1830 / 232 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sun, 22 Aug 1830 18:00:01 GMT) scan diff

Gedanke seiner Rede und seines ganzen Benehmens? Die

ken kann.

ei beiden aber ungerechten Widerstand fand, da⸗

mit endigen, daß es an einem unerbittlichen Prinzipe wie an einem Felsen zertruͤmmerte? Fern von uns sey das Vermes⸗ sen, die Zweifel eines so reinen Gewissens bekaͤmpfen zu wol⸗ len. Aber dennoch bekennen wir, daß die sorgfaͤltigste Pruͤ⸗ fung des Zustandes Frankreichs und der besonderen Lage des Herrn von Chaͤteaubriand in unserem Herzen einen letzten Hoffnungsschimmer zuruͤcklaͤßt! Was ist der vorherrschende Ruhe und das Gluͤck Frankreichs! Auch wissen wir, und Herr von Chaͤteaubriand wird uns keinen Vor⸗

wurf daraus machen, wenn wir es hier aͤußern, daß

er, weit entfernt, durch den Einfluß seines Namens und

seines Beispiels eine uns so viel Gluͤck versprechende Regie⸗

rung zu isoliren, sich seines Einflusses nur bedient, um zum

Gehorsam und zur Einigkeit zu ermahnen. Waͤre es daher

nicht ein beklagenswerthes Verhaͤngniß und eine zu weit ge⸗

triebene nutzlose Treue, wenn Herr von Chaͤteaubriand sein Genie und seinen Patriotismus dem Lande entziehen wollte,

das ihm schon so viel verdankt und ihm noch mehr verdan⸗ Wir wiederholen es, wir wollen keinesweges mit dem Gewissen des Herrn von Chateaubriand einen Kampf um Prinzipien beginnen. Wir konnten eine traurige Ahndung nicht verschweigen, und wider unseren Willen aͤußerte unser Ferz. einen Wunsch, den Viele mit uns theilen werden. Moͤge Herr von Chateaubriand ja nicht glauben, daß wir das Interesse seines Ruhms dem materiellen Interesse seiner politischen Laufbahn opfern wollen. Wir haben ihn aufs

6 hoͤchste bewundert, wie er als letzter Vertheidiger aufrecht Hauf den Truͤmmern der Monarchie stand. lieber seinen großen Namen unter den Truͤmmern der Legiti⸗ mitaͤt begraben, als ihn mit dem geringsten Flecken auf dem Gipfel der Ehre und Macht zu sehen. Wir sind aber zugleich

Wir wuͤnschten

der Ansicht, daß die Pflichten eine Graͤnze haben, und daß

ddie Liebe zum Vaterlande auch ein Prinzip ist; wir glauben,

ö1u1u“

.

namhaft machen

daß der Bruch beschworner Treue von allen Eiden entbindet,

die unter nicht mehr bestehenden Verhaͤltnissen geleistet wor⸗

den sind. Mit einem Worte, wir werden uns nie zu dem Glauben entschließen koͤnnen, daß Herr von Chaͤteaubriand fuͤr Frankreichs Zukunft verloren sey.“

Im Semaphore de Marseille liest man: „Ziemlich

zuverlaͤssigen Nachrichten zufolge, scheint es, als habe zwischen

einigen Pairs von Frankreich und verschiedenen Autoritaͤten

der Provence ein Plan zu einer Gegen⸗Revolution stattge⸗

funden. Einige Personen kennt man schon. Sobald diese ganze Intrigue voͤllig aufgedeckt seyn wird, werden wir sie und beschraͤnken uns fuͤr jetzt auf die Schilderung einiger Thatsachen, die sich bei der Legion Ho⸗

henlohe zugetragen haben. Der General Partouneaux hatte maäͤmlich von der provisorischen Regierung den Befehl erhal⸗ ten, die Nationalfarben aufstecken zu lassen, und in Folge dessen den Civil⸗ und Militair⸗Behoͤrden die gehoͤrigen Mit⸗

theilungen gemacht. Der Oberst des Regiments Hohenlohe weigerte sich indessen, diesen Befehl zu vollstrecken, mit dem Bemerken, daß sein Regiment keinesweges gesonnen sey, die Verfuͤgungen der neuen Regierung zu befolgen, und zeigte den Truppen an, es waͤren ganz entgegengesetzte Besehle ein⸗ gelaufen, denen zufolge sie unverzuͤglich nach Aix marschiren, sich mit den dort stehenden. Truppen vereinigen und nach Marseille begeben sollten, um dort die alte Regierung auf⸗ recht zu erhalten. Der Ausfuͤhrung dieses Planes widersetzte sich jedoch der bei dem Regiment Hohenlohe stehende Major Vonhuelsen; nachdem es ihm, wiewohl mit großer Muͤhe, gelungen war, sich von den Militair⸗Behoͤrden den Abends vorher bei ihnen eingelaufenen Befehl der provisorischen Re⸗ gierung zu verschaffen, beeilte er sich, ihn auszufuͤhren. Alle Offiziere und Soldaten empfingen ihn mit Euthusiasmus und pflanzten unter dem Ruf: Es lebe Frankreich! Es lebe die Charte! Es lebe die Freiheit! die dreifarbige Fahne auf.““ Nachstehendes ist die (gestern vorbehaltene) Relation uͤber

das Gefecht bei Belida oder Blida: „Algier, 27. Juli. Die am Fuße des Atlas liegende Stadt Blida hat stets zum Algier⸗ schen Gebiet gehoͤrt und wird als der Markt fuͤr den Han⸗ del mit dem inneren Afrika betrachtet. Obgleich haͤufig von Erdbeben heimgesucht, ist sie dennoch sehr bevoͤlkert und we⸗ gen ihrer schwefelhaltigen Quellen beruͤhmt. Die Umgebun⸗ gen der Stadt bestehen fast nur aus Citronen⸗ und Oran⸗ genwaͤldern und den reizendsten Gaͤrten. Dieselbe war an⸗ fangs dem Bey von Titeri versprochen, spaͤter aber ernannte der Ober⸗Befehlshaber einen eigenen Gouverneur fuͤr die⸗ selbe. Dies hatte Unzufriedenheit unter den Beduinenstaͤm⸗ men erregt, und es war nach Algier gemeldet worden, daß ernstliche Unruhen zu besorgen seyen. Diesen wollte der

Marschall Bourmont zuvorkommen und marschirte am 23sten ““

8 u“

d. um 4 Uhr Morgens mit 1500 Mann von der Ueberzeugung, mit einem militairischen Spaziergange werde Alles abgemacht seyn. Die Generale Desprez, Lahitte, Escars und Hurel so wie ein zahlreicher Generalstab begleitete ihn. Der vom Ober⸗Befehlshaber ernannte Aga eroͤffnete mit 20 Mauren den Zug, den 80 reitende Jaͤger in den Flanken deckten. Zwischen den Huͤgeln, welche die Ebene

ketidjah von Algier trennen, fanden wir noch gepflasterte Ueberreste der alten Roͤmerstraße. Nach zweistuͤndigem Mar⸗ sche stiegen wir in die Ebene hinab, die sich in endloser Laͤnge vor uns ausdehnte. Im Suͤden wird sie vom kleinen Atlas, im Westen durch die Huͤgel von Sidi⸗Ferruch

wie sich aus den schoͤnen Weideplaͤtzen schließen laͤßt. Meh rere Haufen Araber kamen unterweges zu dem General, ihm ihre Unterwerfung anzuzeigen, und zwei Stunden vor Blida tra⸗ fen wir Abgeordnete der Stadt, um den Eid der Treue und des Gehorsams zu leisten. Diese bestiegen hierauf wieder ihre Pferde, und bald verschwanden ihre weißen Maͤntel hinter dem dichten Gebuͤsche. Wir naͤherten uns jetzt dem Fuße des Atlas, dessen Abhang bis zu betraͤchtlicher Hoͤhe bebaut war. Unser Weg fuͤhrte durch dichte Hecken von Lorbeer⸗ und Oelbaͤumen, zwischen denen die breiten Blaͤtter der Aloe hervorragten, und mit denen Tabak⸗ und Maisfelder auch Weinpflanzungen mit reifen Trau⸗ ben abwechselten. Das Pflaster der Roͤmerstraße erdroͤhnte abermals unter den Hufen unserer Pferde, verlor sich aber bald wieder. Wir waren bereits zwoͤlf Stunden marschirt

und aufs hoͤchste erschoͤpft, als wir zwischen Orangen- und

Palmenwaͤldern um 6 Uhr Abends die Minarets von Blida erblickten. Hier wurden wir von den Einwohnern aufs freundlichste empfangen. Dem General und seinem Gefolge wurde in großen Schaalen Limonade dargeboten, und unsere Truppen waren bald von Leuten umringt, welche Citronen, Weintrauben und Fruͤchte aller Art zum Verkauf anboten. Die Stadt ist von einer Lehmmauer umgeben, die Haͤuser haben alle nur einen Stock und sehen aͤrmlich aus, so wie die ganze Bevoͤlkerung. Der Ober⸗Befehlshaber quartierte sich in eine Orangerie ein und bestimmte, nachdem er den neuen Aga installirt hatte, den Abmarsch auf den folgenden Tag. Unter die Truppen wurden Lebensmittel vertheilt, und wir Alle uͤberließen uns nach den Strapatzen des Tages einem er⸗ quickenden Schlafe. Zahlreiche Horden Kabailen, die waͤh⸗

rend der Nacht vom Atlas herabgestiegen waren und die

Anhoͤhen um Blida besetzt hatten, griffen am andern Morgen ploͤtzlich unsere Bivouaks an. Es entspann sich sogleich ein lebhaftes Feuer, und der General gab Befehl zum Aufbruch, der erst um 3 Uhr Nachmittags hatte stattfinden sollen. Un⸗ sere Truppen mußten mehrmals Quarrés gegen die mit Un⸗ gestuͤm von allen Seiten andringenden Kabailen bilden. Die reitenden Jaͤger fuͤhrten mehrere glaͤnzende Angriffe auf den

Feind aus, der uns acht Stunden weit bis an unsere Vor⸗

posten an der uͤber den Haradsch fuͤhrenden Bruͤcke verfolgte. Um sieben Uhr Abends gelangten wir in die Ebene Metidjah und setzten den Marsch bis Mitternacht fort. Nach dreistuͤn⸗ diger Ruhe wurde wieder aufgebrochen, und der Generalstab kam Morgens um acht Uhr in Algier an. Die Truppen blieben auf den Huͤgeln vor der Stadt stehen. Wahrschein⸗ lich haben die Kabailen Blida gepluͤndert. Dieser Vorfall beweist, daß die Bevoͤlkerung der Regentschaft noch weit da⸗

„von entfernt ist, sich zu unterwerfen, und daß der bisher be⸗

folgte Weg der Milde und Guͤte seinen Zweck verfehlt. Wahrscheinlich haben die Tuͤrken, deren es noch viele hier giebt, die Beduinen⸗Staͤmme des innern Landes zu dieser Treulosigkeit aufgereizt. Thor zwei Beduinen verhaftet, die mit Pulver und Kugeln beladene Kameele vor sich hertrieben und damit nach ihren Bergen zuruͤckkehren wollten. Sie wurden nach der Kassau⸗ bah gebracht und in strenges Verhoͤr genommen. Der Ober⸗ befehlshaber will eine drohende Proclamation erlassen. Algier wird uns, so lange es reich bleibt, immer gefaͤhrlich seyn; denn die hiesigen Mauren und Tuͤrken werden das Geld nicht sparen, um das Land in Aufruhr zu bringen. Es waͤre etwas Leichtes, in acht Tagen hier eine Kriegs⸗Contribution von 100 Millionen Franken zusammenzubringen, obgleich die Einwohner schon große Schaͤtze aus der Stadt und in Sicherheit gebracht haben. Der Ueberfall bei Blida hat uns 100 Mann gekostet, der Verlust der Kabailen ist bei weitem groͤßer. Das Gefecht war so hitzig, daß General Desprez, der sich ploͤtzlich von zwanzig feindlichen Reitern umringt sah, durch den Ober⸗Befehlshaber, der sich in Person an die Spitze des Generalstabes setzte, aus dem feindlichen Haufen herausgehauen werden mußte. Der erste Adjutant des Gra⸗ enböbeee, vs shnseis 188 sun i Kgmssta a bn ne e a89ehee

hier aus, in

z begraͤnzt; sie ist unbebaut, scheint aber hoͤchst fruchtbaren Boden zu haben,

Vorgestern wurden am Babazuner

5

82 .

8 11“

nung finden.

s

fen Bourmont,

gleich im Beginn des Gefechts toͤdtlich verwundet und starb auf dem Ruͤckzuge.“

Nach einem Schreiben aus Toulon vom 8ten, haben die Kabailen bei ihrer Ruͤckkehr nach Blida die Stadt in

Brand gesteckt und die Juden und Mauren ermordet.

Das Journal des Deébats enthaͤlt nachstehendes

Privat⸗Schreiben aus Algier vom 31. Juli, mit dem Be⸗ merken, daß die darin erzaͤhlten Ereignisse mit der Pariser en: „Das trau⸗ rrige Ereigniß bei Blida scheint ernste Ursachen zu haben.

Revolution den Tagen nach zusammentreffen:

Seit einiger Zeit begann die Eintracht zwischen den Franzo⸗

sen und den Eingebornen sich aufzuloͤsen. Einige wollen den

Grund davon in der zu großen Beguͤnstigung der Juden,

andere in der Unzufriedenheit der Beduinen, die sich fort⸗

waͤhrend uͤber den Werth der Muͤnzen getaͤuscht sehen, noch andere wollen ihn in der mangelhaften Verwaltung und in

der zwischen der Land⸗ und Seemacht herrschenden Span⸗ Die oberen Offiziere muͤrrten laut uͤber die

DOrdnung der Dinge und erwarteten jeden Augenblick, Algier

werde von den Mauren und Arabern angegriffen werden.

Die Marine⸗Offiziere und Admiral Duperré selbst zeigten nicht weniger Besorgniß. Diese traurigen Vorgefuͤhle sind

8 zum Theil in Erfuͤllung gegangen. Am 28. Juli starben zwei

von den Algierern durch Kaffee vergiftete Soldaten, und zu⸗ gleich wurde das Babazuner Thor von einem aufruͤhrerischen

vöS. angegriffen, wobei neunzehn unserer Soldaten fielen.

ie Truppen griffen zu den Waffen und umringten die Auf⸗ Einer von diesen machte, um sein Leben zu retten, wichtige Gestaͤndnisse; er zeigte an, daß schon lange eine Ver⸗

6 schwoͤrung im Werke und ihrem Ausbruche nahe sey; man

erwarte mit jedem Tage aus dem Innern des Landes 60,000 Beduinen vor den Thoren der Stadt; waͤhrend des Angriffs der Franzoͤsischen Truppen auf diese Beduinen sollten die

Araber und Mauren in der Stadt sich bewaffnen und alle

sich bestaͤtigt.

Franzosen umbringen. Die Wahrheit dieser Aussagen hat Bei einem Einwohner hat man Waffen⸗Vor⸗ raͤthe gefunden, unter anderem 10,000 Pistolen. Am 29sten

Korgens wurden vierzig Aufruͤhrer hingerichtet. Um dem

8 Volke Furcht zu machen und einem zweiten Aufstande vor⸗

zubeugen, hatte man mehrere Geschuͤtze von der hoͤchsten Batterie des Hafendammes, da, wo der Leuchtthurm steht, nach der Stadt zu gerichtet. Der Oberbefehlshaber gab Be⸗ fehl, alle in den nahen Forts liegenden kleinen Besatzungen, fuͤr deren Sicherheit man Besorgnisse hegte, nach der Stadt zuruͤckzuziehen. Auch die groͤßtentheils aus See⸗Soldaten be⸗ stehende Besatzung der Halbinsel Sidi⸗el⸗Ferruch that dies, nachdem sie das Fort und die Verschanzungen geschleift hatte; sämmtliches Gepaͤck wurde im Stich gelassen. Man wollte auch den Thurm (Torre⸗Chica) in die Luft sprengen, ließ ihn aber stehen, weil er als Warte fuͤr die Schiffe nuͤtzlich seyn kann. Mit der Raͤumung der Halbinsel waren einige Un⸗ faͤlle verbunden. Ein Transport des Ingenieur⸗Corps wurde auf dem Wege von Sidi⸗Firruch nach Algier von Mauren uͤberfallen; dasselbe geschah mit zwei Train⸗Wagen; die dabei befindlichen Soldaten wurden in Stuͤcken gehauen und aus⸗ gepluͤndert. An derselben Stelle fielen auf einen Uhlanen, der als Staffette abgeschickt war, sieben Schuͤsse, und er ver⸗ dankte sein Leben nur der Schnelligkeit seines Pferdes. Das 17te Linien⸗Regiment, das vier Stunden oͤstlich von der Stadt an der Meereskuͤste ein Fort besetzt hielt, wurde durch einen Schwarm von 2000 Beduinen angefallen und genoͤ⸗ thigt, sich nach Algier zuruͤckzuziehen. Man sieht noch im⸗ mer dem Angriffe der 60,000 Araber entgegen. Eine mo⸗ bile Kolonne von 10,000 Mann erwartet sie auf den Anhoͤ⸗ hen vor der Stadt. Wenn dieser Zustand lange so fortdauert, so laͤßt sich nicht sagen, was aus der Expedition werden soll. Die Armee hat bereits an Todten und Verwundeten 8 bis 9000 Mann verloren. Die Ruhr nimmt immer mehr unter den Land⸗ und Seetruppen uͤberhand. Auf dem Admiral⸗ Schiffe „l'Alger“ leidet die Haͤlfte der Mannschaft mehr oder weniger stark daran. Die Zeit ist nahe, wo die Flotte nicht mehr vor Anker bleiben und also auch der Land⸗Armee nicht mehr wird nutzen koͤnnen. Am 31sten Abends kamen sechs reichgekleidete Tuͤrken an Bord des Admiralschiffes; einer von ihnen, der sich durch seine große und starke Figur auszeichnete und von seinen Begleitern mit großer Achtung behandelt wurde, bat den Admiral Duperré um die Erlaub⸗

niß, sich ins Ausland zuruͤckzuziehen; diese wurde ihm ohne

ag

8 ““ ““ . ö“ 8 Herr von Trelan, wurde von einer Kugel] Weiteres bewilligt. Eine Fregatte und eine Korvette der

Nord⸗Amerikanischen Freistaaten gingen in der Naͤhe des Ad⸗ miralschiffes vor Anker. Einem Geruͤchte zufolge, wollen sie sich erkundigen, ob wir wirklich Willens sind, Tripolis, wo ihr Konsul, wie der unsrige, gemißhandelt worden ist, anzu⸗ greifen. In diesem Falle wuͤrde ihr bei Mahon liegendes Geschwader sich mit dem Admiral Rosamel verbinden. Mit dem Benehmen der Befehlshaber jener beiden Schiffe hat man jedoch Ursache, unzufrieden zu seyn; sie salutirten nicht bei ihrer Ankunft und schickten ihre Boote ans Land, ohne den Admiral davon zu benachrichtigen. Dieser fertigte sogleich ein Boot ab, um ihnen die Einfahrt in den Hafen zu ver⸗ weigern. Die uͤble Stimmung unserer Marine⸗Offiziere wird noch dadurch vermehrt, daß die Amerikanische Korvette die⸗ selbe „Java“ ist, deren Mannschaft im vorigen Jahre in Mahon eine Schlaͤgerei mit Franzoͤsischen Matrosen hatte, wobei Herr Meynard, Offizier der Franzoͤsischen Brigg „le Faune“, ums Leben kam.“

Die Kardinaͤle, Erzbischoͤfe und Bischoͤfe, welche ihre Sitze verlassen haben, sind benachrichtigt worden, daß sie sich ruhig in ihre Sprengel begeben und ihre geistlichen Geschaͤfte wieder beginnen koͤnnen, ohne Hindernisse von der neuen Re⸗ gierung zu erfahren. Die Nachricht, daß der Erzbischof von Paris sich hier befinde und der jetzigen Ordnung der Dinge

beigetreten sey, scheint sich nicht zu bestaͤtigen. Den heutigen

Blaͤttern zufolge, befindet er sich in Chambéry in Savoyen.

Fuͤr das hiesige Rathhaus sollen vier große Gemaͤlde uͤber folgende Scenen bestellt werden: Den Angriff aufs Louvre; den Herzog von Orleans und den General Lafaytte auf dem Balkon des Rathhauses; die Herzogin von Orleans, wie sie die Verwundeten im Hoͤtel⸗Dien besucht, und den Eid des Koͤnigs der Franzosen. Die Anfertigung dieser Bil⸗ der wird den Malern Delaroche, Scheffer, Schnetz un Steuben aufgetragen werden.

Der Minister des Innern versammelte gestern diejenigen Geschaͤftsfuͤhrer und Redacteure der liberalen Zeitungen bei

sich, welche am 26. Juli die Protestation gegen die Verord⸗ nungen vom 25. Juli unterzeichnet haben. Er zeigte ihner

. 1 8 . 8

an, die Regierung wuͤnsche ihnen fuͤr ihren gesetzlichen Wi⸗

derstand gegen die vorigen Minister weis der Achtung zu geben und biete ihnen eine bestimmte Anzahl von Kreuzen der Ehrenlegion an. Die Geschaͤfts⸗ fuͤhrer und Redacteure lehnten aber jede Auszeichnung ab und erwiederten, schon dieser Schritt der Regierung gewaäͤhre ihnen volle Belohnung.

den Namen der Unterzeichner erscheinen.

Der Geschaͤftsfuͤhrer des National, Gauja, und einer der Redacteure des Temps, Barbaroux, welche beide zu Un⸗ ter⸗Praͤfekten ernannt worden sind, haben diese Stelle nicht angenommen. Man nennt den fruͤheren Redacteur des Cen⸗ seur, Herrn Dunoyer, als kuͤnftigen Praͤfekten des Departe⸗ ments des Allier.

Der Praͤßdent Amy hat nicht, wie man vermuthete, sei⸗

nen Abschied genommen, sondern versah bereits gestern seine 8

Functionen am hiesigen Koͤnigl. Gerichtshofe.

„Der erste Kustos des Reichs⸗Archivs, Ritter v. Larue, ist vorgestern hierselbst am Schlagflusse gestorben.

Nismes vom 6ten d. wird gemeldet: „Alle Par⸗

Aus oͤffentlichen Gebaͤu⸗

teien leben hier in Eintracht; auf den den weht die Nationalfahne. versammelten sich zu einem Festmahle, auf welchem die un⸗ gezwungenste Freude und Vertraulichkeit herrschte. hen Beamten verlassen ihre Posten. Der Oberst der Gen⸗ darmerie und die Schweizer gehen morgen ab.“ 8 11616“6“

C6

London, 14. Aug. S. K. H. der Herzog von Cum⸗

berland hat den Dr. Archibald Hair zu seinem Leibarzte 8

ernannt. Herr Brougham hat folgendes Danksagungs⸗Schreiben an die Waͤhler der Grafschaft York erlassen: „Meine Her⸗

einen oͤffentlichen Be⸗

1 1 Auf Veranlassung des Ministers wird wahrscheinlich eine Medaille mit der Protestation und

Katholiken und Protestanten

ren! Sie haben ein Leben eifriger, wenn nicht auch nuͤtzlii’

cher Arbeit im Dienste des Volkes belohnt, indem Sie mir die hoͤchste Ehre erwiesen, welche zu ertheilen die Constitution in die Macht des Volkes gegeben hat. Von dem hohen Punkte, auf welchen Ihre Gunst mich erhoben, uͤberblicke ich bereits neue Felder der Thaͤtigkeit, und reiche Ernte fuͤr das

öffentliche Wohl reift mir entgegen. Eine wichtige Wahrheit

1 8;

8.