1830 / 183 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

E ““ 1ö1*“ san Ein⸗ hlen sich von dem, was in der Wirklichkeit seyn 1 eS nem eigenen Wege, im Ein⸗ sammtzah v Relgienen vs Sra2—ene, uf. enzis hen gen statistisch mag, nicht sehr entfernen duͤrften, wenn gleich manches in zelnen 889 24 Laͤndern, und nach moͤglichst wahrscheinli; ihnen mitbegriffene Einzelne sich durchaus nicht fest begruͤn⸗ genauer bekannten 2 8 Er giebt daher auch bloß als einen Versuch, der

8 z'minder oder gar nicht bekannten, den laͤßt. auc . chen Schaͤtzungen von da Ultate in Summarien nach den weitere Pruͤfungen und Berichtigungen veranlassen moͤge, die

8 -mitteln und die Resu⸗ 1

86 eca Füen darzustellen. Er glaubt, daß wenigstens die Ge⸗ nachstehend berechnete o

8 de 18 ver. n Ueberhaupt mmuthmaßliche Zahl der Bekenner in Europa in Asien in Afrika in Amerika in Australien auf der Erde

8 een 18. 1 W——y —yjy——

istlichen Religion, und zwar der Roͤmisch⸗ b der Küeiltcschen Petigton⸗ àn b E 4,500,000 3,100,000 1,110,000 23,420,000 16 15,000 der evangelischen und aller venr ee 1146* e 18 Griechischen 47,500,000 9,600,000 (, 000) 57,110, 1“ 111“ ZE“ 8* der Arnenüchen Koptischen und anderer von— aüssvhr 1. b S. K iir g. it 9 89 dd. Ahsem faänd im Sommerschlosse zu Lazienkt der der Roͤmischen und Griechischen Kirche ge⸗ 111““ - A mt li ichten. Foheinn 18 Percsö . üce 8 S 13⸗ 8 7 NAnh 1 di⸗ 888 1 1 8 8 18 8 - 8 1 * 1 8 8 2 84 r e un der S ri t mihn Fegehs 11“ Ners gns⸗ 2 8560,000 3,000,000o0 117675880, b0od gronik des Tages. nnen, waren glaͤnzend erleuchtet. Tausende von Ehas er⸗ ,J 3 U 5 30 36,040,000°%% 100,000 267,890,00 0 gr K. unserer Stadr umgaben das Schloß und fuͤllten die Garten⸗ ööz5;usammen der christlichen [211,200,000 16,250,000 / 4,300,000] 36,040, 100,000 267,890, Se. Koͤnigl. Maäjestoͤt haben den Ritterguts⸗Besitzer, Alleen an. Das Fest war vom schoͤnsten Wetter beguͤnstigt. vehe a sche Religion 7188 1,800,000% 750,000 700,009 E59 Wuͤstenberg zum Landrath des Kreises Brom⸗ Gestern hat hier Mlle. Sontag ihr letztes Konzert ge⸗ F Hos eiebattehen 1““ 3,500,000 79,000,000 55,000,000 7) . .. 200,000 132,700,0900 Hels zu ernennen Zeruhet. 11X“ gFgeben, dessen Einnahme fuͤr wohlthaͤtige Zwecke bestimmt war. 8 der buddhistischen, auch der Lehre des Confutse, ““ 80 230 200 000 An 8 Der Großl 1. üs Sn 2 . 1“ e. Dnese aus der Oper Armide von Rossini he⸗ 8 86, Zenes u. a E 230,000,000 200,000 [20 -200, GSGS. 82 b, Frziberr herzoglich ldenburgische raͤnzte der Letztere die Stirn der Saͤngerin. Das zahlreich 88 der schamanischen (lama'ischen) .“ 1 42,000,000 350,000 . 8. 42,990,000 Persc r „Freiherr von Beaulieu⸗Marconnay, von Rer Wasfath Publikum nahm diese Scene mit dem rauschend⸗ 8 am 1 schau. en Beifall auf, der sich am Schlusse des Konzerts e-⸗ des Fetischismus und anderer s. g. e 10,000,000 60,000,000 2,100,000 1,500,000 79,60600roobb Abgereist: Der Fuͤrstl. Reußische Kanzler, Regierungs⸗ gerte, als Mlle. Sontag das im 1— Konzerts noch stei⸗ 1 5. igi EI ““ 27100, G „s; 8 b. edhch 8 - vorigen Jahr el huund unbekannten ReligionenU ““ 3 und Konsistorial⸗Praͤsident, von Strauch, nach Gera. heit der Kroͤnung unseges verehrten

1 985. ö5 9872,000,00 der Kr Totalsummen 1216,500,000 155,000,000120,000,000]38,300,0001. 2ö000,0001872,000,000 8 ““ ““ National⸗Lied: „Es lebe der Koͤnig von Polen“ in Polni⸗ scher Sprache vortrug. Das Publikum wollte von der ge⸗

BI“ Koͤnigliche Schau spei el 88 zu Wien, 888 899 ͤ1111X“X*X 116“ eierten Saͤngerin n Abschi 8 DSonnabend, 3. Juli. Im Opernhause: Medea, Trauer⸗ Brown, als erstes Debuͤt.) “*““ r“ säütrrsch 8899 189 18” b Abschied nehmen und verlangte spiel in 88 Grillparzer. (Mad. Schroͤder: b * üe. F 8. 5 v ““ Medea, als letzte Gastrolle. 1 11“ 8 8988 66““ ungs⸗N 88 Frankreich E 4. IIIb e“ liner b ““ 2 SSn, Juni. Gestern hatten Herr Eynard und der Elfen, romantische Feen⸗Oper 6 1 18 ““ 1“ 8 6 1“X“ . er Baron Dudon Privat⸗Audienzen beim Koͤni Batqpe Mase Püa 8. . egee den Logen des ersten ““ E111“ es arbeiteten demnaͤchst mit den Praͤsidenten be⸗ Fe. ceise der e: 3 n de 11“ vC1““ nister-Rarthes; um 4 Uhr statteten Hoͤchstdieselb Il Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc. Polen. Sicilianischen Mafesta ieselben Ihren In Aheeteebg. 8 Fremde, Lustspiel in 5 Abthei⸗ Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. Warschau, 29. Juni, Ueber die (wie bereits gemel⸗ ab. Vormittags hatten Ihre 1“ 1 88 lüs. heg. N. ö“ In. Schauspielhause: Die Brand⸗ I IEZeeheneee EEEC des Reichstages ist noch Herzogin von Verry und dem Prinzen von Salerno, das sscchatzung, Lustspiel in 1 Akt. Hierauf: Der Jude, Schau⸗ Se.-Schuld-Sch.] 4 100 ¼ 100 ss ium. Plandher. 4 106 ym— wE11I1“”“ F.cgn.8 2 88 8g sich beide Kam⸗ Hotel des Invalides besichtigt. Der Dauphin ist nach Com⸗ spiel in 5 Abtheilungen. 1“ 88 FEPr. Engl Anl 18 5 102 Kur. u. Neum. do.] 4 106 105¾ Miajestaͤt gt hatten, begab sich eine Deputation zu Sr. piogne abgereist. spiel in Abtheilung 8 Pr Engl Anl 22 5 103 Schlesische do. 11n“ 8g Kaiser und Koͤnige, um Allerhoͤchstdenselben V Am verwichenen Montage besuchten JJ. Sitcilianische Koöͤnigstaͤdtisches Theate y111A“ 998 Lomm. Dom. do. 102 ½ —— hJAI1“ enachrichtigen. Se. Majestaͤt nebst Ihrer Ma-⸗ MM., von dem Herzoge von Blacas begleitet, die Koͤnigl a⸗ nlͤg st der: Marats Neum. Int. Sch. d. 4 99 ¾˖ Märk. do. do. 102 ½ Heestaͤt der Kaiserin erschienen nunmehr im Senatssaale, be⸗] Bibliothek. Die erlauchten Gaͤste schienen den Se . F. . 3. K hn Ses s -. oder: Marats; Berl. Stadt-Ob. 1 Ostpr do.é do. 5 1021 gleitet von Sr. Koͤnigl. Hoheit dem Prinzen Karl von fang des Lokals zu bewundern ae derb Ae hen⸗ od, geschichtliches 2 Kelodra ,9 beg. 8 Lönigsbg. d Rkst. C. d K. u. N. 75 1 1 Preußen Ilh er Kaiserl. Hoheit der Gr . . 8 8 d hei⸗ ges Lein G 1 a KCet⸗ önigsbg. do. 8 5 8 „Ihrer Kaiserl. Hoheit der Großherzogin von Sach⸗ lung der gedruckten Buͤcher einige der k stbar Sonntag, 4. Juli. Der Alpenkoͤni und der M Elbinger do. 1 2.-Sch. d K. u. N. 716 sen⸗Weimar, Ihrer Koͤnigl. Hoheit der Prinzessin K sch 5 8 ostbarsten typographi⸗ b N b 69. 8 895 18 . . er Prinzessin Karl von schen Denkmaͤler des 15ten Jahrhunde in M. schei chenfeind, Zauberspiel in 2 Akten. 88 aDh e II. 111 * u“ 5 * Zahrhunderts in Augenschein. 6 5. Juli. Die weiße Dame, komische Oper in Wesüpr. Pfdb. A. 1IN b S ne 218 e der Frau Fuͤrstin von Lo⸗ 18 Medaillen⸗Kabinet zog besonders die schoͤne Sammlung 3 Akten; Musik von Boyeldieu. (Neu einstudirt und dirigirt dito dito B. Neue dito 1n“ e Lajestäͤt auf dem Throne Platz genom⸗ Griechischer Denkmuͤnzen aus Sicilien die Aufmerksamkeit 8 ; men hatten, stattete der Praͤsident des Senats, so wie der Ihrer Majestaͤten auf sich, welche demnaͤchst auch die werth⸗

vI

5

eicehtren. 8

8s

.

8 1b F 8 8 Sehar Hirsliz x 8 5 Friedrichsd'or. om Herrn Kapellmeister Glaͤser, neu engagirtem Mitglied Grofshz. Pos. da. 1 Friec 1 . 88 Te dieser Buͤhne) (Herr Holzmiller, vom K. K. Hoftheater] —Ostpr. Pfandbrf. 81 Wisconto.. . ee ec 89 Landboten⸗Kammer Bericht uͤber die Verhand⸗ volle Sammlung silberner antcker Denkmaäler bewunderten, . ungen der beiden Kammern ab. Hierauf proklamirte der die man vor 2 Monaten bei Bernay in der Normandie auf⸗

Praͤsident des Administrations⸗Rathes die Koͤnigl. Sanction gefunden hat. Hoͤchstdieselben begaben sich hierauf nach der

116 ,up f 88 1111ö161““ der 4 Gesetzesentwuͤrfe, welche von beiden Kammern geneh⸗ Abtheilung der Handzchriften, wo einige besonders merkwuͤr⸗ migt worden sind, naͤmlich: 1) wegen Errichtung eines Na⸗ dige Gegenstaͤnde ausgelegt worden waren; unter anderen die

8 1A4“ aris, 26. Juni. Den von der Gazette mitgetheilten weiter Wahlen zufolge, zahlt man unter 129 neu gewaͤhlten 37 ministerielle und

en Nachrichten uͤber den Ausfall der Deputirten⸗ 1b tional⸗Monuments zum Andenken des Kaisers Alexander I.; Gebetbuͤcher Karls des Kahle heilt 8

92 8 von der Opposition (worunter 68. . wegen Abaͤnderung des Art. 127. des Hypocheren⸗Gesez⸗ wig's XIV. und der Heeüheg⸗ Leewhes r. —nnng⸗ 3

Votanten der Adresse). Unter den Ersteren befinden sich die Herren von Chantelauze, von Montbel, 8 8 Ie H Ven ne 388 18682 8 wie wegen der Legitimation der Bretagne. Eine Abhandlung uͤber die Turniere, von René

Lariboössiere, von Balzac, Formon u. s. w.; unter den Letztern die Herren von Gérard, Labbey de Pompières, von Mechin, 4) 1 g v ald⸗ und Wiesen⸗Berechtigungen; von Anjou, Koͤnig von Neapel und Sicilien, mit eigenhaͤn⸗:

von Vatimesnil, Etienne, de Caux, Lamarque, von Thiars, Gauthier, Guizot u. s. w. 111I 4 ees. Ce.989. der agabonden und Bertler. Hierauf digen Malereien dieses Fuͤrsten, nahm das Interesse Ihrer Heute schloß Zproc. Rente per compt. 77 Fr. 50 Cent., 3proc. fin cour. 77 Fr. 55 Cent. ö5proc. per compt mitgetheilte) Nevestag de .n ger,Sen. 8 82g⸗ Menegen 1— niec sah S EEöön.“

103 Fr. 70 Cent. 5proc. sin cour. 103 Fr. 75 Cent. Neap. 85 Fr. 60 Cent. Span. perp. 743. 8 1 einister⸗Staatssecre⸗ schoͤnsten Griechischen und Orientalischen Manuskripte, die

Eissasgeae 8 tair in Polnischer Sprache abgelesen wurde. Demnaͤchst eigenhaͤndigen Memoiren Ludwig's XIV. und das Original⸗ rankfurt a. M., 29. Juni. Oesterr. 5proc. Metall. 99 3. Aproc. 9515. Bank⸗Actien 1607. 6 r * 1— . 486. Metall. 2. ee boost zu 100 Fl. 179 ½. Brief. Poln. Loose 62 3. Geldd. bekannt, daß der Reichstag beendigt sey. Nachdem sich

Partial⸗Obligat. machte der Minister des Innern, auf Befehl Sr. Majestaͤt Manuskript des Telemach von Fenelon betrachteten Hoͤchst⸗

1 de dieselben mit vieler Theilnahme. Zuletzt verfuͤgten Ihre

8 1““ “*“ v“ sodann die Allerhoͤchsten Herrschaften in Ihre Gemaͤcher zu-. Majestaͤten sich in das Kupferstich-⸗Kabinet, wo der Köͤ⸗ 258 g “““ eruͤckgezogen hatten, begaben sich die Mitglieder der beiden Kam⸗ nig von Neapel nach einigen Blaͤttern der aͤltesten Mei⸗

T1uX“X“ 11A44A*“ W1 2* 1“*“ L11” 6 vnle . 8 WW1 E11113““ 1 mern nach der Parochialkirche, um dort dem bei Beendigung ster fragte. Unser Kabinet gehoͤrt in Bezug auf seltene

W

Eö1

Mitredacteur 6 ines Reichstages uͤblichen Gottesdienste beizuwohnen. Kupferstiche zu den reichsten. Nach zweistuͤndiger Anwesen: Kirch Im Asten d. M. wurde in der hiesigen lutherischen heit verließen die hohen Gaͤste das Gebaͤude, nachdem Sie 8 hin Gegenwart Sr. Koͤnigl. Hoheit des Prinzen Karl Ihre besondere Zufriedenheit mit Allem, was Sie gesehen, zu - Pen reußen und Hoͤchstdessen Gemahlin das Saͤkularfest erkennen gegeben hatten. b 2* * eheiert. kegegh e Augsburgischen Glaubensbekenntnisses Nachstehendes ist der fernere Erfolg der Wahlen in den . 3 vX“*“ uam 23sten d. M. zusammengetretenen Bezirks⸗Kollegten: †)

) Die mit einem“ bezeichneten 1 üs he se gestimmt. 8 ch ten Deputirten hatten fuͤr die

Adre