1830 / 261 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

. E 8 Dem Journal du Commerce zufolge hat die Regie⸗ rung vorgestern durch den Telegraphen den Befehl nach Ba⸗ yonne geschickt, die Versammlungen ausgewanderter Spanier, ddie sich an der Graͤnze etwa bilden moͤchten, und deren Schritte ddie Eintracht zwischen Frankreich und Spanien kompromitti⸗ ren koͤnnten, zu zerstreuen. * Dasselbe Blatt macht die Bemerkung, daß gestern der Moniteur zum ersten Male seit der letzten Revolution ohne amtlichen Theil erschienen sey. Dem Vernehmen nach hat der Kriegs⸗Minister den Plan, die bereits bei der Armee bestehenden Kriegsschulen in zwei Klassen zu theilen, so daß in den Schulen der ersten Klasse der Unterricht in den Elementen und in den fuͤr den Unter⸗ HOffiziers⸗Rang erforderlichen Kenntnissen ertheilt, in der zwei⸗ ten Klasse aber alle fuͤr den Infanterie- und Kavallerie⸗ Offizier noͤthigen Wissenschaften gelehrt wuͤrden. 6 Der Praͤsident und der Secretair der Gesellschaft der Volksfreunde, Herr Hubert und Thierry, sind gegen Caution aauf freien Fuß gesetzt worden. 8 Am 8ten d. hat der Koͤnigl. Gerichtshof in Bordeaux den neuen Eid geleistet. Der Constitutionnel hat den General⸗Lieutenant Gra⸗ fen Despinois in einem fruͤheren Artikel angeklagt, er habe

die in Rochefort entlassenen Marine⸗Truppen beschimpft, habe

auf die Einwohner von Nantes schießen lassen, habe dem Steuer⸗Einnehmer von Ancenis die Kasse abgenommen und sey nach der Vendée gegangen, um dort einen Aufstand zu organisiren. Der General erklaͤrt jetzt in einem aus Rochelle vom (6ten d. datirten Schreiben an die Redaction des Con⸗ stitutionnel, er habe in dieser Angelegenheit beim Kriegs⸗Mi⸗ 1 88 die Verguͤnstigung einer gerichtlichen Untersuchung nach⸗ gesucht.

Acht Mitglieder einer Kommission der Buchdrucker⸗Ge⸗ huͤlfen sind vorgestern als Theilnehmer an einer gesetzwidri⸗ gen Verbindung verhaftet worden. General Carbonnel und Sr. Agier werden in dieser Sache als Zeugen auftreten. Der Advokat Lucas ist der Anwalt der Angeklagten.

Der bekannte Herr eazu hat hier eine Freischule er⸗ richtet, die er eine ecole d'émancipation intellectuelle nennt.

Im Pallaste des kleinen Luxemburg werden die fuͤr die Exminister bestimmten Zimmer in Bereitschaft gesetzt; zwi⸗ schen diesem Gebaͤude und dem Garten des großen Luxem⸗ burg wird eine Mauer aufgefuͤhrt, und die Fenster werden mit Gittern versehen.

Wie das Nouveau Journal de Paris wissen will, wird in dem Budget fuͤr das naͤchste Jahr die Getreidesteuer um 25 Millionen vermindert und dieser Ausfall durch Erhoͤ⸗ hung der Personal⸗ Immobiliar⸗ und Thuͤr⸗ und Fenster⸗

Steuer gedeckt werden.

Aulus Toulon meldet man unterm 6. September: „Die Fre⸗

gatte „Themis“, die Algier am 29. August verlassen hat, ist estern mit 3 Stabs⸗Offizieren und 175 kranken Soldaten ier angekommen. Die von ihr mitgebrachten Briefe ent⸗

alten folgende Nachrichten: Zahlreiche Haufen von Arabern

und Kabailen schwarmen noch immer in der Gegend von Al⸗ gier umher, aber ohne anzugreifen. Unsere Truppen bleiben ruhig in ihren w. und in den Gaͤrten und Laͤndhaͤusern vor der Stadt. In Algier selbst herrscht die vollkommenste Ruhe. Nur bei der Wahl der Civil⸗Behoͤrden bemerkte man einige Bewegungen, die aber nur durch Intriguen herbeige⸗ fuͤhrt waren. Die Civil⸗Verwaltung wird bald gaͤnzlich or⸗ ganisirt seyn, aber schon nach einigen Monaten wird man das Personal veraͤndern muͤssen, da sich viele unfaͤhige Beamte darunter finden. Seitdem die Ruhr mit ihren Verheerungen nachgelassen hat und die Nachricht von der baldigen Ankunft eines neuen Befehlshabers bekannt geworden ist, hat sich auch die Mannszucht unter den Truppen wieder verbessert. Ad⸗ miral Duperré wird wahrscheinlich nach der Ruͤckkehr des Contre⸗Admiral Rosamel von Tripblis nach Frankreich zu⸗ ruͤckkehren. Der Capitain der Englischen Fregatte „Mada⸗ gascar“ hat die dreifarbige Flagge am großen Maste seines Schiffes aufziehen lassen, worauf das auf der Rhede liegende Franzoͤsische Linienschiff die Englische Flagge aufzog. Gestern wurde die Thronbesteigung Ludwig Philipps durch Gottes⸗ dienst, große Revuͤe uͤber die hiesigen Truppen und Abends durch allgemeine Erleuchtung der Stadt gefeiert.“ Briefen aus Lissabon vom 28. August zufolge sollen laauf mehreren Punkten Portugals, und namentlich in Ebora, 8. Unruhen statt gefunden haben. b

1 8 .

Aus dem Haag, 13. Sept. Se. Majestaͤt der Koͤni verfuͤgte sich heute unter dem Jub

g

8 6 22

. 8 * 1

elrufe der Menge nach der

1 4 8 8 8 3 8 9 1“ 8 1 u““ 14 ] 2.

Versammlung der folgender Rede:

. „Edelmoͤgende Herren! 8

Ddie außerordentliche Versammlung Ewr. Edelmoͤgenden, die Ich heute eroͤffne, ist dutch den Drang trauriger Ereig⸗ nisse gebieterisch nothwendig geworden. Freundschaft mit allen Voͤlkern unseres Welttheils sahen die Niederlande unläͤngst auch den Krieg in den Besitzungen jen⸗ seits des Meeres gluͤcklich beendigt. Ruhig bluͤhte das Land durch Ordnung, Handel und Gewerbfleiß. Ich war mit der Sorge beschaͤftigt, die Lasten des Volkes zu erleichtern und allmälig in die innere Verwaltung diejenigen Verbesserungen einzufuͤhren, welche die Erfahrung anrieth, als ploͤtzlich in

1u“ veaigUh hem. 9*8

Brüssel und nach diesem Vorbilde bald auch in einigen an. deren Plaͤtzen des Reiches ein Aufruhr ausbrach, der sich

durch Scenen der Brandstiftung und der Pluͤnderung kund gab, Scenen, deren Schilderung vor dieser Versammlung Meinem Herzen sowohl als dem National⸗Gefuͤhle und der Menschheit allzu betruͤbend seyn wuͤrde.

In Erwartung des Mitwirkens Ewr. Edelmoͤgenden, de⸗ ren Zusammenberufung Mein erster Gedanke gewesen ist,

W“

sind unverweilt auch alle Maaßregeln getroffen worden, die von Mir abhingen, um die weitere Verbreitung des Uebels

eneralstaaten und eroͤffnete dieselbe mit 8

In Frieden und

zu hemmen, die Wohlmeinenden gegen die Schlechtgesinnten

9 beschirmen und die Graͤuel eines Buͤrgerkrieges von den

iederlanden abzuwenden.

Die Art und den Ursprung des Geschehenen zu unter⸗ suchen, das Ziel und die Folgen davon mit Ew. Edelmoͤgen⸗ den zu ergruͤnden, ist im Interesse des Vaterlandes augen⸗ blicklich minder noͤthig, als die Mittel aufzusinden, wodurch Ruhe und Ordnung, die Autoritaͤt und das Gesetz nicht blos fuͤr jetzt hergestellt, sondern auch dauernd befestigt werden koͤnnen. Inzwischen, Edelmoͤgende Herren, ist es bei dem Streite der Meinungen, in dem Gewuͤhle der Leidenschaften und bei dem gleichzeitigen Bestehen verschiebenartiger Trieb⸗ federn und Leidenschaften eine schwierige Aufgabe, Mein in⸗

niges Verlangen nach dem Wohlseyn aller Meiner Untertha⸗-⸗ nen mit den Pflichten zu vereinbaren, die Ich Allen schuldig Darum rufe Ich Ihre Weisheit, Besonnenheit und Festigkeit zu Huͤlfe, um, ge- kraͤftigt durch Uebereinstimmung mit den Vertretern des Vol⸗ kes, in gemeinsamer Erwaͤgung festzusetzen, was unter diesen traurigen Umstaͤnden fuͤr das Wohl der Niederlande gethan

bin und gegen Alle beschworen habe.

werden muß.

Von vielen Seiten ist man der Meinung, daß das Heil des Staates durch eine Revision des Grundgesetzes und selbst durch eine Trennung von Provinzen, die durch Vertraͤge und Grundgesetz vereinigt sind, befoͤrdert werden wuͤrde. Allein ein solcher Fragpunkt läßt sich nur auf dem Wege in Erwaͤgung ziehen, den dasselbe Grundgesetz vorschreibt, an Fordschsssge Wir Alle durch feierlichen Eid gebun⸗ en sind.

Es wird diese wichtige Frage den vornehmsten Gegen⸗ stand Ihrer Berathungen ausmachen. Ich wuͤnsche in dieser Hinsicht die Ideen und Ansichten Ihrer Versammlung, und zwar mit der Offenheit und Ruhe, welche das Interesse der Sache so ganz besonders erheischt, mitgetheilt zu haben; waͤh⸗ rend Ich selbst, der Ich vor Allem das Glic der Nieder⸗

laͤnder wuͤnsche, deren Interessen durch Meine Sorgfalt zu foͤrdern von der goͤttlichen Vorsehung Mir anvertraut wurde, vollkommen bereit bin, mit Ihrer Versammlung zu den

Maaßregeln zu wirken, die dahin fuͤhren koͤnnen. -

Außerdem hat diese außerordentliche Zusammenkunft den

Zweck, Ewn. Ebelmoͤgenden davon Kenntniß zu geben, daß das Interesse des Reiches unter den statt findenden Umstaͤn⸗ den das Beisammenbleiben der Miliz uͤber die durch das Grundgesetz zu den gewoͤhnlichen Waffen⸗Uebungen bestimmte Zeit hinaus dringend erfordert.

Die Befriedigung der Geldbeduͤrfnisse, die hieraus, so wie aus vielen anderen Folgen des Aufruhrs, entspringen, kann vorlaͤufig aus den eroͤffneten Krediten statt finden, doch wird die naͤhere Anordnung derselben in Ihrer bevorstehen⸗ den gewoͤhnlichen Versammlung ein Gegenstand Ihrer Er⸗ waͤgung werden muͤssen.

Edelmoͤgende Herren! Ich rechne auf Ihre Treue und Vaterlandsliebe. Eingedenk der Revolutions⸗Stuͤrme, die auch uͤber Meinem Haupte gewuͤthet haben, werde Ich den Muth, die Liebe und die Treue, welche die Gewalt abge⸗ schuͤttelt, die Rechte des Volks befesügt und das Scepter in Meine Hand gegeben haben, eben so wenig vergessen, als die Tapferkeit, welche auf dem Schlachtfelde den Thron er⸗ halten und die Unabhaͤngigkeit des Vaterlandes gesichert hat.

schaft vom selbigen Tage, in der es hieß:

8

5 85 eeee]

2 r EEEEEE“ I.

85

ü 8

Vollkommen bereit, billigen Wuͤnschen entgegen zu kom⸗ men, werde Ich doch niemals dem Parteigeiste nachgeben pder Maaßregeln Meine Beistimmung ertheilen, die das In⸗

teresse und die Wohlfahrt der Nation den Umtrieben der Gewalt zum Opfer bringen wuͤrden. Alle Interessen wo moͤglich zu vereinigen, ist der Wunsch Meines Herzens.”“

8 Der Koͤnig war, begleitet vom Prinzen von Oranien, herschienen. Prinz Friedrich der Niederlande ist im Haupt⸗ Quartiere der Armee geblieben und hat daher der Eroͤffnung nicht beigewohnt. Die Soͤhne des Prinzen von Oranien, so wie die fremden hier anwesenden hohen fuͤrstlichen Personen, befanden sich in der Loge der Koͤnigl. Familie. Die Gesand⸗ ten Rußlands, Englands und Preußens haben ebenfalls der Eroͤffnungs⸗Sitzung beigewohnt.

Als Se. Majestaͤt und der Prinz die Versammlung ver⸗

6

assen hatten, bestieg Herr Corver Hooft, als Praͤsident der

zweiten Kammer in der vorigen Session, den Stuhl und zeigte an, daß er von Seiten der Regierung eine Mitthei⸗ ev zu machen habe; diese bestand in einer Koͤnigl. Bot⸗ 1 daß Se. Majestaͤt nach Inhalt Ihrer Eroͤffnungs⸗Rede, so wie der Koͤnigl.

8 Kundmachung vom 5ten d., von Ihren Edelm. verlangten, unverweilt in bestimmte und sorgfaͤltige

Erwaͤgung zu neh⸗ mmen: 1) Ob die Erfahrung die Nothwendigkeit einer Modi⸗ fication der National⸗ Institutionen gezeigt habe? 2) Ob in diesem Falle die durch die Traktaten und das Grundgesetz zwischen den beiden großen Abtheilungen des Koͤnigreichs er⸗

8 richteten Beziehungen zur Foͤrderung des gemeinsamen Vortheils

in Form und Weise zu aͤndern seyen? Es wird Sr. Maje⸗ sat angenehm seyn, uͤber diese wichtigen Fragpunkte so schnell, aals die Beschaffenheit der Sache es zulaͤßt, die freie und offenherzige Mittheilung der Ansichten der Repraͤsentanten zu erhalten, um nach Befinden mit ihnen Maaßregeln tref⸗ fen zu koͤnnen, die zur Verwirklichung ihrer Ansicht getrof⸗ feen werden muͤßten. Da die Versammlung noch nicht kon⸗ stituirt war, um einen Beschluß fassen zu koͤnnen, so vertag⸗ te sie sich auf den 14ten d.

51 1½,½,½

eersten Kammer ernannte Fuͤrst von Gavre den Vorsitz ge⸗ fuͤhrt. Beinahe alle Mitglieder der zweiten Kammer hatten sich zu der Versammlung eingefunden. . Diejenigen Mitglieder der zweiten Kammer, welche die⸗ ses Jahr anstatt Anderer gewaͤhlt worden sind, koͤnnen erst aam dritten Montage im Oktober ihre Sitze einnehmen, bis wohin ihre Vorgaͤnger die ihrigen behalten. 1G Se. Koͤnigl. Hoh. der Prinz Wilhelm von Preußen ist voorgestern hier angekommen. 3 Die Staats⸗Courant enthaͤlt einen sehr langen au⸗ thentischen Bericht vom Aufenthalte des Prinzen von Ora, nien in Bruͤssel. Aus demselben ersieht man unter Anderm, deaß der Kaiserl. Oesterreichische Gesandte, Graf v. Mier, und ddeer Koͤnigl. Spanische, Hr. Anduaga, zu ihm nach Vilvorden gekommen waren, um ihm den Zustand Bruͤssels zu schildern. Vorgestern Morgen um 3 Uhr ist der Herzog von Braun⸗ schweig, uͤber Rotterdam nach e sich begebend, unter dem Namen eines Grasen v. Warberg⸗Eberstein, durch MKtrecht gereist. 8 1 Am 10ten kam der Britische Pair Lord Beresford in Amsterdam an. 1. Bruͤssel, 14. Sept. In der Gazette des Pays⸗ Bas liest man: „Die General⸗Staaten sind in diesem Au⸗ . genblicke versammelt; die Vertreter der Nation sind im Be⸗ griff, die kuͤrzlich zum Vorschein gekommenen Wuͤnsche zu pruͤfen und ein erstes Urtheil uͤber die Frage zu faͤllen, ob b Grund vorhanden sey, in unsere politische Organisation, wie sie durch Traktate und das Grundgesetz bestimmt worden, eine Aenderung einzufuͤhren. Ein Koͤnig, der, ungeachtet derr Zeit⸗Ereignisse, fest in der ganz verfassungsmaͤßigen Stel⸗ lung beharrt, die er bei seiner Gelangung auf den Thron an⸗ genommen hat, und sich beeilt, die Vertreter des Volkes um sich zu berufen, um mit ihnen zu untersuchen, was unter so schwierigen Umstaͤnden zu thun sey; Prinzen, von denen der Eine sich noch vor wenigen Tagen mitten unter uns befun⸗ dden und dargethan hat, wie sehr seine Seele von Edelmuth, Heerzhaftigkeit und besonders von Liebe zu den Belgiern er⸗ fuͤllt sey; die Elite der Nation, zum ersten Male durch die

8 8 8

Bei dem Zusammentreten der ersten und zweiten Kam⸗ mer hat der von Sr. Majestaͤt dem Koͤnige fuͤr die Dauer der außerordentlichen Versammlung zum Praͤsidenten der

ts⸗Zeitung Nℳ. 26

. .88

MAFehan Fs Wkenen

Stimme des Monarchen außerordentlich zusammenberufen und unter Umständen versammelt, die fuͤr unsere jungen An- nalen noch neu sind; außerhalb dieses imposanten Schauspieles

ein Volk, das von Hoffnung und Furcht gleichsam in schwebendem .* Zustand gehalten wird; das politische Europa, das seine Blicke auf diese Versammlung der General⸗Staaten gerichtet haͤlt, wo eine ungeheure Frage in Erwaͤgung gezogen werden soll 1 alles dies erfuͤllt die Einbildungskraft mit großen Bildern

und eroͤffnet dem Gedanken ein weites maͤchtiges Feld. Von

der einen Seite zeigt sich uns die Fraction eines Volkes, welche der Ausdruck von Grundsaͤtzen ist, die unseren In⸗ stitutionen ganz fremd sind, und von Wuͤnschen, welche un⸗ gluͤckliche Umstaͤnde erzeugt haben; waͤhrend wir von der an⸗ deren Seite eine Bevoͤlkerung erblicken, die ihrerseits der Ausdruck materieller durch eine lange Erfahrung geheiligter Interessen ist kurz der Ausdruck von Allem, was seit 15 Jahren uns mit wirklichem Wohlstand erfuͤllt hat. Theorie und Praxis sind mit einander im Kampfe; rein moralische und rein materielle Interessen, spekulative Ideen und die Erfahrung, dies sind die Parteien, die in diesem Prozesse einander gegenuͤber stehen.“ 8

Von der Stadtverwaltung ist in Betracht der mehr her⸗ gestellten Ruhe angeordnet worden, daß die Buͤrgerglocke, statt bisher Abends um 10 Uhr, nun erst um 11 Uhr gelaͤu⸗ tet werden soll.

Die Herzogin Bernhard von Sachsen⸗Weimar ist von Gent nach dem Haag abgereist, um der Vermaͤhlung Ihrer K. H. der Prinzessin Mariane beizuwohnen. 8

Vorgestern wurde hier im Theater der Vortrag mehrerer Brabanter National⸗Lieder verlangt, die auch gesungen wur-..— den; zwei Stimmen, die die Marseiller Hymne gefordert haben, sind durch Zischen zum Stillschweigen gebracht wor⸗ den. Am Ende mußten saͤmmtliche Schauspieler, die Mit⸗ glieder der National⸗Garde sind, auf der Buͤhne erscheinen.

In Verviers ist eine Bittschrift an den Koͤnig zu Stande gekommen, in der um Trennung Belgiens von Hol⸗ land nachgesucht wird. G w

Luͤttich, 13. Sept. Es sind heute Morgen 700 Mann der 13. Junfanterie⸗Division in die Citadelle geruͤckt. Diese Truppen fuͤhrten 4 kleine Feldstuͤcke mit sich, die wieder zu⸗ ruͤckgeschickt sind. Der in der Citadelle kommandirende neral Van Boecop, hat uͤber diesen Gegenstand folgendes Schreiben an den Gouverneur der Provinz erlassen:

„Ich vernehme, daß ein Bataillon auf dem Marsche ist, um die Garnison der Citadelle zu verstaͤrken und ihr den Dienst zu erleichtern, indem viele Soldaten an Augenschmer⸗ zen leiden. Ich bitte Sie, zu versichern, daß in dieser Be⸗ wegung nichts Feindseliges liege, und daß die Einwohner ganz ruhig seyn koͤnnen. Ich bitte Ew. Excellenz, den Koma-⸗: mandanten der bewaffneten Macht davon in Kenntniß zu Schweden und Norwegen.

Stockholm, 10. Sept. Der Kaiserliche Brastlianische Geschaͤftstraͤger am Koͤnigl. Hofe hierselbst, Ckommandeur da Silva Loureiro, ist zugleich als General⸗Konsul fuͤr Schwe⸗ den anerkannt worden. 6. Aus Malmo wird vom Ls8sten v. M. gemeldet: „Die Heringsfischerei, die hier in den letzten Jahren hoͤchst unbe⸗ deutend gewesen, hat diese Woche wieder angefangen zu loh⸗

*

nen, und es ist Grund zu der Vermuthung, daß dieser Ge⸗

werbszweig wieder so eintraͤglich wie fruͤher werden wird, da sich in unsern Strandgegenden, wie in den Gothenburger Scheeren, ungeheure Schwaͤrme von dieser Fischart taͤglich eigen.”“ hse“ 8 Nachrichten aus Oerebro zufolge, hat sich in der soge- nannten Kringle⸗Grube auf dem Erzfelde des Dalkarls⸗Ber⸗ es im dasigen Lehne am 8. Juni d. J. ein sehr starker ergsturz ereignet, der vier Menschen auf 90 Klafter Tiefe in den Grund der Grube begrub. Bemerkenswerth ist es, daß, als der Sturz geschah, drei Personen auf einer Leiter mit dem Bestempeln des Metalls oben in der Grube beschaͤf⸗ tigt waren; von diesen kamen zwei um, und eine ward ge⸗ rettet; von drei andern, die in dem Stollen des Berges EI““ dem Boden der Grube das Gewonnene in Faͤsser sammelten, kamen gleichfalls zwei um, die dritte aber ward auf eine Art, die nahe an ein Wunder graͤnzt, gerettet. So wie naͤmlich das Gestein die Grubenwaͤnde hinunterschoß, schlug es Feuer an einander und zuͤndete einen Pulverkuͤbel gn, wodurch altes

82

8 8

8— 8*