, endlich Amerika unternommen hat, September 1819 bei der Ueberfahrt von Neu⸗ Drleans nach Havannah gestorben seyn soll, so wie die von dem⸗
selben etwa zuruͤckgelassenen Erben und Erbnehmer, werden von dem Koͤnigl. Preußischen Ober⸗Landesgerichte von Sachsen zu Naum⸗ Purg, nachdem von seinen vollbuͤrtigen drei Schwestern und den
praͤsumtiven einzigen Erben, der Louise Christiane Henriette von Biela, der Earoline Louise Margarethe von Geyso geb. von Biela und der Friederike Johanne von Diebitzsch, geb. von Biela zu Braunschweig und Luͤben auf Todeserklaͤrung provozirt worden, hier⸗ durch aufgesordert, von ihrem Leben und Aufenthalt binnen neun Monaten Nachricht anher gelangen zu lassen, spaͤtesteus aber in dem, auf
den 11. Februar 1831 Vormittags 11 Uhr
der II. in dem Lokal des Koͤnigl. Preuß. Ober⸗Landesgerichts von Sachsen angesetzten Termine entweder persoͤnlich zu erscheinen, oder sich schriftlich oder durch einen zulaͤssigen Bevollmaͤchtigten zu mel⸗ den, und weitere Anweisung zu erwarten. Falls in dem gedachten Termine weder der Verschollene, noch ein bisher unbekannter Erbe desselben sich melden sollte, so wird dann ersterer fuͤr todt erklaͤrt und demnaͤchst mit Ausantwortung seines Vermoͤgens, an diejenigen, welche sich alsdann als die naͤchsten rechtmaͤßigen Erben legitimiren, verfahren werden.
Naumburg, den 19 Maͤrz 1830.
Koͤnigl. Preuß. Ober⸗Landesgericht von Sachsen.
8
9
Die bei Allenstein gelegenen Adel. Klaukendorffschen, im Jahr 1827 auf 23,955 Rthlr. abgeschaͤtzten, aus zwei Vorwerkern und einem Antheil in Wyrunden bestehenden Guͤter, enthaltend 838 Hufen 6 Morg. 253 MRuth. Acker, Wiesen ꝛc., und
v11I11*“ .W1“
72 Hufen 28 Morg. 109 Ruth. Cullmisch, oder
165 * 121 » Preuböisch, “ sollen in dem auf LEW“ „Mittwoch den 28. Juli c., Vormittags um 11 Uhr, im hiesigen Landschaftshause, anstehenden Termin aus freier Hand zum Verkauf licitirt werden.
Auf das Kaufgeld muß der zwoͤlfte Theil in Ostpreuß. Pfand⸗ briesen im Termin deponirt, und wegen Zahlung der uͤbrigen Kauf⸗ geldrr koͤnnen sehr erleichternde Bedingungen, nach dem Vorschlage der Bietenden, beim Nachweis der Sicherheit, zur Erfüllung der⸗
Letzter bekannter Aufenthalt
desselben.
—öyyu
Perempt. Name des Gerichts. Sismo Blatt wo das Termin. zu ersehen. —yy———————önnnneemnmnen
9. Juni 30 Posen. Int.⸗Bl. — J““
Ldger. zu Bromberg.
Thl. 26 sgr. 3 pf. und fuͤr den Fall des Verkaufs mit Vorbehalt eines Domainenzinses, das geringste Kaufgeld fuͤr Jacobsdorff und Vorheide 5408 Thl. 23 sgr. 8 pf. nebst einem Domainenzinse von 200 Thl. und einer jaͤhrlichen Grundsteuer von 85 Thl. 8 sgr, fuͤr Briesen dagegen 2954 Thl. 26 sgr. 3 pf nebst einem Domalnen⸗ zinse von 120 Thl. und einer jaͤhrlichen Grundsteuer von 50 Thl. 20 sar. Term. lic. steht auf den 21. April, Vormittags 10 Uhr im großen Sessions⸗Zimmer des Regierungs⸗Gebäͤudes a.
ch n u g en.
selben, beruͤcksichtigt, die Taxe und Verkaufs⸗Bedingungen aber i unserer Registratur eingesehen werden. 8 Mohrungen, den 5. April 1830 1 Koͤnigl. Ostpreuß. Landschafts⸗Direktion
Auf ehrerbietigst gehorsamsten Antrag des Advocaten v. Schultz
hierselbst, als actoris communis im graͤf lich von Malzahn⸗Ulrichs⸗ huser Debitwesen, werden alle diejenigen, welche die in der Anlage A naͤher beschriebenen Guͤter Ulrichshusen, Marrhagen und Antheil in Lupendorf, zu kaufen gemeint sind, hiermit geladen: 9
am achtzehnten Mai d. J., Morgens um 10 Uhr, auf hiesiger Großherzoglicher Justiz⸗Kunzlei zu erscheinen, Bot und Ueberbot zu Protokoll zu geben, und sodann zu gewaͤrtigen, daß dem gesetzlich meistbietenden mit Vorbehalt der Landesherrlichen Genehmigung und eines Termins zur Ausuͤbung des creditorischen Gleichgebotsrechts, der Zuschlag ertheilt werden wird.
Die Verkaufs⸗Bedingungen sind 4 Wochen vor dem Verkaufs⸗ Termine, sowohl in der Registratur hiesiger Großherzoglicher Justiz⸗ Kanzlei, als auch bei dem genannten Advocaten von Schulz, einzu⸗ sehen, und gegen die Copial⸗Gebuͤhr in Abschrift zu erhalten, die Guͤter aber koͤnnen nach vorheriger Meldung auf den Hoͤfen daselbst jederzeit in Augenschein genommen werden.
Gegeben Guͤstrow, am 11. Maͤrz 1830. Großherzogl. Mecklenburgische, zur Justiz⸗Kanzlei allerhoͤchst verordnete 8 Direktor, Vice-Direktor und Raͤthe.
G. Brandt.
W E66 1n
eschreibung der Guͤter Ulrichshusen, Marxhagen und des Antheils in Lupendorf.
Die Lehnguͤter Ulrichshusen, Marxhagen und Lupendorf, sind im ritterschaftlichen Amte Stavenhagen, zwei Meilen von Malchim und zwei Meilen von Waren belegen.
„Ulrichshusen, vermessen zu dem Superfizial⸗Inhalt von 133443 Ruthen, und catastrirt zu 2 Hufen 2 ½1 ½ Scheffel, wird bewirthschaftet in 6 Binnen⸗Schlaͤgen zu circa 185 Scheffel Win⸗ terkorn in Rostocker Maaße Einfall, in 4 Außenschlaͤgen zu circa 38 Scheffel und in 4 Nebenkoppeln zu circa 27 Scheffel. Die Wie⸗ sen geben einen Heu-Ertrag von 60 bis 70 Fuder, und der Vieh⸗ stand des Gutes besteht zur Zeit in 3 Gespann Pferden, 8 Zug⸗ Ochsen, 50 Küͤhen und 350 Schaafen.
Marxhagen, vermessen zu 295260 ¶Ruthen, und catastrirt zu 3 Hufen 56 ½3 Scheffel, liegt in 6 Binn⸗- und 5 Außenschlaͤgen von resp. 290 Scheffel, und 48 Scheffel Winterkorn Einfall, in Rostocker Maaße. An Wiesenheu werden alljaͤhrlich 80 bis 100 Fuder gewonnen, und an Viehbesatz wird gegenwaͤrtig gehalten: 3 Gespann Pferde, 16 Zug⸗Ochsen, 62 Küuͤhe und 600 Schaafe.
Der Antheil im Communion⸗Bauerdorfe Lupen⸗ dorf, ist catastrirt zu 1½ Hufen 642½ Scheffel, und enthaͤlt cirea
Weitere
100000 Ruthen privativer Laͤndereien, an Acker, Wiesen und
Weiden, etwa 19000 Ruthen Weichholzung, daneben einige Re⸗ viere gemeinsamer Weide, Wiesen und Acker.
Der Acker dieser Guͤter, befindet sich in einem guten Cultur⸗ stande, und ist sehr ergiebig, namentlich tragen die Binnenschlaͤge in Ulrichshausen und Marxhagen fast durchweg Waizen. Die Wohn⸗
“ 8 8 “ “
b
8
8 EEEEE SeSs