1830 / 263 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Haütbn Letzte Bekanntmachun echsicuüe . Seit der 36 len Bekanmmachung des Vereins zur Unter⸗ stuͤtzung der durch die vorjaͤhrigen eberschwemmungen verun⸗ gluͤckten Gegenden in West⸗ und Ostpreußen und in Schlesien, in der außerordentlichen Beilagc zur Allgemeinen Preußischen Staats⸗Zeitung Nr. 70, vom 11. Maͤrz d. J. und zur Vossischen Leitung Nr. 60, vom 12. Maͤrz d. J., sind annoch nachtraͤglich vei der Haupt⸗Banko⸗Kasse an Beitraͤgen eingegangen: A. Fuͤr West⸗ und Ostpreußen. 1 —2“) Durch den Herrn Geheimen Ober⸗Finanzrath Skallen, aus den Sammlungen des Koͤnigl. Ober⸗Berg⸗Amts zu Dort⸗ mund 2% Rthlr. und resp. 60 Rthlr. 25 Sgr. 3 Pf. Cour. ¹p) Durch die Köͤnigl. Regierung zu Merseburg: s. der Erlds fuͤr die von dem Kantor Arnold zu Pretzsch herausgegebene Liedersammlung, mit 13 Rthlr., wovon aber 10 Rthlr. fuͤr Schlesien destimmt sind; 8 2. der Erloͤs fuͤr 9 Exemplare des lithographirten Blattes: „Unser Vater“, von dem Verleger Eyraud zu Neuhal⸗ densleben, mit 4 Rthlr. 15 Sgr. —2—299) Duch den Unterstuͤtzungs⸗Verein zu Hildesheim, die nach⸗ traͤglich gesammelten 27 Rthlr. 14 gGr. 10 Pf. Conventions⸗ Muͤnze oder 25 Rthlr. 10 Sgr. 6 Pf. Cour. gecA d) Durch die Handlung Mendelssohn u. Comp der Saldo 1 der durch Herrn Franz Brentano zu Frankfurt ga. M. veranstal⸗ teten Sammlung, mit 15 Rthlr. 14 Sgr. 85 e) Durch die Koͤnig!; Haupt⸗ Verwaltung der Staatsschul⸗ den fuͤr realisirte zwei Zinsscheine 15 Rthlr. 15 Sgr., welche naach der 25sten Bekanntmachung sub. A Nr. J. lit. k. unter dem von dem Polizei⸗Direktor Flesche zu Potsdam gesammelten Bei⸗ traͤgen eingesandt sind. 1 Macht zusammen 335 Rthlr. 19 Sgr. 9 Pf., wovon jedoch bereits unterm 4. Maͤrz d. J. 15 Rthlr. an den Huͤlfs⸗Verein zzu Marienwerder fuͤr zwei von dem Geber bestimmte Familien ab⸗ 16. gesandt sind, also nur verbleiben: 329 Rthlr. 19 Sgr. 9 Pf. . Fuͤr Schlesfien. 8 a) Durch die Koͤnigl. Regierung zu Merseburg, von den vor⸗ her unter a. b. gedachten 13 Rthlr. aus dem Erlos fuͤr die von dem Kantor Arnold herausgegebene Liedersammlung, 10 thlr. 6 b) Durch den Herrn Major von Roͤder 2 Rthlr, UAͤberhaupt also 12 Rthlr. .

Was die drei damals noch unerledigten Gegenstaͤnde betrifft, woruͤber in der vorerwaͤhnten 36sten Bekanntmachung der Verein

.

sich eine nachtraͤgliche Vekanntmachung vorbehalten hat, so ist letztere in Absicht des von dem Mechanikus Sturm zu Suhl fuͤr

die Verungluͤckten von West⸗ und Ostpreußen bestimmten In⸗ in der Beilage zur Nr.

struments, Aeolodikon genannt, bereits 2 zur 90 der Allgem. Pr. Staats⸗Zeit. und zur Nr. 76 der Vossischen Zeit. erfolgt.

J. Fuͤr das von des Koͤnigl. General⸗Lieutenants, Hrn. Mo⸗ vit v. Schoͤler Excellenz zum Besten der durch die Ueberschwem⸗ müungen in West⸗ und Osipreußen und in Schlesten aäͤlternlos gewordenen Kinder herausgegebene Gedicht: der Erdball im Ac⸗

ther, sind theils durch die außerordentlichen Gnaden⸗ Geschenke,

theils durch die Subscription, theils durch die Beitraͤge der 8ten

Gendarmerie⸗Brigade mit 29 Rthlr. 21 Sgr., aufgekommen:

1 Dukaten, 11 Frd'or, 997 Rthlr. 23 Sgr. 6 Pf. Courant., also

mit dem Agio von 6 Rthlr. 29 Sgr. 6. Pf. fuͤr das verwechselte

Gold uͤberhaupt 1062 Rthlr. 23 Sgr. Cour., wovon nach Abzug

der Kosten fuͤr Druck, Papier, Einband ꝛc. à 116 Rthlr. 16 Sgr.

3 Pf. uͤbrig bleiben: 946 Rthlr. 6 Sgr. 9 Pf. Davon werden

mit Zustimmung des Herrn Verfassers verwendet:

a) fuͤr West⸗ und Ostpreußen 630 Rthlr. 24 Sgr. 6 Pf. 1) fuͤr Schlesien 315 Rthlr. 12 Sgr. 3 Pf. 8 6 Die noch unabgesetzten Eremplare des Gedichts sollen durch eine Buchhandlung verkauft, und der Erloͤs daraus in diesem Verhaͤltniß nachtraͤglich vertheilt werden. .

Il. Bon den dem Verein uͤberwiesenen lithographirten Zeich⸗ nungen von Gegenden aus Bulgarien und am Rhein, sind ver⸗

kauft,“ 8 16“ 30 Hefte Skizzen von Bulgarien fuͤr 33 Rthlr. 15 Sgr. 212 Rthlr. 15 Sgr.

und 970 Eremplare Zeichnungen von Rhein⸗ gegenden 2 7 ½ Sgr. vgs zusaäͤmmen 275 Rthlr. 15 Sgr. wovon jedoch bei den letzteren fuͤr den iKHN& ver RS HüHeAEdHenMe SeEüCxne bleiben 252 Rthlr. 20 Sgr. bestimmt sind.

9

8 7

Hiernach betragen die obigen WW“ id West⸗ und Ostpreußen zu A. 320 Rthlr. 19 Sgr. 9 Pf. zu I. 630 Rthlr. 24 Sgr. 6 Pf. zu II. 252 Rthlr. 20 Sgr.

uͤr Schlesien ... zu B. 12 Ktbhlr. 1 mans zu I. 315 Rthlr. 12 Sgr. 3 Pf. uͤberhaupt 327 Rthlr. 12 Sgr. 3 Pf. Ddiese Summen sind unterm 13ten d. M. den Herren Duerxr-⸗ Praͤfidenten der gedachten Provinzen, Wirktichen Geheimen Raͤ-⸗ then von Schoͤn und von Merckel Excellenzien uͤbersendet worden, um sie der Absicht der edlen Geber gemaͤß zu verwenden. Berlin, den 17. Sept. 1830. 11“ Im Namen des gewesenen Vereins: 1“ Boyen. Friebe. Friese. Muhr. Paalzoob. 1 Scheffer. 1

Unterstuͤtzungen:

1““

liche Schauspiele.

Koͤnig spielhause: Die

Dienstag, 21. September. Im Schauspie Hochzeit des Figaro, Oper in 3 Akten; Musik von Mozart. (Dlle. Heinefetter, erste Saͤngerin der Italiaͤnischen Oper zu Paris: Susanne, als Gastrolle.)

Mittwoch, 22. September. Im Schauspielhause: Zum erstenmale: Onkel⸗Brand, Lustspiel in 3 Abtheilungen, nach dem Franzoͤsischen. Vorher: Die Onkelei, Lustspiel in 1 Auf⸗ zug, von A. Muͤllner.

Der Anfang dieser Vorstellung ist um 7 Uhr. 8

Donnerstag, 23. September. In Schauspielhause: Koͤ⸗ nig Lear, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Shakespeare, uͤbertragen und fuͤr die Buͤhne bearbeitet von Kaufmann. (Hr. Lemm wird hierin wieder auftreten.) 8 b 8 Kooͤniagstaͤdtisches Theater. .“ Dienstag, 21. September. Arsena, die Maͤnnerfeindin, komisches Feen⸗Singspiel mit Tanz, in 2 Akten, von Karl Meisl; Musik vom Kapellmeister Herrn Franz Glaͤser.

Mittwoch, 22. September. Zum erstenmale: Der Lei⸗ chenraͤuber, großes Melodrama in 3 Akten, von Charlotte W11“ Musik vom Kapellmeister Herrn Franz Glaͤser.

8e 23. September. Fra Diavolo, oder: Das Wirthshaus zu Terracina, komische Oper in 3 Akten; Musik von Auber. 111X“

88 8

bhHDen 20. September 1830.

——qumguu.

Ostpr. Psandbrf. 100 Pomm. Pfandbrf. 105

Kur- u. Neum. do. Schlesische do.

ImmRmaamn St.-Schuld-Sch. 96 ½ 96 Pr. Engl. Aul. 18 99 ¾ Pr. Enxl. Anl. 22 99 ½ Pr. Engl. Obl. 30 91

Kurm. Ob. m.l. C. 96 [Rkst. C. d. K.-u. N. Neum. Int Sch. d. 96 Z.-Sch. d. K.- u N. Berl. Stadt-Ob. 98 8n. Königsbg. do. 95 Elbinger do. 99 Holl. vollw. Duk. Danz. do. in Th. 36 Neue dito Westpr. Pfdhb. 98 Friedrichsd'or. Grossbz. Pos. do. 99 ½⅔ Disconto.. .

1114“

218-—V-önnn

2 82 2„* EEEE722 Auswärtige Börsen. London, 14. September. 6“

3proc. Cons. 88 ¾. Brasilian. 694. Dän. 68 ½.

Mexic. 382 ½. Russ. 102. Span. 24 ½. “]

Griech. 31½.

““

15* 8 9 “] 88

EWW 1“

Wien, 15. September. 5proc. Metall. 95 ½.

4proc. 89 ½. 2 ½proc. 51. 1prac. 23 ⅞.

Part.-Oblig. 1241. Bank-Act. 11578-

Loose zu 100 Fl. 172 ½.

Boͤrse

I

Abdruck und andere Auslagen abgehen 22 Rthlr. 25 Sgr. . en A welche fuͤr West⸗ und Ostpreußen Neueste

Par . 67 Fr. 65 C. 3proc. fin cour. 67 Fr. 90 C. 5proc. Frankfurt a. M., 17. Sept.

Bank⸗Actien 1425. 1423. Part.⸗Obl. 122 ⅛. 122. Gedruckt bei A. B. Hayn. FFm Es ün

Loose

8 8 8 8

14. Sept. 5proc. Rente per compt. 96 Fr. 65 C. Neap. Falc. fin cour. 66 Fr. 80 C. Oesterr. 5proc. Metall. 95 28. 951 . Aproc. 8875. 8819. zu 100 Fl. 170 ½. B. Poln. Loose 54 ¼. 54.

111111A1A1A21“X“

1 8 8 8* 111““

5proc. üin cour. 96 Fr. 75 C. 3proc. per compt. Sproc. Span. Rente perp. 40 ¼. 2 ½proc. 52. 1 proc. 22. B.

Redacteur John. Mitredacteur Cott

*

9 2

2

82 *

8 1 8

v p

Amtl Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. Cour )

setz wegen

8 bedroht: es sey nothwendig, solchem Unfuge da nach den letzten Aenderungen der Charte

mer vom 13ten, wo jener

1“ ““

. 1 8 * 8 . E1ö“ 111A14“*“ Fs eewesbern e

EEE111“

1 1 1 v1XA“X4X“*““

18 88 . 8

1“ ““ et e;

1.““]

1 8 1I“ 1IA“

7

₰&æ 23

ens Finh e, bn, nIe, n.

“”

1 8

7 88

ev 28 1 t

½

8 “]

*

8 disHen Nes .

Kreronik des BEEAE1I1A1“

Se. Majestät der Koöͤnig haben dem Land⸗ und Stadt⸗ richter, auch Justitiarius der Straf⸗ und Besserungs⸗Anstalt zu Naugardt, Justizrath Sprenger, den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse, und dem Kantor und Schullehrer Horst zu Brumby, im Regierungs⸗Bezirk Magdeburg, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen geruhet. E11ö“

—— —,—— * 8

Heute wird das 17te Stuͤck der Gesetzsammlung ausge⸗ geben, welches enthaäͤlt: unter b Nr. 1265. den Vertrag mit Oldenburg, wegen Vereinigung sddes Fuͤrstenthums Birkenfeld mit den west⸗ lsiichen Koͤnigl. Preußischen Provinzen zu einem ‚öollsysteme. Vom 24. Juli d. J. und 8 die Allerhoͤchste Kabinets⸗Ordre uͤber das Ver⸗ 8 fahren der Nredirsysteme zur Ausmittelung des unbekannten Inhabers eines vom Schuldner auf⸗ ggekuͤndigten Pfandbriefes. Vom 7ten d. M. rlin, den 22. September 1830. Debits⸗Comtoir.

88 8

Be

7

16“ b114“ *

I b tungs⸗Nachrichten.

1 6s8 de 80

8. 8 8 Ausland. .““ 82 8 3 E

EE 86“ 1 Pairs⸗Kammer. In der Sitzung vom 13. Sept., welcher der Herzog von Orleans in dem neuen Pairs⸗Ko⸗ suuͤm (ohne Alien an Kragen und Aufschloͤgen) beiwohnte, wurde zuvoͤrderst der Herzog v. Dondeauville vereidigt. Hier⸗ naͤchst verlas der Präͤsident ein Schreiben des Fuͤrsten von Talleyrand, worin dieser der Kammer seine Ernennung zum GBotschafter am Londoner Hofe anzeigte und zugleich sein Bedauern zu erkennen gab, daß er. sich hierdurch eine Zeit lang der Chre beraubt sehe den Sitzungen derselben beizu⸗ wohnen. Der Minister des oͤffentlichen Unterrichts stattete hierauf einen Bericht uͤber die Lage Frankreichs ab.*) Deer Versammlung beschtoß, diesen Bericht, den sie mit dem sbhaftesten Beifalle aufnahm, zum Drucke zu befoͤrdern. Nachdem der Antrag des Vicomte Dubouchage auf ein Ge⸗ Bestrafung des Kirchenranbes vertagt worden, die Berathungen uͤber den Gesetz⸗Entwurf wegen der Preß⸗ und politischen Vergehen vor die Ge⸗ 8 schwornen⸗Gerichte (s. Nr. 256 d. St. Z.). Der Vicomte Dubouchage stellte die Frage, ob nach der Art und Weise, wie das Gesetz abgefaßt worden, sich wohl erwarten lasse, daß Hasselbe jenen Schmaͤhschriften und unschicklichen Karrikaturen, die sich taͤglich in der Hauptstadt mehrten, Einhalt thun werde. Er glaubte, daß der . Luͤcken dar⸗ biete, und verlangte daher, daß dle Verathung daruͤber um eimige Tage ausgesetzt werde. Der Graf Siméon (Ver⸗ feäasser des Entwurfs) hielt dies fuͤr uͤberfluͤssig. Das Gesetz, meinte er, sey so dringend, daß man damit keinen Augenblick mehr zoͤgern duͤrfe. Taͤglich werde die oͤffentliche Ruhe und Ordnung mehr oder weniger durch gewisse Zeitungen, Flug⸗ schriften und namentlich durch aufruͤhrerische Anschlagzettel zu steuern, und die Zuchtpolizei⸗

9

2

3 1 8

.

h 8** 5

begannen Berweisung

*) Man sehe weiter unten die Sitzung der Deputirten⸗Kam⸗ gleichzeitig von dem Minister

des Innern abgestattet worden

zufuͤgen,

LEII

11 9 duͤrfe es vor Vergehen der Jury uͤberweise. der

stard widersetzten sich der Vert öffentlichen Unterrichts Entwurfe. Personen, meinte er, muͤsse, w

wiesen werden, und nur wenn

dung von Personen zu machen. wurfs wurde hierauf nochmals Ein Gleiches geschah auch mit

keine Sitzung statrfinden.

Deputirten⸗Kammer.

24

und den

wickeln. 8 * uͤber den von dem Kriegs⸗Mini

laubniß⸗Scheines oder Patents. nung, daß die gegenwaͤrtige Ge stand mit der Preß⸗Freiheit

laufe den wahren Grundsaͤtzen

fahren sprechen,

nastie Alles, was sie dem Lande

Heimlichkeit bestraft wird, mer stark genug seyn, um sich dann die Gerechtigkeit und die,

9

Gerichte sich hierzu fuͤr inkompetent halten moͤchten, so Allei eines Gesetzes, das solche und ähnliche

hen, ebenfalls den Geschwornen⸗Gerichten zur Ahndung uͤber⸗

folgt, muͤßten sie von den Zuchtpolizei⸗Gerichten abhaͤngen; auch sey es nothwendig, einen Unterschied zwischen Verlaͤum: Staats⸗Beamten und Verläaͤumdung von Privat⸗ Der 1ste Artikel des betreffenden Ent

mit dem 1sten in genauem Zusammenhange stehen. hiernach eine ganz neue Abfassung erwarten; bis die Kommission diese Arbeit beendigt hat, wird

Sept. verlas der Praͤsident das nachstehende Schreiben des Hrut von Lyle⸗Taulane, Deputirten des der Inhalt meines Mandats mir nicht gestattet, an den Bee sstz gen der Kammer Theil zu nehmen, so ersuche ich die selbe, meine Entlassung anzmmehmen. daß ich stets die besten Ruhm Frankreichs hegen werde. Empfangen

Der Praͤsident benachrichtigte daß Hr. von Lapinsonniere seine am Schlusse der letzten Ses⸗ sion auf das Buͤreau niedergelegte men habe, wogegen die Buͤreaus der Meinutig gewesen waͤ⸗ ren, daß der Antrag des Herrn Boissy d'Anglas (s. Nr. 29’1 der St. Z3.) in Erwaͤgung zu ziehen sey. glas wollte seine Proposition am folgenden Hiernäaͤchst berichtete der General Lamarque

Der Graf v. Argout und

aron v. Barante sprachen sich in aͤhnlicher Weise aus. Auch der Marquis v. Coislin und der Graf v. Ba

agung. Der Minister des rüͤgte einige Luͤcken in demn

Die Verlaͤumdung und Beschimpfung von Privat

enn solche schriftlich gesche

jene Vergehen muͤndlich er⸗

an die Kommission verwiesen. den uͤbrigen Artikeln, da diese Es ist des Gesetz⸗Entwurfes zu

8

bE“

In der Sitzung vom 13

Ich erlaube mir, hinzu Sn ünsche fuͤr das Glückk (Gez.) Lyle⸗Taulaue.’”) 1 hierauf die Versammlung,

Proposiktion zuruͤckgenom⸗ age näaͤher ent⸗

ster in der Sitzung vom 2ten

vorgelegten Gesetz⸗Entwurf, wegen kuͤnftiger Feststellung des Kontingents der Armee durch die Kammern, die Annahme desselben mit einer unerheblichen Aenderung itn der Abfassung des dritten Artikels. entwickelte darauf seinen (im vorgestri Zeitung mitgetheilten) Gesetz⸗Entwut Buchdrucker und Buchhaͤndler von der

und stimmte fuͤr

Hr. B. Constant en Blatte der Staatss wegen Befreiung der Einholung eines Er⸗

Der Redner war der Mei⸗ setzgebung uͤber diesen Gegen⸗

durchaus unvereinbar sey, da die Regierung das einem Buchdrucker oder Buchhaͤndler bewilligte Pa⸗ tent so ziemlich nach Gefallen zuruͤcknehmen koͤnne. Dergleichen Paa-⸗ tente seyen aber uͤberdies ein Monopol, und jedes

Monopol 1 der Staats⸗Oekonomie zuwi-

der. „Man wird mir“¹, fuhr Herr Constant fort, „vier Ein wendungen machen; zuerst wird man vielleicht von den Ge⸗ die aus einer uͤbergroßen Anzahl von Buch druckereien fuͤr die oͤffentliche Ordnung hervorgehen koͤnnten. Hierauf erwiedere ich, daß jede Regierung unter den Bedin⸗ gungen ihrer Existenz leben muß.

Waͤhrend die vorige D. verwilligt zu haben glauhte,

allmaͤleg zuruͤcknehmen wollte, muß die jetzige fuͤr die Entt;; wickelung der Volksfreiheiten Sorge tragen. zum Verderben gereichte, wird der andern zum He 1 8— Wenn billige Gesetze den Schmaͤhschriften vorbeugen und die

so wird auch die Regierung im-)⸗

Was der einen ile dienen.

zu vertheidigen; sie hat als⸗ N ffentliche Meinung auf ih