1830 / 182 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1 8 8 8 1 8 b 11““ 8 8 .“ . 11.“ ““ v16“ 2 1 3 1 8 8 2 . 5 81 8.

vatttgtal 1a an ; ; u.“ EI g. 1 nmeesa erklaͤrt hatten, daß jene General⸗Kontrolle bereits ihren Zweckk Koͤnigliche Schauspiele. n ES“ I 1 g emeine 8624 2824 veaer.zaena R gate erfuͤllt habe. Fuͤr Hrn. v. M's. Geschaͤfts⸗Verwaltung tra⸗ Freitag, 2. Juli. Im Schauspielhause: Fanchon, das mtlan eeh. hev 2n410. 21 be ““ 11“* 1s Sah t. Ga, cs .hs⸗ ten unvorhergesehene schwierige Umstäͤnde ein: der unerhoͤrte Leyermaͤdchen, Operette in 3 Abtheilungen, von Kotzebue; ——eea rsggertʒes zer en 8 ““ ae28 z Ash 298 . Ith. 129 —2

1 Fall so vieler Banquierhaͤuser, der schwankende Kredit aller Musik von Himmel. (Herr Blume, Abbé de Lattaignant) . II 4 822 S n. 1 E“ der Ausfall der Domainen⸗Einnahme, veranlaßt Sonnabend, 3. Juli. Im Opernhause : Medea, Trauer⸗ % 4 41 rs eees f ü; 2 8 1 durch niedrige Korn⸗ und Wollpreise u. s. f. Der e 8* in eHes 8. Grillparzer. (Mad. Schroͤder: r 2 U 1 n. wweegs „¼ W N 1 NHF* 84. zeigte sich jedoch seinem Berufe vollkommen gewachsen. Sein Medea, als letzte Gastrolle.) b I Sassenees 1I1“*“ b EE86 büaaee fecham bezcäeaen mehrere wohlthaͤtige Einrichtungen, vor-:: 12 V ͤͤͤͤͤͤZͤͤZZͤZͤZͤͤZͤZͤͤZͤZͤZZͤZ131b131414141242121212⸗ 1112141n zuͤglich die Vereinfachung der gesammten Finanz⸗Verwaltung Koͤnigstaädtisches Theater. 111X“*“ 11144“ und des Kassenwesens, die Verbesserung des indirekten Steue⸗: Freitag, 2. Juli. Der lustige Schuster, komische Oper— Systems durch die urspruͤnglich bezweckte Herabsetzung der in 2 Akten. 82 Ansuchen der Direction hat Hr. Spitzeder 8 Steuer⸗Tarife, durch Anordnung einer den Umstaͤnden ange, seine Urlaubs⸗Reise auf einen Tag verschoben, und wird als Nc—o 182. .An hn s69 messenen zweckmaͤßigen Domainen⸗Verwaltung, so wie durch Sebastian Brandel heute noch einmal auftreten.) 881 822 s ähh 8 sein lebhaftes und beharrliches Ergreifen und Festhalten der Sonnabend, 3. Juli. Charlotte Corday, oder: Marats d —— 1¹“*¹ Idee zur Errichtung von Zoll⸗ und Handels⸗Vereinen mit Tod, geschichtliches Melodrama in 5 Akten. 89 11 ““ eea e.*787 . c hgn dem Großherzogthum Hessen, mit Baiern und Wuͤrtembe rg I“ 8 dfeeh. eg.. Fen b ee h duͤrfte, die Untersuchung nicht bewilligt zu haben, auf 8 und durch andere Einrichtungen, welche der Preuß. Monar⸗ 84 8 Berliner Börse. h111“ . N ch b cht en dsddie einer meiner edlen Freunde (der Herzog v. Richmond) chie auf lange Zeit hinaus noch zur Ehre und Wohlfahrt g-e.. Den 1. Juli 1830. TqETT11XX“ che achrichken. im Laufe dieser Session antrug. Nicht um Alles in der reichen werd t Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. Cour.)% Kronik des Tages. . cr zat, 3 52 i.n. Fats s 8 8 PA11“ 1 2 92 6 3 2 LEWu“ e Das Saͤkularfest 6 e eer ggges IAN AI2 [CelchahA. Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Oberst⸗Lieutenant fern die Noth des Landes zu erleichtern sey, sich opponirte.“ Glaubensbekenntnisses wurde am 28. d. M. sSe=Schuld-Sch.] 4 100 ¾ 100 somm. Piandbr. ESEEI1I1I1m] andrath Anton Grafen zu Stolberg⸗Wernige⸗ Der Herzog von Wellington antwortete, daß er von nem efeiert. De 5 t den Buͤsten Sr g.,n. J und L 9 1 1 Gewerbschule hieselbst gefeiert. Der schoͤne mi deit der Kron; Lr. Engl Anf 48 5 103 Kur- u. Neum. do. 4 106 1““ rode, und dem Major von Rochow, Hofmarschall bei betruͤbenden Umstande, dessen der edle Graf erwaͤhnt, nichts Majestaͤt des Koͤnigs und Sr. Koͤnigl. Hoheit des Kron⸗ Pr Engl. Anl. 22, 5 103 ½ Schlesische do. 4 107 Sr Koͤnigl Hoheit dem Prinzen Wilhelm, Bruder Sr. gehoͤrt habe. Als darauf der Marquis von Clanri⸗ priazen geschmäͤckte große Hörsaal war iu diesem Festz an, Karm di u. 0, 4 190 993 hammn. Hom 3. 8 102 NMazestaͤt, den St. Johanniter⸗Orden zu verleihen geruhet. carde fragte, ob dem edlen Herzoge etwa die Noth uͤsten Luth d Melanchthons unter bluͤhenden Berl. Stadt-Ob. 4 102 Ostpr. do. do. 102 ½ Des Koͤnigs Majestaͤt haben hiesig Eu“ yn 0 6 großen Buͤsten Luthers und M hthon 9. 82 ö“ 2* je der Wissenschaft troffene Wahl des Direktors des gehoͤrt, daß in einigen Theilen Irlands verschiedene Le- Gewaͤchsen, zwischen welchen sich der festlich geschmuͤckte Red⸗ Königebg. do. 4] 99 ¾ Rkst. C. d Ku. 75 4 mie der Wissenschaften getvoffe des bensbeduͤrfnisse theurer geworden seyen, von einem Mat 8 risch befand Ein Choral, von allen Anwesenden gesun⸗ Elbinzer do. 43 1025 Z.-Sch. d. K. u. N. 76 bNJpoachimsthalschen Gymnasiums, Dr. Meinecke und des d selben habe 18 egoch re bööö1ö1,p“*“ ng Aeolodikon b leitet, leitete die Feier ein. Der Danz. do, in TH. 38 ½ V I Professors Lachmann, zu ordentlichen Mitgliedern der phi⸗ derselben habe er j hts vernommen. EEEEEEE1E““ BEVöäöö un in einer Rede die segens⸗ Westpr. Pfdb.-A. 4 101¼ Holl. vollw. Duc. 1 losophisch⸗historischen Klasse zu bestaͤtigen gerEhqtw terhause bereits durchgegangene Bill in Bezug auf die Staodt 8. Feanfe ee IZif eghaf⸗ dito, dito B. 4 1014¾ Neue dito 20¾ 1 8 6 (Nrland)⸗ 1”8 Dich ungeachtet der 38 reichen Folgen der Reformation fur die ae Grofshz. Pos. do. 4 y— Friedrichsd'or. 14 96 Emancipations⸗Akte, keine Katholiken zu staͤdtischen Corpo⸗- ten, das oͤffentliche und Gewerbsleben, indem er. böae Ostpr. Pfandhrf. 10 3 1101 5 Hisconto .. .. 1““ ks Der bisherige Privat⸗Docent Dr. Christian Lassen rations⸗Aemtern und zur Parlaments⸗Kandidatur ulaͤßt, 8 desselben vergleichend vor der Reformation schilderte, auf öʒc111mp*“ b essor in der philoso⸗ gab im Oberhause heute zu einer lebhaften Eroͤrterung Anlaß. ieselbe einleite d begruͤndete, aufmerksamg LLeuss. Cour. in Bonn ist zum außerordentlichen Professor p b 3 J b 1“ das, was 8 ke einfeitete un b 8 Peeenntnisses Her⸗ 2 phischen Fakultaͤt der dortigen Koͤnigl. Universitaͤt ernannt Die Stadt Galway stuͤtzt sich naͤmlich, um ihr Ausschließungse⸗ ““ selbst aufgehalten und die vorgeschriebenen Eide leistet, das Angekommen: Der Kaiserl. Russische General⸗Major Freibuͤrger-Recht des Ortes erhalten soll. Die Bestim⸗ Fuͤrst Galizin, von St. Petersburg. mungen dieser Akte theilweise, und zwar insofern dadurch 8 Abgereist: Se. Excellenz der General der Infanterie, Katholiken vom Baͤrgerrechte ausgeschlossen werden, aufzu⸗ MWirkliche Geheime Staats⸗ und Kriegs⸗Minister, von Hake, heben, ist der Zweck der aus dem Unterhause gekommenen nach Posen. ill, jedoch nicht ganz aufgehoben sollte sie werden, weil Durchgereist: Der Kaiserl. Russische Maitre de la Gar- sonst die alte, der Stadt Galway von Karl II. verliehene Aerobe, Graf von Laval, uͤber Hamburg von St. Peters⸗ Charte, wonach es nur dem Mayor, Sheriff und gewissen Hang kommend, nach Dresden. MWahlbuͤrgern freisteht, ihre Parlaments⸗Mitglieder zu erwaͤh⸗ e. b 1 *“ wuͤrde. Diese b Auf⸗ X“ . hebung brachte aber nun der Herzog v. Wellington als 3 Fn n 1 8 ve 8 g zog 4

8

.““ 8 9

8 9 Ü11111A144““

EW111“““

11141414142*“*

1ICnC

7

vorhob und dankbar der dabei thaͤtigen muthigen Bekenner reteraarn. IE der Wahrheit gedachte. Ein Primaner trug darauf Cra⸗ 250 Fl. M. (140 mers Ode an Luther vor. Der Oberlehrer Dr. Wakker⸗ Hamburg 300 Mk. 2 s1492 nagel sprach sodann uͤber das Wesen der evangelischen Kirche dito . . .. . . *.s. „.899 Ak. [2 Mt. 1487 und die Nothwendigkeit eines bestimmten Bekenntnisses bei 3 Mr. 6 23¾ Einzelnen und bei der Kirche, mit besonderer Ruͤcksicht auf u“ gr. Se 18922 die Bedeutung und den Werth des Augsburgischen Symbo⸗ r . B. lums. An diese Rede schloß sich der Vortrag der Ode B Slau” 82. 8 Cramers an Melanuchthon, von einem Primaner gesprochen. Leipzig 29 Der Religionslehrer Eyssenhardt wandte sich zum Schlusse Frahkfürt a. M. WZ mit herzlichen Worten an die versammelten Schuͤler, um petersburg BN. ihnen die Bedeutung des Festes in T Fver. Warschau hung an's Herz zu legen. Der Choral: Eine feste Burg 8 1 nng beseac ien Fe erhen Bellzn gton als siist unser Gott, schloß die erhebende Feier. LE1““ I111n.“] 8 808 6 EECEEEE1 vCö6 5. g. 5 dheneg 8 E ba. Ipeihae st . 8 v

8 n 898 Amsterdam, 26. Juni. ö1114“XX“ 1131“ 282N 1““ 161“ Maaßre el, welche im 88 en Jahre durch gegan en ist, dur ch;

Zu Bonn beging am 25. Juni die evangelische Ge- Nie derl. wirkl. Sehuld 64 ½. Kanzbill, 30 .ll. 1S 1SS v . 1““ bnsehh Jene Ate Lerlelht 889 Pestest nsmns meinde mit Gottesdienst nach der neuen Liturgie und Abend“ qqqsö88181ö18111181111““ Nachrichte 6 ausschließliche Vorrechte in der Stadt Galway, Vorrechte mahl, und die Friedrich⸗Wilhelms⸗Rhein⸗Universitaͤt durch eine n 8 89 In 1eashn b 8 H 5 Se 16 ⸗hte,

oͤffentliche Rede, gehalten vom Herrn Professor Dr. Gieseler, 1 Ausland. 1n“ direktem Widerspruche befinden; denn durch 8en so 8 1 84 8 98 8 S 987 3 8 8 e 8 4 bri d Irland. 1“ derisdeebzgac hnescnenbe * 8 iche sis sesllchen Weise

Theologie prokiamirt: die Herren Ober⸗Konsistorialrath Na-a‚a 336 p EEEö“ h1111““ Großbritanien un EEI1“ fugniß erha ten, sein Interesse in derjenig setzlich - toorp in Muͤnster, Konsistorialrath Reche in Muͤlheim am EEbsekr. 3 Mon 9* te etg arr Fn 366 K 8⸗ ˙eeLondon, Der Koͤnig Georg IV. ist wahrzunehmen, die ihm am besten zusteht. llein 5ℳ8 vorlie⸗ Rhein und Synodal⸗Praͤses und Pfarrer Graͤber in Ge⸗ in Bank- Snns 1. 1 e P. Sproc. Ingc. seiner Krankheit erlegen. Dies traurige Ereigniß ist dem gende Bill“ in ihrer gegenwaͤrtigen elegtns begn 2 vch

marke. Bei den evangelischen Mitgliedern der Universitaͤt, 88 14 9 8 8 8* 91. Publikum durch folgendes Buͤlletin angekuͤndigt worden: nicht mit der Hechwegroͤnzmung dieses ebe stan es F ie -

so wie auch bei der Gemeinde, sprach sich die lebhafteste Theil⸗ iir an heet bahe. 2 Ahi⸗ b „Schloß Windsor, den 26. Juni. nichtet auch die Charte Karls Il., die dafuͤr 1 4 Lech 5proc. Metall. 100 ½,. 4proc. 96. Part.-Oblig. 136 ½. Bank- 6 Es hat dem allmaͤchtigen Gott gefallen, Se. eine allzu große Anzahl von Personen 8 e 35*

etien 1348. öb.“] Maͤjestaͤt den Koͤnig aus dieser Welt abzurufen. nahm. Wurde diese Bestimmung auch 1 8 r Pgxw Alerboͤchstoieselben verschieden diesen Morgen um Georgs II. theilweise aufgehoben, so geschah es doch nicht in N a ch aa 48 ch r ent 1h. hts eN 88 11qpp 3 Uhr, ohne Schmerz. vbE“ jen Maaße, I. vor egacder Sce⸗ I z 8 1 b 8 8 . 4 8 6 ““ 1 3, 8 S 11X1X*X*“ e enr H al ord. .“ en wuͤrde, die 0 is neue 1 8 Miae Waalteut theilt folgende telch 8800 e D695 mg⸗ W1baue“*¹ 11“ 6ges) S1.* 369 n Tierney.“ ohne den Grund fuͤr sich zu haben, den Protestantis⸗

u

11“”“

e 4

EPIIIIIIEEEE

h1.““;] . 2 38 1. 8

8

9

7 6

8

11 4 63 EEIE

sion. Es wurden bei dieser Gelegenheit zu Doktoren der Aul. Hamb. Ceri. 102 ½. Poln. 126. Dän. 71 3¾. de⸗

9†

die Saͤkular⸗Feier der Uebergabe der Augsburgischen Konfes- Bank-Actien desel 1341. Kuss Engl. 111A“*“

bai

88 „Staonelli, den 19. Juni. 8 1 68 8 mus kraͤftiger beschuͤtzen zu wollen, die Fundamental⸗ Der Graf v. Bourmont an Se. Excellenz den Kriegs⸗Minister. 11“ 22 bn. te der Stadt ganz und gar aufheben wuͤrde. ch Deer Feind hat heute fruͤh unsere Stellungen angegriffen, ist jedoch kraͤftig zuruͤckgetrieben und voͤllig in die Flucht 4 E11“ sea Ph ge 5s, engn 48 . e Feschern Fhage demnach den 8. Akte Georgs I. 1 geschlagen worden. Sein Lager nebst 8 Stuͤcken Geschuͤtz und 400 aufgerichteten Zelten, vielen Kameelen, Heerden von .“ ses vom 828 Juni 8. wahr sey, daß man 5 nehmen und damit der staͤdtischen Corporation von Galway Hammeln und Mundvorroͤthe aller Art sind in unsere Haͤnde gefallen. Das feindliche Heer besteht aus Kontingenten weihner, Leute, die bai der Heu⸗Aerndte Beschaͤftigung ge“ ihr volles Recht widerfahren zu lassen.“ Graf Grey wi⸗ 8 bbb-e I lescere a et nerg eth Serenst f cht Ange⸗ vor einigen Tagen in einem Graben bei Aeton dersetzte sich diesem Amendement auf das Entschiedenste; denn es e 8 8 Französische Armee nimmt ihre Stellung im Lager von Staoneli. Dieser neue Erfolg hat unsere Trup⸗ Ceng vor 8. umngekommen gefunden habe? Fer⸗ seiner Meinung nach werde dadurch die Bill aus einem Ge⸗ f Ketse e je bi 8 b ini ner, ob die Regierung uͤberhaupt Anstalten getroffen, um sich setze der Abhuͤlfe in ein Gesetz der Beschraͤnkung und Aus⸗ Die bisher eingegangenen Nachrichten in Betreff der Deputirten⸗Wahlen sind im Allgemeinen dem Ministerium veed Zustand der ungluͤckseligen Landarbeiter in Kennt⸗ schließung verwandelt. Die Minister, sagte er, koͤnnten nun nicht guͤnstig; von den 12 Deputirten, deren Namen bisher bekannt geworden, gehoͤren 7 den Votanten fuͤr die Adresse an, niß 8⸗ „*E. selbst wisse uter Quelle, daß 21,000 einmal, nachdem die große Maaßregel des vorigen Jahres un, e be 1 r Fro⸗ Pebgn 8 7 1 Heeser eee 1 8 22,009 solcher Leute 84 Subsistenz gewesen seyn durchgegangen, die fruͤheren H. Pegenchnen 9- 3 8 per compt. 77 Fr. kent., Zproc. fin cour. r. 30 Cent. 5proc. per compt. 3 ine mildthaͤtige Sammlung mehr im Allgemeinen geltend machen, uͤchten sie dafuͤr aber

103 Fr., 75 Cent. 5proc. sin cour. 103 Fr. 80 Cent. Neap. 85 Fr. 60 Cent. Span. perp. 73 3½. hwaͤrden, wenm sie nicht durch eine mächehfctg G in besondern Faͤllen, wo es auf versteckte Weise geschehen Frankfurt a. M., 28. Juni. Hesterr. 5proc. Metall. 99 ⅛., 4proc. 95 ½. Bank⸗Actien 1606. Partial⸗Obligat. nterstuͤtt worden waͤren. „Ich fuͤrchte“, fuͤgte der Graf is besonnech Fnguwe daß

1353. Geld. 2⁄proc. Metall. 59 ¼. 1proc. tf voose zu 100 F1. 1798, Brief Poln. Loose 62 . I. 2 hinzu, „die Zeit moͤchte bald kommen, wo das Haus es be⸗ koͤnne, noch ve 8 b es, daß

Gedruckt bei A. W. Hayn. Redacteur John. Mitredacteur Cottel. E11“1“ 8 6 1 5 8

5u5“ * 1

*

* 8*

2

5 - 1

2 8 2 4 4 8 1* 8 6

1 113“* * 11“ 8 11““ 88 8 1 8 8 34