1830 / 209 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1

1 8

b 1“ 16469 B1. 8

. ——

Algiers als eines durch das Recht der Eroberung erworbenen koͤnne; ferner habe es 5 bis 6 Millionen ihm kommende, aus⸗

Gebietes, und zwar ohne Ruͤcksicht auf die Interessen und die Zustimmung anderer Nationen. Die Politik des Fran⸗ zoͤsischen Generals ist jedoch nicht nothwendig auch die des Franzoͤsischen Kabinettes. Ohne unsere eigenen Ansichten uͤber diese wichtige Frage weiter geltend machen zu wollen, duͤrfen wir doch mit Sicherheit behaupten, daß sie nicht so durch einen militairischen Coup⸗de⸗main entschieden werden kann, daß die Souverainetaͤt uͤber zwei Millionen Men⸗ schen, die sich in einem solchen Verhaͤltnisse zur Euro⸗ paͤischen Welt befinden, nicht durch einen Tagesbefehl bestimmt werden kann, der aus dem Haupt⸗Quartier einer siegreichen Armee, nach einem Feldzuge von kaum 21 Tagen, kommt. Die dem Dey und dem Sultan gehoͤrende Herrschaft, so bar⸗ bearisch sie auch erscheinen mag, kann doch nicht so ohne Wei⸗ teres und ohne eine andere Rechtfertigung als die, welche aus dem Munde der Kanonen kommt, den Franzosen uͤber⸗ tragen werden. Erst drei Tage war General Bourmont im Besitze von Algier, als er jene Depesche schrieb; er mag da⸗ her die jetzigen Ansichten seiner Regierung noch nicht kennen, oder, als Soldat, weiß er vielleicht gar nichts von den Un⸗ terhandlungen, die nothwendig dem Schritte zu einer so wich⸗ eigen Eroberung vorangehen mußten. Der Hof der Tutle⸗ erieen denkt zu vernuͤnftig, als daß er die uͤbereilten Ansichten seines kuͤhnen und siegreichen Heerfuͤhrers gutheißen sollte; und welches auch immer die endlichen Anordnungen zur Ver⸗ nichtung der Algierischen Seeraͤuberei, zur Abschaffung der Christen⸗Sklaverei und zur Civilisation der Barbaresken⸗ Staaten seyn moͤgen: wird man sie doch nur mit Zustim⸗ mung der Verbhuͤndeten Frankreichs treffen; man wird dabei auf bestehende Rechte einige Ruͤcksichten nehmen, und nicht blos der Willens⸗Ausdruck des Staͤrkern werden diese An⸗ ordnungen seyn. Wir brauchen wohl kaum, um uns gegen Mißdeutung zu verwahren, hinzuzufuͤgen, daß wir entschie⸗ dene Freunde der Civilisation und Kultur des noͤrdlichen Afrika sind, wenn wir es auch fuͤr recht halten, unsere Mei⸗ nung dahin abzugeben, daß unseren Nachbaren nicht das ganze Werk allein in die Hand gegeben werden muͤsse. Die Errledigung einer so wichtigen Frage, wie das Schicksal Al⸗ giers, darf nur das Resultat Europaͤischer Unterhand⸗ lung seyn.“ . 9 Der Morning⸗Herald aͤußert mit Bezug hiecrauf: „Wir behaupten nicht, die Geheimnisse des Britischen Kabi⸗ naettes zu kennen und behaupteten wir dies auch, so wuͤrde Iees uns niemand glauben davon haben wir jedoch die bei— nahe evidente Ueberzeugung, daß unsere Minister niemals, und zwar weder foͤrmlich noch stillschweigend, ihre Zustim⸗ mung dazu geben werden, daß die Franzosen im Besitze der Festung und des Gebietes von Algier bleiben. Denn gestat⸗ tet man den Franzosen erst, sich im ruhigen Besitze dieses Landes zu erhalten, so waͤre der naͤchste Schritt, den sie thun wuͤrden, die Eroberung von Tunis und Tripolis; und ist 88 auch dies geschehen, was wuͤrde wohl alsdann die Franzosen . 8 noch abhalten koͤnnen, ihre Eroberungen in dieser Richtung weeiter auszudehnen und endlich die ganze Suͤd⸗Kuͤste des Mittellaͤndischen Meeres ihrem Scepter zu unterwerfen? Was aber wuͤrde in diesem Falle aus unserm oͤstlichen Reiche werden?“ 8 Die Morning⸗Chronicle erzaͤhlt, daß, als kuͤrzlich Füeeeine Versammlung des Vereins zur Verbreitung christlicher Kenntnisse statt gefunden, um eine Gluͤckwuͤnschungs⸗Adresse an den Koͤnig zu votiren, ein hoher Praͤlat wobei zu 3 verstehen gegeben wird, daß es der Bischof von London ge⸗ wesen sey sich erhoben habe, um in der Adresse die Be⸗ mmerkung hinzufuͤgen zu lassen, wie der Verein es ungemein b‚„edauere, daß als eine Entheiligung des Sonntags, wie die 3 Engkische Kirche ihn feiere, kuͤrzlich ein großes oͤffentliches Dihner an diesem Tage bei Hofe statt gefunden. Die Chro⸗ niele fuͤgt hinzu, daß durch Vermittelang des ersten Praͤla⸗ ten von Großbritanien, des Erzbischofs von Canterbury,

diese Bemerkung von einer großen Majoriraͤt des Vereins

1.

111“

stehende Schulden und verschiedene Arten National⸗Eigenthum von großem Werthe. Der groͤßte Feind, heißt es endlich, mit dem die Regierung zu kaͤmpfen habe, und nach dessen Beschwichtigung alle anderen Feinde von selbst verschwinden duͤrften, seyen das Papier⸗ und das entwerthete Kupfer⸗Geld. 8 . 88 8 18n 8 8

‚Aus dem Haag, 24. Juli. Se. Maj. der Koͤnig, Hoͤchstwelche waͤhrend Ihres Aufenthalts in Zwolle die dor⸗ tigen Armen⸗Anstalten und Elementar⸗Schulen besuchten, sind am 21sten d. uͤber Rouveen und Staphorst, Meppel und Assen in Groͤningen angekommen. Hier hielten Se. Maj. am folgenden Tage eine Parade uͤber die Buͤrgergarde und die Garnison⸗Truppen ab, besuchten die Universitaͤt und an⸗ dere oͤffentliche Anstalten und setzten am 23sten fruͤh Ihre Reise nach Leeuwaarden fort.

Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz von Oranien, welcher am 2lsten d. mit seinem aͤltesten Sohne, dem Prinzen Wilhelm Koͤnigl. Hoheit, von hier nach Friesland in Groͤningen ab⸗ reiste, ist am 22ͤsten fruͤh auf der YNacht „Batavia“ in Lem⸗ mer angekommen. 8

Mittelst Koͤnigl. Beschlusses vom 16ten d. M. ist be⸗ stimmt worden, daß in Zukunft keine Lebensversicherungs⸗Ge⸗

sellschafteu, Tontinen und andere Vereine dieser Art gestiftet

werden sollen, wenn sie nicht ihre Plaͤne und Berechnungen beim Ministerium des Innern eingereicht und die Koͤnigl. Genehmigung nachgesucht haben. Die bereits bestehenden Vereine sollen dieser Vorschrift bis zum Beginn des naͤchsten

Jahres genuͤgen.

Die bis zum 23. Maͤrz reichenden Zeitungen aus Java enthalten nichts Neues. Auf der Rhede von Batavia lagen die Korvetten „Anna Paulowna“ und „Komet“ und auf ver Rhede von Soerabaiya die Fregatte „Ruͤpel“, die Kor⸗ dette „Zwalw“, 2 Briggs und einige kleinere Kriegsfahrzeuge.

Deutschland. Dresden, 24. Juli. Se. Koͤnigl. Majestaͤt haben

Hoͤchstdero Neffen, den Prinzen Friedrich August, Koͤnigl. Hoheit, General⸗Lieutenant und Brigadier der Infanterie, zum General der Infanterie zu ernennen und Hoͤchstdemsel⸗ ben, unter Enthebung des bisher gefuͤhrten Brigade⸗Comman⸗ do’'s, das dermalen erledigte General⸗Commando der Armee, mit Einschluß des Ingenieur⸗ und Artillerie⸗Corps, zu uͤber⸗ tragen geruhet. 8

Frankfurt a. M., 25. Juli. Ueber den Gang

der Geschaͤfte waͤhrend der letzten acht Tage laͤßt sich wenig Erfreuliches melden. Die Course saͤmmtlicher Effekten waren schwankend, gedruͤckt und mehr oder weniger weichend. Die 5proc. Metalliques gingen von 100 v⅛ auf 100 ⅛, 4proc. von

96 auf 95 1⁄1%, Bank⸗Actien von 1637 auf 1635, Partial von

135 auf 134 ½, und Polnische Loose von 63 ½ auf 63 zuruͤck. Als Ursachen dieser Erscheinung kann man annehmen: die ruͤckgaͤngigen Notirungen und unguͤnstigen Berichte von der Pariser Boͤrse; ansehnliche Verkaͤufe, welche bedeutende hie⸗

sige Haͤuser in 5 und 4proc. Metalliques, auch Bank⸗Actien,

pr. comptant realisirten, woraus ein Ueberfluß effektiver Stuͤcke entstanden ist; bereite Verwendung der vorhanden Baarschaf⸗ ten, indem der Zinsfuß bei Prolongationen hoͤher gegangen

ist, auch ein bekanntes hiesiges Haus ½ Millionen Gulden in

Contanten bereit halten muß, da die verloosten 5proc. Preu⸗ ßischen Obligationen zur Abzahlung kommen; endlich die Naͤhe des Monatsschlusses, an welchem unsere Spekulanten aufs

Fallen fuͤr diesmal billiger einzukaufen gedenken, als es un⸗ laͤngst das Resultat der Abrechnung ausgewiesen hat, weshalb sie denn auch in diesen Tagen ziemlich viel auf ult. zu lie⸗ fern verkauft haben. Unter den verschiedenen Papiergattun⸗ gen hielten sich Aproc. Metalligues und Partial am meisten ausgeboten und im Cours gedruͤckt; erstere, weil man ein neues 4proc. Anlehen erwartet, letztere, weil mehrere Zusen⸗ dungen dieses Effekts von Wien aus einliefen, dagegen blie⸗ ben 5proc. Metalliques und Bank⸗Actien etwas fester im

Beilage zur Allgemeinen

proc., die mit letzter Post 90 ½ 90 gekommen sind. Fuͤr

proc. Neapolitanische Certifikate von Falconet zeigten sich eher Geber als Nehmer. In Polnischen Loosen war nur ge⸗ ringer Umsatz; die Notirung blieb flau, da die Berichte aus Berlin eben nicht guͤnstig lauteten. Spanische Fonds blieben ausgeboten, und ist nur selten darin etwas anzubringen. Ueberhaupt war die vergangene Woche uͤber in keinerlei Fonds⸗ gattungen Kauflust zu bemerken, woraus zu schließen, daß un⸗ sere bedeutenden Haͤuser auf ruͤckgehende Notirungen gefaßt sind. Die verloosten 5proc. Metalliques stehen hier 8 pCt. niedriger, als die noch nicht gezogenen, erstere werden als Rimessen auf Wien von mehreren hiesigen Geschaͤftsleuten eingethan. Im Fall uns nun die Pariser Boͤrse in diesen Tagen keine steigende Course und guͤnstige Berichte zugehen laͤßt, so duͤrfte wohl das Ergebniß der Monats⸗Abrechnung pro Juli der obigen Andeutung so ziemlich entsprechen. Der Umsatz in Wechseln auf fremde Plaͤtze war ziemlich be⸗ traͤchtlich. Als gesuchteste Devisen darf man Berlin, Ham⸗ burg, Paris und Bremen k. S. nennen; weniger gefragt waren Amsterdam und London. Diskonto 4 ½ pCt. Geld. P. S. Die heute (am 25. Juli) von Paris gekommene Rente⸗Notirung giebt, bei der 3proc., eine Steigerung von fast 1 pCt. Dennoch ist hier keine verhaͤltnißmaͤßige Besse⸗ rung eingetreten. Man erwartet die morgen eintreffende Notirung: bleibt sie steigend, so werden wir hier nicht zu⸗ ruͤckbleiben. Vorerst ist die Wirkung nicht so entschieden aus⸗ gefallen, als man erwartet hatte.

Hamburg, 27. Juli. Waͤhrend der letzten acht Tage war es im Fonds⸗Markt an hiesiger Boͤrse besonders still, welches dem schlaffen Zustande anderer Boͤrsen sowohl, als dem steigenden Disconto bei uns zuzuschreiben ist. Im Laufe dieser Zeit wichen die Actien bis auf 1340 Fl., 3 proc. Daͤn. auf 71. Russ. Engl. auf 106 ½. Poln. Partial bis auf 125 und Falconets wurden à 86 verkauft. Heute zeigte sich einiger Bedarf fuͤr den naͤchsten Ultimo, auch wurde der

Sppeculations⸗Geist rege und es war im Ganzen mit Fonds ziemlich animirt zu erhoͤheten Preisen. Actien pr. ult. wur⸗

den mit 1344 Fl. und pr. 31; Okt. mit 1360 Fl. bezahlt. In 4. und 5proc. Metall. fast kein Umsatz. 3proc. Daͤn. à 71 zu haben und à vı½ sehr begehrt. Engl. Russ. wurden mit 106 ¾½ bezahlt, pr. 15. Aug. 107 zu bedingen. Russ. Anl. Hamb. Cert. blieb angeboten à 102 ½⅝ pCt. Poln. Part. pr. ult. à 126 zu machen. Falc. à 86 gut zu lassen und Engl. Neap., worin seit langer Zeit nichts gemacht worden, wur⸗ den mit 91 ½⅛ bezahlt. Auch Wechsel waren begehrt. Lon⸗ don 2 Mt. mit 9 Shill. bezahlt. Amsterstam 2 Mt. Geld à 92 Cts. Paris und Petersburg begehrt. Breslau Geld; andere Deutsche Plaͤtze zu haben. Ldor. und Gold Kaͤufer. Disconto 5 pCt. Pariser Blaͤtter berichten aus Madri

8 C 2 531 2 2. . Juli: „Der Koͤnig hat verschiedene Gesetze der „Novissima

Recopilacion' wieder in Kraft treten lassen, denen zufolge jedes Vermaͤchtniß, das Jemand auf dem Todtenbette zu Gunsten seines Beichtvaters und dessen Verwandtschaft oder fuͤr die Kirche und das Kloster, dem der Beichtvater ange⸗ hoͤrt, ausgesetzt hat, fuͤr nichtig erklaͤrt wird. Außerdem ist verordnet worden, daß, wenn der Testirende uͤber sein gan⸗

zes Vermoͤgen oder einen Theil desselben zum Behuf des Messelesens fuͤr die Ruhe seiner Seele verfuͤgt, diese letzt⸗

willige Bestimmung weder durch den Beichtvater des Ver⸗ storbenen, noch durch das Kloster oder die Kirche, denen jener angehoͤrt, vollzogen werden soll. Derjenige Notar, der ein diesen Bestimmungen zuwiderlaufendes Testament rati⸗

ficirt, soll seinen Posten verlieren. Die diesseitigen Bot⸗ schafter in Paris, Neapel und St. Petersburg, Graf Ofalia, Ritter von Labrador und Don Paez de la Cadena, werden

reußischen Staats⸗Zeitung N 209.

den Umgebungen von Brussa gemacht haben. Die Dolmetscher der drei Botschafter begaben sich am 6ten d. nach der hohen Pforte. Man glaubte im Publikum allgemein, es handele sich um eine neue wichtige Mittheilung; es scheint aber, daß man nur eine offizielle Kunde von den Beschluͤssen erlangen wollte, welche die Pforte gefaßt haben moͤchte, um die von ihr eingegangenen Verpflichtungen hinsichtlich Griechenlands und der den Griechen, die unter Tuͤrkischer Botmaͤßigkeit bleiben, versprochenen Amnestie zu halten. An demselben Tage war in der Pforte großer Ministerrath gehalten wor⸗ den, dem der Seraskier und Hussein⸗Pascha beigewohnt hat⸗ ten. Am 9ten d. hatte Herr von Ribeaupierre in Bebek, dem alten fuͤr die Konferenzen bestimmten und am Kanal gelegenen Kiosk, eine Unterredung mit dem Reis⸗Efendi, wie man glaubt, in Betreff der Griechischen Angelegenheit. Doch ist nichts Naͤheres daruͤber in's Publikum gekommen. Seit einigen Tagen herrscht große Thaͤtigkeit bei den Ge⸗ sandtschaften; fast ununterbrochen folgen Couriere auf ein⸗ ander und die Minister der Pforte halten haͤufige Conseils.“

Dasselbe Blatt enthaͤlt folgendes Schreiben aus Magnesia vom 11. Juni: „Die Unordnungen, die seit einiger Zeit in einem Theile dieser Provinz herrschen, haben die Aufmerksamkeit der Pforte erregt, und es sind von ihr bereits Maaßregeln zur Wiederherstellung der Ruhe getroffen. Der Musselim har den Titel Seraskier erhalten, wodurch

ihm die Erreichung seines Zweckes erleichtert wird. Vor

Kurzem versammelte er die Aga's der Umgebung, und es ge⸗ lang ihm, im Verein mit diesen den beruͤchtigten Haͤupt⸗ ling der Seybeks, Khiel⸗Achmet, aus Aidin zu vertreiben. Ein am Dienstag fruͤh vom Yetim⸗Aga abgefertigter Tartar uͤberbrachte hier die Nachricht, daß Khiel⸗Achmet, an der Spitze einer zahlreichen Bande von Seybeks und Delhis in Nazli, einem sechs Stunden von Aidin gelegenen ansehnlichen Dorfe, eingeruͤckt sey, den dortigen Aga und Kadi gefangen genommen und sie nebst einem Theile der angesehensten Ein⸗ wohner umgebracht habe. Gleich nach dem Eingange dieser Nachrichten schickte Hetim⸗Aga den Tufetschi⸗Baschi (Befehls⸗ haber der Fuͤsiliere) mit Truppen den Rebellen entgegen; dieser wurde aber mit Verlust zuruͤckgeschlagen und fiel bei einem zweiten Angriff sogar in die Hand des Feindes. Der Gouverneur schickte hierauf nach den Doͤrfern Befehle, Trup⸗ pen auszuheben, welche gegen die Aufruͤhrer marschiren sol⸗ len. Mehrere, aber nur schwache Abtheilungen derselben sind bereits abgegangen. Das Zusammenziehen von Truppen dauert fort, und in allen Kauflaͤden, wo mit Pulver und Blei gehandelt wird, werden große Massen von Patronen angefertigt. Hadschi⸗Yip⸗Aga, Gouverneur von Baendir, soll an der Spitze eines bedeutenden Truppen⸗Corps nach Aidin marschirt seyn. Diese in unserer Provinz herrschen⸗ den Unruhen sind um so nachtheiliger, als dadurch der Aerndte, die seit Jahren keinen so reichen Ertrag versprach, wie in diesem, eine Menge noͤthiger Arme entzogen werden. (Den in Nr. 194 und 199 der Staats⸗Zeitung gegebenen Nachrichten zufolge, sollte Khiel⸗Achmet schon gefangen und getoͤdtet worden seyn.)

Smyrna, 27. Juni. Der hiesige Gouverneur, Yussuf⸗

Pascha, uͤbernimmt wieder den Ober⸗Befehl uͤber die Insel

Chio, den er schon fruͤher mehrere Jahre hindurch inne gehab hat. Er ist am 24sten d. M. von hier nach Tschesme abge⸗ gangen. An seiner Stelle ist Omer Lutfi⸗Efendi, bisher Nasir und Zoll⸗Direktor von Smyrna, zum Gouverneur unserer Stadt ernannt worden, und hat am 2 um 8 Uhr Mor⸗ gens seinen Einzug gehalten. Die Mollahs und alle Tuͤrki- schen Behoͤrden waren ihm entgegen gegangen. Eine Abthei⸗ lung regulairer Infanterie, mit einem Musik⸗Corps an der

Spitze, ging dem Zuge voran. Die Stadt erspart durch die

Anstellung Omer⸗Efendis die Ausgaben, welche die Gegenwart

eines Paschas bisher verursachte.

8 im September hier erwartet. Es macht sich hier Wasser⸗ Der mit den Geschaͤften des hiesigen Russischen Konsu-⸗

z - ist, di 8 n lats beauftragte Niederlaͤndische General⸗Konsul, Herr voan 8 loosung zu besorgen ist, diese aber wohl in merklicherem Ge-⸗ mangel fuͤhlbar und die Wassertraͤger koͤnnen ihre Kunder sche b „H’e B.“ 88 Janeiro erstattet hat, geht hervor, daß sich die Staatsschuld] such bleiben duͤrften, da sie in Wien besser stehen, auch von nicht mehr befriedigen.“ 88 egennep, ist vom Herrn von Ribeaupierre bevollmäaͤchtigt wor-⸗

Brasiliens auf 153 Millionen Cruzados belaufe, eine Sum⸗ Berlin aus mehrere Auftraͤge zum Ankaufe am Platz sind. Immme“ den, die Griechen, die sich in seiner Kanzlei melden mme, die, wie der Minister hinzufuͤgt, zwar groß ist, jedoch in Nach Oesterreichischen 100 Fl.⸗Loosen war einige Frage. Man ]] 519⸗. h, 6. .8828 2 en J1“ ehr hilgerecte. eeAeinen Mißverhaͤltnisse zu den Huͤlfkquellen Brasiliens steht. verwendet sie als Rimessen nach Wien, da sie zuletzt dort 2 Der Courrier de Smyrne bericht ööö,]—.““; Der Berichterstatter vergleicht, um dies darzuthun, die Lage GFl. pro Stuͤck hoͤher standen, als bei uns. Hollaͤndische ben aus Konstantinopel vom 12. Juni: „Am 3ten d. M. bag.S b Kovvef z 8 .“ der Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika nach dem Re⸗ Effekten waren ziemlich offerirt, eine natuͤrliche Folge des hielten die Botschafter der drei verbuͤndeten Hoͤfe im Pallastae Der Hamburger orrespondent enthaͤlt Fo vpolutions⸗Kriege mit der dermaligen Lage Brasiliens, das, zur flauen Courses der Kanzen und Restanten an der Amster⸗ der Russischen Gesandtschaft in Bujukdẽéré eine Konferenz, gendes: Pri K6 8 88 Bezahlung seiner Schulden, außer einer stets wachsenden damer Boͤrse und der ruͤckgaͤngigen Notirung der neuen 3 ¼⸗ in der aber nichts von besonderer Wichtigkeit verhandelt wor⸗ „Aus einem Privatschreiben aus Laguäira, vom 15. Staats⸗Revenuͤe, mehr als 2 Millionen (Engl-) Quadrtb‧‧.,“ den zu seyn scheint. Dieselbe ging der kleinen Reise voran, Juni. Die Keime der Unordnung in politischer Hinsicht Engl.) Q 1“ ““ die der Englische Botschafter und der Russische Gesandte haben sich noch mehr entwickelt, und mehrere Ortschaften er⸗ 8

Mei ortrefflichen tze, di S erkauf g- b Meilen vortrefflüchen bssiatttttette grteticct ecisedükirätlale.:. am Bord der Englischen Fregatte „Blonde“ zusammen nach klaͤren sich bereits zu Gunsten Bolivars gegen die gegenwaͤr⸗

beseitigt worden sey. 8 Aus dem Berichte, den der Brasilianische Finanz⸗Mini⸗ ster am 15. Mai der Kammer der Abgeordneten in Rio⸗

Cours, indem man annimmt, daß bei jenen keine nahe Ver⸗

1“