1830 / 236 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

*

3 81 8 1

8

Unter dem Vorsitze des Hrn. Cobbett fand vorgestern/ gekommenen Nachrichten mit dem lebhaftesten Interesse auf-⸗ gnuͤgen koͤnnen wir hinzufuͤgen, daß, unserer Meinung nach, Akte geruhten Ihre Kaiserl. Köͤnigl. Majestaͤten in der Gal⸗

deas von ihm angekuͤndigte Diner statt. Maͤnner von bekann⸗ genommen und verbreitet worden, so wie daß die Behoͤrden sowohl die neuesten Ereighisse in Frankreich als die Ankunft lerie des Schlosses Cercle zu halten, wobei Se. Kaiserl. 5ͤF. tem Namen hatten sich dabei nicht eingefunden, wiewohl uͤber in den Köer ase,Len, wo man Unruhen befuͤrchtet, ihre bis IKIKRarls X. an unserer Kuͤste nichts darbieten, was das gute der Herr Erzherzog Franz Karl die Gluͤckwuͤnsche des diplo⸗ 150 Personen zugegen waren. Hr. Cobbett allein brachte herige Wachsamkeit noch vermehrt haben.“ 9 Vernehmen und die freundschaftlichen Verhaͤltnisse zwischen matischen Corps und des Hofstaates empfingen. ] fast saͤmmtliche Toaste aus, die der Franzoͤsischen Nation, dem Das unlaͤngst in Lissabon condemnirte Englische Schiff Frankreich und Großbritanien auch nur im mindesten zu Am 11. August, Nachmittags um 1 Uhr 20 Minuten, Koͤnige der Franzosen, dem General Lafayette und der Na⸗] „Briton“ ist als Portugiesisches unter dem Namen „Valen⸗ stoͤren braucht.“ 1b 116“ verspürte man zu Klagenfurt ein Erdbeben, welches ungefaäͤhr tional⸗Garde, den Einwohnern von Paris, den Zoͤglingen der te“ in Hull angekommen. Die fruͤhern Eigner, welche die Dasselbe Bla tt theilt folgenden, wie es sagt, ihm auf Pri⸗ drei Sekunden waͤhrte, und dessen drei Schwingungen von ppolytechnischen Schule und endlich auch „den ungewaschenen rechtswidrige Condemnation beweisen zu koͤnnen meinen, wol: vatwegen aus Paris zugekommenen Protest mit, welchen 35 von Suͤdost nach Nordwest ihre Richtung hatten. Bisher ein⸗ Handwerkern der Franzoͤsischen Hauptstadt“ galten. Zum len auf dessen Festhaltung antrugen. den durch die bekannte Erklaͤrung der Deputirten⸗Kammer gegangenen Berichten aus Suetschach, Ferlach und Untera⸗.,.“ Besten der Pariser Verwundeten wurde eine Subscriptio— 1““ öö“ ausgeschlossenen Pairs erlassen und unterzeichnet haben sollen: loibl zufolge, war dort diese Erderschuͤtterung, mit der ein eroͤffnet, und zwar machte Hr. Cobbett bekannt, daß die Bei- London, 20. August. Der Koͤnig, der von seinem 5 Die unterzeichneten Pairs von Frankreich, deren politische dumpfes Getoͤse verbunden war, bedeutender, da in den In]“ traͤge nicht ihm, sondern den bekannten Banquiers Herrn Ausfluge nach Windsor zuruͤckgekehrt ist, ertheilte vorgeste.mn Existenz und Rechte durch eine in der Erklaͤrung der Depu⸗ genannten Orten die Gebaͤude Risse bekamen und in den Barclay und Comp. abgeliefert werden moͤchten. im St. James⸗Pallaste zuerst dem Russischen Gesandten Gra- tirten⸗Kammer aufgenommene Maßregel verletzt worden, Bergschluchten des Loibls und der ihm benachbarten Berge Gestern fand auch in der City, und zwar in der London⸗ fen von Matusczewiz und alsdann dem Daͤnischen Gesandten 8 welche Maßregel sowohl ihrem Wesen als ihrer Form nach große Felstruͤmmer abstuͤrzten. 8B Tavern, die Versammlung der Buͤrger statt, die sich fruͤher Grafen von Moltke, der Sr. Majestaͤt die Insignien des uungesetzlich ist, die constitutionnelle Charte und die Gesetze des In dem zum Dominium Dombrowska in Schlesien L11q“ an den Lord-Mayor wegen Zusammenberufung der City⸗Be⸗ Elephanten⸗Ordens uͤberreichte, eine Audienz. Koͤnigreichs umstuͤrzt, und in deren Hinsicht die Pairs⸗Kam⸗ hoͤrigen Walde brach am 1. August abermals Feuer aus, wo⸗ wohner gewandt hatten. Das Parlaments⸗Mitglied Herr Vorgestern ist der Herzog von Wellington aus Schloß mer eine Entscheidung verweigert hat, halten es fuͤr ihre durch 2300 Morgen Nadelwald von den Flammen verzehrt Warburton fuͤhrte den Vorsitz und entwickelte in einer Ein⸗ Walmer hier eingetroffen und hatte sogleich eine lange Kon⸗ Pflicht gegen Frankreich, das in seinen Freiheiten, gegen die wurden. Erst am 5ten konnte man das Feuer daͤmpfen; die leitungs⸗Rede den Zweck der Versammlung. Alle Parteien fereh mit dem Grafen von Aberdeen. u Pairs⸗Kammer, die in ihrer Unabhaͤngigkeit, gegen das Entstehung desselben ist noch nicht ermittelt. in England, sagte er, Tories sowohl als Whigs und Radi⸗ Am 17ten Nachmittags um 2 Uhr langten die beiden Land, das in seinen legislativen Buͤrgschaften, gegen Agram, 14. August. Die hiesige Zeitung meldet: cale, zollten dem Franzoͤsischen Volke Bewunderung und Bei⸗ Amerikanischen Schiffe „Great⸗Britain’ und „Charles⸗Car⸗ die verfassungsmaͤßige Monarchie, die in ihren Prinzipien, Seit einiger Zeit haben sich unsere Verhaͤltnisse mit den de⸗ fall; jeder Englaͤnder sage sich, daß er eben so handeln wuͤrde, rol“, begleitet von zwei Franzoͤsischen Kriegsschiffen, welche und gegen ihre eigenen Familien, die in ihren wohlerworbe⸗ nachbarten Bosniern gebessert. Die beruͤchtigtsten Raͤuber⸗ wenn die Regierung einmal ein Parlament, weil es antimi⸗ die dreifarbige Flagge aufgezogen hatten, in Spithead (bei nen Rechten beeintraͤchtigt worden, feierlich und ausdruͤcklich Beschuͤtzer, der Hassan⸗Aga aus Pechy, der Suleiman Niz⸗ nisteriell sey, aufloͤste, noch ehe es zusammengekommen waͤre, Portsmouth) an. Eine Deputation, die aus dem Marquis gegen die Gewalt zu protestiren, welche gebraucht wurde, um vich aus Poßvizd und der Capitain Beßirevich aus Ostro⸗ und wenn sie die freie Presse vernichtete, so wie mit dem⸗ von Choiseul, dem Herzoge von Luxembourg und drei ande⸗ b sie ihrer Sitze zu berauben, ihre Permanenz anzugreifen sacz haben, in Folge der von Allerhoͤchst Seiner K. K. Maj. selben Schlage auch die Wahl⸗Rechte beschraͤnkte, welche dem ren Edelleuten bestand, welche saͤmmtlich im Gefolge Karls X. und ihnen ihre legislative Macht zu nehmen. Als Pairs zur Sicherung Allerhoͤchst Ihrer Unterthanen gegen Unfug Volke durch die Verfassung verliehen worden seyen. Es lie⸗] undseiner Familie mit jenen Schiffen aus Frankreich angekommen8— von Frankreich, die gesetzmaͤßig ernannt, eingesetzt und ihre der Bosnier ergriffenen Maßregeln, bei den diesseitigen Kor⸗ ßen sich naͤchstdem die Parlaments⸗Mitglieder J. A. Smith, waren, verfuͤgte sich sogleich ans Land und begab sich nach Lvöondon, Sitze erlangt haben, die einen Theil der legislativen Gewalt dons⸗Kommandanten, unter dem Versprechen, ihrerseits Ord⸗ Morrison und Labouchere, so wie die Herren Rich. Taylor, um, dem Vernehmen nach, die Erlaubniß zur Landung äͤrxrs— ausmachen, deren Rechte permanent und erblich sind, koͤn⸗ nung an der Graͤnze erhalten zu wollen, um die Herstellung Bowring und Buckingham vernehmen. Mehrere Resolutio⸗ Se. Majestaͤt Karl X., die der Gouverneur von Portsmouth nen sie nicht aufhoͤren, einen Theil der Pairs⸗Kammer zu der nachbarlichen Freundschaft gebeten; und so ist denn auch nen wurden von der Versammlung gefaßt und naͤchstdem be⸗ verweigerthaben soll, bei der Regierung zu erwirken. Gestern Vor: oölilden und sich als einen solchen zu betrachten, der nur durch wirklich seither aus dem Gebiete dieser Haͤuptlinge kein An⸗ schlossen, folgende „Adresse der Ein wohner von Lon⸗ mittags hatte diese Deputation eine Konferenz mit dem Herzoge on ddie Gewalt davon zuruͤck gehalten wird, bei den Berathungen fall auf unsere Graͤnzer geschehen. Es hat uͤberdies der Statt⸗ don an die Buͤrger von Paris” zu erlassen: „Tapfer Wellington und dem Grafen von Aberdeen in Dewyniasg derselben anwesend zu seyn. Sie appelliren daher an die halter von Travnik, Ali Namik Pascha, in der Person des habt Ihr den Kampf der Freiheit gekaͤmpft. Edel habt Ihr Street. Der Courier berichtet, daß, den geschehenen Mit. Gerrechtigkeit gegen die Gewalt, an die Achtung der Gesetze Defterdar der Timarioten, Mustapha Beg, dessen Stellver⸗ den Sieg Euch gewonnen. Wir bringen Euch unsere herz⸗ theilungen zufolge, Karl X. sich nur kurze Iain Englaaa gegen die Willkuͤhr, an die Vernunft und die Ehre des Lan⸗ treter Ahmed Beg und des Ismail Aga, aus seinem inneren lichsten Gluͤckwuͤnsche dar. Die Geschichte hat wenige aufzuhalten gedenke, und zwar um hier die Antwort auf eine ddees gegen den Östracismus. Endlich protestiren sie gegen Hofstaate Bevollmaͤchtigte an die Graͤnze gesendet und er⸗ Seiten unbefleckten Ruhmes aufzuweisen. Keine ist glaänzen⸗ nach Wien gesandte Anfrage abzuwarten und sich sodann nachah alle Entscheidungen einer durch die Gewalt unvollstaͤndig ge⸗ sucht, auch unsererseits Commissaire zu beordern, um gemein⸗ der, als die, welche auf die spaͤteste Nachwelt Eure den Hesterrelchischen Staaten zu begeben. „Karl X.““, heißt es .% machten und verstuͤmmelten Kammer, so wie gegen alle Be⸗ schaftlich mit jenen die Herstellung und Erhaltung der Ord⸗ sorreiche Revolution bringen wird. Vaterlandsliebe kann ferner im Courier, „wuͤnscht Alles zu vermeiden, was waͤh athungen, zu welchen man sie nicht nung an der Graͤnze herbeizufuͤhren. Um diesem zu entspre⸗ b ihre erhabensten Pflichten kennen lernen und der Hel⸗ rend seines temporairen Aufenthaltes hier die Britische Re Paris, 11. August 1830.“ v

2

e]

b

2

chen, sind die diesseitigen Commissaire, der Herr General

denmuth seine trefflichsten Lehren empfangen. Es ist un⸗ gierung auf irgend eine Weise in Verlegenheit setzen koͤnnte’,“ (Hier folgen die Unterschriften von 35 Pairs.) * und Brigadier von Rukavina, der Herr Staatskanzleirath ser inniger Wunsch, daß die Freiheit, die Ihr so siegreich er⸗ und will daher nur als Privatmann angesehen und behan:: Der Constitutionnelle und Guerilla⸗Chef Mina hat London von Huszar und der Orientalische Dollmetscher, Herr Atha⸗ rungen habt, nun fuͤr ewige Zeiten unter Euch wohnen moͤge, delt werden. Bis jetzt ist, so viel uns bekannt wurde, naoch— verlassen, um sich nach Paris zu begeben, wo er eine Expedi⸗ naskowich, nach Oesterr. Dubicza abgegangen, wo die ge⸗ und daß unter ihren 1 Auspicien die Herrschaft des nichts uͤber den Ort entschieden, wo Karl X. seinen einstvei-k-u rwion zu einer Landung in Catalonien vorzubereiten gedenkt. meinschaftlichen Unterhandlungen am 9ten d. M. begonnen

Friedens und der ohlfahrt allmaͤchtig werde. Wir ligen Aufenthalt in England nehmen wird.“ In seinem Im Sun heißt es: „Wie man sagt, hat der Koͤnig der haben, welche uns hoffen lassen, daß endlich einmal Ruhe hier, die wir am Fuße des Altars der Freiheit jede Spur von neuesten Blatte fuͤgt der Courier hinzu, daß der Marquis FEAranzosen befohlen, allen Spanischen und Portugiesischen und Hrdnung an der Bosnischen Graͤnze auf gesetzlichem Kampf und feindseliger Gesinnung begraben moͤchten, halten von Choiseul in der vorigen Nacht (vom 19ten zum 20sten) Auswanderern Paͤsse nach allen Gegenden Frankreichs zu er⸗ Wege vergesrellt weces 4“ uns zugleich auf das innigste uͤberzeugt, daß das große In⸗ nach Southampton und der Herzog von Luxembourg des E“ 8 8 8 C“ ““ teresse der Freiheit das große und gemeinsame Interesse der Morgens fruͤh nach Portsmouth zuruͤckgekehrt sey. An⸗ ““ oo 6 chwei z. ganzen menschlichen Familie ist.“ Es wurde ein Comité dere Blaͤtt er melden nach Mittheilungen aus w 188 eutschland. Bern, 17. August. In der gestrigen Sitzung des Gro⸗ zur Einsammlung von Unterschriften fuͤr diese Adresse, so wie Hafen fuͤr Kauffahrteischiffe bei Portsmouth), daß sich Karl 6“ Nuͤrnberg, 20. August. IJ. MM. der Koͤnig und ßen Rathes wurde dem Kleinen Rath ein Kredit eroͤffnet, zur Empfangnahme und Befoͤrderung der Beitraͤge, ernannt, X. gestern Nachmittags noch immer am Bord des „Great.. die Koͤnigin sind auf der Ruͤckreise von Bruͤckenau heute Vor⸗ um die aus Frankreich zuruͤckkehrenden Schweizer⸗Soldaten, die einstweilen bei neun Banquiers niedergelegt werden sol⸗ Britain““ befunden habe. Die Herzoginnen von Angdulenge mittag 11 Uhr hier eingetroffen. Nachdem Allerhoͤchstdiesel⸗ welche Angehoͤrige anderer Kantone sind, von ihrer Ankunft len. Bei dem Comité befindet sich, außer den obengenannten und von Berry und andere Damen des Gefolges waren ans ben im Gasthofe zum rothen Roß ein Gabelfruͤhstuͤck einge⸗] an der Graͤnze des unsrigen an bis an diejenige des Kan⸗ erren und Anderen, auch das Parlaments⸗Mitglied Herr Land gekommen und hatten auf Schloß Norris, dem Land-⸗ nommen hatten, geruhten Sie, die im vorigen Jahre hier er⸗ tons, den sie zunaͤchst betreten, zu verpflegen, die hiesigen ume. Die Versammlung ging auseinander, nachdem saͤmmt⸗ sitze des verstorbenen Lord Seymour, wo es ihnen sehr zu gefal: börffnete Gallerie altdeutscher Gemaͤlde in der Moritzkapelle in Kantons⸗Angehoͤrigen aber bis zu ihrem Heimathsort. liche Anwesende sowohl die Adresse, als ihre ziemlich ansehn⸗ len schien, einen Besuch abgestattet. Der Herzog von Augenschein zu nehmen, und setzten hierauf gegen 3 Uhr Dem Schreiben eines Schweizerischen Stabs⸗Offiziers lichen Beitraͤge fuͤr die Pariser, unterzeichnet hatten. Ragusa, Fuͤrst Armand von Polignac und der Baron de la Nachmittags die Reise uͤber Beilngries (wo heute das Nacht⸗ aus Nimes vom 9. August zufolge, stand das dritte Schwei⸗ Graf Ferdinand dal Pozzo, ein Piemonteser, hat der Rue, die ebenfalls mit dem Koͤnige angekommen waren, hatt äagger gehalten wird) und Altoͤtting nach Berchtesgaden fort. zer Linien⸗Regiment, in welchem auch die Berner Compa⸗ Redaction der Times, die ebenfalls Beitraͤge fuͤr die Pariser ten gestern Paͤsse erhalten, um nach London abgehen zu 1ö1 8 .“ 8 gnieen sich befinden, vom 1. bis 5. August fortwaͤhrend unter sammelt, zu diesem Behufe 3 Sovereigns uͤbersandt und da⸗- nen. Man glaubt, Karl X. wuͤnsche seinen Aufenthalt im 11114“ e st er 48 b“ den Waffen. Der festen Haltung des Regiments, welches bei die Frage aufgestellt, warum die Franzosen in ihre neue Schloß Norris zu nehmen, wo die Koͤnigl. Familie in stiller E116“*““ Aug. Gestern Mittag um 12 Uhr fand durch eine Abtheilung des 7ten Chasseur⸗Regiments von Charte nicht eben so, wie die Englaͤnder in ihre Magna Zuruͤckgezogenheit leben wolle. aangekuͤndigtermaßen im Ceremonien⸗Saale zu Schoͤnbrunn Bezier aus verstaͤrkt worden war, so wie dem vereinten Be⸗ Charta, ein schuͤtzendes Gesetz fuͤr alle Fremden aufgenommen Der Herzog von Wellington hatte, nachdem er gestern 1 die oͤffentliche Taufe des neugebornen Erzherzogs, in Gegen⸗ streben der angesehensten Maͤnner aus der Geistlichkeit beider haͤtten. fruͤh wieder den Besuch des Herzogs von Luxembourg und wart Ihrer Kaiserl. Koͤnigl. Majestaͤten, Ihrer Majestaͤt der Religions⸗Parteien, verdankt man es, daß in der Stadt, ob⸗ Dem Baron Cuvier aus Paris, der sich gegenwaͤrtig hier des Marquis von Choiseul empfangen, bald darauf eine Ko „v„erwitweten Koͤnigin von Baiern, in Begleitung Ihrer Koͤnigl. schon der Zusammenlauf der Volksmassen bedeutend war, befindet, wurde vor einigen Tagen von den hiesigen Natur⸗ ferenz mit dem Russischen und dem Preußischen Gesandte, Hoheit der Prinzessin Marie von Baiern, wie guch im Bei⸗ dennoch im Allgemeinen die Ruhe erhalten werden konnte. forschern ein Diner gegeben, bei welchem keine anderen so wie Nachmittags eine Unterredung mit dem Oesterreichi: seyn saͤmmtlicher hier anwesenden hoͤchsten Familienglieder, Der neue Praͤfekt, so wie die Einwohner selbst, verlangten, Toaste als „der Koͤnig und die Koͤnigin von Großbritanien“ schen Botschafter, Fuͤrsten von Esterhazy. ven ingleichen des diplomatischen Corps und des Hofstaats, mit daß das Regiment als Garnison in der Stadt bleibe, was und „Baron Cuvier“ ausgebracht wurden. Der Baron Vorgestern fand in der hiesigen Freimaurer⸗Halle unter dem herkoͤmmlichen Gepraͤnge statt. Die feierliche Taufhand⸗ den General Vicomte d'Armagnae bewog, den bereits an das wmar von Paris gerade an dem Tage abgereist, als die Un⸗ dem Vorsitz des Sir Francis Burdett das (fruͤher ange: lung wurde von dem Fuͤrst⸗Erzbischofe von Wien, Grafen zu Regiment erlassenen Befehl, nach Montpellier zu marschiren, ruhen dort ausbrachen; in Montreuil erfuhr er die in Paris kuͤndigte) große Mittagsmahl zur Feier der Ereignisse i⸗S Firmian, unter Assistenz von Bischoͤfen und infulirten Praͤ⸗ zuruͤckzunehmen. Obschon auch in Niiges die dreifarbige voorgegangene Revolution, und dies machte ihn so betroffen, Frankreich statt. Die an einem Ende der Halle befindlice laten, verrichtet. Taufpathe waren Se. Majestaͤt der Kaiser, Fahne weht, so haben die Schweizer auf ihr Begehren ihre Z1I unschluͤssig wurde, ob er seine Reise fortsetzen solle Gallerie war mit Damen angefuͤllt, die lebhafte Theilnahmwme uüund der Durchlauchtigste Taͤufling erhielt Allerhoͤchstderen Farbe beibehalten. Als Beweis des Zutrauens der Behoͤrden poder nicht. Nachdem er inzwischen zwei Tage in Calais ge⸗ bezeigten und bis zum Schlusse der Feier anwesend blieben. Namen: Franz Joseph Karl. Der Oberst⸗Hofmeister Sr. von Nimes verdient angefuͤhrt zu werden, daß der Bataillons⸗ Blieben war, faßte er einen Entschluß und schiffte sich ein. Ungefaͤhr 300 Personen nahmen an dem Mittagsmahle Kaiserl. Hoheit des Herrn Erzherzogs Franz Karl, Graf von Chef Lentulus (von Bern) das Platz⸗Kommando dieser Stadt Im Globe liest man: „Die Spanische Post, der man Theil; viele hatten dreifarbige Kokarden oder Verzierungen Goeß, trug den neugebornen Erzherzog auf einem reichen behalten hat. b“ Ungeduld entgegen sah, ist endlich hier angekommen. aͤhnlicher Art. Im Laufe des Abends ließen einige Persovooo Kissen, dessen Spitzen von zwei K. K. Kaͤmmerern gehalten Gestern kam ein Offizier vom dritten Schweizer⸗Regi⸗ Site brachte jedoch nur wenige Briefe mit, und auch diese nen dreifarbige Fahnen oder diese nachahmende Taschentuͤcher wurden, in Begleitung des saͤmmtlichen Erzherzoglichen Hof⸗ ment als Courier hierher und versicherte, daß auf das ein⸗ trugen deutlich die Spur, daß man sie geoͤffnet und nur sehr wehen. Unter den vorgetragenen Gesaͤngen wurde die von 41 staates, zur Taufe und nach derselben eben so wieder in die stimmige Verlangen der Bewohner noch den 10ten d. M. nachlaͤssig wieder versiegelt hatte. Man glaubt in der City, Herrn Buckingham in's Englische uͤbersetzte Marseiller Hymne Errzherzogliche Kammer zuruͤck. Unmittelbar nach dem Tauf⸗ die Schweizer den Platzdienst in Nimes vershhen. * daß alle Briefe nolitischen Inhalts in Spanien zuruͤckgehal⸗ mit großem Beifall aufgenommen. V Die Neue Schweizer Zeitung fuͤgt den obigen ten werden, denn die angekommenen enthalten durchaus nichts Die Times sagt: „England, heißt es, wird zuerst en *) Die Times giebt die Unterschriften selbst nicht, sondern Mittheilungen folgende Aeußerung des „Journal du Gard“ 1

Politisches, das etwa ausgenommen, daß die aus Frankreich Koͤnig der Franzosen anerkennen, und mit besonderm Ver-⸗ nur die obige Bemerkung. vom 8ten d. M. bei: „Wir wuͤrden glauben, gegen das Ge⸗ 8 8. b h st 89 1 e 8 8 8 8 G

* 2. 82