1830 / 233 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Mon, 23 Aug 1830 18:00:01 GMT) scan diff

1 die Fuͤrsorge des vorgesetzten hohen Fh der geistlichen Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten ausgefuͤllt, der wir die Berufung und Anstellung mehrerer ruͤhmlichst be⸗ kannten Gelehrten, als Professoren und Privat⸗Docenten, zu danken haben. Schwerlich wird man daher den Vortrag irgend einer wissenschaftlichen Disciplin auf unserer Universitaͤt vermissen, indem vielmehr moͤglichst dafuͤr Sorge getragen wird, daß selbst die verschiedensten theologischen und philosophischen Systeme nicht ohne tuͤchtige Lehrer sind. Wie sehr dadurch wissenschaftliches Streben aufgeregt wird, zeigt sich durch zunehmenden oͤffentlichen und Privatfleiß unserer Studirenden, so wie durch ihren in neuerer Zeit vielfach be⸗ waͤhrten, und selbst hoͤhern Orts anerkannten, regen Sinn fuͤr Ordnung, Sitte und Anstand. Sehr viel danken wir in dieser Hinsicht dem besonnenen Wirken des Professor Dr. Blume waͤhrend seines am 12. Juli d. J. niedergelegten Prorektorats, und wir duͤrfen der Hoffnung Raum geben, daß der unsere Studirenden beseelende Eifer fuͤr das Wahre und Gute nicht leicht erkalten wird, zumal da das Prorek⸗ torat auf den wegen seiner Humanitaͤt allgemein geschaͤtzten Professor Dr. Gruber uͤbergegangen ist, dessen umsichtige Prorektorats⸗Verwaltung in den Jahren 18 ½¶ auf die Auf⸗ nahme unserer Universitaͤt so guͤnstig einwirkte. Einen un⸗ verkennbaren guten Einfluß auf die Moralitaͤt unserer Stu⸗ direnden hat insbesondere das „Museum“, ein fuͤr geistige und gesellige Erholung bestimmter allgemeiner Verein, dessen Errichtung wir zunaͤchst dem fuͤr das Wohl der Universitaͤt so unermuͤdet thaͤtigen K. Regierungs⸗Bevollmaͤchtigten, dem durch juristische Gelehrsamkeit, wie durch aͤsthetischen Sinn, ausgezeichneten Geheimen Justiz⸗Rath Dr. Muͤhlenbruch und dem wegen seiner umsichtigen Geschaͤfts⸗Verwaltung allge⸗ mein geschaͤtzten Universitaͤts⸗Richter, Ritter ꝛc. Schultze, ver⸗

28 8 .“ 8 1 8 8 8 8 8 8 1““ 8 8

1 8 8 88 ein gebildet, um die daselbst aufgefunde ꝛen Bleier;⸗Gruben zu bearbeiten.

ö“ Koͤnigliche Schauspiele.

Sonntag, 22. August. Im Opernhause: Die Zauber⸗ floͤre, Oper in 2 Abtheilungen; Musik von Mozart. (Herr Zschiesche: Sarastro Herr Mantius: Tamino. Mad. Schulz: Koͤnigin der Nacht. Fraͤulein v. Schaͤtzel: Pamina. Herr Devrient der juͤngere: Papageno.)

In Charlottenburg: Der dreißigste Geburtstag, Lust spiel in 1 Aufzug. Hierauf: Heinrich V. Jugendjahre, Lustspiel in 3 Abtheilungen.

Montag, 23. August. Im Schauspielhause: Der Kam⸗ merdiener, Posse 4 Abtheilungen von Leitershofen. Hierauf: Medea, Drama in 1 Aufzug von Gotter, mit musikalischen Zwischensaͤtzen von G. Benda. (Neu einstudirt. Mad. Crelinger: Meda. Herr Kruͤger: Jason.) Und, zum er⸗

stenmale: Die Doppelverheiratheten, Lustspiel in 1 Aufzug nach Scribe. v“

KöntoIJI Sonntag, 22. August. Zum 25ͤsten Male: Das Maͤd⸗; chen aus der Feenwelt, oder: Der Bauer als Millionair, Zaubermaͤhrchen in 3 Akten.

DOrden zu verleihen geruhet.

Montag, 23. August. Die weiße Dame, komische Oper in 3 Akten. (Herr Holzmiller: Georg Brown.)

Berliner88 - Den 21. August 1830. b

Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. Cour.)

N

a chrichten. Krni des Tages

Se. Maäajestaͤt der Koͤnig haben dem Kammerherrn, Frei⸗ herrn von Plotho zu Klein⸗Ziatz, den St. ohanniter⸗

Se, Koͤnigl. Hoheit der Prinz Albrecht ist

Haag abgegangen.

.

vallerie und General⸗-Adjutant Sr. Majestaͤt des Kaisers, Fuͤrst Trubetzkoj, und

Der Kaiserl. Russische Wirkliche Geheime Rath und Kam— merherr, außerordentliche Gesandte und bevollmaͤchtigte Mini⸗ ster am Koͤnigl. Sicilianischen Hofe, Graf von Stackel—

..“ gekommen: Der Kaiserl. Russische General der Ka⸗

Der General⸗Feldmarschall, Graf Diebitsch⸗Sabalkanski ist am 11ten d. in hiesiger Residenz angelangt und im Win⸗ ter⸗Pallaste abgestiegen. Die Handels⸗Zeitung enthaͤlt Folgendes: fuͤllung des am 15. (27.) Juli dieses Jahres Allerhoͤchst bestaͤtigten Journals des Minister⸗Comité, wird vom De⸗ partement des auswaͤrtigen Handels hiermit bekannt gemacht daß, da die auslaͤndischen Schiffer uͤberall leicht klingende Muͤnze erhalten koͤnnen naͤmlich Gold und Silber sie sich es selbst zuzuschreiben haben, wenn siel Bank⸗Assignationen bei sich fuͤhren und fuͤr sie aus der Besichtigung derselben Aufenthalt oder selbst Confiscation erfolgt, auch wenn sie aus einem Russischen Hafen kommen, und daß unsere Kaufleute den auslaͤndischen Schiffern keine Bank⸗Assignationen in Zah⸗

lung geben und ihnen dadurch Verlegenheiten veranlasser moͤchten.“ 18

„In Er⸗

Aus der vom Departement des auswaͤrtigen Handels in Russischer Sprache herausgegebenen tabellarischen Ueber⸗ sicht des auswaͤrtigen Handels waͤhrend des Jahres 1829 ergeben sich (wie die Handels⸗Zeitung meldet) unter andern folgende Resultate: „Die Waaren⸗Ausfuühr aus Rußland ins Ausland, nach Polen, nach Finnland und Bessea⸗ rabien betrug, nach den in den Preis⸗Couranten angegebe⸗ nen Preisen berechnet, an Werth die Summe von 228,755,444 Rubel; alle auslaͤndischen Waaren, von welchen die Zoll⸗Ab⸗ gaben erhoben worden, betrugen an Werth 216,235,869 Ru⸗ bel. An Gold und Silber in Barren und Muͤnzen sind vom Auslande eingefuͤhrt und, nach Abzug des Wiederausgefuͤhr⸗ ten, Rußland verblieben: 33,809,592 Rubel. Die Bilanz betraͤgt also 46,308,167 Rubel. Die Hauptartikel der Aus⸗ fuhr waren: Talg, fuͤr 39,807,000; Getreide fuͤr 34,000,000 und Kupfer und Eisen fuͤr 13,691,000 Rubel, also fuͤr 5,492,000 Rubel mehr als im Jahr 1828. Aus⸗den Haͤfen am Schwar⸗ zen Meere wurden nach Abschluß des Friedens mit der⸗ Pforte von Mitte Septembers bis Ende des Jahres in 283 Schiffen 374,000 Tschetwert Getreide verschifft. Der Asiatische Handel auf dem Kaspischen Meere nahm zu. Aus Astrachan wurden fuͤr 4,422,340 Rubel Waaren, also fuͤr 1,486,000 Rubel mehr ausgefuͤhrt, als im Jahre 1828; die Einfuhr betrug an Werth 3,337,790, also 1,768,000 Rubel mehr als im Jahre 1828. Der Austausch Russischer Fabrikate mit den Chinesen in Kiachta hat auch im vorigen Jahre, wie es schon seit einigen Jahren der Fall gewesen, zugenommen; es wurden abgesetzt 297,743 Arschinen Russisches Tuch und 56,557 Arschinen Velveret. Die saͤmmtliche Zoll⸗Einnahme betrug 69,230,459 Rubel, also 4,939,430 Rubel mehr als im Jahre 1828; noch nie war diese Einnahme so groß.

Ihn dem nicht weit von Nikolajeff belegenen Orte Spaß⸗ koje lief am 30sten v. M. eine Fregatte von 60 Kanonen vom Stapel; sie erhielt den Namen „Varna“.

8 Am 22sten vorigen Monats kehrte das der Russisch⸗ Amerikanischen Compagnie zugehoͤrige Schiff „Helena“ von einer Reise um die Welt zuruͤck. Dieses Schiff hatte am 15. August 1828, mit verschiedenen Waaren beladen, Kron⸗ stadt verlassen. Der Befehlshaber des Schiffes, der Lieute⸗ nant der Flotte und Ritter Chromtschenko erblickte auf 70 92 36“ suͤdlicher Breite und 1770 0 15“⁄ pͤͤstlicher Laͤnge, von Greenwich gerechnet, eine kleine Insel, die er, da sie sich auf keiner Karte befindet, fuͤr eine neuentdeckte hielt und ihr zu Ehren seines ersten Gehuͤlfen, des Lieutenants Baron Loͤwen⸗ dahl, den Namen „Loͤwendahl“ beilegte. Des ungestuͤmen Wetters wegen konnte man sich mit den Bewohnern dieser Insel nicht in Verbindung setzen; dem Anscheine nach belief sich die Zahl derselben nicht uͤber 100; an den Ufern war kein einziges Boot zu sehen. Dem Lieutenant Chromtschenko gelang es uͤbrigens auch, eine vollstaͤndige Beschreibung und geograͤphische Bestimmung der Inseln Mille und Mediuro abzufassen, die vom Capitain Kotzebue auf seiner Karte nur

2 8 8

danken.

Nachrichten aus Posen zufolge, hat das fruchtbare

Weetter im verflossenen Monat auf die Sommerung, so wie auf die Gartenfruͤchte, hoͤchst vortheilhaft eingewirkt, auch es moͤglich gemacht, daß die Brachfelder mehrentheils schon ge⸗ stuͤrzt sind. Die Sommerung steht im Allgemeinen ausneh⸗ mend gut, auch versprechen die Gartenfruͤchte, besonders die Kartoffeln, im Allgemeinen eine reichliche Ausbeute. An Obst wird hingegen der Gewinn nur mittelmaͤßig seyn. Die Testaments⸗Exekutoren des vor mehreren Jahren verstorbenen Propstes Wittkowski haben der Besserungs⸗Anstalt fuͤr ver⸗ wahrloste Knaben zu Posen eine Summe von 1740 Rthlrn., woruͤber ihnen, nach dem Willen des Testators, die Disposi⸗ tion zustand, uͤberwiesen. Auch hat der in Ostrowo verstor⸗ qWacehsei Cou

8 Propst Kramarkiewicz derselben Anstalt 200 Rthlr. 1 PE

Im Schweinitzer Kreise sind die Kreis⸗Einsassen mit der Bepflanzung der Landstraßen⸗Communications⸗ und Dorf⸗ wege thaͤtig vorgeschritteu, und es sind in diesem Fruͤhjahr, mmit Einschluß der Pflanzungen im vorigen Herbst, uͤberhaupt

17,432 Baͤume, in einem Zeitraume von 3 Jahren aber zu⸗

sammen 78,089 Stuͤck, gepflanzt worden.

—— Auch aus Merseburg meldet man: Mit der Besserung

der Communications⸗Wege wird fast in allen Gegenden des

LS Regierungs⸗Bezirks mit großer Thaͤtigkeit vorge⸗

schritten.

1 Zu Breslau verletzte sich am 9ten d. M. Abends ein

15 Jahr alter Knabe im Schießwerder bei unvorsichtiger

Losbrennung eines Schwaͤrmers bedeutend im Gesicht. Ein

neuer Beweis, wie gefaͤhrlich es ist, Kindern dergleichen

See. in die Haͤnde zu geben.

1 Aus Koblenz schreibt man: Der Ausbau der gro⸗

ßen Rheinstraße ist nun vollendet bis auf die Durchfahrt von

Oberwesel, welche jedoch gleichfalls schon zur Haͤlfte versteint

ist, und an deren Beendigung bis jetzt nur die nunmehr be⸗ 6

seitigte Weigerung einiger Haͤuserbesitzer, ihre Haͤuser zu raͤu⸗- 103 ¾. Silber-Rubel 99 ⅞. Dän. 68 ½. do. unter div.

meen, gehindert hatte. Diese Straßen⸗Vollendung wird von den Poln. pr. 31. Aug. 121 ½. Engl. Neap. 86. Falc. 77.

vvielen reisenden Auslaͤndern bewundert, von den Unterthanden— aber als eine neue Wohlthat dankbar anerkannt. Die Proo Lendon, 14 Aug.

8 bens zur henh ghas UChen 8 Ih 19 gehans ber Ben⸗ Cons. 91 ⅞. Griech. 37 ¾. Mexic. 39. Russ. 109½. do bis an die Chaussee zu Olpe in Westphalen sind in 1“ es Kaiserlichen fe esten W set, den Seraz⸗ der Arbeit, die unausgesetzt mit Thaͤtigkeit betrteben wird. 88 1 bs. 2b 2 Schehe is eseotsdetes dh zu Stromberg (Kr. Kreuznach) hat sich ein Ver⸗ SũMDSXchhwert⸗Orden erster Klasse und dem Hofmarschall Grafen

PDpotocki den Nordstern⸗Orden von der ersten Klasse zu ver⸗

leihen geruhet.

Der General⸗Lieutenant Fuͤrst Trubetzkoi, General⸗Adju⸗ tant Sr. Majestaͤt des Kaisers, ist am 10ten d. M. nach London abgereist, um Sr. Majestaͤt dem Koͤnige Wilhelm IV.

die Beileidsbezeugungen Sr. Kaiserl. Majestaͤt bei Gelegen⸗

heit des Hintrittes Sr. verewigten Majestaͤt des Koͤnigs Georg IV. und zugleich die Gluͤckwuͤnsche des Kaisers zur

Thronbesteigung Sr. Großbritanischen Majestaͤt zu uͤberbringen. 1 ““ v“

[Z. [Brief. 2elad] I EriefSela.

987 8. 101 ½ 106 1101 106 ½

107

berg, von St. Petersburg.

Der Koͤnigl. Baiersche Wirkliche Geheime Rath und Kaͤmmerer, außerordentliche Gesandte und beroͤllmaͤchtigte Minister am hiesigen Hofe, Graf von Luxburg, von Neu⸗Strelitz. Abgereist: Der Koͤnigl. Großbritanische Legations⸗ Secretair, Fitzgerald, als Courier nach dem Haag. Durchgereist: Der Kaiserl. Oesterreichische Kabinets⸗ Courier Hoͤgele, von St. Petersburg kommend, nach Wien.

8” G

Ostpr. Pfandbrf. Pomm. Pfandbhrf. Kur- u. Neum. do. Schlesische do. Dom.-Pfandbrf. Rkst. C. d. K.-u. N. Z.-Sch. d. K.- u. N.

Holl. vollw. Duk.

St.-Schuld-Sch. Pr. Engl. Anl. 18 Pr. Engl. Anl. 22 Pr. Engl. Ob1. 30 Kurm. Ob. m. I. C. Neum. Iut Sch. d. Berl. Stadt-Ob. Königsbg. do. 98 ¾ Elbinger do. 42½,101 ¾ Danz. do. jn Th. V 37 Neue dito Westpr. Pfdb. Friedrichsd'or-.

Grossbz. Pos. do. Mavonto. ... 6 1u“ 1

2uw0 Zeitungs⸗Nachrichten.

138 ¾ v11A““ J“ 138 1n1““ 18 St. Petersburg, 14. Aug. Se. Majestaͤt der Kai⸗ 6 23% ser haben am 11ten d. M., Abends um 11 Uhr, begleitet e. von dem Befehlshaber des Kaiserlichen Hauptquartiers und Chefs des Gensdarmen⸗Corps, General⸗Adjutanten Benken⸗ dorff, Hoͤchstihre Reise nach Sweaborg in Finnland angetreten.

Am Sten speiste Se. Koͤnigl. Hoheit der Kronprinz von 8 Schweden und Norwegen bei Ihren Majfestaͤten dem Kaiser

2 Mt. 101 und der Kaiserin. Nach der Tafel nahm Se. Koͤnigl. Hoh. b 8g Abschied von Ihren Kaiserlichen Majestaͤten und begab sich g naach Kronstadt, um von dort die Ruͤckreise nach Schweden

95¼ 98 ½ 98 ¼ 101

Kurz 2 Mt. Kurz 2 Mt. 3 Mt. 2 Mt. 2 Mt. 1015⁄ 2 Mt. 101¾ 2 Mt. 99 Uso 102

..11. 1“

300 Mk.

. 300 Mk.

. 1 Lstl.

. 300 Fr. Wien in 20 Xr. .. . 150 Fl. Augsburg... .„ 170

L5585 —.100 Thl.

Leipzig ö1444* Frankfurt a. M. WZZ. 150 Fl.

Petersburg AA... 100 Rbl. WWrschauau.. .. . 660 II.

Amsterdam . . dito. Hamburg dito London

Paris

22772

anzutreten. Mittelst eines zu Peterhof am 3ten d. M. erlassenen Allerhoͤchsten Gnadenbriefes haben Se. Majestaͤt der Kaiser den Dirigirenden der Alexandrowschen Fabrik, General⸗Lieute⸗ nant. Wilson, zum Ritter des St. Annen⸗Ordens erster Klasse, mit der Kaiserlichen Krone, zu ernennen geruhet. Der Chef des Generalstabes Sr. Majestaͤt des Koͤnigs von Schweden und Norwegen, General⸗Lieutenant Graf Brahe ist zum Ritter des weißen Adler⸗Ordens, und der Capitain Graf Hoym, Adjutant S. K. H. des Prinzen Karl von Preußen, zum Ritter des St. Wladimir⸗Ordens vierter Klasse ernannt worden. Se. Majestaͤt der Koͤnig von Schweden hat dem Mini⸗

J X Amsterdam, 16. August. Niederl. wirkl. Schuld 61. Kanz-Bill. 29 . Oes Metall. 95 5.Q Bank-Actien 1592. Part.-Obl. 390.

Hamburg, 19. August. 4proc. Metall. 93 ½. Bank-Actien 1305. Russ. En Daten 89 ½.

8

. 9 8

*

b yMNeueste Boͤrsen⸗Nachrichten. 11““ Frankfurt a. M., 18. August. Oesterr. 5proc. Metall. 97 ¾. 97. 4proc. 92 ½. 92 ⅞. 2 ½proc. 55 3⁄. 1proc. 23 ½. B. Beank⸗Actien 1561. 1559. Part.⸗Obl. 127 ⅞. Loose zu 100 Fl. 176. B. Poln. Loose 59 ⅛. 59 ⅛. Gedruckt bei A. W. Hayn. 1“ Redacteur John. Mitredacteur Cottel.

1