1830 / 232 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sun, 22 Aug 1830 18:00:01 GMT) scan diff

emei

. 8 8

8

8 1 5 In Eö1“ 1 8b . 1 1] 1 2 ““ 1“ 5 v 8 sschhen Stift angen einsendete, hat, Inhalts des nach seinem In dem hiesisgen lithographischen Institute der Herren e e eane le ahia nath n hagng. A 1 vor kurzenn erfolgten Tode publizirten Testaments, den Kunst⸗ L. Sachse und Comp. ist so eben aus den Haͤnden des ge⸗ —““] ’1 g haͤndler Ackermann zu London ermaͤchtigt: 1000 Pfund Ster⸗ schickten Kuͤnstlers Herrn B. Donndorf ein großes kalli⸗litho⸗ ein er.sE, Sah Enn Fn h ra e1 7. 846, 3. I 1A1“X“ ling in Zprocentigen Obligationen der Leibrenten⸗Bank auf graphisches Prachtblatt, die zehn Gebote enthaltend, erschie⸗ 11“ öA1AA1A16* 8 den Namen August Niemeyer zu uͤbertragen, um von ihm nen, das sich weit uͤber gewoͤhnliche Leistungen der Art er⸗ 8 Hüebn, 2

8⸗

8*

oder seinen Nachfolgern fuͤr den Nutzen des Waisenhauses hebt. Die hervorstechendsten Eigenschaften dieses Blattes sind f ꝗq

verwaltet zu werden. Das Ministerium der Geistlichen⸗, Un⸗ unstreitig die durchdachte und hoͤchst geschmackvolle Anordnung

terrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten hat die Annahme des Ganzen der Reichthum die Vielseitigkeit und schoͤne nnmheehee1116e6“ JL11114“4“*“ E1ö1““ genehmigt, so wie auch, daß demnaͤchst das Kapital der fruͤ⸗ kalligraphische Form der verschiedenen Schriftarten; die un⸗ ö114414A6“*“ her schon genehmigten Degeschen Stiftung, zur Vermeh⸗ gemeine Schaͤrfe und Bestimmtheit jeder einzelnen, auch der d4oit e Hegz aga, Ihen⸗ K.zsi atn eo11“ .

rung der ganzen Fügenh süß 1. Soͤhne 29 dem dor⸗ Ssgeeege Pastecege 888 die 888s wwhn. —— ———

aisenhause, dem Willen des Stifters gemaͤß, einver⸗ 7 mmtliche Fuͤllungen und Umgebungen der Buchstaben b A . 1 .

ngen Wassenhause, seehlh⸗ vied erholen sich nie n8b sind so wie die Wigaseenund encnente, nhhhsesJgee. 232. Berlin, Sonntag den 22ůůen August

leibt werde. 14 & er 1 b Im Laufe der diesjaͤhrigen Margarethen⸗Messe zu auch in ihren kleinsten Einzelnheiten mit wirklich erstaunenswuͤr⸗

Frankfurt a. d. O. sind uͤberhaupt 8864 ½ Centner Wolle digem Fleiße ausgefuͤhrt. Eben so durchdacht als dem Zwecke 5 v v*X“ si- verwogen worden, worunter 441 Centner extrafeine, 1868 angemessen hat der junge Kuͤnstler an mehreren Stellen, zur Juqp“ 1“ . Centner gut veredelte feine, 5342 Centner von Mittelsorte Versinnlichung des Textes, Zeichnungen angebracht, welche 1 i che N ach r i ch t e

und 1231 Centner geringe Wolle waren. Die geringe Wolle wesentlich zur Zierde dieser ganz vorzuͤglichen, keinem Kupfer⸗ oe“ . 2 * scheu, den sie einsloͤßen, zu mildern. Dieser Verpflichtung treu, ward vollstaͤndig und die uͤbrigen Sorten wurden bis auf stiche der Art nachstehenden Arbeit beitragen. Der Druck üintzs nhwh Kronik des Ta ges. vwerde ich mir Ihren Beifall, so wie den des hochherzigen Vol⸗ 7 den geringen Betrag von uͤberhaupt 110 Centner abgesetzt. zeichnet sich uͤberall durch Reinheit und schoͤne Schwaͤrze aus, 6““ 28h 11. . [ kkkes, das Sie zu repraͤsentiren die Ehre haben, zu erwerben suchen:

Die Durchschnittspreise waren: fuͤr die extrafeine 47 Rthlr. GEigenschaften, welche in allen aus der Werkstatt der Herren I Se. Majestaͤt haben dem natuͤrlichen Sohn des verstor⸗ die Nation duͤrstet nach Gerechtigkeit, nicht nach Rache. Die

benen Grafen Ernst August Christoph Heinrich von Krockow Session von 1829, fruchtbar an lichtvollen Berathungen, nichtig

26 Sgr. der Centner; fuͤr gut veredelte feine 41 Rthlr. 3/ Sachse u. Comp. hervorgehenden Arbeiten vorherrschen, wie af . dn 1 ichtvoll w Sgr.; fuͤr Mittelwolle 35 Rthlr 19 Sgr. und fuͤr geringe dieses Institut uͤberhaupt die Anerkennung verdient, zur Verr8—— zu Wendisch Karstnitz, Otto August Ernst Ludwig 8 zu . gegan⸗ 8 . 8 . 83 8. 14 8 9 8. 8 H. . 8 ) U .. 8 3 2 9 es was ie F 8

27 Rthlr. 25 Sgr. besserung der Lithograhie in Berlin wesentlich beigetragen zu Jochmus, die Legitimation und den Adelsstand, . mern von der Kroͤne erhalten und gestchen küe 8 86 S

11“ 8 2 1

8

I,n dazu geeignet waͤre, den Haß, womit man sie verfolgt, den Ab⸗

.

8

9

I1““ 8 9

Im verwichenen Monate sind in den Hafen ven Pil⸗ haben. 12. dem Namen: von Krockow, zu ertheilen geruhet. z Alles, was sie von ihr verlangt hatten. In der Hosnung, deh au 162 Schiffe eingelaufen und 187 von da abgesegelt; in va v. 3 ececeine so große Maͤßigung in der naͤchsten Session ihre Fruͤchte Memel sind in derselben Periode 112 Schiffe eingelaufen, Koͤnigliche Schauspiele. 8ex Im Bezirk der Koͤnigl. Regierung ragen werde, verließ Ens Volt sich wegen aer Heüeaee

103 aber sind von da abgegangen. In der Stadt Brauns: SDSonnabend, 21 August Im Schauspielhause: Karl . zu Erfurt ist die erledigte Pfarrstelle bei den evangeli- Absichten, die es hartnaͤckig fuͤr gut und rein hielt, und auf berg sind 7 Last Flachs und 3275 Schock Garn verschifft der Zwoͤlfte auf seiner Heimkehr militairisches Lustspiel in ((schen Pfarr⸗Gemeinden Nieder⸗ und Obertopfstedt, in der Wahrheiten, deren Evidenz selbst solchen Augen einleuchten mußte, worden. Auch sind dort mit Wolle bedeutende Geschaͤfte ge⸗4 Abtheilungen, vom Dr. C Toöpfer Hierauf. Das Gex.— Didces Weißensee, dem Kandidaten des Predigtamts Frie⸗ die sich am eigensinnigsten dem Lichte verschlossen. Neben Arbeit

macht F. w. vSre fäee V. heimniß, Sin gspiel in 1 Akt; Musik von Solie. (9 1M“ . 8 heodor Christian Erhard aus Erfurt uͤbertra⸗ 85 Hemkröfteis L“ ““ selbst

Auf die Koͤnigsberger Handlungs⸗Speicher sind uͤberhaupt an 9 1 gen worden; 9' rg ris dolize irgendwo ein Anf difchem Betrade 1936 Laf 32 Scheffel und an auslen⸗ 0ppe.; Icer. Im; . Di zu Magdeburyg itt die erledigte evangelische Pfarrstelee Symptom der Unruhe oder des Üngehorsams gegen die Gesetze

be ver 8 Sonntag, 22. August. Im Opernhause: Die Zauber⸗ ““ c I 6 entdecken koͤnnen; nie war eine Regiecung ruhiger, nie ein Thr

dischem Getreide 3079 Last 42 Scheffel aufgemessen. Abge⸗ floͤte, Oper in 2 Abtheilungen; Musik von Mozart. (Herr zu Jeeben, Hohentramm, Peertz, Darnebeck, Bandau und von Stuͤrmen minder bedroht gewesen. Unter solch en j fis 8 messen sind nach dem Inlande 782 Last 40 Scheffel, nach Zschiesche: Sarastro Herr Mantius: Tamino. Mad. Schulz: V Poppau, in der Didces Apenburg, dem Prediger Danneil wurde das Ministerium durchweg veraͤndert und die ungeduldi⸗ dem Auslande 6043 Last 54 Scheffel. Fin zgir 8. Nücht. Fräulein v Schätzel: vPtrn Herr 1116535““ die evangelische Pfarrstelle zu Mehmke, in gen Organe der antinationalen Faction ͤndigten uns 7, daß Der Kirche zu Roͤsa bei Bitterfeld ist von der da⸗ Devrient der juͤngere Papageno.) dder Didͤvces Salzwedel, bei Pensionirung des Predigers Ruͤ⸗ die Aufgabe des neuen Ministeriums in dem Umsturze aller un⸗ selst gebornen Frau Johanne Rosamunde Knobloch, geborne —⁸ In Charlottenburg: Der dreißigste Geburtstag, Lustspil lger, dem Predigtamen, Kannidaten Johann Joachim sier erih itin bestche, Zum Beweise der Wahrheit dieser Pro⸗ Holaͤufer, ein Legat von 1100 Rthlrn. vermacht, und soll von in 1 Aufzug. Hierau 8. Zeinrich N In edsoht⸗⸗ Lustspsetlt August Binde aus Salzwedel verliehen worden. phezeiung will ich Sie nicht weiter, meine Herren, an That⸗ den Zinsen von 1000 Rthlrn. das Schulgeld fuͤr arme Kinder in in 3 Abtheilungen u 8 9 1 . sachen n geringerer Wichtigkeit erinnern; ich will nicht das Roͤsa bezahlt werden, und auperdem der Pfarrer davon jaͤhr⸗ 1X““ Seeeg 2i8 e,2 uhts a, 6 Bei der am 19ten und 20sten d. M. geschehenen Zie⸗ s 9be. tweser .s von Schriftstellern heraus⸗ lich 2 Rthlr. und der Schullehrer 1 Rthlr. erhalten; 100 870 fa 1 1““ [I hung der 2ten Klasse 62ster Koͤnigl. Klassen⸗Lotterie siel der vesasfun vvon. sf Maßregeln h eee taͤglich zu den Rthlr. aber sind bestimmt, fuͤr die Kirche zu Roͤsa eine neue Koͤnigstaͤdtisches Theater. 18 Heauptgewinn von 6000 Rthlr. anf Nr. 47,254; 2 Gewinne regeln als veih be estchendes E“ u“ Maß⸗ Altarbekleidung zu beschaffen. Sponnabend, 21. August. Der lustige Schuster, komische Jau 2000 Rthlr. sielen auf Nr. 19,832 und 64,839; 3 Ge⸗ küͤndigten, gleichwohl aber sich der vollkommensten un Eereftbett z Am 3lsten v. M. Abends 6 Uhr schlug der Blitz in Oper in 2 Akten. Am Schluß der Oper: Variationen uͤber winne zu 1000 Rthlr. auf Nr. 12,090. 30,286 und 61,441; erfreuen hatten, waͤhrend die andern, die dergleichen Deacbee . die Kirche zu Wulfersdorf, im Kreise Halberstadt, ein, ein Thema von Beethoven, mit obligatem Violoncell von 4 Gewinne zu 500 Rthlr. auf Nr. 18,977. 22,512. 47,931 wiederholten, um das Ministerium zu deren Widerlegung anzu⸗ jedoch ohne zu zuͤnden. Der Kantor befand sich gerade mit Adolph Muͤller eigends fuͤr Dlle. Vio komponirt und vorge⸗ und 71,165; 5 Gewinne zu 200 Rthlr. auf Nr. 26,530. balten, so wie dieienigen Buͤrger, die den Wirkungen derselben 28,817. 35,184. 80,386 und 88,622; 10 Gewinne zu 100 dadurch zuvorzukommen suchten, daß sie sich auf gesetzlichem Wege

2—ö5

mehreren Kindern in der Kirche, um ein Lied, welches bei ragen von Derselben. 2 b G 195. b. . Rthlr. auf Nr. 12,891. 14,448. 21,597. 29,097. 33,564. gegen gesetzwidrige Anforderungen verbanden, durch beständig er⸗

der kirchlichen Feier vor Einsammlung der Feldfruͤchte gesun⸗ 89 eichtli een baa. gen werden sollte, mit denselben einzuuüͤben. Einer der Kna⸗g rwan ke; 1-, Je —d 48,927. 54,107. 60,706. 77,535 und 78,240. Der Anfang 8 veg nccht 1s a verftof in diesen 8 S.. z 1 HiHh; 11¹“ Hansmetges 1 . Zi 1G 1 8 jes 2 ie i 8 , cegesye. 8 9 28 8 e en unter diesen ben war mit dem Baͤlgentreten beschaͤftigt, als der Blitz, wel⸗ 8 Hgzse h der Ziehung 3ter Klasse dieser Lotterie ist auf den 16. Sep⸗ ernsten Besorgnissen, und die dffentliche Nuhe wurde auch eeinen Baͤlgen⸗Balken, welchen der Knabe trat, verletzte, ohne eee G“ den 2s,hgus 1830. WEI“ sion von 1830 cröͤffnet werden sollte. Bei dieser Gelegenheit das Kind zu beschaͤdigen. Im Vorhause der Kirche wurde Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preufs. Cour.) Koͤnigl. Preußische General⸗Lotterie⸗Direction. legte das Ministerium dem Koͤnige offenbar verfassungswidrige ein kleines Maͤdchen, welches dem Gesange hatte zuhoͤren wol⸗ —yyI b 8 Theorte n den Munt: es Feler che) die. h2 .. len, betaͤubt an der Erde liegend gefunden; dasselbe hat sich MPvrner Senal] WM Sric Celd. 3 Angekommen: Der Großherzl. Toscanische Ober⸗ die nach der Charte nur unter der Mitwirkung der beiden andern jedoch bald wieder erholt und ist unbeschaͤdigt. St.-Schuld-Sch. 4] ,98 ¼ 97 [Ostpr. Plandbrf. 4 100 G Steallmeister, Marquis von Martelli, von Dresden. Staatsgewalten einen Einstuß auf die Gesetzgebung uͤben kann, 8 Aus Merse burg wird berichtet: Im Ganzen sieht Pr. Engl. Aul. 181 5 1014 Pomm. pfandbrf. 4 106 Abgereist: Se. Excellenz der General der Infanterie, als entschlossen dar, allein und noͤthigenfalls gewaltsam die man hier einer guten Mittel⸗Ernte entgegen, und zwar so⸗ Pr. Engl. Anl. 22 5 101¾ Kur- u. Neum. do. 106½ General⸗Inspecteur der Festungen und Chef der Ingenieure Hindernisse zu beseitigen, die sich ihrem Willen entgegenstellten. wohl an Feld⸗ als an Baumfruͤchten. Die Ernte⸗Arbeiten 1 14 52 30 95 ¼ Zehlesigehe do. 4 107 8 und Pioniere, von Rauch, nach Wittenberg 1 v. Fne. oc die durch sind, durch die Witterung beguͤnstigt, in vollem Gange, und a ; Rlsu 72½ .“ Der Kais. Oesterr. Kabinets⸗Courier Be ch Wien. thums, sondern der veerschenden Dynaclie ugd 8 Besgte her die Einsammlung des Erntesegens, vorzuͤglich in Roggen, ist Berl. Stadt-Ob. EE1 73 1“ I1““ I Monarchen selbst, entworfen worden war; das Ministerium sei⸗ in mehreren Gegenden ganz, in andern zum großen Theile Königsbg. do. 11“; 6 nerseits entgegnete durch die Prorogation und spaͤterhin durch beendigt. Es wird indeß namentlich in den Gegenden, die Elbinger do. durch Ueberschwemmung gelitten, oder die auch nur von be⸗ Danz. do. in Th. Neue dito deutenden Gewitter⸗Regen wiederholt betroffen worden sind, Westpr. Pfdb. Friedrichsd'or. * . 8. G E“ k8 2 Ric daruͤber geklagt, daß der Koͤrner⸗Ertrag sehr gering ausfaͤllt, Grosshz. Pos. do. Disconto... FG J1111“ u z amn d. 6 5 e een ihnen und seinen Mandatarien seyn sollte. Sie blie⸗ d üitiich die Woneiwicke, mit auf⸗ eE11161616“*“ 1 d 1u6“*“ en dabei in den Graͤnzen der Verfassung; bald sollten sie aber indem zu viel Unkraut, namentlich die Vogelwicke, mit auf 1A11XAX v dieselb 8 8 1 8 1— w14XA“ 1“ dieselben uͤberschreiten. Man konnte hieran nicht fuͤglich laͤnger gewachsen ist und den Pflanzen die Nahrung entzogen hat. Die 11 ö1ö11“ kreich. sweifeln, als man unter den Rathgebern der Krone einen Mann Herbst⸗Fruͤchte stehen sehr gut, und das Sommer, Getkeibe Paris, 13. August. Nachstehendes ist im Wesentlichen von trauriger Beruͤhmtheit Platz nehmen sah, der sich noch un⸗ verspricht im Ganzen eine reichlichere Ernte. Die Heu⸗Ernte dder Vortrag, den Herr Salverte in der heutigen Sitzung ter einer von der Wahl⸗Kammer gegen ihn erhobenen Anklage ist sehr reichlich ausgefallen, so daß z. B. im Bitterfellder SieEisa rs z hhe 1I11 der Deputiꝛten Kammer zur Begruͤndunz seiner Propositton befand. Nur mit großer Zuruͤckhaltung darf ich von diesem Kreise mancher Landwirth wegen deren Unterbringung in Aproc. Metall. 94 . Bank-Actien 1316. Russ. Engl. Anleihe woegen Anklage der vorigen Minister hielt: Manne reden, da ich schon einmal sein Anklaͤger gewesen bin. Verlegenheit gerathen ist. Auch das Grummet verspricht 104 ¾. Silberk Rubel 100 ¾, Dän. 69 ¾. Poln. pr. 31. Aug. 123 ¼. . „Meine Herren! Wenn ich vor Ihnen erscheine um Maͤn⸗ Icheeanb⸗ de- blos die Bemerkung⸗ dof. sein Name an die noch einen reichlichen Ertrag. ““ Engl. Neap. 88 ⅞. Falc. 793. e1114“*“ naer anzuklagen, die durch eine eben 8 vollstaͤndige als wohlver⸗ Feste br neencr, Ge E Teh 8 an das so⸗ 1.“ o4*“ 1u“] diente Niederlage von dem Gipfel ihrer Macht hinab geschleudert Aufloͤsung L- Rational Garte und an b- Metzeleter worden sind, so empfinde ich dabei cin Gefuͤhl, das, ich bin des⸗ in der Straße St. Denys im Rovember 1827 erinnerte. Er er⸗

n

-n— * vön

1n HFit E die Aufloͤsung der Kammer. Ich erhede mich nicht gegen diese

1 8 1I 8 8 Nach r 68 ch beiden Maßregeln, obgleich zu einer solchen Strenge

EEEÆEEU

ein Anlaß war: die Minister appellirten an das Volk, das

2

9 RNe E““ x 4 8 8 1 88 I MNeueste Boͤrsen⸗Nachrichten. 8 1 8 1“ 1 8 38 111ö“ iß, in d Innersten Ihrer S 8 „; 1 es 1 1 Paris, 14. ,5 50 C. 5 8 t. 8 seu gewiß, in dem Innersten Ihrer Seele einen Anklang findet: 1 9 1 8 ¶2 8 5 8 1 2 Aün6 . 8 7 e Schr de es Söni 1 „o0 1 Frank eg nhn M., 17. August. Oesterr. 5proc. Metall. 97 ¼. 97. 4proc. 93. 92 ⅛. 2⁄proc. 56. 1 proc. 24. B. fragen, ob das Andenken unsrer hingeopferten Bruͤder auch nicht An Wätter vaücr ne Pae dasse ess eteae . Bank⸗Actien 1562. 1559. Part.⸗Obl. 127⁄. 127¼. Loose zu 100 Fl. 176 ¾. B. Poln. Loose 60. 593. 8 zu maäͤchtig auf meine Worte einwirkt, und ob die Maͤnner, de⸗ chen die Sprache eines unumschraͤnkten Herrn, der sich durch die UaiiNiERdsiEEEJcbEITEIHR ü ereen Straffaͤlligkeit ich darthun will, nicht vielleicht in den Zeit⸗ eerstaste und chrerbietigsten Vorstellungen beleidigt fuͤhlt. 9

qqqqqqqqqqqqqqEEEeeeeeine, Iehen Werhebamens V t gn umstaͤnden einen Entschuldigungsgrund finden koͤnnten, der jetzt]/ Waͤhrend diese Sprache einerfeits die Nechte der Nation anfocht,

11X1X1“X“ ““ 6. 8 1 8 8 88 4