eaͤtsmaͤß
8 8 2 “ 8 2
ig zu widersprechen. Zwar thut es uns einiger leid, die sinnreichen Plaͤne, die bereits entworfen worden sind, so schonungslos zu zerstoͤren; die Wahrheit verlangt es jedoch, und diese moͤgen wir unsern Lesern nicht vorenthalten. Wir bemerken schließlich noch, daß es unsere feste Ueberzeugung ist — und zwar eine Ueberzeugung, die mindestens auf eben so guten Nachrichten, als diejenigen, deren irgend einer unserer Mit⸗Journalisten sich ruͤhmen kann, beruht — daß der seit 15 Jahren zwischen England, Frankreich und den uͤbrigen gro⸗ ßen Europaͤischen Maͤchten bestehende Frieden niemals der Ge⸗ fahr, gestoͤrt zu werden, weniger ausgesetzt war, als eben jetzt.“ — Auch die Gazette de France sagt uͤber densel⸗ ben Gegenstand: „Wir koͤnnen versichern, daß Alles, was die oͤffentlichen Blaͤtter ihren Lesern uͤber eine angeblich von Lord Stuart dem Kabinette der Tuilerieen uͤbergebene Note, so wie uͤber eine unserer Regierung gestellte 10taͤgige Frist zu einer naͤhern Erklaͤrung, auftischen, nicht im entferntesten gegruͤn⸗ det ist. Man hat alle Ursache, sich vor den Geruͤchten zu huͤten, welche die Journale uͤber die Folgen der Einnahme von Algier zu verbreiten nicht unterlassen werden.“
Die hiesigen Blaͤtter geben nachtraͤglich uͤber die Ein⸗ nahme von Algier folgende unverbuͤrgte Details: „Algier hat sich nach dem Falle des Kaiserschlosses ergeben; 2000 Kano⸗ nen, 2 Fregatten, 15 Briggs, 40 Kanonier⸗Schaluppen und viele andere Gegenstaͤnde von Werth sind in unsere Haͤnde gefallen. Der Dey antwortete Herrn von Bourmont, als dieser sich ein Quartier in seinem Pallaste ausbat: „„Alles gehoͤrt jetzt durch das Recht des Staͤrkeren Ihnen; ich habe ohne Furcht gekaͤmpft und unterliege ohne Sorge. Bewilli⸗ gen Sie mir zwei Stunden, um meine Mobilien und mein anderes Eigenthum wegraͤumen zu lassen.““ Er zog sich hierauf in ein Privathaus zuruͤck, wo er die Ereignisse mit Ruhe und Gleichguͤltigkeit abwartet. In seinem Pallaste hat man 55 Millionen Piaster gefunden und glaubt in den Souterrains noch mehr zu finden. (An der gestrigen Boͤrse sprach man von einem ersten Inventarium, dessen Betrag
die telegraphische Depesche auf 98 Millionen Franken an⸗
gegeben habe, wobei nach einer summarischen Abschaͤtzung sowohl die Schiffe, Boote und die Kriegsmunition, als die
die Garnison
4000 Mann, worunter Tunesische, Algier, als unsere Flotte in dieselbe einsegelte.
Juwelen und das baare Geld, in Anschlag gebracht seyen.
Dieses Geruͤcht that dem Sinken der Fonds etwas Einhalt.) Unseren ganzen Verlust seit der Landung schaͤtzt man auf sich 3000 Verwundete befinden. Der Feind berechnet seinen Verlust viel hoͤher. — Eine eine Spanische und eine Englische Brigg, so wie eine Englische Korvette, lagen in der Bai von Nur 8000 Mann von unseren Truppen sind in Algier eingeruͤckt, um zu bilden. So ist denn die Eroberung Algiers in wenigen Wochen gluͤcklich vollbracht. Am 14. Juni lan⸗ dete die Armee in Sidi⸗Ferruch und am 5. Juli ruͤckte sie
maßen Flotte und 135
* 1““ 1 8 86 “ 8
ö“ vAAAX“” 88 8
zuruͤckgebliebenen Soldate
Die Akademie der Inschriften wird am 20sten d. eine oͤffentliche Sitzung, und die der Wissenschaften B5 26sten d. eine andere zur Vertheilung der von dem Baxon Monthyon gestifteten Preise halten. 8
Der Paͤpstliche Garde⸗Offizier, stern als Courier hier angekommen, um dem Rohan seine Ernennung zum Kardinal das rothe Kaͤppchen zu uͤberbringen. selbst wird ein Abgeordneter des nä. 8
ie Stadt Amiens hat vom Koͤnige als Zeichen seine Huld das lebensgroße Bildniß des Welabchen Z
2 6 . v11111114A1AXA*“; Großbritanien und Irland. 889 L1ö“
London, 16. Juli. Se. Majestaͤt, heißt es im Ob⸗ server, beabsichtigen noch im Laufe dieses Sommers die Haͤfen von Plymouth und Portsmouth, so wie spaͤter noch mehrere Stationen unserer Flotte in Großbritanien mit Ih⸗ rem Besuche zu beehren. Die Koͤnigin wird, dem Verneh⸗ men nach, Se. Majestaͤt auf dieser Reise nicht begleiten.
Um Ihre Anhaͤnglichkeit und Achtung fuͤr die Koͤnigl. Marine zu erkennen zu geben, haben Se. Majestaͤt unmittel⸗ bar nach Ihrer Thron⸗Besteigung den Befehl ertheilt, daß jeder Division der Koͤnigl. Seesoldaten ein Bildniß, das Hoͤchstdieselben in der Uniform eines Lord⸗Ober⸗Admirals darstellt, zugesandt werden soll.
Mit großem Unwillen spricht der Courier sich in sei— nem heutigen Blatte uͤber die (gestern erwaͤhnten) unzarten Aeußerungen der Times mit Hinsicht auf den verstorbenen Monarchen aus. Das erstgenannte Blatt, das seit einiger Zeit die Bemerkungen des setztern nur zu loben pflegt, sagt von den Angriffen desselben auf den Charakter des verewig⸗ ten Koͤnigs, daß ihr Ursprung in Motiven zu suchen sey, die eben sowohl eines oͤffentlichen Journalisten als der Gesin⸗ nungen jedes gebildeten und freisinnigen Mannes unwuͤrdig waͤren. „Haͤtten“, faͤhrt der Courier fort, „die Verfasser solcher Artikel bei Denen, die den Charakter und die Ge⸗ wohnheiten des Verewigten naͤher kannten, sachen der Zuruͤckgezogenheit erkundigt, die stande oͤffentlicher Verurtheilung machten,
n nach Algier un⸗ 2
ter Segel.“
1
8
. 9
Graf Chigi, ist vorge— S Herzog von anzuzeigen und ihm Mit dem Kardinalshut Papstes im naͤchsten Monat
P
Geschen 2
sich nach den Ur-⸗; sie zum Gegen: waͤhrend diese Zu-⸗
ruͤckgezogenheit doch nur in haͤuslichen oder koͤrperlichen Leiden
ihren Grund hatte, so haͤtten sie die Vorworfe
ten Verfahrens kennen lernen, werden machen muͤssen. Eben
2 1b h (e 8 sich sparen koͤnnen, die sie sich selbst, wenn sie die Folgen ihres unuͤberleg⸗
so, wie die Verfasser jener Artikel, verachten wir den Lob, salm, der nur der hohen Stellung, ohne Ruͤcksicht auf die Weise, wie sie ausgefuͤllt wurde, gespendet wird; noch mehr
aber verachten wir diejenigen, die von der
Meinung ausge⸗
1u“
“
8
Preußischen Staats⸗Zeitung No
8
8
auch immer die Eitelkeit des Franzoͤsischen Volkes seyn mag, darf doch wohl nicht von ihm vorausgesetzt werden, daß es alle Vortheile, die ihm fuͤr - und Landbau aus einem langen Frieden entsprungen sind, so leichtsinnig daran setzen werde, blos um eine unpopulaire Verwaltung los zu werden. Welches auch immer der Weg seyn mag, den die Franzoͤsische Regierung in dieser Hinsicht zu befolgen gedenkt — wir koͤn⸗ nen in der That keinen Grund zur Unruhe fuͤr uns erblik⸗ ken; in jedem Falle duͤrfen wir uns versichert halten, daß diejenige Politik, die England bisher so erfolgreich in seinen auswaͤrtigen 1“ beoachtet hat, auch ferner bei⸗ n werden wird.
à weMor ning-Chroniecle stellt einen Vergleich zwischen der Art der Wahlen der Franzoͤsischen Deputirten und der der Britischen Parlaments⸗Mitglieder an, der sehr zum Vortheile der ersteren ausfaͤllt. „Sollte“, sagt jenes Blatt, „Jemand einmal Lust haben, ein recht ordentlicher Misan⸗ throp zu werden, so braucht er sich nur an einen bekannten reichen Mann zu wenden, von dem es heißt, er wuͤnsche in das Parlament einzutreten, um sich von ihm die verschiedenen Anerbietungen zeigen zu lassen, die ihm in Bezug auf die be⸗ vorstehende Wahl gemacht werden. Er wird in den merk⸗ wuͤrdigen Bedingungen und Offerten ganzer Koͤrperschaften jener „„freien und unabhaͤngigen Waͤhser”““, die ihre Kan⸗ didaten recht ordentlich rupfen wollen, so viel Erniedrigendes, so viel die menschliche Natur Schaͤndendes finden, daß er ge⸗ wiß in große Verwunderung daruͤber gerathen wird, wie, bei so niedrigen gemeinen Konstituenten, die Repraͤsentation des Landes nicht noch aͤrger ausfaͤllt, als sie wirklich ist.“ Se. Hoheit der Pascha von Aegypten ist zum Ehren⸗ Mitgliede der Koͤnigl. Astatischen Gesellschaft fuͤr Großbrita⸗ nien und Irland ernannt worden.
Herr Sydney, von einer der ausgezeichnetsten Familien Großbritaniens abstammend und Gemahl einer Miß Fitzela⸗ rence, wird, dem Hof⸗Journal zufolge, zum Baron De Lisle erhoben werden.
Der Gouverneur von Neu⸗Braunschweig, Sir Howard Douglas, welcher den Bericht uͤber die Graͤnzstreitigkeiten mit Nord⸗Amerika dem Koͤnige der Niederlande, als deren Schiedsrichter, vorgelegt hat, ist aus dem Haag zuruͤckgekehrt.
Die Getreide⸗Preise sind seit dem Eintritte des schoͤnen Wetters wieder etwas heruntergegangen. Ein hiesiges Abendblatt aͤußert: „Da der wahrscheinliche Ausfall der Aerndte und die zu erwartenden Getreide⸗Preise Gegenstaͤnde von allgemeinem Interesse sind, so haben wir es uns einige Anstrengungen kosten lassen, genau daruͤber unterrichtet zu werden. Die Berichte uͤber den wahrscheinlichen Ausfall un⸗ serer Weizen⸗Aerndte lauten uͤberall her guͤnstig, und wie⸗ wohl nicht gelaͤugnet werden kann, daß die beiden letzten Aerndten minder gesegnet waren, als die einiger fruͤheren
was mehr Neigung zum Einkaufen zu spuͤren, weil viel ledi⸗ ges Geld vorhanden war; dasselbe blieb zu 3 ½ pCt. auf Pro⸗ longation und 3 ¼¾ pCt. auf beehnns ausgeboten. Griechische Obligationen sind in Folge der hoͤheren Course von London merklich aufgekommen, Suͤd⸗Amerikanische Fonds ohne Ver⸗ aͤnderung. — Am gestrigen Getreidemarkt war in Weizen ziemlich guter Handel und waren die vorigen Preise zu ma⸗ chen; die meiste Frage zeigte sich fuͤr Weizen unter Schloß; auch Roggen fand zu den letzten Coursen Abnahme. Gerste
und Hafer blieben preishaltend; Buchweizen wurde niedriger
abgelassen. Fuͤr Weizen unter Schloß zahlte man folgende Preise: fuͤr 127. 128pfuͤnd. schoͤnen bunten Polnischen 355. 360 Fl., füuͤr 128pfuͤnd. geringeren dito 340 Fl., fuͤr 124pfuͤnd. gemeinen Koͤnigsberger 305 Fl., fuͤr 126 pfüͤnd. weißbunten Polnischen 360 Fl. im Verbrauch, fuͤr 128pfuͤnd. bunten Pol⸗ nischen 375 Fl., fuͤr 126 pfüuͤnd. dito 360 Fl., fuͤr 120pfüVnd. alten Pommerschen 300 Fl., fuͤr 126 pfuͤnd. alten Rheinweizen 330 Fl., fuͤr 118pfuͤnd. Preußischen Roggen 170 Fl., fuͤr 118pfuͤnd. Rigaer 166 Fl., fuͤr 118pfünd. St. Petersburger 164 Fl., fuͤr 104pfuͤnd. Koͤnigsberger Gerste 125 Fl., fuͤr 118pfuͤnd. neuen Holsteinscheu Buchweizen 225 Flrl.
1*6 Schweden und Norwegen. Stockholm, 13. Juli.
folge, wird am 28. November d. J. ein allgemeines Jubel⸗
fest wegen der Einfuͤhrung des Christenthums in Schweden
begangen werden.
Die Kroͤnung der Koͤnigin in Christiania soll bis Mitte
Augusts ausgesetzt seyn.
Muͤnchen, 16. Juli. Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz Otto traf vorgestern, von Bruͤckenau kommend, hier ein und reiste Se darauf zum Gebrauch der Seebaͤder nach Ita⸗ lien ab.
Wuͤrzburg, 17. Juli. Gestern wurden hier in dem Koͤnigl. Leistenweinberge die ersten ziemlich weichen Trauben⸗
— — Frankfurt a. M., 18. Juli., Obschon uns in abgelaufener Woche von mehreren Haupt⸗Handelsplaͤtzen, na⸗ mentlich von Paris und Berlin, schwankende Notirungen und unguͤnstige Berichte zugekommen sind, erfuhren doch die Effekten⸗Course bei uns in den letzten acht Tagen nur sehr unbedeutende Veraͤnderungen und hielten sich mehr oder we⸗ niger fest auf dem erreichten Standpunkte. Als Ursachen die⸗ ser Erscheinung kann man annehmen die oͤftern Einkaͤufe ansehnlicher Posten 5procentiger Metalliques, welche ein be⸗ deutendes Geschaͤftshaus bewirken ließ; die Seltenheit der comptanten Stuͤcke 4procentiger Metalliques, deren reelle Be⸗
beeren gefunden.
öö—* Einer Koͤnigl. Anordnung zu⸗
hen, daß man den Todten ungestraft beleidigen koͤnne.“ 8 Nicht minder streng als der Conrier spricht auch das heu⸗ tige Blatt des Morxning-Herald in aͤhnlicher Weise sich aus. 85 Man glaubt, daß das zu erwartende neue Parlament wohl an 200 Mitglieder zaͤhlen werde, die es fruͤher naoch nicht waren. Sonst pflegten bei allgemeinen Wahlen nicht mehr als 60 neue Mitglieder in das Unterhaus zu kommen. Ueber den von den Franzosen in Afrika befolgten Feld. zugsplan aͤußert der Globe: „Die Kriegsgeschichte hat kaum einen umsichtiger entworfenen Plan, der zugleich ganz so aus⸗ gefuͤhrt wurde, wie ihn der Befehlshaber zuerst entworfen hatte, noch aufzuweisen. Sollte es sich zeigen, daß General
in Algier ein. In der Zwischenzeit hat sie sich taͤglich ge⸗ schlagen, und in den fuͤnf großen Gefechten vom 14., 19., 24., 29. Juni und 4. Juli waren beinahe alle Truppen im Feuer. Sie haben drei Millionen Patronen verschossen und dem Feinde ein vollstaͤndiges Lager nebst mehr als 40 Stuͤcken Geschuͤtz abgenommen. Die Marine hat zum Erfolge unse⸗ rer Waffen außerordentlich viel beigetragen. Die Ueberfahrt und die Landung wurden vom Admiral Duperré mit großer
—
sitzer zu dem dermaligen Cours nicht abgeben wollen; den festen Stand der Notirungen an den Boͤrsen zu Wien, Am⸗ sterdam und London, verbunden mit den Privat⸗Notizen da⸗ her, welche eher auf ein weiteres Bessergehen, als auf ein irgend merkliches Weichen, hindeuten. — Die Geschaͤfte wa⸗ ren inzwischen dieser Tage her fast nur auf Umsatz gegen baar beschraͤnkt; auf Ultimo wurde noch einiges gemacht, doch weiter hinaus fanden sich nur Geber, aber keine Nehmer. Un⸗ ter den Oesterreichischen Fonds hielten sich 5proc. Metalliq. und Bank⸗Actien am angenehmsten: erstere, weil, wie gesagt, mehrere Posten davon angekauft wurden, letztere, wegen des Steigens an der Wiener Boͤrse. Fuͤr Partial zeigte sich
sehr guten Jahre, so kann doch, ohne Widerspruch befuͤrchten zu duͤrfen, behauptet werden, daß, wenn das Wetter nicht etwa sehr schlecht wird, die bevorstehende Aerndte so viel mit abwerfen werde, als sonst noch immer von auslaͤndischem Ge⸗ treide verzehrt wird.“ — Gegenwaͤrtig sollen sich 350,000 Quarter auslaͤndischen Weizens und 500,000 Qr. auslaͤndi⸗ schen Hafers unter Koͤnigl. Schloß befinden, doch ist die An⸗
—
S
““ ““ 1“
ASHE gabe nicht offiziell. “ III “ 8 2 8. . 8 qq666 “” Se. Majestaͤt der Koͤnig werden sich, dem Vernehmen nach, uͤbermorgen nach den Pro⸗
Umsicht und Geschicklichkeit geleitet, und das ungeheure Ma⸗
terial wurde in einigen Tagen unter großen Gefahren und Beschwerden ausgeschifft; 6000 Matrosen und 300 Offiziere waren auf dem gluͤhenden Ufersande und bei einer Hitze von
11““
2 8
Aus dem Haag, 17. Juli.
manchmal 36 Grad beschaͤftigt.“ 1 Dem Courrier frangais zufolge, haͤtte der die Ar⸗ tillerie bei der Expeditions⸗Armee befehligende General von Lahitte in einem Briefe an hiesige Freunde versichert, daß das im Pallaste des Dey vorhandene Geld hinreiche, um die
osten des Krieges zu decken.
Der Drapeau blanec meldet, daß alle Aemter bei den in Algier zu organisirenden Verwaltungs⸗Behoͤrden den Mi⸗
Bourmont diesen Plan allein entworfen hat, so muüͤßte man IxH 9 Diejenigen, die fruͤher die Schwierigkeiten einer Einnahme Algiers so 8
8
vor diesem Feldherrn vielen Respekt bekommen.
uͤbertrieben darstellten, werden wohl nun nichts Eilfertigeres
zu thun haben, als die Verdienste des Eroberers herabzu- Es war freilich nur ein kurzer Kampf gegen einen 2 8
setzen. ungeuͤbten Feind, allein nichtsdestoweniger zeugt er von einem
vinzen Groͤningen und Vriesland begeben.
zum
Es heißt, der Justiz⸗Minister, Herr v. Maanen, wird Praͤsidenten des hohen Gerichtshofes ernannt werden. Der letzten in Suͤd-Holland angestellten Volks⸗Zaͤhlung zufolge, hat Rotterdam 72,300, unsere Residenz 56,000 und Leyden 54,500 Einwohner. — G
Auch gegen die in Luͤttich erscheinenden Blaͤtter „le
durchaus keine Nachfrage; auch gingen solche von 136 auf 134 ⅞ zuruͤck, eine Folge starker Zusendungen von Wien her, woselbst dieses Effekt an einigen Boͤrsentagen um 1 ⅞ bis 2 pCt. niedriger stand, als bei uns. In dem Geschaͤft mit 1⸗ und 2 ½procentigen Metalliques, 4⸗ und 4 ⅛procentigen Bethman⸗ nischen Obligationen war es still und die Course blieben et⸗ was flau. Dagegen war starkes Gesuch nach Preußischen Aprocentigen Staats⸗Schuldscheinen; solche gingen von 101 ¾
ourrier de la Meuse“ und „le Politique“ scheinen gericht⸗ liche Verfolgungen eingeleitet zu werden. Der Instructions⸗ Richter hat in ihren Buͤreaus Haussuchung gehalten.
hoͤchst umsichtigen Plane und von einer mindestens scheinba- “ ren Totalitaͤt in der Ausfuͤhrung desselben.“ öö“ Der Courier der Meinung beizustimmen, daß 4 8 “ 8 ein Kongreß die jetzt in Bezug auf Algier obschwebende Fraee — — Amsterdam, 17. Juli. Die abgelaufene Woche entscheiden muͤsse, und knuͤpft daran folgende Betrachtungen: * 1 hat sich di vüt wenig Unsatz in Oeabezpabseten aus⸗ . 1 e. p8. ꝙℳ der Franzosen und die Einnahme von Algier e merklich . b ufgetriebene — eher wieder eine flauere mit einer, sondern mit mehreren Maͤchten, zu verwickeln, eine 2 ngenommen, Fhesraseg 8* bem bl rsschlcg der solche Maaßregel mit Gewalt durchsetzen wollen. Allein, wie groß Wahlen in Frankreich, wovon nachtheilige Folgen befuͤrchtet 114“ “ “ Zu Ende gestriger Boͤrse war et⸗
litairs vorbehalten sind, die an der Expedition Theil genom⸗ men haben.
Aus allen Departements gehen ausfuͤhrliche Nachrichten uͤber die Festlichkeiten ein, zu denen die Nachricht von der Einnahme von Algier in den verschiedenen Staͤdten und Ort⸗ schaften des Reichs Anlaß gegeben hat. In Havre flagg⸗ ten alle auf der Rhede liegenden Schiffe den ganzen Tag uͤber. — In Bordeaux gab die Siegesfeier Gelegenheit zu einigen Excessen unter dem Volke, denen erst durch das Ein⸗ schreiten der bewaffneten Macht gesteuert werden konnte.
Aus Toulon wird unterm 10ten d. M. geschrieben: „Die Brigg „Surprise“ geht heute mit 1,200,000 Fr. nach Griechenland und die Korvette „Lybio“ mit Ankern fuͤr die
4 2
auf 102 ⅞ in die Hoͤhe; man braucht sie als Rimessen nach Berlin, indem dermalen hier durchaus keine Wechsel auf ge⸗ nannten Platz zu haben sind. Preußisch Courant in Natura haͤlt sich ebenfalls gesucht und ist seit einigen Tagen um 1 pCt. gestiegen; es wird solches zu Baarsendungen nach Ber⸗ lin, vornehmlich aber nach Koͤln, verwendet, wohin mehrere unserer angesehenen Haͤuser starke Summen versenden. In
Polnischen Looösen war wenig Kauflust zu bemerken. Auch in Hollaͤndischen Fonds war das Geschaͤft ziemlich stille; die
Speculation darin ist um so mehr gelaͤhmt, als nach Han⸗
dels⸗Briefen aus Amsterdam das neue 3zprocentige Anlehen
18
I1“ W b 11.“““ 4 ¹ “ en 8⸗ mwmerden, zuschreiben will 2
85 8