1830 / 256 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Wed, 15 Sep 1830 18:00:01 GMT) scan diff

8 eht aüswkltawrh se Follenmfe . 2v8 gse vn g,e neahras r eeeee beeh 8 e“ EZE1“ 1 S.eaghz 2,2. elt Ie. zes 898

E AdAa HHa A. i Achhs vac 6 aaümaaart v“““ 11131311414141424242*X* 111A1XA“X“X“ 8 M edizini es Polhklinikum haͤlt in den gewohnten St. Pro⸗ öb- eunst. hacag * vung” 1“ 1“ 3 1 98 2anene8 , 8 b fessor )r. Richter zugleich mit Pr. Richter. priv. 1 esgeskanbh. Ehnen IW6 14144 ee“

Klinik der Chirurgie Prof. Dr. Unger in den gewoͤhnlichen Vorlesungen antuͤndigen. weehere Nereer te ee. ver 187,, Zeh Zheülü ene es -1111414141414A4*“

Sem aeeis ugu e ezn . 88 68 8 1 8 ties; 29 8 1 19102 8*

—Geburtshuͤlflich⸗klinische Uebungen in der Enthindungs⸗An⸗ Die eregetisch⸗kritische Abtbeilung des theologischen Semi⸗ Inars leitet Prof. Dr. Sieffert, die historische Prof. De. Ols⸗

stalt leitet Dr. Richter priv. Philosophische Wissenschaften. hausen. 8 1- 11“ Dite Geschichte der Philosophie liest Dr. Ohlert 4 St. priv. Die Uebungen im Polnischen Seminar leitet Konsistorialrgth 111161666“; 1X11“ 9 une, Ehee 79. h1IEpe 8 Woidc. Anfangsgruͤnde der Polnischen Sprache lehrt Dr. . 111111111 Dercbr h Heht Werehen; Si fene 4“ Rh e Uebungen im Litthauischen Seminar leitet Prof. Dr. .A““ 8 8 jeselbe ies c 2 S 5 entl. 88 8 R e 2 b 8 3 II 8 8 e, xnheh. Ee. e ekt ie wr. be Berlin, Mittwoch den 15ten September Naturrecht Dr. Gregor 4 St. priv. yDASQOas vpaͤdagogische leitet Prof. Dr. Herbart. Die Kantische Philosophie r. Taute 2 St, zffentl. D Dem anatomischen Institute steht Prof. r. Burd lcee sghicai hcn a3e Aah athematische Wissenschaften. Dem chirurgischen Prof. Dr. Unger vor. E 8 1 b 1 -. 1 1 Arithmetik oder die Lehre von den Eigenschaften der Zahlen Die Maschinen und Fearumente. welche die Entbindungs⸗ VE“ A mtli ch 2 N 9 ch r ; ch EEI11““ c nenerdings durch die Charte vom 14. August, wonach traͤgt Prof. Or. Jacobi 4 St. priv. vor. kunst betreffen, sind dem uͤbergeben. 1 9 überdies die Censur nie wieder eingefuͤhrt werden darf, be⸗ trägt heotie der Kegelschnitte oder der Kurven zweiter Ordnung Meuere Sprachen und schhne Kuünste. b 18 stätigt worden. Je unabhaͤngiger aber die Ausuͤbung jener Ders 4 St. dffentl. Se Hee Ienabstgh. Sprache lehrt Feant, ife Sngltlche Franr. Se. Koͤnigl. Majestaͤt h verordnet. 8eöeus demeum se nochwendiger erscheint es, den Meiß⸗ vsds Integral⸗Rechnung lehrt Prof. Dr. Bessel 4 St. priv.ÄBDie Musit Jensen, Witt, Gladau und Saemann. M Ze. Koͤnigl. Majestaͤt haben zwar mehrmals verordnet, brauch derselben zu bestrafen. Das Gesetz verbietet Heraus⸗ Astronomie Ders. 4 St. oͤffentl. vDie RNeitkunst Schmidt. Die Tanzkunst Schink. Die Zei⸗ sdeaß ohne vorherige Anfrage literarische Werke, so wie Kunst⸗ forderung zu Vergehungen, Verstoͤße gegen die Religio d G Naturwissenschaften. (scchen⸗ und Maler⸗Kunst Wien;z. und Gewerbs⸗Produkte, unmittelbar nicht eingesandt werden Moral, Beleidigungen der Person des Koͤni 5 Zoologie und Zootomie traͤgt Prof. Dr. v. Baer 5 St. Deffentliche Anstalten. . sfollen; gleichwohl sind Allerhoͤchstdieselben seit einiger Zeit glieder des Koͤnigl. Hauses, der K nigs und der Mit⸗ priv. vor. WI 8. Die Koͤnigliche⸗ und Universitaͤts⸗Bibliothek wird woͤchent⸗ mmit den verschiedenartigsten Gegenstaͤnden so sehr uͤberhaͤuft Souveraine, so wie öffentlich B een und der fremden Naturgeschichte der niederen ’e 2 St. ütems. lich 4mal in den Nachmittagsstunden von 2— 4 geoͤffnet. Die woorden, daß Se. Majestaͤt es noͤthig finden, die bemerkte hungen Wie soihes aae dee tun itpfungen und Schmaͤ⸗ CSGenerelle Botanik traͤgt Professor br. Meyer 4 Stunden Raths⸗ und Wallenrodtsche Zmal.. V Verordnung, wie hiermit geschieht, in Erinnerung bringen straft werden? N 18.t it dens ecg di ⸗es priv. vor. E6 b Die Sternwarte steht unter Aufsicht des Prof. Dr. Bessel. u lassen ht, in Erinnerung bringen aft werden? ach der gegenwaͤrtigen Anordnung ha⸗ . Derselbe die Kryptogamie 2 St. dffentl. Die Muͤnzsammlung der Universitaͤt ist dem Prof. Dr. Ha⸗ b z Berli 4 11“ bben die Geschwornen⸗Gerichte nur uͤber Verbrechen zu Re Die Grandsät der Krystallographie lehrt Professor Dr. genl- stbergeben. 0 Srmmlung bvon Gypsabguͤssen nach 8 Töee“ S. Laͤngst aber schon verlangten Einige, daß Neumann 2 St. priv. 5 Antiken steht unter Desselben Aufsicht. er Jury ausnahmsweise auch no ie . Die Physik traͤgt Dert 5 St. priv. vor. 18 Das Mineralien⸗Kabinet beaufsichtigt Prof. Dr. Neumann. 8 Angekom men: Der Kaiserl. Oesterreichische Kaͤmme⸗ wiesen wuͤrden, babren dgsre a rrczsbeeahs . bose vde Erde 8 8 4 St 2 füen: 1c. . Sa⸗ bewiog sch⸗ vee Ur. H .-nJn sej m 5 Ee Gesandte und bevollmaͤchtigte Minister regel widersetzten, um nicht die Theilung zu stoͤren e Pflanzenchemie le r r Dr. D 2 St. ütl. Den botanischen Garten hat Prof. Dr. Meyer unter seiner an hiesigen Hofe, Graf von Trautmannsdorff⸗Weins⸗ Verbrechen vor d Beri 5 6 Eeee we u“ 8 or die Gerichtshoͤfe, bloße Vergehen ab Dheanbecice vandälch Ehercc Ser 2 St. Feir b--v— I VEöb Excellenz der Kais⸗ . vor die Zuchtpolizei⸗Gerichte gehoͤren. Ich estehe⸗ daß ich gootomische Uebungen veranstaltet Professor Br. von Baer TʒTzuniali 8 L“ 8 8edenentz ber Kgisert, Rasßsche Pirrz] a. Nühss. 1817 eseft a h zu oͤrtez . 2 Ko 2 Kanzler und Minister d 2 ; eschuldig 1 b Stern gehoͤrces dffentl. Koͤnigliche Schauspiele. zler und Minister der auswaͤrtigen Angelegenheiten, Graf man beschuldige mich aber dieserhalb nicht, daß ich mit mi . Staats⸗ und Kamerel⸗Wissenschaften. Dienstag, 14. September. Im Schauspielhause: Die 8von Nesselrode, nach St. Petersburg. selbst im Widerspruche stehe. Nicht Jeermann tst immer 8 vor. . 88 ar ng. Kotzebue. ( einstudirt. 1 chn t/ - man sie vielmehr in der Regel so lange zu- Ver leichende Stgatskunde der vorzuͤglichsten Staaten Euro⸗ Mittwoch, 15. September. Im Schauspielhause: Die Schweidnitz. ruͤck, bis man sich von ihrem ag6 2 vens hes Nep de.n . haͤlt Professor Dr Hochzeit des Figaro, Oper in 3 Abtheilungen, mir Tanz; aus 11““ F 1“ wusz heichnetsten Woͤnner, die 1hes ee. 1u. 1 Ir. EFr d Er Dr. dem Franzoͤsischen; Musik von Mozart. (Dlle. Heinefetter, I11““ ECbheil genommen haben, und dessen wir leider zu fruͤh ber Fier. OjEEA1686e* Italtaͤnischen Oper zu Paris: Susanne vEEE68 1— .soorden sind, der Großsiegelbewahrer de e* 166 5. 8 Geschichtliche Wissenschaften. als Gastrolle.) b 1 G ö“ Zeitu ngs⸗Nachrich FIeahre 1819 ein Gesetz durch, welches die Preßver 88 88 Die Geschichte der alten Voͤlker Asien's und Afrika's traͤgt Es wird ersucht, die zu dieser Oper bereits gekaufteen 9 eAssiseuhoͤfen uͤberwies. Sein Nachfolger ließ dieses G s Professor Dr. Drumann 2 St. öffentl. vor. Opernhaus⸗Billets, gegen Billets sti Wchaes shsathausth, man ..“ Auskand. ((s(skcbber im Jahre 1822 durch ein andres wieder zuruͤck eh * —*D erselbe die Geschichte der Roͤmer 4 St. priv. Billle⸗Verkaufs⸗Buͤreau gefaͤllig umtauschen zu lassen. 1u“ v1114X“X“ ——Esso läͤßt sich nicht in Abrede stellen, daß i . hr 85 MNiittlere Geschichte lehrt Prof. Dr. Voigt 4 St. Ftiz M“ v EE69. oͤffentliche Meinung sich sehr Feeacahe für . Feren h - i y Geschichte der Kreuzzuͤge Ders. 2 Ss 5 198 12 Koniastaͤdtisches Theater. Pairs⸗Kammer. Sitzung vom 6. Sept. Nach⸗ jenes Gesetzes ausgesprochen hat Es 1e . e nnn Geschichte des Preußischen Staats bis 1618 träg Prof. Dr. „Dienstag, 14. September. Zum erstenmale: Die beiden g dem der neue Pair, Graf von Sesmaisons, vereidigt wor⸗ vielleicht ungerechtes Mißtrauen gegen die doc. 8 Die Geschichte des achtzehnten Jahrhunderts Naͤchte, komische Oper in 3 Akten, nach dem Franzoͤsischen 1 1I“”“ verlas der Praͤsident ein Schreiben des Grafen von richte; das Land ist stets besorgt, daß man unter 89 V 4 Drumann 2 St. dfennb des Scribe und Bouilly, von K. A. Ritter; Musik von Seaint⸗Roman, worin dieser der Kammer anzeigte, daß er sich wande irgend eines Mißbrauchs die Preßfreiheit, die es 8 Drunann 2 cht. Ieie neueren Zeit setzt Prof Dr. Voigt 2 Boyeldieu. aaußer Stand sehe, den verlangten Eid zu leisten. Hierauf das Palladium seiner Freiheit betrach inschraͤn 8 Pffentl. fort. wurde eine Kommission zur Pruͤfung des Gesetz⸗Entwurfes Unter diesen Umstaͤnden moͤchte 122 Fhebehn Geschichte des Zeitalters der Franzoͤsischen Revolution traͤgt 5 wegen Wiederbesetzung der im Schooße der Deputirten⸗Kam⸗ das Richter⸗Amt den Geschwornen zu ͤͤ ro. 09 sün 5 7 . rhe Nae 11“4“ 1VM“ vv Stellen ernannt. Dieselbe besteht aus dem ruhestoͤrenden Schriftsteller (und es laͤßt sich nicht laͤugnen G erselbe stellt hif p gen 2 St. . Les ö“ Fop⸗ Déjean, von Pontécou- daß diese Klasse durch die letzten Ereignisse kuͤhn gemacht 8 . ssy. Der Großsiegelbewahrer legte worden ist) vorsichtiger als bisher seyn werden, indem sie nicht

vatiss. an. 1 . n E Seeö. Philologische Wissenschaften. Anmtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preus. ö 1- 3 er Deputi 8 3 . Archäͤologi⸗ 2 2eng2n Mat 88 Bohlen 4 St. ehereer —22 8 8sel. dee nn -—–˙0s 111114e“*“ ,2188 Earxeee. ExxEen e. c 1 Lcgs. ntwurf wegen der den Verbannten zu bewil⸗ Richter werden Klage fuͤhren koͤnnen. Waͤhrend also die Die Anfangsgruͤnde des Sanskrit lehrt Ders. 2 St. oͤffentl. Pt.-Schuid-Sch., 96 ½ 96 [Ostpr. Pfandbrf.] 4 100 ¼ 6 u 68 1 ö den Fesses Baüongvor⸗ Schrifrceelc sabß zen gristhe Sasgschaft erlangen werden Die Syrische Sprache lehrt Licent. Steinwender 2 St. Pr. Engl. Anl. 18 99 ¾ Pontm. Pfandbef 4 (105 11“ dieser Gelegenheit: „Es giebt auch die Gerichtshoͤfe wirksamer als bisher fuͤr die Aufrecht⸗ Sr. Eugl. Anl. 22 99 ¾ Kur- u Neum. do. 4 1051¼ eeine Familie, hinsichtlich welcher Gruͤnde der hoͤhern Politik haltung der Ruhe und Ordnung Sorge tragen koͤnnen Der 4 uns die Beibehaltung des Gesetzes vom 12. Januar 1816 6g9ste Artikel der Charte fuͤgt den Preß⸗Vergehen auch noch

8 11“ *

E

2 2 88

4 8 8

25

ü 88

11X1X“X“*“;

8

8 5

.

ubert 3 St. bffentl. vor. -. 5 lehrt Prof. Dr.

1 M. Se⸗ sich han. geses ts in der Hebraͤischen Pr. Engl. Obl. 30 4 91 Schlesische do. 4 107 6 Pflich 8 und Arabischen Sprache privattis. 1 82 Kurm.Ob. m. l. C. 96 Kkst. C. d K.-u. N. 70 . Töu““ icht machen. ie Pairs⸗Kammer wird fuͤhlen, wes⸗ die politischen Verge 3 J 2 8 Eiinnige Makamen des Hariri und ausgewaͤhlte Gedichte von Neum. Int Sch. d. 96 Z.-Sch. d. K.- u N. 71 halb wir uns enthalten, uͤber diesen Punkt in afshicgen der⸗ 1ng veasehe ) ans 8* binan 1. Neas⸗ m Keiefg. Mgontenabbi erklaͤrt Prof. Hr. v. Bohlen 2 St. oͤffentl. Berl. Stadt-Ob. 98 ½ Ma⸗ 11 Details einzugehen; wir schmeichelt b sie di ET 11ö1** dle egen die sttcee⸗ e'Friechische Alterthuͤmer traͤgt Prof. Dr. Lobeck 4 St. Känigsbg. do. 96 ½ CC11öö16.“ n 3 Zuruͤckhaltung 8 ne ee dn egen werge“⸗ 9. 1 gesetzneie ese Tecchecen 88 ages veFte weree e h 1 -j 1“ 88 7 z geoer 5 . . 4.à2 3* 8 B c 8 n. ; Unwen ,g Idyllen erklaͤrt Ders. 2 St. oͤffentl. 1““ Peans * aen, 9 88 88 8 dder Praͤsident dem Minister den Empfang des Gesetz⸗Ent⸗ und Pluͤnderung; so 199. 2) Vevaffier en d 99 FIFm vhilologischen Seminar erlaͤutert Derf. die isthmischen Westpr. Pidb. 4 98 Frbedlsscheien 8 enes bescheinigt hatte, wurde eine aus sieben Mitgliehern Urkunde, Angriffe auf die persoͤnliche Freiheit, Behieverung unnd nemeischen Gesange Pindar’'s 4 St. oͤffentl. 4 Grosabz. Pos. do.] 4 V 99 ¾ öeeeeehe; LE116“ bestehende Kommission zur Pruͤfung der Proposition des Gra⸗ der Ausuͤbung der buͤrgerlichen Rechte, Eingriffe in die Ber. Des Taeitus Germanien und dessen Agrikola erklaͤrt Prof. e— - enn EE1 St. Priest, wegen Abschaffung des Sakrilegiums⸗ fugnisse der administrativen und richterlichen Behoͤrder ö Dr. Ellendt 2 St. böͤffentl. Uüea us Waittise BIZ Gesetzes ernannt. Hiernaͤchst stattete der Baron Portal Nach diesen Ansichten wuͤrden 5 Artikel zu meit Ge 88 Acebungen im Latein⸗Sprechen und Schreiben stelt Ders .r . Hambneß. 11. September. 8111 dden Kommissions⸗Bericht uͤber den Gesetz⸗Entwurf wegen des Entwurfe hinreichen: 1 en Peses⸗ 2 Ere e Fesgn. 9 8 8 Wiener Bank-Actien 1190. Engl. Russ. Anl. 100. Silber- Ausscheidens der zu oͤffentlichen Aemtern befoͤrderten Depu⸗ Art. 1. Die Erker uͤber alle V 8 Die Geschichte der Deutschen Literatur bis zum Jahr 1748 Rub. 97. Dän. 65 ½. Poln. pr. 30. Sept. 112. Engl. Nœap. 72. tirten ab und erklaͤrte am Schlusse desselben, d di d 88 4* traͤgt Dr. Lucas 4 St. oͤffentl. vor. Palx. 65. eeeeeebe. elben, daß die em Wege der Presse oder duͤrch jedes andre Publikations⸗ * 88 . 8 ve h ber 1 fuͤr 888 Annahme stimme. Jetzt Mittel veruͤbt werden und deren im 1sten Artikel des Ge⸗ v“ 0 2 8 11“ 8 e de 02 Re 2 2 2 1 Pai . - j S 59 2 . 1 Neueste Boͤrsen⸗Na chrichten. b * Vorschlag .ee 88 SIe Fanng 1ee 1829 8 88n A eebs 1“ Paris, 7. Sept. zproc. Rente per comptf. Coup. det. 99 Fr. 40 C. 5proc. fin cour. 99 Fr. 50 C. 3Zproc. Preßvergehen zu entwickeln. „Meine Herren!“ aͤußerte er, und periodrschen Schriften ecrs gs Purnafe per compt; 71 Fr. 45 C. 3proc. sin cour. 71 Fr. 60 C. 5proc. Neap. Falc. per compt. 68 Fr. 55 C. 5proc. fin cour. „eine der wesentlichsten Bedingungen zur Behauptung der Assisenhoͤfen beigelegt 1 nechg geschieht, wird den 68 Fr. -;-; en98 as. Heeut⸗ perp. 40. 8 1 3 persoͤnlichen und oͤffentlichen Freiheit ist das Recht, seine Art. 2. Die Verfeolgung solcher Vergeh 6 1m 22 8anate. 8 M., 10. Sept. 8 DOesesr. 5proc. Metall. 95 ½. 954¼. 4proc. 88 ⅜. 88 ½. „2proe. 53. 1 Meinungen durch den Druck bekannt zu machen. Dieses von Amtswegen und auf das Ansuchen 85 ecet C Z Z P . dese e Recht, welches bereits die Charte von 1814 anerkannt hatte,f kurators, unter den in den Artikeln 2, 3, 4 und 581.⸗ Ee⸗ 8 7 ““ ““ v“ 8 C11A“ 1“ 8 18

8

8 —68*

r E Gedruckt bei A. W. Hayn. 1u 6 Redacteur John. Mitredacteur Cottel.

7 1“ 2 8 8 8