Me aus dem Lager vor Sidi⸗Ferruch hierher gebrachten Ge⸗ genstaͤnde sind groͤßtentheils ausgeschifft und wuͤrden es schon ganz seyn, wenn sie eben so schnell in Empfang genommen and in die Magazine gebracht wuͤrden, als sie abgeliefert werden. Nur das Letztere ist die Sache der Marine. Dem⸗ naächst wird das Geschuͤtz und das ganze eroberte Kriegs⸗ Material eingeschifft werden, wozu 4—6 Fluͤten oder großer Gabarren erforderlich sind. Sobald der innere Hafen, der sehr Aein ist, von den in der Ausruͤstung begriffenen sieben klei⸗ nen Fahrzeugen geraͤumt seyn wird, sollen jene Schiffe in denselben einlaufen und nach einander ihre Ladung einneh⸗ men; sie werden dann nach Frankreich und von dort wieder häerher geschickt werden.“ 1 „In der Bai von Algier, 28. Juli. Ich habe die Ehre, Ihnen zu melden, daß das als Fluͤtschiff ausgeruͤstete Linienschiff „der Nestor“ mit 10 Millionen aus dem Algierischen Schatze und 400 Kranken von der Armee nach Toulon abgesandt worden ist. Die aus dem Schatze der Regentschaft entnom⸗ mene Summe belaͤuft sich bis jetzt auf 39 ⅔ Millionen. Zwei Millionen, die wir aus Frankreich mitgenommen hatten, sind bereits zuruͤckgesandt worden. — Die Expedition des Contre⸗Admiral von Rosamel is r estern unter Segel gegangen; sie besteht aus den Linienschif⸗ zen „Trident“ und „Superbe“, letzteres als Fluͤtschiff aus⸗ geruͤstet, aus den Fregatten „Guerrière“ und „Surveillante“, der Brigg „Acteon“, der Goelette „Iris”“ und den Bom⸗ henschiffen „Vulcain“”“ und „Vesuve“. Eine Flottille von 13 Transport⸗Fahrzeugen mit Lebensmitteln fuͤr einen Mo⸗ nat und ein Stallschiff fuͤr die Pferde begleiten diese Expe⸗ dition. Admiral Rosamel hat Befehl, nach Bona zu gehen und dort, den Absichten des Ober⸗Befehlshabers gemaͤß, guͤt⸗ üch oder mit Gewalt eine Besatzung einzulegen. Die einge— schifften Truppen sind 2750 Mann stark. Naͤchstdem wird der Admiral, den Befehlen Ewr. Excellenz zufolge, mit sei⸗ ner Flotten⸗Abtheilung nach Tripolis segeln und dort in allen Punkten den Instructionen gemaͤß verfahren, die Sie mir mit Ihrer Depesche vom 1sten d. M. fuͤr ihn uͤbersandt 1 “ „In der Bai von Algier, am 28. Juli. Ich habe die Ehre, Ihnen den Empfang Ihrer Depe⸗ sche vom 15ten d. M. zu bescheinigen, durch die Sie mir auzeigen, daß Se. Majestaͤt auf Ihren Antrag und zum Ge⸗ daͤchtniß an den ruhmvollen Antheil, den ich an dieser Expe⸗ dition genommen, deren Gelingen zur See fuͤr unmoͤglich ge⸗ halten wurde, bestimmt haben, daß das Linienschiff „la Pro⸗
8 1 748 8 8 “
ist vor⸗
lungen des Finanz⸗Ministeriums bilden u. s. f. General⸗Post⸗Direction soll eine Ausnahme machen.
Der Courrier frangais will wissen, das Gehalt der Minister werde auf 80,000 Fr. und das des Praͤfekten des Seine⸗Departements auf 50,000 Fr. vermindert werden.
Graf Flahaut wird, wie man sagt, zum diesseitigen Bot⸗ schafter am Londoner Hofe ernannt werden.
Der bisherige Divisions⸗Chef fuͤr die allgemeine Polizei beim Ministerium des Innern, Herr Levacher⸗Duplessis, ist durch Herrn von Faudras ersetzt worden.
Der Stab der Fess. National⸗Garde wird seinen Sitz vom Stadthause nach einem der Hotels auf der Chaussée d'Antin verlegen.
Der General Bertrand wird, dem Moniteur zufolge, zum Gouverneur der polytechnischen Schule ernannt werden.
Der Figaro macht in einer Beschreibung der feierlichen Eidesleistung des Koͤnigs darauf aufmerksam, daß der Fuͤrst v. Talleyrand, der unter den Pairs dieser Sitzung beiwohnte, gerade vor 40 Jahren als Bischof von Autun vor dem Al⸗ tare des Vaterlandes auf dem Maͤrzfelde die Messe gele⸗ sen habe.
Dem Journal des Doébats zufolge, hat der Koͤnig noch als Statthalter von der Neapolitanischen Regierung die Zuruͤcksendung Galotti's nach Korsika verlangt.
Dem Grafen Montlosier ist ein Jahrgehalt von 6000 Fr., das er schon fruͤher vom Ministerium der auswaͤrtigen Angelegenheiten bezog, durch die Herausgabe seines vielbe⸗ sprochenen „Mémoire à consulter“ aber im April des Jah⸗ res 1826 verlor, mittelst besonderer Koͤnigl. Verordnung wie⸗ der verliehen worden. Auch die Ruͤckstaͤnde der seitdem ver⸗ flossenen vier Jahre sollen dem Grafen ausgezahlt werden.
Auf dem Théäͤtre frangais wird gegenwaͤrtig der Ju⸗ nius Brutus neu einstudirt, der seit mehreren Jahren zu⸗ ruͤckgelegt worden war.
Die Zahl der in voriger Woche in Calais aus London angekommenen Reisenden betraͤgt 472; die Zahl der von dort nach England abgegangenen 795, unter denen sich der Ba⸗ ron Cuvier befindet.
Graf Ofalia sandte gestern einen Courier mit der Nach⸗ richt von der Thronbesteigung Ludwig Philipps J. nach Madrid.
Großbritanien und Irland.
London, 13. August. Heute ist der Geburtstag Ihrer Majestaͤt der Koͤnigin im Kreise der Koͤnigl. Familie, die sich
Nur die
in Bufhy⸗Park versammelt hatte, gefeiert worden. Am 21.
d. ist der Geburtstag Sr. Majestaͤt des Koͤnigs, der, wie der Courier meint, mit allgemeiner Theilnahme und beson⸗
““ ’
uüuns auch der Ton ihrer Debatten gar nicht gefaͤllt. aallerwenigsten aber moͤgen wir es billigen, wenn diese Ver⸗
6“ I4
form hat mehr Anhaͤnger gefunden, als selbst die eifrigsten Freunde derselben erwartet haben, und was die Einschraͤn⸗ kung der Staats⸗Ausgaben betrifft, so ist es erfreulich, wahr⸗ zunehmen, daß so sehr viele erwaͤhlte Kandidaten ihren Kon⸗ stituenten das Versprechen ertheilen mußten, jene Maaßregel nicht etwa zweideutig, sondern offen und standhaft zu unter⸗ stuͤtzen, so daß sie sich ohne ganz besondere Gruͤnde diesem Versprechen nicht werden entziehen koͤnnen.“
Der Courier aͤußert sich in Hinsicht auf die Vorgaͤnge in Paris folgendermaßen: „Wir wuͤnschen, das Pu⸗ blikum davor zu warnen, Alles ohne Unterschied zu billigen, was in der Hauptstadt unserer Nachbarn vorgenom⸗ men wird. Wir gestehen aufrichtig, daß uns die Gewalt gar nicht gefaͤllt, die sich die staͤdtische Behoͤrde von Paris angemaßt und auch, seitdem die Regierung einem Statt⸗ halter des Koͤnigreiches anvertraut wurde, ausgeuͤbt hat. Wir koͤnnen die Versammlungen der jungen Leute vor den Thuͤren der Deputirten⸗Kammer durchaus nicht billigen und uns auch mit den Ausdruͤcken nicht befreunden, die General Lafayette gebrauchte, als er das Volk ermahnte, aus einander zu gehen. Wir koͤnnen es nicht gut heißen, wenn die Deputirten-⸗Kammer — obwohl seitdem die Beistimmung der Pairs hinzugekommen — ausschließend sich das Recht anmaßt, einen Koͤnig zu ernennen, so wie Am
sammlung sogar so weit geht, 93 Pairs des Ranges und der Gerechtsame, die ihnen gesetzmaͤßig zu Theil geworden waren, berauben zu wollen. In der That, eine solche An⸗ maßung der Gewalt von Seiten eines Zweiges der Legis⸗ latur ist in ihrer Ungesetzlichkeit noch niemals uͤberboten wor⸗ den, selbst nicht durch die mit Recht so sehr getadelte Absicht Karls X., die Gesetze des Landes durch seine bekannten Ver⸗ ordnungen modeln zu wollen. — Wir geben unsern Lesern
die feste Versicherung, daß diese Bemerkungen keinen andern
8
9 Zweck haben, als ihre Aufmerksamkeit auf den wahren Zu⸗
stand von Frankreich hinzulenken. Die ganze Welt, und England gewiß eben so viel, wenn nicht mehr, als jede an⸗
dere Nation, hat ein Interesse dabei, daß der innere Frieden
und die Ruhe in Frankreich aufrecht erhalten werde; wir hoffen und wuͤnschen daher auf das ernstlichste, daß das Fran⸗ zoͤsische Volk durch die Weisheit und Maͤßigung seiner Rath⸗
1193
“ ö“
Staats⸗Zeitung 7/ 229.
StA us 1
WI 8 eaes vrn 12 22 8
sche Legislatur war nur berufen, das Unrecht wieder gut zu machen, das Andere begangen hatten, und niemals eignete sich eine Versammlung mehr zu dem großen Mittler⸗Amte, das ihr uͤbertragen war, als die gegenwaͤrtige Deputirten⸗ Kammer von Frankreich. Sie hat durch ihr rasches und verstaͤndiges Handeln sich eben so sehr die immerwaͤhrende Dankbarkeit ihrer Landsleute erworben, als jene beruͤhmten Englischen Patrioten, die unter aͤhnlichen Umstaͤnden und
4 4
selben raschen Entschlossenheit, im Jahre 1688 den Prinzer
bracht hatte.
rung unter den Einwohnern herrsche, weil es dort dem Fuͤr⸗ sten Polignac gegluͤckt sey, in verstellter Tracht zu entkom⸗ men.
Post nach London ab. Visitation und ohne Schwierigkeiten durchgelassen worden.“
Fuͤrsten v. Polignac eingegangen. Im Courier liest man Folgendes: „Es thut uns leid, zu
Besitznahme Algiers auf's Neue zur Sprache bringt. Wir reichs bei der Invasion von Algier war, sich Genugthuung
Eigenthum und Charakter verletzten.
von Oranien auf den Thron der Britischen Nation beriefen.“) Die Zeitung von Brighton meldet: „Der Franzoͤsische
seine schuldigen Minister haben dies gethan. Die Franzoͤsi⸗
“]
von aͤhnlichen Ansichten ausgehend, wiewohl kaum mit 5e —
8. 8
2
Ex⸗Minister der Marine, Baron von Haussez, ist Donnerstag Abends in Eastbourne angekommen, nachdem er vier Tage und Naͤchte in einem Fischer⸗Boote auf dem Meere zuge. Es war ihm gelungen, von Dieppe aus zu ent. kommen, und seine Flucht war es wahrscheinlich, in deren Folge das Geruͤcht entstanden ist, daß in Dieppe eine Gaͤh⸗
nac . Bei seiner Ankunft in Eastbourne suchte der v. Haussez einen dort wohnenden Franzosen auf, verweilte bei ihm bis zum andern Morgen und reiste dann mit der Sein Gepaͤck ist vom Zollhause ohne „Mit dem Packetbote, das vorgestern Calais verlassen hat, will man erfahren haben, es sey daselbst vermittelst telegra- phischer Depesche die Nachricht von der Verhaftung des bemerken, daß man in Frankreich einen Versuch macht, die neue Regierung hinsichtlich ihrer Verhaͤltnisse zu anderen Laͤndern in Verlegenheit zu setzen, indem man die immerwaͤhrende wuͤnschten zu wissen, auf welche Basis man diese Besitznahme zu begruͤnden gedenkt. Der oͤffentlich angegebene Zweck Frank.
fuͤr zugefuͤgte Beleidigungen zu verschafen und Mißbraͤuchen ein Ende zu machen, die Frankreichs und anderer Nationen Dieser Zweck ist erreicht
worden, und da man sich dabei ruͤhmt, daß der Betrag der bei der Expedition gemachten Beute die gehabten Kosten uͤbersteige, so wuͤrde ein immerwaͤhrender, ja selbst ein blos verlaͤngerter Besitz des unterworfenen Gebietes, unter dem 2 Vorwande, die Kosten gedeckt zu sehen, nicht gerechtfertigt werden koͤnnen. Mit dem eigentlichen Zweck der Expedi⸗
vence“, an dessen Bord meine Flagge weht, kuͤnftig den Mamen „Algier“ fuͤhren soll. Diese Verfuͤgung ist bereits zur Ausfuͤhrung gebracht worden.“ 1
Das Offizier⸗Corps der sechsten Militair⸗Division hat aus Besangon vom 7ten d. nachstehende Adresse an den Ge⸗ neralstatthalter erlassen: „Die Offiziere des Stabes und der
geber und gegenwaͤrtigen Unternehmungen in den Stand ge⸗ setzt werden moͤge, dem uͤbrigen Europa eine Regierung dar⸗ zustellen, die, im eigenen Lande stark durch den Beistand der oͤffentlichen Meinung, zugleich geeignet ist, allen anderen Nationen Vertrauen einzufloͤßen und ihre Sicherheit zu ver⸗
ders auch in London durch eine Illumination gefeiert werden duͤrfte, wie sie seit dem Abschlusse des Pariser Friedens nicht
stattgefunden habe. b Se. Majestaͤt haben geruhet, das Protektorat des Lon⸗
doner Waisenhauses anzunehmen. “
Intendantur der sechsten Militair⸗Division, so wie die in Besangçon garnisonirenden Offiziere von allen Graden und Waffen⸗Gattungea, haben die glorreichen Ereignisse des 28sten und 29. Juli mit Begeisterung vernommen. Sie vereinigen sisch von Herzen mit den Parisern, die durch ihre Tapferkeit die Freiheit wieder errungen haben. Sie erwarten vom Pa⸗ zriotismus der Kammern die schleunige Promulgirung eines constitutionnellen auf den von Sr. Koͤniglichen Hoheit dem Statthalter des Reiches versprochenen Buͤrgschaften begruͤn⸗ deten Koͤnigthums. (Folgen die Unterschriften.)“
Die aus den Provinzialstaͤdten ankommenden Posten herichten, daß uͤberall, wo die Erhebung des Hauses Orleans auf den Thron bekannt geworden, Volkfeste, Erleuchtungen und Freudenfeuer veranstaltet werden. .
Das Garde⸗Kuͤrassier⸗Regiment aus Meauy ist gestern Nachmittag hier eingeruͤckt.
Der General Despinois, der sich bemuͤht hatte, einen Bauern⸗Aufstand in der Vendée zu Stande zu bringen, ist verhaftet worden.
In Nimes war die dreifarbige Fahne am 5ten d. M. noch nicht aufgesteckt; die dortige Besatzung bestand nur aus Schweizern. Der verstaͤndige Maire hatte die Gaͤhrung der Gemuͤther zu beschwichtigen und die gestoͤrte Ruhe wieder⸗ herzustellen gewußt.
Das Amt eines Ober⸗Jaͤgermeisters soll eingehen und hie Koͤnigl. Jagden sollen zum Besten des Staats verkauft werden. 8
Die General⸗Directionen werden, wie es heißt, aufge⸗ doben und durch Abtheilungen der verschiedenen Ministerien
easetzt werden; so wuͤrden z. B. in diesem Falle die Zoͤlle, 1.as vepe nastii ehcAas und die teuern einzelne Abthei⸗
Der Courier bringt folgenden Artikel aus dem Edin⸗ burgh Observer: „Wir koͤnnen, auf die beste Autoritaͤt ge⸗ stuͤtzt, versichern, daß es des Koͤnigs bestimmte Absicht ist, im naͤchsten Sommer, in Begleitung der Koͤnigin und des Her⸗ zogs von Sussex, Schottland zu besuchen. Ihre Majestaͤten wollen sich naͤmlich zuerst nach Slain⸗Castle, in der Graf⸗ schaft Aberdeen, dem Landsitze des Grafen von Errol, bege⸗ ben und von dort eine Reise durch Aberdeen, Perth, Stir⸗ ling und Glasgow nach Edinburgh machen.“
Der Herzog von Cambridge will sich, dem Vernehmen nach, nur kurze Zeit in England aufhalten; sein Sohn, der Prinz Georg, soll jedoch laͤnger hier bleiben.
Unter den in den letzten Tagen bekannt gewordenen Na⸗ men neu erwaͤhlter Parlaments⸗Mitglieder bemerkt man Hrn. C. W. Wynne fuͤr die Grafschaft Montgomery, Sir James Graham fuͤr Cumberland, Herrn W. Dundas fuͤr Edinburg, die Herren O'Connor und Ffrench fuͤr Roscommon in Ir⸗ land, Lord Encombe (Sohn des Grafen Eldon) fuͤr Truro, Hrn. Whitbread fuͤr Bedford, Sir H. Parnell fuͤr die Graf⸗ schaft der Koͤnigin (Queen's County) in Irland, und die Obersten O'Grady und Fitzgibbon fuͤr die Grafschaft Lime⸗ rick. — Die Irlaͤndischen protestantischen Bischoͤfe haben zu ihren Vertretern im Oberhause folgende Maͤnner erwaͤhlt: den Erzbischof von Cashel, die Bischoͤfe von Dowe, Elphin und Waterford. — Am 10ten d. hatte Hr. Sheil in Louth nur erst 96 Stimmen, waͤhrend sein Mitbewerber, Hr. Daw⸗ son, schon 133 zaͤhlte.
„Die Wahlen“, sagt der Sun, „die nun, mindestens fuͤr England, beinahe zu Ende sind, fallen, mit wenigen Aus⸗ nahmen, zu unserer Zufriedenheit aus. Die Sache der Re⸗
ai. 86 Beilage
buͤrgen.“
Der Herald bemerkt dagegen: „Es herrscht in Paris
sbowohl als mitunter auch hier die Meinung, daß die Fran⸗
zoͤsische Deputirten-Kammer in ihren Beschluͤssen zu uͤbereilt verfahren sey, daß sie in der That gar kein Recht gehabt habe, im Namen der Franzoͤsischen Nation das zu thun, was sie gethan hat, und daß vielmehr erst eine Appellation an das ganze Volk haͤtte geschehen muͤssen. Wir meinen jedoch, daß noch niemals eine oͤffentliche Maaßregel, gleichviel ob in Frankreich oder anderswo, zur Ausfuͤhrung gekommen sey, die sogleich den Vortheil fuͤr sich gehabt hatte, Jedermann zu gefallen; dem Franzoͤsischen Volke und seinen legislativen Koͤrperschaften muͤssen wir dagegen das Zeugniß geben, daß
ddie Arbeiten, die sie waͤhrend der letzten 14 Tage zu Stande
8 8
„
‧—
trigue unterdruͤckt und die augenscheinlichen Wuͤnsche des
“
weisen hat; vor Allem aber verdient die Blitzesschnelle,
8
sten sten
Ergreifung weiser Maßregeln der Factionsgeist und die In⸗
gebracht, eben so wegen ihrer Weisheit als wegen ihrer Schnel⸗ ligkeit und Nothwendigkeit ganz ohne Beispiel sind. Es wer⸗
den diese Ereignisse eine der merkwuͤrdigsten Reihefolgen von Begebenheiten bilden, welche die Weltgeschichte aufzu⸗
mit der das Ganze ins Werk gesetzt wurde, den hoͤch⸗ Preis. Zaudern, anstehen, wuͤrde hier die uͤbel⸗ Folgen gehabt haben, waͤhrend durch die schnelle
Landes in Befehle verwandelt worden sind, die weder einen Streit noch einen Aufschub zuließen. Warten zu wollen, bis das ganze Volk — wenn dies uͤberhaupt moͤglich gewe⸗
sen — seine Stimme uͤber den Gegenstand abgegeben oder eine neue Kammer erwaͤhlt haͤtte, waͤre eine wahre Verruͤckt⸗
heit gewesen. Nicht das Franzoͤsische Volk oder die Legisla⸗
tur ist es, die den gegenwaͤrtigen Stand der Dinge hervor⸗
gerufen oder die Dynastie veraͤndert;
Karl X.
moͤchte, so wuͤrde es den Franzosen jetzt, da sie jenen Pla⸗ vereitelt haben, geziemen, sich eines der zu jenem Zweck be⸗ nutzten nicht ehrenvollen Mittel zu entaͤußern und Europa zu zeigen, daß sie wegen ihrer Rechtlichkeit und Klugheit ge⸗ gen fremde Staaten eben so sehr die allgemeine Achtung vere dienen, als wegen ihres großmuͤthigen Benehmens gegen ihr⸗ inneren Feinde, in einem Augenblick, wo die Welt dare auf gefaßt war, Zeuge von Excessen zu sein. Fuͤr das, was di⸗ Franzoͤfische Armee hinsichtlich Algiers gethan hat, die Be wegungsgruͤnde zur Erpedition moͤgen auch gewesen seyn, welche sie wollen, kann sie mit Recht auf den Dank Frankreichs und Europas Anspruch machen. Sie hat eine Regierung umgestuͤrzt, die betruͤgerisch, grausam und unter⸗ druͤckend war, sie hat ein Raubsystem vernichtet, das zum Nachtheil und zur Schmach derer, die dabei interessirt waren, so lange Zeit bestanden hatte. Insoweit kann es nur eine Stimme geben, daß die Franzoͤsische Expedition nach Algier eine Wolthat gewesen ist; nachdem aber die erwuͤnsch⸗ ten Resultate erreicht waren, und da die Franzosen kein Recht auf dauernde Herrschaft in Algier besitzen, so thun sie wohl, je eher je lieber durch ihr Zuruͤckziehen zu beweisen, daß sie die gerechte Meinung Europas und ihre eigene Ehre zu be⸗ achten wissen. Wir wollen damit nicht sagen, daß irgend eine andere Nation das Behalten von Algier, sofern nicht andere Ursachen hinzutreten, als Grund zu einem Kriege mit Frankreich aufnehmen moͤchte, weil man dadurch gegen ein
selbst und
moͤglich ein wirkliches Uebel herbeifuͤhren wuͤrde; waͤre es
tion haben wir in diesem Augenblick nichts zu thun; sollte 9 letztere aber, wie einige Franzosen sagen, nur als Ausweg 31 gedient haben, einen großen Theil der alten Armee aus Frank⸗⸗ 87
reich zu schaffen und im Lande eine Stimmung zu bewirn ken, die einen beabsichtigten Umsturz der Charte erleichtern 8
2* 8 88