1830 / 248 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 07 Sep 1830 18:00:01 GMT) scan diff

8 durchweg Ruhe in der Republik.

1900

77 Jahren, bediente seine greisen Gaͤste. Hoͤchst ruͤhrend war es, als der aͤlteste, Ignaz Falk, 87 Jahre alt, den

Toast auf die Gesundheit unsers geliebten Großherzogs aus⸗

brachte.

Hamburg, 4. Sept. Seit einigen Abenden ha⸗

ben hier tumultuarische Auflaͤufe statt 1111“

allem Anschein nach, kein bestimmter Plan oder eine poöliti⸗ sche Tendenz zu Grunde liegt. Der hiesige Magistrat hat sich indeß durch diese Vorfaͤlle veranlaßt gefunden, heute meh⸗ rere Mandate anschlagen zu lassen; durch das eine werden die alten Aufruhrgesetze erneuert; nach einem zweiten sollen bits auf weitere Bestimmung alle Wirthshaͤuser von 7 Uhr Abends an geschlossen seyn; alle Buͤrger sollen von diefer Zeit ab sich und ihre Hausgenossen moͤglichst zu Hause hal⸗ ten. Im Uebrigen ist die Buͤrgergarde unter den Waffen, um etwanigen Excessen vorzubeugen, und so steht zu hoffen, daß eine ernste Stoͤrung der oͤffentlichen Ruhe nicht stattfin⸗

den werde. 1 1

Wien, 1. Sept. Se. Kaiserl. Majestaͤt haben den bis⸗ herigen K. K. Hofkanzler und Praͤsidenten der Studien⸗Hof⸗ Kommission, Anton Friedrich Grafen Mittrowsky von Ne⸗ mischl, zum Oberst⸗Kanzler der K. K. vereinigten Hofkanzlei u ernennen geruhet. Derselbe hat gestern in seiner neuen igenschaft den Diensteid bei Hofe in die Haͤnde Sr. Ma⸗ jestaͤt abgelegt. Die allgemeine Handels⸗Zeitschrift von und fuͤr Ungarn meldet aus Pest vom 27. August: „Der Absatz von Landes⸗Produkten an dem gegenwaͤrtigen Markt hat noch alle davon gehegten Erwartungen uͤbertroffen. Besonders gilt dies von Wolle. Einschur ist groͤßten Theils aufgeraͤumt. weischur und Zakel fanden aber einen solchen Begehr, daß man sich kaum eines aͤhnlichen zu erinnern weiß; der bedeu⸗

tende Vorrath, der am Platze war, soll bereits ganz vergrif⸗

fen seyn, und geschehen nicht noch starke Zufuhren, was nicht zu erwarten ist, so werden noch viele Kaͤufer unbefriedigt bleiben. S 1

1 1“ „8

8 Die neulesten New⸗Yorker Blaͤtter enthalten Nach⸗

richten aus Veracruz bis zum 22. Juni. Die Partei war in offenem Kampfe mit der Regierung. Capitain Kollins von dem Packet⸗Schiff „Virginia“, welches diese Nachrichten ea, S. gebracht, hat zugleich erzaͤhlt, daß den 21sten in Veracruz offizielle Berichte von einer Niederlage der Re⸗ ierungs⸗Truppen bei Akapulko eingegangen waren. General Bravo und Oberst Bartubusso waren von den Soldaten Guerrero's gefangen genommen worden. Nach Berichten in der Zeitung von Veracruz von ein paar Tagen vorher, war Akapulko nicht in der geringsten Gefahr. Am 14ten ruͤckte General Badigo mit einer Division von Bravo ge⸗ gen Tekpan vor, mußte sich aber mit Verlust zuruͤckziehen. Die Wichtigkeit der Verhandlungen mit Europa hat, wie gemeldet wird, die Regierung bewogen, Hrn. Sebastian Camacho, Gouverneur von Veracruz, zum außerordentlichen Gesandten und bevollmaͤchtigten Minister zu ernennen, um sie ins Werk u setzen. 1 Blaͤtter theilen aus New⸗Yorker Zeitun⸗ gen bis zum 8. August Folgendes mit: „Durch die Ankunft des Schooners, der „Pelikan“, von Tampiko erfahren wir, daß am 5. Juli, wo der „Pelikan“ abging, die Nachricht dort einlief, General Guerrero habe im Suͤden, gegen Aka⸗ pulko hin, eine Schlacht gegen die Regierungstruppen gewon⸗ nen, wobei diese 400 Todte auf dem Schaachtfelde gelassen aͤtten; auch sey in der Hauptstadt eine Verschwoͤrung, zur rmordung des Vice⸗Praͤsidenten, General Bustamente, ent⸗ deckt worden, in die viele Offiziere und Militairpersonen ver⸗ mickelt sind. Neun der Verschwoͤrer sind ergriffen worden und werden wahrscheinlich erschossen werden. Sonst herrscht Die Straßen sind weniger als sonst von Raͤubern beunruhigt. Die Regierung machte große Anstrengungen, um ihre Finanzen zu verbessern, und in allen Staaten wurden Maaßregeln ergriffen, um einer er⸗ warteten neuen Spanischen Expedition zu widerstehen.

Die Hamburger Boͤrsenhalle giebt folgenden mit obigen Nachrichten uͤbereinstimmenden Auszug eines Briefes aus Mexiko, vom 26. Juni:

„Am 21sten d. wurde wieder eine Verschwoͤrung ent⸗ deckt, deren Ziel die Ermordung des Praͤsidenten Bustamente war; in Folge dessen sind der Deputirte Gondra und zehn

andere Yorkinos (groͤßtentheils Lieutenants in der Armee)

nebst zwei Franzosen arretirt worden. Die Letzteren verthei⸗

W1““ *

digten sich, und der befehligende Offizier, Oberst Infanzon,

wurde getoͤdtet. Bei Gondra fand man seine Korrespondenz

mit Guerrero, die jetzt publizirt werden soll. Guerrero be- hauptet sich noch mit seinen schwarzen Anhaͤngern in der Ge⸗

gend von Akapulko. Uebermorgen beginnen die außeror⸗ dentlichen Sitzungen des Kongresses, dem wir fremden Kauft,.

leute vereint eine Repraͤsentation uͤber die zu baldige Verfall.

1 114“ Columbien. .

einem guͤnstigen Erfolge schmeicheln.“

8.5 72 8 8 E1“ 8 EWW11““

ermordet worden.

Der New⸗York Advertiser will bestimmt wissen,

daß Bolivar den Entschluß, Columbien zu verlassen, aufge⸗ geben habe und die naͤchste Praͤsidenten⸗Wahl den 23sten Oktober abwarten wolle. Er scheine offenbar zu hoffen, daß die Wahl auf ihn fallen werde. Im Uebrigen bemerkt das⸗ selbe Blatt, daß Bolivar, welchen Entschluß er auch fassen moͤge, immer großen Anstoß geben wuͤrde, „denn“ (aͤußert es)

zeit der Einfuhrzoͤlle üͤbergeben haben, aber uns nicht sehr mit

Nordamerikanische Blaͤtter bringen ebenfalls - us Londoner Zeitungen letzhin von uns gegebene) Nachricht, daß der General Sukre auf Anstiften Obando's

8 *

„bleibt er in Columbien, so wird man sagen, daß er es nie

verlassen wollte, und daß Alles nur ein glaͤnzendes Possen⸗ spiel war, um desto sicherer wieder zur Herrschaft zu gelan⸗ gen. Beharrt er aber bei seinem Entschluß, zu gehen, so wird

man ihm vorwerfen, sein Land zur Zeit der groͤßesten Gefahr

verlassen zu haben.“ ““

8- n q 1 d 839 l 88, 8 8 8 b Berlin, 6. Sevpt.

Man schreibt aus Solingen:

Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz Withelm passirte auf der Durchreise von Koͤln nach Lippstadt am 30sten Morgens ge⸗ b

gen 9 Uhr Solingen und geruhte in dieser alten Fabrikstadt, eine, so viel es die Zeit erlaubt hatte, fuͤr Hoͤchstdenselben eingerichtete Ausstellung der mannigfaltigen Erzeugnisse unse⸗ rer Industrie in Augenschein zu nehmen. heit wurde am Hause des Kaufmanns Hrn. Peter Knecht

von dem aus Duͤsseldorf eingetroffenen Regierungs⸗Praͤsiden⸗

ten, Freiherrn von Pestel, dem Landrath des Kreises, dem Buͤrgermeister der Stadt und den Chefs der angesehensten Handelshaͤuser empfangen, in deren Begleitung Hoͤchstderselbe die in den Fabrikgebaͤuden des Hausbesitzers eingerichtete Ausstellung und dessen Werkstaͤtten besichtigte. Uebexall, wo der verehrte Koͤnigssohn in unserer schoͤnen Provinz erscheint, kommt ihm der unzweideutigste Beweis reger Anhaͤnglichkeit entgegen, die auf einem zur Ueberzeugung gewordenen herz⸗ lichen Gefuͤhle aller Klassen der Buͤrger gegruͤndet ist.

Ueber die am 30sten v. M. in Achen ausgebroche⸗ nen und (wie wir gestern gemeldet haben) bereits gluͤcklich gedaͤmpften Unruhen enthaͤlt die Achener Zeitung (welche am 31. August nicht erschienen war) in ihrem Blatte vom 1sten d. M. folgende ausfuͤhrlichere Mittheilung:

„Mit dem freudigsten Gefuͤhle duͤrfen wir sagen, daß, wenn auch die Gaͤhrungen, die in den benachbarten Nieder⸗ landen am Schlusse der vorigen Woche uns immer naͤher ka⸗ men, den Anreiz zu dem gegeben haben moͤgen, was hier vor⸗ fiel, doch der allerbestimmteste Unterschied dabei stattfindet, daß bei uns durchaus kein politischer Vorwand als Aushaͤngeschild gebraucht ward. Nur der allerniedrigste Poͤbel beging, von Raubsucht angetrieben, schaͤndliche Ausschweifungen. Der erste Aufregungspunkt war um 2 Uhr Mittags bei der Fa⸗ brik des Herrn Nellessen, wo unter den Arbeitern Unzufrie⸗ denheit ausgebrochen seyn sollte; dieses Geruͤcht verbreitete sich wie ein Lauffeuer durch die ganze Stadt und versam⸗ melte ein Zustroͤmen der Neugierigen. Man hatte das Ge⸗ ruͤcht ausgesprengt, daß den Arbeitern Abzuͤge gemacht waͤ⸗ ren; wir verweisen auf den Widerruf dieser Anschuldigung, welche dieses achtbare Haus in der heutigen Zeitung bekannt macht. Freche, nach Beute luͤsterne Boͤsewichte, gefolgt von schreienden Buben, Weibern und Kindern, zogen von da vor das Haus des Herrn James Cockerill, erbrachen dasselbe mit Gewalt und pluͤnderten es bis auf die geringste Kleinigkeit aus. Gluͤcklicherweise konnte die Familie durch eine Hinter⸗ pforte des Gartens sich retten.

Gutgesinnte Buͤrger eilten, sich zu bewaffnen; weil aber die Dringlichkeit der Gefahr nicht gestattete, die Ankunft der Munition abzuwarten, und man deshalb auf die Anwendung des Bajonetts beschraͤnkt war, so wurden zwar die Meute⸗ rer Anfangs aus dem Hause getrieben und mehrere von ih⸗ nen verwundet, bis es ihrer großen Zahl gelang, durch Stein⸗ wuͤrfe das schwache Detaschement zuruͤckzudraͤngen und sich wieder in den Besitz des Hauses zu setzen.

Die Rotte der Meuterer drang nun

gegen das Gefaͤng⸗

Se. Koͤnigl. Ho⸗

11

8*

*

7

Haft gebracht.

niß, um dies zu erbrechen; waͤre ihr Sr es., moͤchte das Schicksal der Stadt sehr traurig gewesen seyn. Gluͤck⸗ licherweise wurde es von etwa 40 Bewaffneten aus einem

8 Bewachung desselben bestimmten Militair⸗Kommando aus

uͤrgern bestehend, vertheidigt, die theils im Innern des

Gefaͤngnisses Ordnung halten, theils den Zugang besetzen

konnten. Von hier aus fielen die ersten Schuͤsse auf den an⸗ dringenden Poͤbel, der jedoch, diesen trotzend, den Angriff mehremale wiederholte, bis die Toͤdtung eines der Haupt⸗ Anfuͤhrer erfolgte und die fast gleichzeitig unter Trommel⸗ schlag herbeieilende Patrouille durch Pelotonfeuer die Meute⸗ rer auseinander sprengte. Von dem Augenblicke an war die Ruhe so ziemlich hergestellt. Man brachte viel der Raͤdels⸗ fuͤhrer ein; Verbrecher, die zu zehn⸗ und zwanzigjaͤhriger Kettenstrafe verurtheilt gewesen sind; aber unter ihnen auch junge Burschen von kaum 15 Jahren.

Die Bewaffnung der Buͤrger⸗Compagnien war inzwischen theilweise bewerkstelligt; an der Spitze einer Compagnie, durchzog der Herr Buͤrgermeister Oeder, unter Trommelschlag die Stadt, und verlas folgende

Bekanntmachung.

Bei den dringenden die oͤffentliche Ruhe, die Sicherheit der Personen und des Eigenthums gefaͤhrdenden Verhaͤlt⸗ nissen ist es durchaus erforderlich, daß sich alle gute wehr⸗ hafte Buͤrger dieser Stadt zur Handhabung der gesetzlichen Ordnung, der allgemeinen und besondern Sicherheit mit den sich in ihren Haͤnden etwa besindlichen Waffen vereinigen, es wird noͤthig, starke Patrouillen anzuordnen, welche sich in allen Theilen der Stadt verbreiten, und weitere Excesse waͤh⸗ rend der kommenden Nacht verhindern.

Es ergeht in dieser Hinsicht die dringendste Aufforde⸗ rung an saͤmmtliche gute Buͤrger hiesiger Stadt, sich bei dem allgemeinen Sammelplatze auf dem Prinzenhofe heute Abend praͤcis 8 Uhr einzufinden. 131“ f GP 1q.

Die Oberbuͤrger

Es geschahen zwar einzelne Steinwuͤrfe; doch durchzo⸗ gen alsbald zahlreiche Harrdashsn die Stadt, welche waͤhrend der Nacht vieles Raubgesindel aufgefangen haben. Seit Ein⸗ bruch der Nacht ist die Ruhe hergestellt worden und es auch fortwaͤhrend geblieben.

Nicht genug kann der vortreffliche Geist geruͤhmt werden, den die gesammte Buͤrgerschaft zugleich mit der umsichtigsten Thaͤtigkeit darthat, die Meuterei zu ersticken, und die mit unermuͤdetem Eifer fortfaͤhrt, die Ruhe zu erhalten und dem Unfuge vorzübeugen. Ihre Bemuͤhungen sind durch den herrlichsten Erfolg belohnt. Mehr als 118 Personen sind waͤhrend der vorletzten Nacht und am gestrigen Tage zur Eben so ruͤhmlicher Erwaͤhnung verdienen die braven Fabrikarbeiter dieser Stadt, welche, weit davon entfernt, an den Unruhen Theil zu nehmen, ihre entschiedenste Mißbilligung uͤber die Pluͤnderer ausgesprochen haben.

Haussuchungen haben einen großen Theil des geraubten Eigenthums wieder auffinden lassen. Die Buͤrgerbewaffnung sorgt durch Patrouillen dafuͤr, daß die Sicherheit und Ruhe der Stadt nicht wieder gestoͤrt werde.“

In der Sitzung der geographischen Gesellschaft am 4ten d. M. wurde ein Schreiben des auf einer wissenschaft⸗ lichen Reise begriffenen Dr. Westphal aus Konstantinopel an die Gesellschaft vortragen. Herr Geheime⸗Rath Engel⸗ hardt theilte eine alte Aufnahme einer Preußischen Gegend aus dem Jahre 1659 mit. Herr Major von Oesfeld eine Uebersicht der nach verschiedenen Maaßstaͤben geordneten und aufgefuͤhrten Karten und Grundrisse, so wie eine Karte der Telegraphenlinien zur Zeit des Kaiserreichs Frankreich. Herr Direktor Kloͤden machte eine Anfrage, Kalklagen in der Uker⸗ mark betreffend. Herr Professor Dowe sprach uͤber die Er⸗ mittelung der mittleren Barometerhoͤhe eines Ortes und der Meeresflaͤche, mit Ruͤcksicht auf die herrschenden Winde. Herr Grimm uͤber das Phaͤnomen der Emporhebung Schwe⸗ dens und die Moͤglichkeit, die Zeit und das Maaß zu be⸗ stimmen. Herr Hauptmann Reimann trug neuere Nach⸗ richten uͤber die Insel St. Helena vor. Mehrere Karten und Neuigkeiten wurden zur Ansicht vorgelegt.

——

Biogksphische Notizen.

8 (Fortsetzung Als nach dem Feldzuge von 1792 die Truppen ihre Winter⸗ guartiere bezogen hatten, erhielt Ludwig Philipp ein Schrei⸗ ben seines Vaters, worin ihn dieser aufforderte, seine Schwe⸗ ster abzuholen und sie nach Belgien zu begleiten. Die Prin⸗ zessin, die naͤmlich fruͤher mit Frau von Genlis eine Reise nach England gemacht hatte, befand sich in einem der im Emigrations⸗Gesetze bedachten Faͤlle und sah sich genoͤthigt,

91 ieehh, nga, mhehe, ban weüens eh vg saun ne.

lipps Schicksaie im Auslande ganz unbekannt sind. in den Gebirgen herumirrend, sah

Mittel, die ihm noch geblieben waren, sich vermindern. Be⸗ staͤndig in der Besorgniß, erkannt, angegeben und festgenom⸗

men zu werden, wußte er, einer der eifrigsten Vertheidi Franzoͤsischen Ruhmes und Franzoͤsischer Freiheit, am Mor⸗ gen nicht, wo er Abends sein Haupt niederlegen wuͤrde. Je⸗ dermann kennt H dieser Momente darstellt: Ludwig Philipp, von Muͤdigkeit uͤberwaͤltigt, auf dem St. Gotthard angelangt, bittet vergeb⸗ lich bei den Moͤnchen des Hospitiums um eine gastliche Auf⸗ Wenden wir jedoch die Blicke von diesen Leidens⸗

Scenen und folgen Ludwig Philipp auf ein Gebiet, wo wir

2

nahme.

1 ge” 1“ 8 4 ¹ 8

1124 814

1 1

g 9

Frankreich zu verlassen. Ihr Bruder brachte ste nach Tour⸗ nay, wo er sich noch befand, als der Convent ein Verban⸗ nungs⸗Dekret gegen alle Mitglieder des Hauses Bourbon erließ. Ludwig Philtpp wollte bereits in den Vereinigten Staaten einen Zufluchtsort aufsuchen, als das Dekret wenige Tage darauf zuruͤckgenommen wurde und er im Februar des Jahres 1793 wieder in den Dienst eintraͤt. Er schloß sich der vom General Miranda kommandirten Armee an, zeich⸗ nete sich im Kommando zweier Divisionen bei dem Angriffe auf die Doͤrfer Middelwinde und Nerwinde aus und deckte sodann mit ungemeiner Geschicklichkeit den Ruͤckzug nach Tirlemont.“

„Um diese Zeit sah Duͤmouriez sich genoͤthigt, nachdem sein Plan, den National⸗Convent aufzuloͤsen, gescheitert war, sein Va⸗ terland zu verlassen. Ludwig Philipp, der die Sache der Revolu⸗ tion mit jugendlichem Eifer umfaßt und lange fuͤr ihren Sieg ge⸗ kaͤmpft hatte, mißbilligte ihre Aussch weifungen. Lebhaften Schmerz erregten in ihm die Graͤuel, durch welche die geheimen Feinde dieser Sache sie augenscheinlich verabscheuungswerth machen wollten. Laut gab er daruͤber seinen Unwillen zu erkennen, und bald sollte auch er das Schicksal aller guten Patrioten theilen; seine Festnehmung wurde dekretirt. Um dem Schaf⸗ fott, das seiner wartete, zu entgehen, sah er sich genoͤthigt, seinen Waffen⸗Gefaͤhrten Lebewohl zu sagen und Frankreich su verlassen. Er begab sich nach Mons, wo ihm der Erz⸗ herzog Karl die Stelle eines General⸗Lieutenant in der Oesterreichischen Armee anbieten ließ. Der Prinz lehnte je⸗ doch das Anerbieten mit Dank ab und traf Anstalten zu sei⸗ ner Abreise.“

„Gezwungen, einen Zufluchts⸗Ort gegen die Proseription zu suchen, wollte er zunaͤchst nach der Schweiz gehen und verließ Mons, unter einem erdichteten Namen und beglei⸗ tet von seinem Adjutanten Caͤsar Duͤcrest, am 12. April 1793. Mit diesem Tage faͤngt fuͤr ihn eine Reihefolge von schmerz⸗ lichen Ereignissen, Leiden und fast romanhaften Wechselfaͤllen an, die er alle muthig und standhaft ertrug. Er fuͤhrt einen geachteten Namen und ist gezwungen, ihn zu verlaͤugnen; er besitzt ein ungeheures Vermoͤgen und hat doch Alles verlo⸗ ren; er ist Franzose, hat dazu beigetragen, diesen Namen noch

glorreicher zu machen, und muß sich nun fuͤr einen reisenden Eng⸗

laͤnder ausgeben; zum Lohn fuͤr seine Dienste ist er proskribirt; er durchstreift ein Land, wo er den Feind oft in die Flucht geschla⸗ gen; unbesiegt ist er doch selber fluͤchtig. Endlich muß er auch noch, ein trefflicher Sohn und ein eben so trefflicher Bruder, die r. liche Einziehung seiner ganzen Familie erfahren. In Basel am 22. April 1793 angekommen, erwartete er dort einige Tage seine Schwester; diese befand sich jedoch mit Frau v. Genlis in Schaffhausen, wohin sich Ludwig Philipp

ebenfalls begab. General Montesquiou, der in Bremgarten unter dem Namen Rionel einen Zufluchtsort gefunden hattte, hoͤrte von dem Schicksale der ungluͤcklichen Geschwister und

beeilte sich, einige Schritte zu thun, Prinzessin von Orleans und der Frau v. Genlis einen Zu- fluchtsort im Kloster Bremgarten zu verschaffen, was ihm auch mit vieler Muͤhe gelang. Fuͤr Ludwig Philipp konnte

er jedoch kein Obdach finden, und freimuͤthig aͤußerte der

alte Krieger gegen ihn: „Fuͤr Sie giebt es keinen andern

Ausweg, als in den Gebirgen herumzuirren, sich nirgends

aufzuhalten und alles Ungemach einer solchen Existenz bis zu der Zeit zu tragen, wo die wahren Patrioten aufhoͤren wer⸗ den, ein Gegenstand der Verfolgung zu seyn. Ist dieser Tag

8 „Es giebt wenige Menschen hier, denen Ludwig Phi⸗ Allein, er taͤglich die wenigen

*8

orace Vernet's schoͤnes Gemaͤlde, das einen

n den ganzen Adel seines Charakters entwickeln und jene

Grundsäte einer gesunden Philosophie, in denen er von fruü-”-⸗ hester Jugend an erzogen worden war, ins Werk setzen sehen.

um mindestens der

8 3

8

veinst gekommen, so werden Sie von Ihren Irrfahrten eine Odyssee schreiben koͤnnen, die von Interesse seyn duͤrfte.’ Diese Worte waren eben nicht sehr troͤstlich; Ludwig Phi⸗

lipp hoͤrte sie jedoch voll Muth. Gluͤcklich, sein geborgen zu sehen, befolgte er den Rath des Generals und begab sich auf die unstaͤte Wanderschaft.“

seine Schwester

1 2*

4

8

*

1