Anmeldung in der gesetzten Frist nicht, so wird der Christian Frie⸗ drich Wilhelm von Biela fuͤr todt erklaͤrt, und dessen Vermoͤgen an die sich legitimirenden Erben verabfolgt werden. Urkundlich ꝛc. Naumburg, den 2. bas,r;“ „ 13“ Koͤnigl Preuß. Ober⸗Landes⸗Gericht von Sach (gez.) Freiherr von Gaertner.
8 8
sen.
Bekanntmachung.
MNachbenannte, zur Verlassenschaft des Muͤhlenmeisters Johann Gottlieb Koͤnig gehoͤrige Grundstuͤcke: 1 82) die bei der Stadt Friedeberg belegene, und im Hypotheken⸗
Buche Vol. II. Nr. 13. pag. 48. verzeichnete Wassermahlmuͤhle,
„die Hintermuͤhle“ genannt, nebst den unter unserer Juris⸗
dietion belegenen; dazu gehoͤrigen Gruͤnden, Wohn⸗ und
Wirthschafts⸗Gebaͤuden; 1 5
b) die zu dieser Muͤhle gehoͤrigen, auf Friedeberger⸗Stadt⸗Ter⸗ ritorio belegenen Grundstuͤcke: 1) 29 große Morgen Bergland, E11“ Wiesewachs, 3) 12 Magd. 120 Q¶Ruthen Huͤtung, 4) X große Gartenland,
1114“ Wiesewachs, welche zusammen auf 4278 Thl. 9 sgr. 7 pf. gewuͤrdigt worden, sollen Schuldenhalber in dem am 29. April, “
I 3“ h am 30. Nu g n st dieses Jahres,
Vormittags um 11 Uhr, vor dem Herrn Assessor Kirchner anstehen⸗ den Termine, oͤffentlich an den Meistbietenden verkauft werden, welches Kauflustigen hiermit bekannt gemacht 1161“ Driesen, den 9. Februar 1830.
Koͤnigl. Preuß. Land⸗ und Stadtgericht.
i t NlEitatieoen.
Vom unterzeichneten Gericht, wird der ehemalige Oeconom Andreas Kolossa, ein Sohn der Christian Kolossaschen Eheleute im Dorfe Engelstein, geb. den 11. December 1761, welcher nach den im Jahre 1794 eingezogenen Nachrichten im Koͤnigreich Niederland ohnweit Amsterdam wohnhaft gewesen seyn soll, oder seine etwani⸗ gen Erben, auf den Antrag seines Vater⸗Sohns, vorgeladen, sein in 205 Thl. 10 sgr. bestehendes Vermoͤgen binnen 9 Monaten in Empfang zu nehmen, und sich hierzu am 12. Januxnr 1831 an der gewoͤhnlichen Gerichts⸗Stelle schriftlich oder persoͤnlich zu melden, auch daselbst weitere Anweisung zu erwarten. Bei seinem Ausbleiben wird seine Todesexklaͤrung ausgesprochen, seine unbekannten Erben mit ihren Anspruͤchen praͤcludirt, und ein Vermoͤgen seinen hiesigen Erben zugesprochen werden. Angerburg, den 18. Maͤrz 1830. “ Koͤnigl. Preuß. Amts⸗ und Stadtgericht.
Bekanntmachung.
Das 2 Meiken von Osterode und 12 Meilen von Elbing gele⸗ gene, aus 42 Hufen 26 Morgen 3 IRuthen Culmisch, oder 97 Hu⸗ fen 1 Morgen 9 Muthen Preuß., in 3 Vorwerken, einem regulir⸗ ten Bauern⸗Dorfe und einer Mahl⸗ und Schneidemuͤhle bestehende, im Jahre 1827 auf 9859 Thl. abgeschaͤtzte Adelige Gut Stephans⸗ walde, soll im Termine den 29. Juli d. J., Nachmittags um 3 Uhr, im hiesigen Landschafts⸗Hause aus freier Hand verkauft werden. Die Verkaufs⸗Bedingungen und Taxe koͤnnen in unserer Registra⸗ tur eingesehen, der zwoͤlsfte Theil des ganzen Gebots muß im Ter⸗ mine in Pfandbriefen auf das Kaufgeld eingezahlt, 4700 Thl. koͤn⸗ nen als Anlehn belassen, und wegen des auszuzahlenden Kaufgeldes sollen erleichternde, mit der Sicherheit der Landschaft vereinbare Bedinaungen beruͤcksichtigt werden. 8 Mohrungen, den 14. Juni 1830. 8 Konigl. Ostpreuß. Landschafts⸗Direktion.
b111“ vb1
Auf den Antrag ihrer naͤchsten Verwandten, und resp. ihres
Kurators, werden nachbenannte verschollene Personen, als:
1) der August Roth, von Schleusingen, welcher seit 1798, wo er als Metzgergeselle nach Hamburg sich begeben haben soll, verschollen ist; 8 der Baͤckergeselle Ludwig Albertus, von Schleusingen, welcher seit 1797 verschollen ist; der Karl Ludwig Wilhelm Albertus, von Schleusingen, wel⸗ cher ebenfalls seit 1797 verschollen ist; b 8 der Thomas Albertus, von Schleusingen, welcher seit 1804, wo 2 aus nach Amerika gegangen seyn soll, verschollen ist; der Johann Georg Schmidt, von Schleusingen, welcher vor 26 Jahren als Schuhmachergeselle auf die Wanderschaft ge⸗ gangen ist;
0) der Johann Wolfgang Weißbrodt, von Wichtshausen, welcher
eseit laͤnger als 40 Jahren verschollen it;
4
7) 9Hg chreiner Andreas Adam Theodor Kern, von Schleusin⸗ gen, welcher seit 1808, wo er zuletzt von Genf aus, geschrie⸗
ben, verschollen ist; 1 8) der Jaͤger Georg Adam Lenz, aus Steinbach, welcher in Wuͤrz⸗
burgsche Militairdienste getreten, und seit 45 Jabren keine
Nachricht von sich gegeben haben soll; oder deren zuruͤckgelassene Erben und Erbnehmer hiermit vorgela⸗ den, sich vor, oder spaͤtestens in dem auf
den 25. Oetober 1830, Vormittags 10 Uhr, vor dem Deputirten, Herrn Ober-⸗Landesgerichts⸗Assessor v. Kitzing, an hiesiger Landgerichts-Stelle anberaumten Termine, schriftlich oder persoͤnlich, zu melden, und weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls die Verschollenen fuͤr todt erklaͤrt, die unbekannten Erben oder Erbnehmer aber mit allen Anspruͤchen an das vorhan⸗ dene Vermoͤgen werden ausgeschlossen, und solches den legitimirten Erben wird zugesprochen und ausgeantwortet werden Schleusingen, den 10. November 1829.
Koͤnigl. Preuß. Landgerichts⸗Deputation eBVennheoe
Avertissement.
Auf den Antrag ihrer naͤchsten Verwandten, werden nachbe⸗ nannte verschollene Personen, als: 1 1) der Hutmachergeselle Georg Christian Nitolaus Muͤller, von b Schleusingen, welcher im Jahr 1802 auf die Wanderschaft gegangen ist, und seitdem keine Nachricht von sich gegeben hat; die Margarethe Elisabethe Hofmann, von Albrechts, welche seit 1771 verschollen ist; der Johann Jacob Hofmann, von daher, welcher seit 1772 verschollen ist; der Johann Stephan Guͤnter, von Suhl, welcher als Schnei⸗ dergeselle im Jahre 1800 in die Fremde gegangen, 1804 in Oestreichis. Kriegsdienste getreten, und seitdam verschollen ist; der Johann Bartholomaͤus Eckstein, von Suhl, welcher seit 24 Jahren verschollen ist; der Johannes Rose, von Suhl, welcher seit 1812, wo er mit
den Badischen Truppen nach Rußland marschirt seyn
verschollen ist;. . der Stephan Christian Walther, von Goldlauter, welcher seit
1799, wo er in Oestreichischen Militairdienste getreten seyn soll, verschollen ist; . — der Johann Daniel Gering, von Heidersbach, welcher seit 1812, wo er mit nach Rußland marschirt seyn soll, verschollen ist; oder deren etwa zuruͤckgelassene Erben und Erbnehmer hiermit vor⸗ geladen, sich vor oder spaͤtestens in dem auf den 27. October 1830, Vormittags 10 Uhr, vor dem Deputirten, Herrn Ober-Landesgerichts⸗Assessor v. Kitzing, an Landgerichts-Stelle anberaumten Termine, schriftlich oder per— soͤnlich zu melden, und weitere Anweisung zu erwarten, widrigen⸗ falls die Verschollenen fuͤr todt erklaͤrt, die unbekannten Erben und Erbnehmer aber mit allen Anspruͤchen an das vorhandene Vermo⸗ gen, werden ausgeschlossen, und solches den legitimirten Erben wird zugesprochen und ausgeantwortet werden. 1 Schleusingen, den 10. November 1829.
Koͤnigl. Preuß. Landgerichts⸗Deputation. “
Avertissement.
Auf den Antrag ihrer naͤchsten Verwandten, und resp. ihrer Kuratoren, werden nachbenannte verschollene Personen, als:
1) der Buͤchsenmachergeselle Johann Valentin Noͤschel, von Suhl, welcher seit mehr als 40 Jahren verschollen ist; der Buͤchsenmachergeselle Veit Noͤschel, aus Suhl, welcher ebenfalls seit mehr als 40 Jahren verschollen ist;
3) der Webergeselle Georg Andreas Weiß, von Goldlauter, wel⸗ cher seit 40 Jahren verschollen ist; .
4) der Schuhmachergeselle Mattheus Weißbeck, von Suhl, wel⸗ cher seit 29 Jahren verschollen ist; z
5) der Johann Caspar Reinhardt, aus Kappelsdorf, welcher seit
1796, wo er unter Englisches Militair gegangen seyn sol,
verschollen ist;
6) der Nagelschmidtgeselle Johann Caspar Mahler, aus Wichts⸗
hausen, welcher seit laͤnger als 40 Jahren, wo er aus dem Oestreichischen noch geschrieben, verschollen ist; der Zimmergeselle Georg Martin Voͤlker, aus Heinrichs, wel⸗
cher seit 22 Jahren, wo er zuletzt aus Itzehoe im Holstein⸗
schen geschrieben, verschollen ist; der Boͤttchergeselle Johann Michael Zimmermann, aus Ger⸗ hardtsgereuth, welcher im Jahre 1785 in die Fremde gegangen,
und seitdem verschollen ist; 8 b der Johann Valentin Otto, aus Benshausen, welcher seit
27 Jahren verschollen ist; ”. der Webermeister Johann Friedrich Weiß, von Suhl, welcher seit 1808, wo er Schulden halber sich entfernt, verscholl. ist; der Babiergeselle Johann Conrad Ripperger, von Benns hausen, welcher seit 1809, wo er zuletzt aus Philadelphia geschrieben haben soll, verschollen st;; —
¹ 84
8
8
8
8
24. Juni 1830 fuͤr die Koͤnigl. Bibliothek
oder deren etwa zuruͤckgelassene Erben und Erbnehmer, hiermit vor⸗ geladen, sich vor, oder spaͤtestens in dem auf den 13. Ocetober 1830, Vormittags 9 Uhr,
or dem Deputirten, Herrn Landgerichts-Assessor Sipmann, an Landgerichts⸗Stelle anberaumten Termine, schriftlich oder persoͤnlich zu melden, und weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls die Verschollenen fur todt erklaͤrt, die unbekannten Erben und Erbneh⸗ mer aller mit allen Anspruͤchen an das vorhandene Vermoͤgen wer⸗ den ausgeschlossen, und solches den legitimirten Erben wird zuge⸗ sprochen und ausgeantwortet werden. Schleusingen, den 12. November 1829. Koͤnigl. Preuß. Landgerichts⸗Deputation. M18 “ 8
1
Nevh ellbe t.
Auf den Antrag ihrer naͤchsten Verwandten, und resp. ihrer Kuratoren, werden nachbenannte verschollene Personen, als:
1) der Sattler und spaͤter Buͤchsenmacher Johann Triebel, von Fuͤrth bei Nuͤrnberg, welcher im Jahr 1810 von Suhl aus, auf die Wanderschaft gegangen, und seit 1813, wo ein Brief von Wien eingegangen, verschollen ist; der Christian Remigius Klett, von Suhl, welcher seit 1809, wo er Commissair unter den Franzoͤsischen Truppen gewesen seyn soll, verschollen ist; der Georg Andreas Schmidt, von Schoͤnau, welcher fruͤher Saͤchsischer Soldat gewesen, und seit 34 Jahren, wo er aus Paris zuletzt geschrieben, verschollen ist; der Fleischergeselle Johannes Keil jun., von Albrechts, wel⸗ cher seit 1812, wo Fer mit der Franzoͤsischen Armee mit nach Rußland gegangen seyn soll, verschollen ist; der Weinhaͤndler Johann Georg Lotz, von Bennshausen, wel⸗ cher seit 1807, wo er eine Reise nach Dresden gemacht, ver⸗ schollen ist;
oder deren etwa zuruͤckgelassene Erben und Erbnehmer, hiermit vor⸗
geladen, sich vor, oder spaͤtestens in dem auf den 20. October 1830, Vormittags 0Uhr,
vor dem Deputirten, Herrn Ober⸗Landesgerichts⸗Assessor Sipmann, an Landgerichts⸗Stelle anberaumten Termine, schriftlich oder per⸗ soͤnlich zu melden, und weitere Anweisung zu erwarten, widrigen⸗ falls die Verschollenen fuͤr todt erklaͤrt, die unbekannten Erben und Erbnehmer aber mit allen Anspruͤchen an das vorhandene Vermoͤ⸗ gen werden ausgeschlossen, und solches den legitimirten Erben wird zugesprochen und ausgeantwortet werden. “ Schleusingen, den 12. November 1829.
Kohigl. Preuh Land eischts⸗Ddehukation
“
In unserm Depositorio befinden sich folgende Massen, de
Eigenthuͤmer ihrem Aufenthalt nach, nicht auszumitteln sind:
1) in der Judicial⸗-Masse Stahlberg, fuͤr
e11.“; 2) in der Judicial⸗Masse Neuendorff, fuͤr 222) einen Gastwirth Kruͤger . . Pp„.) fuüͤr eine minorenne Kolbring. c) fuͤr die verehel. Raschmacher Lose a) fuͤr die verehel. Steinsetzer Bode e) fuͤr die Wittwe Weber . f) fuͤr die verehel. Nietner zu Berlin . 8) fuͤr den Schaͤfer Steinicke.. 7 s9r. 1 pf.
3) in der Pupillen⸗Masse Wulff, fuͤr den Soldat August Wulff aus Liebenwalde 3 sgr. 8 pf., 4) in der Pupillen⸗Masse Wilcke, Schleu- senmeister, fuͤr den Johann Christian “ Wileke aus Neuholand. . . . .. 3 Thl. 9 sgr. 4 pf. Vorgenannte Personen und deren Erben werden hierdurch benach⸗ richtigt, daß, wenn vorgedachte Gelder nicht binnen 4 Wochen ab— gefordert werden, djeselben zur Allgemeinen Justiz-Offizianten⸗ Wittwen⸗Casse abgefuͤhrt werden sollen. 8 Liebenwalde, den 17. Juni 1830. 1 CnigEE Am.
22 sgr. 4 pf., 22 sgr. 4 pf., 22 sgr. 4 pf, 22 sgr. 4 pf,
8 sgr. 4 pf., 22 sgr. 4 pf,
emden Buͤcher, welche vom 17. bis erworben
worden sind.
In Frankreich erschienene Werke: Mémoires et voyages, ou lettfres écrites à diverses épo- ques, pendant des courses en Suisse, en Calabre, en Angleterre ert en Ecosse; par Mr. de Custine. Tom. I. et II. Paris, 1830 2 vol. in 8vo. 88 Mémoires militaires et historiques pour servir à l'histoire
de la guerre depuis 1792 jusqu'en 1815 inclusivement;
Der Magistrat der Stadt Leipzig.
8 Edietal⸗Citation.
Vpon dem Freiherrl. von Lauerschen Patrimonial⸗Gericht uͤber
Plauen a. H. und Nitzahne, werden die unbekannten Erben: 1) der am 18. October 1815 zu Nitzahne verstorb. Ehefrau des Altsitzers Raͤcke, Catharine Eleonore, geb. Friedrich, einer Tcochter des Buͤrger und Raschmachergesellen Christian Frie⸗ drich, und der Christine, geb. Jaͤnicke, zu Colberg, geboren den 23. November 1754, welche ein Vermoͤgen von 370 Thl.
9)
2) der am 14. Maͤrz 1785 zu Muͤtzlitz verstorbenen Dienstmagd Marie Elisabeth Bude, Tochter des Arbeitsmanns — unnd der Marie Elisabeth, geb. Palm zu Neuplauen, geboren “ 1499 S aus 70 Thl. besteht;
it vorgeladen, sich bei demselben binnen 9 ö te⸗ stens aber in dem auf ““ den 6. October 1830, 10 Uhr Vormittags, in der Gerichtsstube zu Plauen angesetzten Termin, persoͤnlich oder durch einen Bevollmaͤchtigten, wozu ihnen der Herr Justiz⸗Commis⸗ sarius Ziegler zu Brandenburg vorgeschlagen wird, zugestellen, und ihr Erbrecht gehoͤrig nachzuweisen, widrigenfalls sie mit ihren Erb⸗ Anspruͤchen praͤcludirt, und der Nachlaß als herrenloses Gut dem Fiseus zugesprochen werden wird.
Brandenburg, den 16 December 1829. Freiherrl. von Lauersches Patrimonial⸗Gericht uͤber Plauen und Nitzahne. Kuhlmeyer.
Mit Beziehung auf die wegen Eroͤffnung einer neuen An⸗
leihe von
1“ 7246989; b--9 Sbl
fuͤr die Stadt Leipzig unter dem 4. Maͤrz d. J. erlassene und in mehreren oͤffentlichen Blaͤttern wiederholt eingeruͤckte Bekannt⸗ machung wird hierdurch Folgendes anderweit zur oͤffentlichen Kennt⸗ niß gebracht. 1) Alle Obligationen der im Jahre 1822 aufgenommenen Leipziger
Sctadt⸗Anleihe, welche nicht zum Umtausch gegen Scheine der diesjaͤhrigen Anleihe angemeldet worden sind, werden hierdurch in dem Maaße aufgekuͤndigt, daß sie den 31. Dezember d. J nebst den bis dahin verfallenen Zinsen baar bezahlt werden sollen, auf welche Weise denn zu dieser Zeit die ganze An⸗ leihe des Jahres 1822 8
3, 000,000 Thl. an Betrag, voͤllig abgetragen wird. 8 Die Inhaber solcher aufgekuͤndigten Scheine haben bei dem Schlusse des laufenden Jahres Capital und Zinsen in der Schoßstube zu erheben, in dessen Unterbleibung aber auf eine weitere Verzinsung des Haupt⸗Stammes selbst keine An⸗ spruͤche zu machen.
3) Da die Scheine der neuen Stadt-⸗Anleihe nunmehr ausgefer⸗ tigt und vollzogen sind, so koͤnnen die Besitzer von Obligatio⸗ nen der aͤltern Stadt-Anleihe, welche diese zum Eintritt in die neue Anleihe angemeldet und einstweilen mit einem dies⸗ fallsigen Stempel versehen wieder zuruͤckerhalten haben, solche gegen neue Anleihe⸗Scheine in der Schoßstube umwechseln. Wer Scheine der diesjaͤhrigen Stadt-Anleihe zu erkaufen wuͤnscht, kann diese einzig und allein nur bei den beiden
8 hiesigen . 5 Wechselhaͤusern
den Herrn Frege und Compagnie und Hammer und Schmid nicht aber bei der Kasse selbst, erlangen.
Leipzig, den 24. Junius 1830.
Eine Herrschaft, 10 Meilen von Dresden entfernt, bestehend aus 5 zusammenliegenden Ritterguͤtern, welche 4500 Magdeburger Morgen saͤbare Felder, etwa 1000 Morgen Fluß⸗ und Bewaͤsserungs⸗ Wiesen, große Waldungen, vorzuͤgliche Teiche, Torfstiche, Kalk⸗ bruͤche, Ziegelscheunen, Brauereien und Brennereien, schoͤne Schloͤ ser und durchaus gut erhaltene Gebaͤude umfassen, 2500 Schaafe und 130 Kuͤhe halten, ist um 500,000 Thl. zu verkaufen, nach Be⸗ finden auch vereinzelt. Auf muͤndliche oder portofreie schriftliche Anfrage ertheilt naͤhere Auskunft Dr. Gustav Marschner in Dres⸗ den, Klostergasse Nr. 222. 8
Anzeigen.
par Mr. le baron de Crossard. Tom. VI. et dernier. in 8vo. 8
In England erschienene Werke:
Narrative of the war in Germany and France, in 1813 and 1814; by Lieut. Geueral Ch. W. Vane, Marquess of Londonderry London, 1830. in 4to.
Sketches ofthe medical topography of the mediterra- nean; by J. Hennen. London, 1830. in 8vo.
Thesaurus ellipsium Latinarum; auctore Elia Pala i- ret; recensuit et cum additamentis suis edidit Edm. H. Barker- Londini, 1829. in Svo. “ ö 1“
18
7