“
auf die Aufschlaͤge, die kuͤnftig, statt blau, weiß seyn llen, neches öeSe 8 Der Ober Befehlshaber benachrichtigt die provisorischen Herren Chefs jeder Legion, daß er am 7. d. M. auf dem Marsfelde eine Musterung uͤber die Pariser Natio⸗ nal⸗Garde halten wird. nb 1] * u.] Lafayette. 24 Die hier anwesenden Deputirten, worunter man auch Herrn v. Martignac bemerkte, versammelten sich gestern, etwa 180 an der Zahl, in dem sogenannten Konferenz⸗Saale, um die große Deputation von 20 Mitgliedern zu ernennen, die bei der morgenden Eroͤffnung der Kammern dem Statthalter entgegen gehen soll. Man hatte dieses Lokal dazu waͤhlen muͤssen, da in dem gewoͤhnlichen Sitzungs⸗Saale Vorberei⸗ tungen zu der Eroͤffnungs⸗Sitzung getroffen wurden. Herr Labbey de Pompieères fuͤhrte als Alters⸗Praͤsident den Vorsitz, und die Herren Villemain, Vatimesnil, Cormenin und Ober⸗ kampf versahen als juͤngste Mitglieder der Kammer das Amt der 4 Secretaire. — Diejenigen Personen, die zu der heutigen Eroͤff⸗ nungs⸗Sitzung Eintritts⸗Karten erhalten haben „muͤssen sich zwischen 10 und 11 Uhr, in welcher Zeit die Thuͤren nur geoͤffnet sind, einsinden. Der Statthalter wird um 1 Uhr erscheinen. b — 82* hiesigen Zeitungen berichten heute, daß der Koͤnig der Regierung entsagt habe. Folgendes ist der Hauptinhalt üih⸗ rer Meldungen: *) Der Koͤnig und die Koͤnigl. Familie be⸗ finden sich seit dem 3;sten v. M. in Ramboulllet. Eine große Anzahl von Generalen und Stabsoffizieren, so wie et⸗ wa 2000 Mann von allen Waffengattungen, sind ihnen dort⸗ hin gefolgt. Karl X. war Anfangs gesonnen, sich nach der Vendée zu begeben. Die Unruhen aber, die sich von der Hauptstadt aus mit Blitzesschnelle nach Orleans, Chartres, Blois, Tours und dem ganzen Lande an der Loire verbreitet hatten, verhinderten die Ausfuͤhrung dieses Vorhabens. Se. Majestät entschlossen sich daher, Frankreich zu verlassen, und fertigten am 2ten den Pair, Marquis von Larochejacquelein, mit dem Auftrage nach der Hauptstadt ab, fuͤr Sich und Ihre Familie eine sichere Begleitung bis nach Cherbourg zu ver⸗ langen, von wo Hoͤchstdieselben Sich nach England 186. ein⸗ schiffen wollten. Herr von Larochejacquelien traf am Mittage desselben Tages in der Hauptstadt ein und uͤberbrachte zu⸗ gleich die Abdication des Koͤnigs und des Dauphins zu Gun⸗ sten des Herzogs von Bordeaux. In Folge dessen wurden sofort fuͤnf Kommissarien ernannt, welche die Reise Karls X. bis nach Cherbourg sichern sollen. Es sind die beiden Pairs, Marschall Herzog von Treviso**) und Herzog von Coigny, die beiden Depuirten, Oberst Jacqueminot und v. Schonen, und der Advokat Herr Odillon⸗Barrot. Diese fuͤnf Kom⸗ missarien haben sich bereits heute (Zten) auf den Weg nach Rambouillet begeben; sie sind zugleich beauftragt, alles Uebrige, was auf diese Angelegenheit Bezug hat, zu ordnen. 686 Der Messager des Chambres will wissen, daß die Herren v. Montbel und Capelle die einzigen Minister waren, die sich noch in der Umgebung des Koͤnigs befaͤnden; wohin sich die uͤbrigen fuͤnf Minister gewendet, sey voͤllig unbekaunt.
Der Temps behauptet, daß Hr. v. Peyronnet in Tours
verhaftet worden sey. 1 b Die staͤdtische Kommission begab sich (wie der Moni— teur meldet) vorgestern, den General Lafayette an der Spitze, nach dem Palais⸗Royal, wo sie von dem Herzoge v. Orleans empfangen wurde, der ihr seine ganze Familie, mit Ausnahme des Herzogs von Chartres, welcher aus Joigny an der Spitze seines Regiments erwarter wird, vorstellte. Der Herzog und die Herzogin, umgeben von ihren Kindern, zeig⸗ ten sich demnaͤchst mit dem General Lafayette von dem Bal⸗ kon des Palais⸗Royal herab der zahlreich versammelten Menge, die sie auf das freudigste begruͤßte und ihren Ju⸗ belruf verdoppelte, als der Herzog vor den Augen des Vol⸗ kes die dreifarbige Fahne entfaltete. Der Statthalter hat die Mitglieder der bisherigen staͤdtischen Kommission ersucht, hre Functionen als solche in Bezug auf Alles, was die in⸗ zere Sicherheit der Stadt betrifft, provisorisch noch fortzu⸗
etzen, und ihnen seinen lebhaftesten Dank fuͤr den Patrio⸗
tismus, den Muth und den Eifer, die sie fuͤr das allgemeine Beste bewiesen, zu erkennen gegeben.
1 Die mit der Verwaltung der Civil⸗Liste beauftragten Kommissarien von Barante und Empis zeigen im Moniteur an, daß bei der Besitznahme des Schlosses zu Saint⸗Cloud
„) Wir theilen diese Nachrichten mit, indem wir die Au⸗ thentieitaͤt derselben voͤllig dahin gestellt seyn lassen.
Italien oder Spanien.
--»v) Nach Anderen, nach Unter⸗” »**) Nach Anderen, der Marschall Maison.
* 8 8 . 8 4
das kostbare Mobiliar desselben von dem Volke nur un⸗ bedeutend beschaͤdigt worden sey. Die Ordnung, die dabei geherrscht habe, verdanke man besonders den Zoͤglingen der polytechnischen Schule und den Maaßregeln des provisori⸗ schen Gouverneurs des Schlosses, Herrn Maréchal.
Der Moniteur erwaͤhnt lobend der Bereitwilligkeit, mit der von allen Seiten die gesetzlichen Steuern bezahlt
wuͤrden; auch die Entrichtung der Thorgefaͤlle an den Bar⸗ rièren, die einige Zeit durch die Umstaͤnde unterbrochen wor⸗ den sey, gehe jetzt ungehindert vor sich.
Durch die verschiedenen Barrièren ruͤcken fortwaͤhrend Truppen von allen Waffengattungen mit den National⸗Far⸗
ben in die Stadt ein und sind von den Bewohnern der um⸗ liegenden Doͤrfer begleitet. Sie werden nach den von der Stadtbehoͤrde angewiesenen Punkten gefuͤhrt und mit Lebens⸗ mitteln, so wie mit anderen Beduͤrfnissen, versehen.
General Drouot ist zum Gouverneur der Militair⸗Di⸗ vision, deren Stab sich in Metz befindet, ernannt worden.
Der General Fabvier ist gestern als provisorischer Gou⸗
verneur des Invaliden⸗Hauses installirt worden.
Der Marquis von Pastoret soll seine Entlassung als
Kanzler von Frankreich eingereicht haben.
Die mit der provisorischen Leitung der verschiedenen Eö“] nisterien beauftragten Kommissarien versammelten sich gestern im Palais Royal bei dem Herzoge von Orleans, wo sie fuͤnf
Stunden lang beisammen blieben.
Der Herzog von Laval⸗Montmorency ist gestern aus
London hier eingetroffen.
Die meisten hiesigen Theater wurden gestern wieder mit Vorstellungen zum Besten der Familien der in den Tagen des 27sten, 28sten und 29sten Gefallenen oder Verwundeten geoͤffnet. Der Saͤnger Nourrit sang in den Theatern der Variétés, der Nouveautés und der Porte⸗Saint⸗Martin eine von Casimir Delavigne gedichtete Kantate.
Die Kommission der hiesigen Buͤhnendichter macht be⸗
kannt, daß sie fuͤr die naͤchsten Darstellungen ihrer dramati⸗
schen Werke auf den ihnen zukommenden Theil der Einnahme
gaͤnzlich verzichteten, damit der volle Ertrag den Familien der Gefallenen und Verwundeten zu Gute kommen moͤge.
Der Herzog von Bourbon⸗Condé hat fuͤr denselben Zweck die Summe von 6009 Fr. hergegeben.
Der Varon J. v. Rothschild hat der staͤdtischen Kom⸗
mission fuͤr die Verwundeten, so wie fuͤr die Witwen und
Waisen der Gebliebenen, die Summe von 15000 Fr. zustellen
lassen.
Die in der Expedition des Constitutionnel eingegangenen Unterstuͤtzungs⸗Summen betragen bis heute 53,865 Fr.
Das Journal du Commerce meldet: „Gestern ver⸗ sammelten sich einige Kaufleute unter der Saͤulenhalle der Boͤrse, unterhielten sich aber nur von den Tages-Ereignissen. Die Syndikats⸗Kammer begab sich gestern fruͤh zu dem Ba⸗
ron Louis, um uͤber die Angelegenheiten der Boͤrse mit ihm zu berathen. Es ist beschlossen worden, bis auf neuen Be⸗ fehl den Wiederbeginn der Fondsgeschaͤfte, in Ruͤcksicht der
Liquidation der vor den letzten Ereignissen abgeschlossenen Geschaͤfte, noch aufzuschieben. Die Wechsel⸗Agenten werden
heute Abend eine General⸗Versammlung halten, um die Mit⸗ tel in Erwaͤgung zu ziehen, diese Liquidation auf eine alle Interessen moͤglichst wahrnehmende Weise zu beendigen. Mor⸗ gen fruͤh wird eine zweite Versammlung bei Herrn Laffitte
stattfinden, zu welcher das Syndikat der Wechsel⸗Agenten, die Praͤsidenten der Gerichts und die Mitglieder der Bank eingeladen sind.“
Das genannte Blatt dringt auf die baldige Eroͤffnung der
Boͤrse. .
Mehrere Blaͤtter wollen wissen, daß durch den Telegra⸗ phen die Nachricht eingegangen sey, die dreifarbige Fahne⸗ wehe in Toulon und Marseille.
In Rouen ist am 31. Juli, nachdem der dortige Maire, Marquis von Martainville, abgedankt hak, ein Verein von
Notabeln zusammengetreten, um fuͤr die Ruhe der Stadt,
so wie fuͤr die Sicherheit der Personen und des Eigenthums,
zu sorgen.
Der Eigenthuͤmer der Gazette de France, Herr von Genoude, aͤußert in einem Schreiben an den gegenwaͤrtigen Haupt⸗Redacteur dieses Blattes, Herrn Lubis, daß er dessen „Sie haͤtten,“ fuͤgt er hinzu, „das Blatt gleich von Anfang an mit meinem Na-⸗ men unterzeichnen koͤnnen, denn ich werde die Folgen der
Anordnungen vollkommen billige.
gesetzlichen Aeußerung meiner Meinungen niemals fuͤrch⸗ ten.“ — Herr Lubis selbst macht Folgendes bekannt: „Ich
halte es fuͤr dienlich, anzuzeigen, daß eine von Ludwig XVIII.
Handels⸗Kammer und des Handels⸗
dem Eigenthuͤmer der Gazette fuͤr literarische Arbeiten be⸗ willigte Pension seit dem 19. Mai d. J. eingezogen, und daß Herr von Genoude, nach seiner Absetzung im Jahre
1828, von dem Ministerium des 8. August nicht wieder auf
die Liste der Staatsraͤthe gebracht worden war. Die Ga⸗ zette war also damals das unabhaͤngige Organ ihrer Redak⸗ toren, wie sie solches auch jetzt ist. Sie hat stets gewollt, und will auch noch die verfassungsmaͤßige Monarchie mit allen von ihr unzertrennlichen Bedingungen und Freiheiten.“
Die Akademie der Wissenschaften hielt gestern ihre ge⸗ woͤhnliche Montags⸗Sitzung.
Der Moniteur giebt nachstehende telegraphische De⸗ pesche des die 19te Militair⸗Division befehligenden Generals an den Kriegs⸗Minister: „Lyon, 1. August um 1 Uhr Mit⸗
tags. Gestern herrschte von 6 Uhr Morgens bis 4 Uhr Nachmittags große Verwirrung. Die Ruhe stellte sich jedoch auf das von der Civil⸗Behoͤrde gegebene Versprechen, eine Eliten⸗Compagnie staͤdtischer Garden zu bilden, wieder her. Die Polizei in der Stadt wird gemeinsam mit der Natio⸗ nalgarde gehandhabt. Die Truppen sind in ihre Kasernen zuruͤckgekehrt, ohne daß auch nur das geringste Gefecht statt⸗ gefunden haͤtte. Abends war die Stadt ruhig, wie wenn am Tage nichts geschehen waͤre.“
Aus Toulon vom 28sten wird geschrieben: „Das Li⸗ nienschiff „Algesiras“ hat das Artillerie⸗Geraͤth, das sich an seinem Bord befand, ausgeschifft und war mit den Fregatten „Medea“ und „Circe“”“ im Begriff, Lebensmittel fuͤr die Expeditions⸗Armee einzuschiffen; aber alle drei haben Gegen⸗ befehl erhalten. Die „Circe“ wird die auf dem Linienschiffe „Duquesne“ angekommenen Kranken nach Marseille bringen und dann nach Algier zuruͤcksegeln. — Die Brigg „Cicogne“
ist vorgestern mit 200,000 Fr. nach Morea abgegangen. Die Korvette „Diligente“ ist gestern, von Navarin kommend, in den hiesigen Hafen eingelaufen.“
Das Aviso de la Méditerrannée enthaͤlt folgende Privat⸗Nachrichten aus Algier, vom 19. Juli: „Der Contre⸗ Admiral Rosamel trifft Anstalten, um sich in einigen Tagen mit der unter seinen Befehlen stehenden Schiffs⸗Division nach Bugia und Bona zu begeben und die dortigen Beys der Franzoͤsischen Regierung zu unterwerfen. Von dort aus wird der Contre⸗Admiral nach Tunis segeln, um dieser Regent⸗ schaft zu versichern, daß die Besitznahme Algiers in den freund⸗
schaftlichen Verhaͤltnissen, die bisher zwischen ihr und Frank⸗
reich bestanden, keine Aenderung hervorbringen werde. —
8 14ten Abends erhob sich in der hiesigen Bai ein Sturm
bei gluͤhendem Ost⸗Suͤd⸗Ostwinde. Das Thermometer zeigte noch waͤhrend der Nacht 28 Grad. Die Flotte hat keine bedeutenden Havarieen erlitten. Die Brigg „d'Assas“ ist am 15ten nach Smyrna mit Depeschen fuͤr den Admiral Rigny abgesegelt. — General⸗Lieutenant Berthezène bewohnt den Garten des Dey außerhalb der Stadt. — Das Linienschiff „Couronne“ ist vor einigen Tagen mit Tuͤrkischen Miliz⸗ Soldaren am Bord nach Smyrna unter Segel gegangen; auch die Schiffe „Scipio“ und „die Stadt Marseille“ neh⸗
mmen deren an Bord; auf letzterem befinden sich bereits 750. Jeder Tuͤrke hat 5 Piaster Reisegeld erhalten. — Am 12ten d. M. hielt der Ober⸗Befehlshaber um 5 Uhr Morgens am Meeres⸗Ufer eine Musterung uͤber die zweite und dritte Di⸗
vision. — Die Ruhr greift im Heere immer mehr um sich; man zaͤhlt 150 bis 200 Kranke bei jedem Regimente.“ 8 Der Graf v. Bourmont soll in Toulon gelandet seyn, sich aber sogleich wieder nach Neapel eingeschiffc haben.
Großbritanien und Irland. 8
London, 3. August. Am vorigen Dienstage fuhr der
Kͤnig nach dem benachbarten Dorfe Teddington, wo er von dden Einwohnern mit herzlicher unverkennbarer Freude empfan⸗
gen wurde. Ehrenpforten von Blumen und Immergruͤn
waren am Eingange, so wie in den Straßen des Dorfes, er⸗ cichtet; Spruͤche und Embleme waren an jedem Hause an⸗ gebracht, und einen sehr angenehmen Eindruck schien der Ju⸗ bel der ehrlichen Landleute auf Se. Majestaͤt zu machen.
Der Courier sagt: „Wenn England jemals auf einen
vom Volke geliebten Monarchen und auf einen geschickten
Minister stolz seyn konnte, so hat es gegenwaͤrtig Ursache dazu; denn gewiß wuͤrden, wenn dies nicht der Fall waͤre, nicht blos Schwierigkeiten fuͤr die Politik, die England der⸗ malen zu beobachten hat, sondern auch Gefahren fuͤr das Land selbst daraus erwachsen seyn.“
Erst vorgestern ist der Marquis von Santo⸗Amaro, außerordentlicher Gesandter des Kaisers von Brasilien, in S he deen angekomwen.
1688
Herr Brougham hat in der Grafschaft York nicht blos an einem Orte Reden gehalten; die kuͤrzlich mitgetheilte hielt er in der Stadt Leeds; am folgenden Tage, an welchem er 100 (Engl.) Meilen zuruͤcklegte, redete er hinter einander an folgenden acht Orten die Waͤhler an: in Bradford, Ha⸗ lifar, Elland, Honley, New⸗Mill, Penistone, Sheffield und Barnsley. Nach dem letztgenannten Orte, wo der Markt⸗ Platz voll von Menschen war, die ihn erwarteten, kam er erst spaͤt am Abende; es wurden jedoch außer den Gas⸗La⸗ ternen auch noch viele Fackeln angesteckt, und ein ganz eige⸗ nes Schauspiel gewaͤhrte es, als unter dieser Beleuchtung der mit Jubel empfangene Kandidat die versammelten Waͤh⸗ ler anredete.
Unter den neuerdings erwaͤhlten Parlaments⸗Mitgliedern werden folgende Maͤnner bemerkt: Hr. Alexander Baring fuͤr Callington, Admiral Sir Joseph Yorke fuͤr Reigate, Hr. R. Grant fuͤr Norwich, Sir George Rose und Capi⸗ tain J. P. Rose fuͤr Christchurch, Sir R. Vivian fuͤr Wind⸗ sor, Oberst Sibthorp fuͤr Lincoln, Lord Palmerston und Hr. Cavendish fuͤr die Universitaͤt Cambridge, Lord Nugent fuͤr Buckingham, Oberst Davies fuͤr Worcester, Sir E. B. Sugden (General⸗Fiskal) fuͤr Weymouth und Herr Herries fuͤr Harwich.
Das neueste Heft der hiesigen Monatsschrift: „La. belle Assemblée“ enthaͤlt das wohlgetroffene und in kuͤnstlerischer Hinsicht nicht leicht zu uͤbertreffende Bildniß Ihrer Koͤnigl. Hoheit der Frau Herzogin von Cumberland. .
Auf dem einen der fuͤnf von dem Portugiesischen Blo⸗ kade⸗Geschwader weggenommenen Schiffe — der „Veloecity“, die von Lima und Valparaiso kam — hat sich eine große Baarladung, dem Vernehmen nach von 200,000 Pfd. Sterl. befunden.
Aus Irland wird gemeldet, daß dort die diesjaͤhrige Aerndte einen reichlichen Ertrag verspricht, und daß nament: lich die Kartoffeln bereits im Preise sehr gefallen sind, so daß dadurch den disher von der Theurung der Lebensmittel sehr hart bedraͤngten niederen Volksklassen eine große Erleichterung schon geworden iist. b 86 11116”
De u tschland. 1. 8 8 9-
4 9 “
Muͤnchen, 5. August. Se. Majestaͤt der Koͤnig hat angeordnet, daß in jeder Pfarrkirche zwei Denktafeln aufge⸗ hangen werden sollen, deren eine die Namen jener Pfarr⸗ angehoͤrigen enthaͤlt, welche in den Kriegen von 1805 bis 1813 geblieben sind, und die andere dem ehrenden Andenken jener Pfarrangehoͤrigen gewidmet ist, welche in dem Befrei⸗ ungs⸗Kriege von 1813, 1814 und 1815 fielen und welche hierbei fretwillig unter die Fahnen des Vaterlandes getreten sind. Einer allerhoͤchsten Verfuͤgung an den landwirthschaftli⸗ chen Verein und den polytechnischen Verein zufolge, ist die Bewilligung ertheilt worden, daß sich eine Privat⸗Gesellschaft unter der Benennung: „Actien⸗Gesellschaft zur Befoͤrderung der Leinen⸗Fabrikation“, nach den Grundlagen des vorgeleg⸗ ten Planes bilden duͤrfe. Von dieser Genehmigung wird jedoch die in §. 12. des Planes wegen einer Beschau⸗Anstalt fuͤr Waaren, die nicht von der Gesellschaft zum Absatz uͤber⸗ nommen werden, vorgeschlagene Bestimmung ausgenommen. Zugleich wurde dem General⸗Comité des landwirthschaftlichen Vereins und dem Central⸗Verwaltungs⸗Ausschuß des polytech⸗ nischen Vereins in Folge allerhoͤchsten Signats vom 2. Juli eroͤffnet, daß Se. Koͤnigl. Maäjestaͤt in dem Antrage der ge⸗ dachten Vereins⸗Vorstaͤnde mit großer Zufriedenheit die fort⸗ gesetzten gemeinnuͤtzigen Bestrebungen derselben wahrgenom⸗ men habe, und lebhaft wuͤnsche, bald die Verwirklichung der Actien⸗Gesellschaft zu erfahren. „Karlsruhe, 4. Aug. Ihre Koͤnigl. Hoheit die Frau Großherzogin ist in hoͤchst erfreulichem Wohlseyn vorgesterln
von Griesbach nach dem Sommer⸗Aufenthalte im Schloß
Favorite zuruͤckgekommen. Jene treffliche Heilquelle hat ih⸗ ren Ruhm vollkommen bewaͤhrt und unsern theuersten Wuͤn⸗ schen aufs schoͤnste entsprochen. Ihre Koͤnigl. Hoheit trafen heute hier ein, um einen Besuch in Bruchsal abzustatten. Rastatt, 4. Aug. Se. Majestaͤt der Koͤnig von Wuͤr⸗ temberg trafen vorgestern hier em und nahmen das Absteige⸗ Quartier im Gasthof zum goldenen Kreuz. Gestern Morgen kamen Se. Koͤnigl. Hoheit der Großherzog von dem Schlosse Favorite heruͤber, um Se. Majestaͤt dahin abzuholen. Ihre Koͤnigl. Hoheit die Frau Großherzogin waren Tages vorher aus Griesbach zuruͤckgekehrt. Die hoͤchsten Herrschaften ver⸗ weilten den gestrigen Tag in der Favorite. Abends kamen Se. Majestaͤt, in Begleitung des Großherzogs, wieder hier⸗ her und setzten diesen Morgen die Reise nach Stuttgart fort. 8 n