1830 / 252 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

*

nmam, daß wir den Wuͤnschen und Gesinnungen unserer oben

materzeichneten Mitbuͤrger beitreten.

Varon Van der Smissen, 2ter Commandeur der Garde;

CUrspruͤnglich unterzeichnet:) Graf v. Celles, Baron v.

8 8

Chev. de Nieuport; Ph. Lebroussart, Mitglied des Conseils der Garde; J. Nikolay, Adj. des Chef⸗Kom⸗ mandanten; Isid. Plaisant, dass.; Bosch, dass.; Max Delfosse, dass.; Opdembosch, Sections⸗Adj.; J. F. Vleminckx, dass.. Werthe Landsleute! Wir unterzeichnete gegenwaͤr⸗ tig in Bruͤssel befindliche Deputirte zu den General⸗Staaten waren zu Sr. K. H. dem Prinzen v. Oranien berufen wor⸗

F.

entwerfen. Wir haben uns fuͤr autorisirt gehalten, dem Prinzen vorzustellen, daß der lebhafteste Wunsch Bel⸗ giens eine vollstaͤndige Trennung der noͤrdlichen von den suͤd⸗ sichen Provinzen sey, und zwar ohne einen andern gemeinsa⸗ men Beruͤhrungspunkt, als die regierende Dynastie. Wir haben S. K. H. vorgestellt, daß mitten in der Aufregung der Gemuͤther die Dynastie Nassau nicht einen Augenblick aufgehoͤrt habe, der einmuͤthige Wunsch der Belgier zu seyn, daß, nachdem die Schwierigkeiten der gegenwaͤrtigen Lage, so wie die Unmoͤglichkeit, Meinungen, Sitten und Interessen, die einmal unvertraͤglich waͤren, mit einander zu verschmelzen, beseitigt seyen, dann auch das Haus Oranien, in der vollen Freiheit, unseren Wuͤnschen sich anzuschließen, auf die Anhaͤng⸗ lchkeit und die Treue Aller rechnen koͤnne. Unsere Vorstellun⸗ gen sind, eben so wie diejenigen mehrerer Spezial⸗Kommissionen, guͤnstig aufgenommen worden; schon ist der erlauchte Prinz imn Person abgegangen, um seinem erhabenen Vater den Aus⸗ druck unserer Wuͤnsche zu uͤberbringen. Ueberzeugt, werthe Landsleute, daß wir die Dolmetscher Eurer Gesinnungen ge⸗ wesen sind, und daß wir als gute und loyale Belgier gehan⸗ delt haben, setzen wir Euch von unserm Schritte in Kennt⸗ niß. Hier in Eurer Hauptstadt erwarten wir vertrauensvoll den Erfolg Eurer Bemuͤhungen und der unsrigen. Bruͤssel, den Zten September 1830. 88

Secus, Barthelemy, v. Langhe, C. v. Brou⸗ ckére, Graf Cornet v. Grez. (Beigetreten den Unterzeichneten:) Huysman d' Annecroigx.

IV. Mitbhuͤrger von Bruͤssel! Zufolge der zwischen Sr. Königl. Hoheit dem Prinzen von Oranien und den Anfuͤh⸗ rern der Buͤrger⸗Garde verabredeten Anordnung hat das an den Pallaͤsten aufgestellte Militair⸗Detaschement so eben un⸗ sere Mauern verlassen Jeder wahre Belgier wird die Pflicht anerkennen, den heiligen Vertrag, der in Ruͤcksicht dieser Truppen heute abgeschlossen und dessen Ausfuͤhrung hurch die National⸗Ehre verbuͤrgt worden ist, zu achten. Der Prinz hat erklaͤrt, daß er gehe, um seinem erhabnen Vater den Ausdruck des allgemein gezeigten Wunsches einer Trennung der beiden Theile des Koͤnigreichs, in Bezug auf Gesetzgebung, Verwaltung und Finanzen, zu uͤberbringen. Die Luͤtticher Deputation, die im Hauptquartier der Buͤrger⸗ Garde erschienen ist, hat erklaͤrt, daß von diesem Augenblicke an die Bewohner von Luͤttich alle fuͤr noͤthig erachteten Un⸗ terstuͤtzungen an Menschen, Flinten, Munition und selbst Artillerie zur Verfuͤgung ihrer Bruͤder in Bruͤssel stellen wuͤrden. Dies ist die gegenwaͤrtige Lage unserer Angelegen⸗ heiten. Mitbuͤrger! seyen wir ruhig, denn wir sind stark; und bleiben wir vereinigt, um unsere Staͤrke zu bewahren und zu vermehren.

Bruͤssel, den 3. Sept. 1830. Fuͤr den Chef⸗Kommandanten der Buͤrger⸗Garde. Braron Van der Smissen, 2ter Kommandant.

Es sind hier viele Luͤtticher mit Gewehren angekommen, die sie nach dem Rathhause gebracht haben.

Aus Ypern meldet man vom 1. Sept.: „Die Regierung hat fuͤr gut befunden, eine Buͤrgergarde zu ernennen, um sie, falls sich Unruhen zeigten, einberufen zu koͤnnen. Die Stadt ist in sieben Sectionen getheilt, deren jede einen Capitain und

wei Lieutenants hat. Die Offiziere haben den Auftrag, die

ente ihres Viertels anzuweisen, sich, so wie das Signal ge⸗ geben wird, vor ihrer Wohnung zu versammeln. Die Offi⸗ Bere selbst, deren sich die Regierung bedienen will, wissen nicht, wo Waffen sind und woher man sie nehmen soll, wenn die Ereignisse es nothwendig machten. Als man zuerst den Dienst der Buͤrger verlangte, weigerten sich mehrere, die die Bestimmung der Garde nicht kannten, doch versprachen sie sogleich ihre Mitwirkung, sobald man ihnen die Zusicherung gab, daß die Buͤrgergarde weniger zur Vertheidigung einer politischen Meinung, als zum Schutze des Eigenthums und der Personen dienen solle. Bis jetzt hat keine Un⸗

6 8

v1“

dHen; wir haben die Ehre gehabt, ihm von dem Zustande der Dihnnge und der Gemuͤther eine gewissenhafte Schilderung zu

nete Se.

ordnung zu beklagen. Vorigen Montag drohten die Arbeiter eines der Unternehmer der Befestigungs⸗Arbeiten, die seit 14 Tagen nicht bezahlt worden waren, die Ruhe zu stoͤren; aber es gelang dem Buͤrgermeister, sie zu beruhigen, indem er sie aus der staͤdtischen Kasse bezahlte. In den umliegenden Or- ten herrscht große Aufregung. Aus dem Haag wird gemeldet, daß Herr Dudon am vorigen Montage daselbst angekommen sey. . Aus Bruͤgge, Gent und anderen Straͤdten der fuͤdlichen Provinzen geht fortwaͤhrend die Nachricht ein, daß die Ruhe, von den Buͤrgergarden aufrecht erhalten, nicht ferner gestoͤrt woerden sih. eheeeeeee ö1212121 Amsterdam, 4. Sept. In der letzten Woche war in Staatspapieren viel Verkehr, bei großen Schwan⸗ kungen. Der guͤnstige Gang der Sachen in Frankreich hat jedoch weniger Einfluß auf die Staatspapiere gehabt, als man wohl haͤtte erwarten koͤnnen, wenn nicht die Vorfaͤlle in Brabant sehr viele Besorgnisse erregt haͤtten und der Mo⸗ natsschluß mitwirkte, die Preise zu druͤcken. Dieser ist indes gut abgelaufen, und auf die Nachricht, daß der Prinz von Oranien in Bruͤssel eingetroffen, sind die Staatspapiere auch mehr begehrt geblieben. Der Geld⸗Cours steht auf Prolon⸗ gation 6 pCt, auf Leihung 5 ½ Ct. Am Getreide⸗Markt war sehr vieler Umsatz, besonders in Roggen unter Schloß und in Gerste; fuͤr 126 pfuͤnd. weißbunten Polnischen Weizen bezahlte man 385 Fl., fuͤr 123. 124pfuͤnd. bunten 355.360 Fl., fuͤr 119. 120pfüỹnd. Preußischen Roggen 188. 190. 192 Fl., fuͤr 117pfuͤnd. Pernauer 186 Fl. in Verbrauch, 118. 119pfuͤnd. Preußischen unter Schloß 172.174 Fl., fuͤr 110. pfuͤnd. Koͤnigsberger Gerste bezahlte man 135 Fl., fuͤr 82. 90pfüͤnd. Friesischen Hafer 106. 128 Fl. ir gW 886- 9b 96 b6,9. Deutschlan . -

Gotha, 7. September. Gestern Mittag sind des Herrn Großherzogs von Sachsen⸗Weimar K. H. nebst Gefolge durch hiesige Stadt nach Eisenach gereist.

Braunschweig, 8. Sept. Auch wir sind in diesen Tagen leider Zeugen der schrecklichsten Aufruhr⸗Sce⸗ nen gewesen. Die intendirte Reise des Herzogs nach Eng⸗ land, wie es heißt, um mehrere Jahre daselbst zu verweilen, hatte eine große Unzufriedenheit erregt, indem besonders die niedere Klasse von einer solchen langen Abwesenheit Sr. Durchlaucht eine Vermehrung ihres Nothstandes befuͤrchtete. Mit banger Besorgniß sah man vorgestern Vormittag eine Anzahl Kanonen vor der Artillerie⸗Kaserne auffahren, und am Abend brach die, wie es scheint, dadurch mehr gereizte als in Furcht gesetzte Masse bei der Ruͤckkehr des Herzogs aus dem Schauspiel in empoͤrerische Handlungen aus, indem sie zusammenrottirt vor das Schloß zog und sogar in das⸗ selbe einzudringen versüuchte. Dem Militair gelang es jedoch, dem frevelhaften Beginnen des nur aus der niedrigsten Klasse bestehenden Haufens Einhalt zu thun. Durch eine am an⸗ dern Morgen erschienene Bekanntmachung des hiesigen Ma⸗ gistrats wurden die achtbaren Buͤrger aufgefordert, zusam-: menzutreten, um die Wiederkehr aͤhnlicher trauriger Scenen zu verhindern, zu welchem Ende auch noch einige besondere Vorschriften gegeben wurden. Zugleich wurde, zur Beruhi-⸗. gung der nothleivenden Klasse, die Nachricht gegeben, daßs Se. Durchlaucht, mittelst Reskripts vom naͤmlichen Tage, geruhet haͤtten, zur Beschaffung von Lebensmitteln Fuͤnf⸗ tausend Reichsthaler zu bewilligen, den duͤrftigen Untertha⸗ nen fuͤr das Winter⸗Semester die Personalsteuer zu erlassen, zur Neu⸗Pflasterung einiger Straßen die erforderlichen Zuschuͤsse anzuweisen, auch daß durch den angeordneten Abbruch der alten Kreuz⸗Gaͤnge u. s. w. am Dome Gelegenheit zum Verdienst gegeben und wegen des Feuerbedarfs fuͤr den Winter zweckmaͤßige Maaßregeln ergriffen werden sollten.

Der gestrige Tag verstrich hierauf ziemlich ruhig. Am Abend aber, nachdem die (in der 9ten Stunde erfolgte) Ab⸗ reise Sr. Durchlaucht des Herzogs bekannt geworden war, drang ein Haufe von Meuterern in das Schloß ein, verwuͤ⸗ stete dasselbe und steckte es sodann in Brand. Die nach⸗ stehende heute erschienene Bekanntmachung enthaäͤlt das Naͤ⸗ here uͤber den Hergang dieses furchtbaren Ereignisses:

„Als gestern des Herzogs Durchlaucht die Errichtung ei⸗ nes Buͤrger⸗Vereins zur Sicherstellung der Stadt genehmig⸗ ten, geschah solches unter der ausdruͤcklichen Bedingung, daß das Corps nur mit Piken oder Saͤbeln bewaffnet seyn und auf keine Weise in die Naͤhe des Schlosses vorruͤcken sollte. Spaͤter, als die Dunkelheit schon eingetreten und das Her⸗ zogliche Schloß von allen Seiten her umlagert war, verord⸗ Durchlaucht die Vereinigung der Buͤrgermiliz mit

F n. tan2

1“

8E“

8 .

8 8

8 * 16“ 1“

den vor dem Schlosse aufgestellten Truppen. Es wurden so⸗ gleich disponible Abtheilungen der Buͤrgermiliz zu Huͤlfe ge⸗ fuͤhrt; allein auf Nebenwegen, und vorzuͤglich von der Gar⸗ tenseite her, hatten zahlreiche Haufen bereits im Innern des Schlosses sich festgesetzt, und die Bemuͤhungen der Buͤrger waren nun fruchtlos. Dabei konnte jedoch, ohne das Blut der Buͤrger zu vergießen, die zu dem Schutze des Schlosses herbeigeeilt waren, nicht in die dasselbe umgebende Menge ein⸗ gehauen oder Feuer darauf gegeben werden, und Dank sei es der Maͤßigung des Herzoglichen Militairs und der ruhigen Ueberlegung des wuͤrdigen Anfuͤhrers, Herrn General⸗Lieute⸗ nants von Herzberg Excellenz, daß der obige Umstand in Er⸗ waͤgung gezogen und nicht nutzlos, da das Schloß doch nicht mehr zu retten war, Buͤrgerblut vergossen wurde. Wir waren Zeugen einer beklagenswerthen, schaudervollen Scene. Waͤhrend ddie Buͤrgermiliz, obwohl unzureichend bewaffnet, den Verheerun⸗ gen in den uͤbrigen Theilen der Stadt zwar Schranken setzte, ging das Schloß in Feuer auf. Die betruͤbende, jeden redlichen Bluͤrger mit Abscheu erfuͤllende That soll und muß die letzte ddieses Sturmes seyn. In Uebereinstimmung mit den Her⸗ zopglichen Militair⸗Behoͤrden, nach dem Gutachten der Stadt⸗ vpoeroroͤneten und auf den dringenden Wunsch der Buͤrger⸗ schaft selbst, wird die Buͤrgermiliz mit dem Herzoglichen Mi⸗ litair zu Herstellung und v. der Ordnung gemein⸗ scchaftlich wirken, und, um den Zweck schnell und vollkommen

zu erreichen, ist bestimmt: 1) Die Compagnieen der Buͤrger

werden mit dem Herzogl. Militair gemeinschaftlich die Wa⸗ chen beziehen. 2) Den Buͤrger⸗Compagnieen werden an den Wachen Feuergewehre und Munition verabreicht. 3) Von den Wachen aus werden hinlaͤnglich starke Patrouillen die Straßen durchziehen. 4) Von 7 Uhr Abends an werden Zu⸗ sammenrottirungen nicht geduldet, und als solche wird ange⸗ sehen werden, wenn mehr als 4 Personen auf den Straßen zusammen stehen. 5) Im Falle Rottirungen statt finden

und der Aufforderung, sich zu trennen und zu Hause zu be⸗

8 geben, nicht sofort Folge geleister wird, werden militairische Zwangs⸗Maaßregeln ergriffen und noͤthigen Falls wird sogar Feuer gegeben werden. 6) Frauenzimmer und Kinder sollen nach 7 Uhr Abends auf den Straßen nicht geduldet werden. Site sind, wenn sie betreten werden, an die Wachen abzulie⸗ fern. 7) Wenn auf einer Straße Unruhen wahrgenommen werden sollten, so ist dieselbe sofort zu sperren. 8) Die Meister aller Gewerbe sind dafuͤr verantwortlich, daß die Lehrlinge und Gesellen, welche bei ihnen wohnen, nach 7. Uhr Abends das Haus nicht verlassen. 9) Die Einwohner werden erinnert, nach 7 Uhr vor der Hausthuͤr sich nicht aufzuhalten, um sich nicht ungluͤcklichen Zufaͤllen auszusetzen. 10) Von 6 Uhr Abends an sollen alle Brandtwein⸗ und Bierschenken gesperrt werden und die darin betroffenen Per⸗ sonen noͤthigen Falls angehalten werden, sich daraus zu ent⸗ fernen. Wir vertrauen zu dem Eifer unserer Mitbuͤrger fuͤr das Wohl und die Ruhe der Vaterstadt, daß sie den durch die Umstaͤnde dringend gebotenen Maaßregeln gern sich fuͤgen, dadurch zu Erreichung der so hochwichtigen Zwecke beitragen und alle ihre Kraͤfte aufbieten werden, um uns bei unserm Bestreben, Personen und Eigenthum nehmen, zu unterstuͤtzen. 8 Sg ag. Braunschweig, am 8. Sept. 1830. an Jice 7eh eer 8 Der Stadt⸗Magistrat hierselbst. I Bode. Stisser. Langerfeldt.

g n 2

I1“ 8

T“ Leipzig, 9. Sept. Von den Vorstehern des hiesigen Handelsstandes ist folgende Kundmachung erlassen worden: „Die Ereignisse, durch welche die oͤffentliche Ruhe in den letzten Tagen der vorigen Woche unterbrochen wurde, konnten im Auslande durch uͤbertriebene oder entstellte Be⸗ richte leicht Besorgnisse erwecken, welche auf die unsere Messe besuchenden auswaͤrtigen Kaufleute einen nachtheiligen Ein⸗ druck zu machen geeignet waren. Jetzt, wo die Gestalt der Dinge sich bei uns auf eine jede Unordnung beseitigende Weise festgestellt hat und die Sicherheit der Person und des Eigenthums durch zweckmaͤßige Maaßregeln und unter Mit⸗ wirkung der dabei so wesentlich betheiligten Buͤrgerschaft her⸗ gestellt ist, beeilen wir uns, unsere auswaͤrtigen Handlungs⸗ Freunde und uͤberhaupt alle diejenigen, welche unsere bevor⸗ stehende Michaelis⸗Messe von nah oder fern zu besuchen be⸗ absichtigen, durch die Versicherung zu beruhigen, daß sie auf die vollkommene Sicherheit des Meß⸗Verkehrs in dem ge⸗ wohnten Maaße rechnen koͤnnen und durchaus kein Grund zu Befuͤrchtung irgend einer Art fuͤr sie vorhanden ist. ceeeipzig, den 8. September 1830. 1“ 6 Vorsteher des Handelsstandes.⸗

2

chaffhausen, 3. Sept. Der Schweizerisch Korrespondent meldet: IEinzelne Haufen Garde⸗Soldaten b sind in den letzten Tagen Augusts in Basel und in Geik; eingetroffen, meist in erbarmenswerthem Zustand. In Fry⸗ burg traf am 29sten ein Detaschement von 80 ein, gefuͤhrt

von dem Offizier, der das Louvre vertheidigt hatte. Sie wur⸗

den mit Musik eingeholt. Ihr Zustand floͤßte allgemeines Mit⸗ leid ein. Man hofft, milde Unterstuͤtzung werde diejenigen, welche von Allem entbloͤßt sind, in den Stand setzen, im Va⸗ terlande bleiben zu koͤnnen.

Ein Schweizerisches Blatt hatte erzaͤhlt, daß der Erzbischof von Paris den Schreckenstagen im Juli nur durch seine Verkleidung als Schlaͤchter entronnen sey. „Etwas”“, sagt dagegen der obgenannte Korrespondent, „ist an der Sache wahr, sie betrifft aber den Kardinal Erzbischof von Besangon. Dieser, mit dem, was in Paris vorgiug, ganz 8 unbekannt, wollte zum Besuch nach dieser Hauptstadt reisen.

In einem Ort unweit derselben sah er sich ploͤtzlich von ra⸗ sendem Poͤbel uͤberfallen und gepluͤndert. Schon wagte man

sich an seine Person, auch der Maire des Orts drang auf ihn 1 ein, ergriff ihn beim Halse und schleppte ihn gewaltsam in sein Haus. Hier angelangt, bat er den wuͤrdigen Praͤlaten um Verzeihung und entschuldigte sein Verfahren damit, dasßs er betheuerte, dies waͤre das einzige Mittel seiner Rettung 1 gewesen. Der Maire bemerkte, daß er zu seiner Sicherheit seine Kleider ablegen und andere anziehen muͤßte, die der Maire ihm gab. Dieser war aber ein Fleischer und gab dem Praͤlaten einen seiner Knechte zur Begleitung mit, als gin-⸗ gen sie auf den Einkauf aus. In jener Reisekleidung kam der Kardinal in der Schweiz an.“

E“

. 89 8 L 3 b ““ Nachrichten aus Caraccas bis zum 16. Juli zufolge, ha⸗ ben (wie die Times meldet) einige Distrikte, die sich gegen

11“ 8 II1I“

den Kongreß zu Venezuela erklaͤrt hatten, die Autoritaͤt die⸗ ser Behoͤrde wieder anerkannt. Die Regierungs⸗Zeitung ent⸗ haͤlt eine Erklaͤrung der Bewohner von Guarenas; sie neh⸗ men darin ihre Unterwerfung unter Columbien zuruͤck, die ihnen, wie sie sagen, durch Militair⸗Gewalt am 7. Junt ab:; gedrungen worden ist. Sie erklaͤren jetzt, daß sie die Autoo ritaät Simon Bolivars, so wie die des Kongresses zu Bogota, durchaus nicht anerkennen wollen. Am 9. Juli sendete das Staats⸗Oberhaupt eine Botschaft an den in Valencia ver⸗

sammelten Kongreß, um groͤßere Sparsamkeit in mehreren

Zweigen der Ve ng zu empfehlen.

Inkanmnd.

Berlin, 10. Sept. Laut Nachrichten aus Stettin vom 8. d. sind im Laufe dieses Jahres bis zum letzten Tage des Monats August auf den Inseln Usedom und Wollin 2104 Tonnen Hering, und zwar 925 ¾ Tonnen mehr, als zu gleicher Zeit im verflossenen Jahre, gepackt worden, und da, allem Anschein nach, der Fang auch noch im Herbste ergiebig ausfallen wird, so ist zu hoffen, daß die armen Fischer sich von den Foigen des schlechten Fanges im vorigen Jahre etwas erholen wer-⸗ den, welches um so nothwendiger ist, als ihre Netze theils verbraucht, theils alt und unbrauchbar sind.

In den Swinemuͤnder Hafen sind im verflossenen Monate bei einem Wasserstande, der nie unter 19 Fuß, am haͤufigsten aber 19 ¼¾ bis 20 ¼ Fuß betrug, 94 beladene und 10 geballastete Schiffe eingelaufen und 76 beladene und 20 geballastete Seeschiffe ausgegangen. Unter den eingelaufenen Schiffen befanden sich 51 beladene Preußische, 18 Großbri⸗ tanische und kein Schiff aus Frankreich. Unter den aus⸗ gegangenen Schiffen waren 46 Preußische beladen und 13 geballastet. Die Haupt⸗Einfuhr⸗Artikel bestanden in Brannt⸗ wein, Kaffee, Farbeholz, Hanfoͤl, Talg, Syrup, rohem und raffinirtem Zucker, und die erwaͤhnungswerthesten Ausfuhr⸗ Artikel waren Getreide, worunter allein gegen 40,000 Schef⸗ fel Weizen, eichenes Schiffsbau⸗ und Sta holz und roher Zink.

13““

6 8 8