1830 / 233 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Mon, 23 Aug 1830 18:00:01 GMT) scan diff

erworben hat, als wir in zwanzigjaͤhrigem Kampfe zu erlan⸗ gen vermochten.”“

Die Gesellschaft: „Hilf dir, so wird dir auch der Him⸗ mel helfen“ versammelte sich, wie der Constituttonnel berichtet, vorgestern, um einen Bericht uͤber ihre Wirksam⸗ keit zu vernehmen, worin es heißt: „Wir haben es zwar nicht mehr mit einer Regierung zu thun, die wir hassen mußten, aber allen Regierungen thut es noth, aufgeklaͤrt und besonders von Intriguen befreit zu werden. Tugend⸗ hafte Maͤnner muͤssen, wenn sie die Waffen niedergelegt ha⸗ ben, ihre Stimme so lange erheben, bis fuͤr das Gluͤck und die Wuͤrde unseres Landes nichts mehr zu wuͤnschen uͤbrig bleibt. Wir schlagen Ihnen daher, meine Herren, vor, zu bleiben, was wir bisher waren, das uns vereinigende Band fester zu schließen und es auf die Departements auszudehnen. Ueber die Lage der Gesellschaft soll Ihnen ein Bericht vor⸗ gelegt werden; Sie werden daraus ersehen, daß Ihr Aus⸗ schuß betraͤchtliche Ausgaben in den Augenblicken der Unruhe hat machen muͤssen; Sie werden den Werth derselben beur⸗ theilen. Der Ausschuß hat Ihnen ferner einen Vorschlag zu machen, dessen Ausfuͤhrung er als eine Pflicht fuͤr uns Alle betrachtet. Unsere Gefaͤhrten Bories, Raoul, Pommier und Goubin sind fuͤr die Freiheit, die wir wieder errungen ha⸗ ben, auf dem Schaffot gestorben. Wir verlangen, daß der naͤchstfolgende Ausschuß bevollmaͤchtigt werde, sich mit dem Minister des Innern uͤber die Errichtung eines Denkmals fuͤr die am 21. September 1822 auf dem Greve⸗Platze ge⸗ storbenen Bories, Raoul, Pommier und Goubin zu bespre⸗ chen.“ Dieser Antrag wuͤrde einstimmig genehmigt.

Die Stadt Paris will den in den letzten Tagen des Juli Gefallenen ein Denkmal auf der Stelle des alten Opern⸗ hauses errichten lassen. Die Gebeine derselben sollen gesam— melt und in eine Gruft unter dem Denkmal beigesetzt wer⸗ den. Die Namen der Gebliebenen sollen auf schwarze Marmortafeln eingegraben und diese in der Kapelle des Mo⸗ numents aufgehaͤngt werden. Eine Inschrift uͤber dem Giebelfelde der Kapelle soll die Dankbarkeit der Nation aus⸗ druͤcken und das Ganze mit Baͤumen und einem Rasenplatze umgeben werden. .“

Ein hiesiges Blatt bemerkt: „Der Monat Juli ist der Freiheit guͤnstig. Am 26. Juli 1581 kuͤndigten die Nie⸗ derlaͤndischen Verbuͤndeten Philipp II. durch ein Edikt den Ge⸗ horsam auf. Am 11. Juli 1690 war die Schlacht bei Boyne, in der Jakob II. besiegt wurde und den Thron verlor; am 4. Juli 1776 erkläaͤrten sit Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika fuͤr unabt am 14. Juli 1789 wurde die Bastille zerstoͤrt; am 2 vnd 29. Juli 1830 war Pa⸗ riser Revolution.“ 8 3

Viertausend junge Leute vom hiesigen Handelsstande versammelten sich gestern auf dem Vendome⸗Platze und be⸗ gaben sich von da, je vier in einer Reihe, mit einer großen dreifarbigen Fahne nach dem Palais⸗Royal, wo sie den Koͤ— nig um die Erlaubniß baten, diese Fahne im Boͤrsengebaͤude aufbewahren zu duͤrfen. Die Erlaubniß dazu wurde ihnen von Sr. Majestaͤt gern ertheilt. Der Zug verfuͤgte sich nunmehr nach der Börfe und lieferte die Fahne in die Haͤnde des Praͤsidenten des Handels⸗Tribunals, Banquiers Vassal, ab. Abends war die Boͤrse erleuchtett.

—An saͤmmtliche Franzoͤsische Schiffsstationen in fremden Meeren und Welttheilen soll der Befehl ergangen seyn, nach Frankreich zuruͤckzukehren. 1 b

Einer der Redacteure des National, Mignet, ist vom Grafen Molé zum Archivar im Ministerium der auswaͤrtigen Angelegenheiten ernannt worden.

G Man hat Nachrichten aus Algier bis zum 3. August. Die aufruͤhrerische Bewegung der Araber war unterdruͤckt nd die Insurgenten waren zuruͤckgeschlagen worden. Mar⸗ chall Bourmont befand sich noch in Algier, wo man von 28. Zuli und ihren Folgen noch nichts wußte ..“ 8 Der Adduhhtatiztzlat neuerdings folgendes Schrei⸗ ben an den Eetzezttltzsttzitgeztzichtet: ninienschiffes „Alger“, in der ö“ mmAlgier, am 4. August. Gnaͤdiger Iten v. M. hatte ich die Ehre, Ihnen verschiedene Wllhte uͤber die Operationen gegen Bona einzusenden, welche die Unterwerfung dieses Platzes herbeige⸗ fuͤhrt haben; derselbe wird jetzt bereits von den Truppen, die der Contre⸗Admiral Rosamel an's Land gesetzt hat und deren Einruͤcken in die Stadt durch die energischen Maaß⸗ regeln des Schiffs⸗Capitains Kerdrain vorbereitet war, in Besitz genommen seyn. Heute uͤbersende ich Ewr. Exc. die Beerichte der Fregatten⸗Capitaine Leblanc und Ropert, von

Brigg „le Voltigeur“ und die Station vor Oran befehligt. Capitain Leblane hatte nach Oran einen Offizier des Oberbe⸗ fehlshabers mitgenommen, der dem dortigen Bey Vorschlaͤge machen und von demselben zugleich die Akte uͤber seine Un⸗ terwersung unter die Franzoͤsische Regierung in Empfang nehmen sollte. Die Unterhandlung zog sich aber in die Laͤnge und fuͤhrte zu keinem guͤnstigen Resultate. Capitain Leblanc entschloß sich daher in Uebereinstimmung mit dem Capitain Ropert zu einem durchgreifenden Schritte, naͤmlich die Un⸗ schluͤssigkeit des Bey und den Zwiespalt unter der Miliz zur Besitznahme des Forts Mars⸗il⸗Kibir zu benutzen, das die Bai, deren Ankerplatz vielleicht der sicherste an der ganzen Afrikantschen Kuͤste ist, voͤllig beherrscht. Die beiden Briggs legten dem gemaͤß, durch den „Endymion“ verstaͤrkt, unter dem Fort an und setzten 150 See Soldaten an's Land. Die Tuͤrkische Garnison raͤumte sogleich das Foxt, das nunmehr von 100 See⸗Soldaten besetzt ist. Es ist mit 12 Geschuͤtzen versehen, und die Approschen desselben koͤnnen, da es an der Spitze einer Halbinsel liegt, leicht von der Artillerie un⸗

habers gemaͤß, soll die Stadt Oran von Franzoͤsischen Truppen besetzt werden. Diese schiffen sich bereits heute auf den Fre⸗ gatten „Sirene“, „Amphitrite“ und „Iphigenie“ ein. 2 Befehl uͤber diese Expedition habe ich dem Schiffs⸗Capitain Massteu anvertraut; derselbe geht morgen unter Segel, und ich kann Ewr. Excellenz dafuͤr buͤrgen, daß er das Unterneh⸗ men mit der Klugheit und Entschlossenheit leiten wird, die alle Handlungen dieses Ober⸗Offiziers charakterisiren.“”“ (Am Schluß des Schreibens empfiehlt der Admiral dem

derung.)

schule statt. Herr Laffitte, der Baron Karl Dupin und der sammenkunft angemessene Vortraͤge an die Jugend.

Die Franzoͤsische Akademie wird in ihrer Sitzung vom 25. d. M. den großen Monthyonschen Preis von 8000 Fr. der „Staats⸗Oekonomie von von 6000 einem juristischen Werke des Advokaten Lucas zu⸗

erkennen. 1

um sich nach Algier einzuschiffen.

eingegangen. Die Hof⸗Zeitung von diesem Tage enthaͤlt

die Verordnungen vom Die Spanische Regierung hat ein neues sehr be

Reglement fuͤr die Presse erlassen. 889. 8

11“ G 8 Großbritanien und Irland.

8

sich dermalen in dem Bade⸗Orte Cheltenham auf, von wo

einen Besuch abgestattet hat.

Herrn Stratford Canning fuͤr Old-⸗Sarum, Oberst Wilson fuͤr die Grafschaft York, Herrn Macauley fuͤr Saltash, Herrn Maberly fuͤr Northampton, Herrn Protheroe Eversham, Herrn Davenport fuͤr Shaftesbury und Sir

mas Lethbridge fuͤr Somerset.

Parlamente 160 Soͤhne von habt haͤtten; zaͤhle man dazu noch

worden seyen.

lung in der London-Tavern wird am Mittwoch in der Frei

maurer⸗Halle ein großes oͤffentliches Diner zur Feier der i Frankreich stattgefundenen Ereignisse gegeben werden. Francis

und andere Parlaments⸗Mitglieder werden zugegen seyn

men ausgegeben worden. 1

6 IEE

welche bei der Vermaͤhlung J. K. H. der Prinzessin M riane mit Sr. K. H. dem Prinzen Albrecht stattfinden sollen, vernimmt man Folgendes:

denen der erstere die Brigg „Dragon“, der letztere die EEEDEE11“ J1““

wird die Vermaͤhlung selbst stattfinden; am 15ten Abend

aus er kuͤrzlich der Herzogin von Kent im Schloß Malvern

nannt werden, so gehe daraus augenscheinlich hervor, daß beide Haͤuser bisher nur von einem und demselben Interesse regiert

serer Briggs beschuͤtzt werden. Der Bestimmung des Oberbefehls⸗

Den

Gestern fand die jaͤhrliche Pruͤfung der hiesigen Handels⸗

Direktor der Anstalt, Blanqui, hielten dem Zwecke der Zu⸗

J. B. Say“ und den zweiten

Geueral Clausel ist heute nach dem Suͤden abgegangen, G

25. Juli ohne weitere Bemerkung. schraͤnkendes

8

Unter den ehemaligen Parlaments⸗Mitgliedern, die, ööup“ den kuͤrzlich stattgefundenen Wahlen, von ihren fruͤheren Kon-⸗: stituenten nicht wiederum erwaͤhlt worden sind, bemerkt man

Minister

mehrere Marine-⸗Offiziere zur Auszeichnung und Befoͤr⸗

Aus Marddrid sind hier Nachrichten bis zum 5. August

London, 14. August. Der Herzog von Gloucester haͤlt

6

8

Naͤchst der auf naͤchsten Montag festgesetzten Versamm⸗

G 8 8

Die Morning⸗Chroniele bemerkt, daß im vorigen Pairs Sitze im Unterhause ge⸗ diejenigen andern Mitglie⸗ der des Unterhauses, die durch den Einfluß von Pairs er⸗

Burdett wird dabei den Vorsitz fuͤhren; die Lords Nugent und John Russel, die Herren Brougham, Hobhouse

7

auch sind zur Gallerie der Halle Zuschauer⸗Billets fuͤr Da-

Aus dem Haag, 16. August. Ueber die Feierlichkeiten, von Preußen

* 28

Am 14. Sept.

8

zu erblicken.

u * 8 8* 8 8 8 8 8

Ze11“] 8

* 8

wird Cour bei Hofe, am 16ten Diner bei Sr. K. H. dem Nachrichten uͤber den Stand der Dinge in Albanten ebr 8

Prinzen von Oranien und Abends Gala im Niederlaͤndischen Theater, am 17ten Volksfest und großer Ball bei Hofe, am 18ten Diner bei Sr. K. H. dem Prinzen Friedrich und Gala

8 im Franzoͤsischen Theater, am 19ten Kirchgang und großes

Diner bei Hofe seyn. auf einige Zeit nach Amsterdam begeben. 1 111A1414“X“ Wien, 18. August. Ihre Kaiserl. Hoheit zogin Sophie sind diesen Morgen, zur großen Freude der Kaiserl. Familie und des ganzen Publikums, von einem Erz⸗ herzoge gluͤcklich entbunden worden. Die hohe WVoͤchnerin und der neugeborne Prinz befinden sich wohl.

Die Koͤnigl. Familie wird sich dann

6“ A.

Ein (von der Schlesischen Zeitung mitgetheiltes) Schreiben aus Wien vom 14. August meldet unter Anderm: „Die Kroͤnung Sr. Kaiserl. Hoheit des Erzherzogs⸗Kron⸗ prinzen, zum Koͤnig von Ungarn, ist verschoben und vorlaͤu⸗ sig der 28. September d. J. zum Kroͤnungstage bestimmt worden. Es scheint nun entschieden, daß der zum Feldmar⸗ schall promovirte General der Kavallerie, Fuͤrst von Hohen⸗ zollern⸗Hechingen, durch Se. K. H. den Erzherzog Ferdinand von Este, General der Kavallerie und Kommandirenden in Ungarn, im Praͤsidium des Hofkriegsraths ersetzt werden

Deutschland.

Gotha, 18. August. J. K. H. die Frau Großherzogin von Mecklenburg⸗Strelitz, welche unter dem Incognito einer Graͤfin von Stargard gestern Abend mit Suite hier eintra⸗ fen und im Gasthofe zum Mohren uͤbernachteten, haben heute ihre Reise nach Rumpenheim weiter fortgesetzt.

Hamburg, 20. August. Der hiesige Korrespon⸗ dent giebt folgendes Schreiben aus Braunschweig vom 16. August: „Am 13ten d. M., Morgens gegen 9 Uhr, trafen Se. Durchl., unser vielgeliebter Herzog, im erwuͤnschten Wohlseyn mit Gefolge hier ein. Nachdem Hoͤchstdieselben einige Stunden von der Ermuͤdung der Reise ausgeruht hat—⸗ ten, empfingen Sie huldreichst die zum Hofe gehoͤrigen Per⸗ sonen und ließen sich darauf Vortrag uͤber die Vorkommnisse der letzten Zeit erstatten. Die frohe Kunde uͤber die ersehnte RNuͤckkehr des allverehrten Landesherrn und die Gewihheit, ihn den Gefahren in Paris gluͤcklich entruͤckt zu sehen, er⸗ fuͤllte alle gerreuen Unterthanen mit der reinsten Freude, und unzaͤhlige Menschen eilten dem Schlosse zu, um Se. Durchl. Man beabsichtigte, den Herzog Abends feierlich im Theater zu empfangen, was er sich jedoch verbat, indem er sich von der Reise noch angegriffen fuͤhlte. Am 14ten d., Abends, brachten die Offizianten eine Fackelmusik, welche huldreichst aufgenommen und bei welcher das jedesmalige Er⸗ scheinen Sr. Durchl. auf dem Balkon durch ein tausendfa⸗ ches Vivatrufen bezeichnet wurde. Gestern wohnten Se. Durchl. dem Gottesdienste in der Domkirche bei.

Der Oesterreichische Beobachter meldet

Schreiben aus Konstantinopel vom 26. Juli: „Am 13ten d. M. feierte der Kaiserl. Russische außerordent⸗ liche Gesandte, Herr von Ribeaupierre, die Geburts⸗ feste Ihrer Majestaͤten des Kaisers und der Kaiserin durch ein im Gesandtschafts⸗Hötel in Bujukdere gehaltenes Te Deum und ein daselbst stattgefundenes Ballfest, Illumination und Feuerwerk, wobei besonders die geschmackvolle Beleuchtung der dort vor Anker liegenden Russischen Fregatte allgemeinen Beifall erhielt.) Auch diesmal waren, außer dem diploma⸗ tischen Corps und den angesehenen Fraͤnkischen Bewohnern der Hauptstadt, mehrere Mitglieder des Tuͤrkischen Ministe⸗ riums zu dem Feste geladen.“

„Die Erzaͤhlungen der Hofleute, welche diesem Feste beigewohnt hatten, besonders die Beschreibung des Feuer⸗ werks, scheinen bei dem Sultan den Wunsch erregt zu haben, ein solches Feuerwerk zu sehen. Dies geschah bei einer we⸗ nige Tage nachher, am 17. Juli, veranstalteten Lust⸗Partie nach den Prinzen⸗Inseln, wohin sich der Sultan, in Beglei⸗ tung einiger Personen seines Hofstaates, des Seraskiers und Kapudan⸗Paschas, an Bord des Dampfschiffes begab, und wo durch Tuͤrkische Feuerwerker einige Kunstfeuer abgebrannt wurden. Bei diesem Anlasse wurden die auf den Prinzen⸗ Inseln befindlichen Griechischen Kloͤster von Sr. Hoh. reich⸗ lich beschenkt.“ .

„Die Pforte hat in den letzten Tagen beruhigendere

*) Vergl. Nr. 226 der Staats⸗Zeitung, Art. St. Petersburg.

in einem

ten, welcher noch vor Kurzem ernstliche Besorgnisse veran⸗ laßt hatte. Sie besorgt nicht mehr, daß der Pascha von Scutari mit den aufruͤhrerischen Albanesern gemeinschaftliche Sache mache; die ihr von Mustapha Pascha zugekommenen Versicherungen sind von der Art, daß sie sich der Treue und Unterwuͤrfigkeit dieses Statthalters fuͤr versichert haͤlt. Auch zeigt der Groß-Wesir aus seinem Haupt⸗Quartier Monastir an, daß es ihm gelungen sey, mehrere Haͤuptlinge der Alba⸗ neser mit ihren Truppen durch Auszahlung ihres ruͤckstaͤndi⸗ gen Soldes zum Gehorsam zuruͤckzufuͤhren, und daß er die Hoffnung naͤhre, auch die uͤbrigen Aufruͤhrer, entweder in Guͤte oder mit Gewalt, baldigst wieder zur Ordnung zu brin⸗ gen. Inzwischen versaͤumt die Regierung nicht, dem Groß⸗ Wesir Verstaͤrkungen an Truppen, Artillerie und Munition zuzusenden, um ihn in den Stand zu setzen, gegen jene ge⸗ fahrlichen Meuterer mit dem erforderlichen Nachdruck zu Werke zu gehen.“ 1

„Das erste und dringendste Beduͤrfniß bleibt jedoch die Herbeischaffung der noͤthigen Geldmittel zur Befriedigung der sehr bedeutenden Forderungen der Albaneser an Sold⸗ Ruͤckstaͤnden. Die zu diesem Ende und zu andern nicht min⸗ der dringenden Zahlungen in der Hauptstadt ausgeschriebene außerordentliche Steuer soll sich auf zwanzig Millionen (Tuͤrkische) Piaster belaufen, die jedoch schwerlich hereinge⸗ bracht werden duͤrften, obgleich dabei die Großen des Reichs und die Minister mit 1500 Beuteln, die Ulemas mit 900, die verschiedenen Zuͤnfte, jede mit 30 40 Beuteln (der Beutel = 500 Piaster), betheilt worden, und die hiesigen Banquiers sich zu einer Beisteuer von 2000 Beuteln bereit er⸗ klaͤrt haben. Inwiefern die in die Provinzen abgesendeten Commissaire den gehegten Erwartungen entsprechen werden, ist bei der großen Erschoͤpfung der meisten dieser Provinzen nicht leicht zu bestimmen.“ „Es haben in den verflossnen Tagen mehrere Veraͤnde⸗ rungen, sowohl in den Statthalterschaften, als in den Mi—⸗ nister-Stellen, statt gefunden. Unter den erstern bemerkt man die Ernennung des bisherigen Gouverneurs von Kaißa⸗ rieh, Ali Schewik Pascha, zum Statthalter von Erzerum, und die Befoͤrderung des Beglerbeg Osman Hairi Pascha zum Statthalter von Kaißarieh. Gestern fand die Ernen⸗ nung des bisherigen Kiaja Beg oder Minister des Innern, Ali Nedschib Efendi, zum ersten Finanz⸗Minister oder Def⸗ terdar statt. Seinen Posten erhielt der Kiaja Beg und Reis Efendi des Lagers, Hadi fezahunznei der Bevollmaͤch⸗ tigten beim Kongresse von Acktttzh mung des seines Postens eiehe Efendi ist noch nicht bekannt.“ Auch der Griechische Patriarch Agathangelos, welcher seit vier Jahren das Haupt des Klerus seiner Nation war, ist am 16ten d. M. seiner Wuͤrde enthoben worden. Zu sei⸗ nem Nachfolger ward durch allgemeine Wahl der durch meh⸗ rere gelehrte Werke bekannte bisherige Metropolit des Klo⸗ sters vom Berge Sinai, Dionysios, bestimmt und von der Pforte bestaͤtigt, ihm auch aus besonderer Ruͤcksicht auf die dermaligen Zeitumstaͤnde die Entrichtung der gewoͤhnlichen Ernennungs⸗Taxe von hunderttausend Piastern nachgelassen Unter den Ursachen, welche die Entfernung des vorigen Pa⸗ triarchen, welcher der Pforte sonst keinen Anlaß zu gegruͤndeter Beschwerde gegeben, herbeigefuͤhrt haben, wird angefuͤhrt, daß er sich geweigert habe, die Vertheilung der Kopfsteuer⸗Scheine zu uͤbernehmen und die dafuͤr zu entrichtende bedeutende Summe vorzuschießen; eine Weigerung, welche durch den Umstand gerechtfertigt werden duͤrfte, daß es dem Patrtarchen bei der so sehr uͤberhand nehmenden Auswanderungs Lust der Grie⸗ chen schwer, wo nicht unmoͤglich, gewesen seyn wuͤrde, die ihm zugestellten nach der bisherigen Einwohnerzahl berechne⸗ 8 ten Kopfsteuer⸗Scheine an Mann zu bringen und den dafuͤr geleisteten Vorschuß zu decken.“ b 8

„Die Ankunft eines Tuͤrkischen und Neapolitanischen Schiffes aus Trapezunt, welche auf der üleberfahrt mehrere Personen in Folge ansteckender Krankheiten und Wasserman⸗ gels verloren hatten, gab der Besorgniß Raum, daß diese Todesfaͤlle durch die Pest herbeigefuͤhrt worden seyn duͤrften. Auf Verwendung der fremden Gesandtschaften wurden so⸗ gleich Vorkehrungen getroffen, um die Gefahr der Ansteckung und Verbreitung des Uebels zu entfernen. Gluͤcklicherweise haben die einige Tage hindurch dauernden Besorgnisse sich als grundlos erwiesen, und nach allen, auch in den Griechi⸗ schen Pest-Spitaͤlern eingezogenen, Nachrichten genießt diese fortwaͤhrend eines vollkommenen Gesundheitszu⸗ andes.“ 8

„Ein am gestrigen Morgen hier angelangter Englischer Courier hat die Nachricht von dem Ableben Koͤnig Georg IV