81*, 8 8 8B“ 2 “ 88 4 8 2 8 8 8 . * 8 2 8 8 II 28 — 8 * 2 · 5 8 8 8 2040 8 8 1 8 11“ 3 EW“ 8 * 8 8 — —
nicht blos der ihm angedroh⸗ sondern auch durch die an⸗ augenscheinlich gewon⸗ in Bezug auf den unbegruͤn⸗ zuschieben.
Ich erlaube mir zugleich, Ihnen anheim zu stellen, ob es . 28; vaeb- ens Fnüde an ö nicht zweckmaͤßig seyn wuͤrde, die Ceremonie der Ertheilung Beilage zur inb hs eußi S;, 4 etse, r v Ihres Buͤrger⸗Rechtes, welches mir zu bestimmen Sie 2 88 g 3 Allgemeinen Preußisch en Staats⸗Zeitung NR kuͤrzlich die Ehre erzeigt haben, auf eine spaͤtere Zeit hinaus⸗ ——— üxee Seidenhandel eben so heftige als ganz Ich habe die Ehre u. s. w. ⸗ NErmamseene Saie wemeeeee ah m⸗ 1 dete Vorwuͤrfe gemacht, weil er ein Monopol gebro, Wellington.““ 1““] Ichen hatte, das diesen Zweig der Fabrikation bisher in „Es war im Vorschlage, daß die Stadt Liverpool Ii eie hi a N bar ba nd . 1““ Ruͤckstand gehalten und der Handels⸗ Politik Englands ihrem wuͤrdigen Vertreter ein oͤffentliches Leichenbegaͤngniß Bruͤssel, 19. Sept. D Koͤnial .Se.h8 es zur Schande gereicht hatte. Seit laͤngerer Zeit ist es jedoch sollte zu Theil werden lassen, und daß seine irdischen Ueber⸗ Sept. ist der a 5 9 8 Saec nigl. Beschluß vom 7. nun anerkannt, daß das Publikum in Folge der Modifici⸗ reste auf dem neuen Kirchhofe dieser Stadt ruhen sollten; b Sh Dienste gliche an auf von Remonte⸗Pferden rung, welche das System erlitten, bessere Waaren zu niedri⸗ die trostlose Witwe des Abgeschiedenen hat jedoch, wie man Bedarfs 8 on Zugtt te der b P. und des Train noͤthigen geren Preisen als fruͤher erhalte. Frankreich, statt, wie an⸗ vernimmt, den Wunsch der Einwohner abgelehnt. — Man Das vs hieren anbefohlen öe fangs befuͤrchtet wurde, unsern Markt mit seinen Seidenwaa⸗ spricht davon, daß Herr Charles Grant seinem verstorbenen estrigen Blatte 5 4 er Journa “ in seinem vor⸗ ren zu uͤberschuͤtten, erhaͤlt jetzt Manches aus England, das Freunde in der Vertretung von Liverpool folgen werde. 9Aufeuf K. Eüngge einer hier unter dem Titel: hier den Lyonern nachgemacht wird, und Seiden⸗Fabriken Sir Robert Peel ist genannt worden; doch scheint bisher Hroschüre des⸗ gasg, 1 von Bruͤssel’ erschienenen iind seitdem in verschiedenen Theilen des Koͤnigreichs errich⸗ von den Parteien, welche die hiesigen Wahlen zu leiten pfle⸗ Krisis in B veaee⸗ 1 att sagt bei dieser Gelegenheit: „Die tet worden, wo man an inlaͤndische Fabrikate dieser Art vor gen, noch nichts daruͤber entschieden worden zu seyn.“ so 98* 19, 9 gese, gs. EbEbeehe Aufhebung des Monopols durchaus nicht gedacht hat. Wir Das bekannte Ultra⸗Tory⸗Blatt Age meldet mit einen düs Weisen Hesseheg St w. S sich aufzuloͤsen; haben diese beiden Beispiele hervorgehoben, weil sie wichtig gewissen Triumphe: „Wir haben die Ehre, unseren Lesern und die D 8* 1. ieg uͤber die Thoren davon tragen, sind und am meisten dafuͤr zeugen, daß dem Lande nicht anzukuͤndigen, daß das Staats⸗Einkommen des laufenden einem M dee- ie jene schoͤne Stadt, die noch vor leicht ein anderer Staatsmann als Huskisson aͤhnliche Dienste Vierteljahres, verglichen mit dem desselben Auartals von der den nn W hich sene alb einen Abgrund brachten, erwiesen, die ihm selbst so sehr zur Ehre und dem Publikum 1829 — welches selber schon eine schlechte Einnahme ge⸗ duͤrften sich 5 ald be⸗ 69 8* verschlingen droht, zu so solidem Nutzen gereichten. Blicken wir auf die Ma⸗ waͤhrte, — einen Ausfall von ungefaͤhr zwoͤlfmal hundert n seee 8 Auk nnb 1 Verwuͤnschungen, terialien, deren weitere Bearbeitung sein Tod nun einem An⸗ tausend Pfund ergiebt. Um diesem wachsenden Desizit v n 4 8 F „Di b schrift selbst werden folgende dern uͤberlassen hat, und blicken wir zugleich auf den Stand zu begegnen, denkt der Herzog etliche Visitatoren, Zollbeam⸗ 7n g is Ems Fülh 5 C vom Gesichte ge⸗ inl der oͤffentlichen Meinung, den er wegen seiner umfassen⸗ ten, Sekretarien, Portiers, Couriere u. s. w. abzuschaffen. nen bestimmten Iwe ch 8, sse 5. glaubte man, habe kei⸗ dden Kenntnisse und Huͤlsfsmittel eingenommen hat, so sind Welch ein edles und ausgebreitetes Finanz⸗Verfahren! Her⸗ 6.. solchen aufzufi 8. 88 6 war es auch schwer, 8 Fr in der That 7 darum, wer diesen in den naͤchsten ren von der Opposition, denkt an die Geld⸗Bills der jedoch an, ihn Uls seiber zu entulen. n oFsisae Jahren wird ausfuͤllen koͤnnen. “ e Wi - 69 1 Me/ 1 2 2 Hert Zosrfen trat zuerst zur Zeit der Franzoͤsischen gglaͤubige Mitbuͤrger, werdet Ihr endlich Eure Freunde von
Revolution, an der er einen thaͤtigen Antheil nahm, als Po⸗ litiker auf. Nach seiner Ruͤckkehr nach England gelang es ihm bald, sich das Vertrauen Pitts und seines Kollegen Dun⸗ das zu erwerben, welcher Letztere ihn zu seinem Privatsecre⸗ tair machte. Durch Hrn. Dundas kam er ins Parlament, woorin er, mit kurzer Unterbrechung, bis zu seinem Tode saß. Zuerst vertrat er darin Morpeth und darauf Liskeard, den Woahlflecken des Lord Elliot. Im Jahre 1802 meldete er sich zum Kandidaten von Dover, wobei er die HH. Trevaneion und Spencer Smith zu Mitbewerbern hatte, und fiel durch. Sodann ward er durch den Einfluß des Herzogs von Rich⸗ mmoond wieder gewoͤhlt fuͤr Chichester. Er bekleidete mehrere Staatsaͤmter von zweitem Range, als Unter⸗Staatssecretair, Scecretair des Schatzamtes und erster Kommissaͤr der Wal⸗ dungen und Forsten und Mitglied des Geheimen⸗Raths. Im Schatzamte lag ihm ob, eine Masse oͤffentlicher Dokumente
zas Schiffs⸗Interesse Englands eeen Bedraͤngniß entgangen sey, sfeehnliche Zunahme unserer Fahrzeuge nen habe. o wurden ihm auch
724
In Nord⸗Brabant dagegen haben mehrere Gemei 4 meinden durch Wort und That wider die Trennung ö8”“ Der Baron v. Reiffenberg ist zum Professor an der Universitaͤt Luͤttich ernannt worden. . Waͤhrend dieser Woche
ng EE 28 Sept. en die Staatspapiere keinen so bedeutenden 6 * sel, wie in der vorherigen. Der noch sehr
der Dinge in Paris, die Nachricht von ernsthaften Unruhen
in einigen Deutschen Staͤdten, die Fortdauer des Brabant⸗ schen Aufruhrs und ein bedeutendes Fallissement in Antwer⸗
pen haben dazu beigetragen, den hiesigen Markt zu druͤcken, welcher dagegen durch etwas mehr Neigung zum Einkaufens
bei Eroͤffnung der Kammern der hiesigen Generalstaaten und durch groͤßeres Vertrauen bei dem guͤnstigen Ablauf des Re contro vom 15ten dieses aufrecht erhalten wurde. Auffallend niedrig standen die Obligationen der Handelsgesellschaft “ jenem Rescontro⸗Tage, weil viele Stuͤcke pr. comtant uͤbrig . blieben. Russische Effekten erhielten sich im Ganzen ziemlich gut im Preise; Neapolitanische wurden sehr ausgeboten; von Hollaͤndischen waren 3 ½proc. Syndikat⸗Obligationen, nachdem sie sich in den ersten Tagen dieser Woche ziemlich gut hiel⸗ ten, am meisten gedruͤckt; das letzte Fournissement dieser An⸗ leihe muß noch in diesem Monat geschehen, weshalb sich viele Verkaͤufer dieses Effekts einstellten; Spanische und Griechi⸗ sche Fonds waren etwas mehr begehrt. Das Geld bleibt knapp; auf Leihung giebt man 5 ½ pCt. und auf Prolonga⸗
tion 6 pCt. Zinsen. Die hiesige Bank hat seit zwei Tagen aufgehoͤrt, Leihungen abzuschließen. — Der Handel in Weizen .“ beschraͤnkte sich am gestrigen Markte blos. auf den 3206en 1 lichen Bedarf. Die Preise von Roggen waren ohne erheb; liche Veraͤnderung, getrocknete Sorten wurden sehr gesucht und bei bedeutenden Partieen unter Schloß abgenommen. Auch nach Gerste war Frage, und verschiedene Partieen sind zu besseren Preisen aufgeraͤumt worden. In Hafer war nur 8 maͤßiger Umsatz. Folgende Preise wurden angelegt: fusrsrkf— 124. 125pfünd. bunten Polnischen Weizen 360.365 Fl., fuͤr “ 122 pfuͤnd. 345 Fl., fuͤr 125pfuͤnd. rothen Koͤnigsberger 330 ““ Fl., fuͤr 120pfuͤnd. dito 312 Fl., fuͤr 124pfuͤnd. Rigaer 280 Fl,
fuͤr 120pfuͤnd. Brabantschen Roggen 206 Fl., fuͤr 118pfüͤnd.
neuen Pommerschen 195 Fl., fuͤr 116pfuͤnd. Preuß. 196 Fl.,
117pfuͤnd. Pernauer galt 200 Fl., Alles in Verbrauch; un⸗
naͤchsten Parlaments⸗Session. Ueber jeden Siyxpence stellt eine Abstimmung an, und bald wird es Euch gelingen, das Ministerium zu verdraͤngen.“
Wie im Jahr 1792, so betraͤgt auch jetzt noch bei der Britischen Kavallerie der jaͤhrliche Sold eines Obersten 600 Pfd., eines Oberst⸗Lieutenants 420, eines Majors 351 und eines Rittmeisters 265 Pfd. Der Sold eines Lieute⸗ nants ist von 154 auf 164, eines Faͤhnrichs von 136 auf 146 und eines Gemeinen von 12 Pfd. 3 Sh. 4 P. auf 22 Pfd. 16 Sh. 3 P. gestiegen. Bei der Infanterie beziehen die Obersten 410 Pfd. jaͤhrlich; der Sold eines Oberst⸗ Lieute⸗ nants ist seit dem Jahr 1792 von 291 auf 310 Pfd., eines Majors von 252 auf 292, eines Hauptmanns von 171 auf 211, eines Lieutenants von 80 auf 118, eines Faͤhnrichs von 63 auf 96 Pfd. und eines Gemeinen von 9 Pfd. 2 Sh. 6 P. auf 18 Pfd. 5 Sh. gestiegen.
Am vorigen Dienstage kam Lord Cochrane 12 Maidstone seinem Wege von Dover nach Tunbridge ells an und wechselre daselbst die Pferde. Es hieß, er wolle nach Brigh⸗
Euren Feinden unterscheiden lernen? Werdet Ihr endlich einsehen, daß diejenigen, die Euch die Waffen in die Hand gaben, damit Ihr vorgeblich Eure Freiheiten und Rechte ver⸗ V theidigen sollt, Euch eigentlich die haͤrteste Sklaverei bereiten wollen? So lange, als nur von Abstellung von Beschwer⸗ den die Rede gewesen, konnte wohl die Taͤuschung dauern, allein seitdem man mit der entschiedenen Forderung hervor⸗ getreten, die noͤrdlichen von den suͤdlichen Provinzen in gesetzgebender, verwaltender und finanzieller
insicht zu trennen, sind mit einem Male, wie durch einen Blitzstrahl, die wahren Freunde des Vaterlandes uͤber die freiheitsmoͤrderischen Plaͤne unserer patriotischen Unioni⸗ sten aufgeklaͤrt worden.“ Die Broschuͤre sucht nun darzu⸗ thun, daß es lediglich diese Partei sey, welche, laͤngst schon auf eine Gelegenheit wartend, die durch die Vorgaͤnge in rankreich hier entstandene Aufregung benutzt habe, um ihre Zwecke zu erreichen und namentlich die vor dem Jahre 1789 bestandene Herrschaft des Klerus und der Aristokratie wie⸗
auf w.
Dbeö“
*
1“
wourde Staatssecretair der Kolonieen, ein Amt,
8
fuͤrs Parlament auszufertigen u. s.
efisson eine Pension von
6 8
Als Herr Pitt sich bewirkte derselbe bei Sr. Majestaͤt fuͤr Hrn. Hus⸗ 1200 Pfd. jaͤhrlich, die bei seinem Tode oder bei seiner Entfernung von den Geschaͤften eintre⸗ ten sollte. Eine aͤhnliche Pension unter aͤhnlichen Bedingun⸗ gen erhielt er bei seiner Vermaͤhlung auf die Verwendung des Hrn. Dundas, zum Belaufe von 600 Pfd. Im Jahre 1823 wurde Hr. Huskisson President of the Board of Trade und
Treasurer of the Navy; 1827 verließ er diese Stellen und welches er
zuruͤckzog,
verpool seines hochbewunderten
des Schickung der Vorsehung ein Ende Herzog, der hier einen oͤffentlichen 658
im Mai 1828 niederlegte und aus dem Ministerium trat.
Als n Canning seinen Sitz im Parlamente fuͤr Liverpool
ward Hr. Huskisson von dieser Stadt gewaͤhlt und vertrat dieselbe bis an seinen Tod. In einem Schreiben aus Liverpool heißt es: „In unseren Straßen sieht man nur Leute mit trauernder Miene, die sich von der schrecklichen Katastrophe unterhalten, die Li⸗ und populairen Parlaments⸗ Vertreters und England eines seiner ersten Staatsmaͤnner beraubt hat. Allen Vorbereitungen, die man zum Empfange Herzogs v. Wellington getroffen hatte, ist durch diese gemacht worden. Der halten wollte, hat oan den Mayor von Liverpool folgendes Schreiben erlassen: „„Childwall, 16. Sept. 1830. Mein Herr! Ich uͤbersende Ihnen hierbei eine unlaͤngst erhaltene Anzeige des Lord Wilton, aus der Sie ersehen werden, welchen traurigen Ausgang das gestrige Ungluͤck ge⸗ nommen hat. Da wir Alle Zeugen dieses Ungluͤckes gewesen sind und Alle es empfinden muͤssen, welchen Verlust das Land und insbesondere die Stadt Liverpool durch den Tod des Herrn Huskisson erlitten hat, so wuͤrde es wohl schwer⸗
8 lich einem von uns angenehm seyn, wenn in diesem Augen⸗ dlicke in Ihrer Stadt ein öͤffentlicher Aufzug oder uͤberhaupt
eine Festlichkeit statt faͤnde. Unter diesen Umstaͤnden halte ich es fuͤr angemessen, die Stadt heute nicht zu besuchen, und bitte ich Sie, mich deshalb zu entschuldigen, daß ich dem
6 atsinetk Sehs üaü enian Festmahle nicht beiwohne.
““
ton, und wenn sich diese Nachricht bestaͤtigen sollte, so waͤre es nicht unmoͤglich, daß er in seinen Admiralsposten wieder eingesetzt wuͤrde.
Der Kolonial⸗Minister Sir George Murray hat der Kirchen⸗Missions⸗Gesellschaft den Wunsch der Regierung mit⸗ getheilt, daß einige zweckdienliche Maaßregeln getroffen wer⸗ den moͤgen, um den Kultur⸗Zustand sowohl als die religioͤse Bildung der Ur⸗Einwohner von Neu⸗Holland zu verbessern; zu diesem Ende ist auch der Gesellschaft vorgeschlagen wor⸗ den, zwei Lehrer nach der genannten Kolonie zu senden, die aus dem Kolonial⸗Fonds eine jaͤhrliche Unterstuͤtzung von 500 Pfd. erhalten sollen.
Das Staͤdtchen New⸗Galloway in Schottland gehoͤrt ei⸗ nem Herrn Gordon, dessen Kellermeister zugleich Buͤrgermei⸗ ster des Ortes ist; sein Gaͤrtner bekleidet die Stelle eines ersten und sein Bedienter die des zweiten Magistrats⸗Mit⸗ gliedes. Im Jahre 1819 kamen alle Schottischen Staͤdte beim Parlamente mit Bittschriften um Parlaments⸗Reform ein; nur New⸗Galloway hatte sich ausgeschlossen und uͤber⸗ sandte sogar eine Bittschrift gegen, die Reform. 1b
Die Ausfuhr der edlen Metalle nach verschiedenen Thei⸗ len des Kontinents dauert nicht ohne große Beunruhigung fort. Es scheint in diesem Augenblicke auf dem Kontinente ein großer Mangel an baarem Gelde zu herrschen.
Ein in der Times befindliches Schreiben aus Lissa⸗ bon vom Aten d. meldet, daß in Folge von Unruhen, die einige Tage vorher dort wahrgenommen worden, mehrere Verhaftungen, namentlich von Barbieren und Schuhmachern, die man fuͤr Mitglieder eines Klubbs haͤlt, statt gefunden haben. Auch General Carretti ist gefaͤnglich eingezogen wor⸗ den. In St. Ubes sind mehrere Franzoͤsische Schiffe, welche die dreifarbige Flagge aufgezogen hatten, einer schimpflichen Behandlung ausgesetzt gewesen. I
571 stygth e - gu eet la L6 1 Beila 8 2 Iwiehe z6iner .. agna 906 21 1ü n Me lag
1u 1“
derherzustellen. Die drei Brabanter Farben, Sinnbilder der drei Staͤnde, werden ebenfalls als Beweis angefuͤhrt, wie sehr es den Unionisten nur um Ruͤckbringung der sogenann⸗ ten guten alten Zeit zu thun sey. „Moͤgen Handel und Ge⸗ werbfleiß, sagen die Unionisten, moͤge selbst der Staat unter⸗ gehen, wenn wir nur unsere alte Gewalt und fruͤhere Herr⸗ schaft wieder erlangen koͤnnen; und darum verlangen sie jetzt die Trennung der noͤrdlichen von den suͤdlichen Provinzen in gesetzgebender, verwaltender und finanzieller Hin⸗ sicht. Euch, Ihr guten Buͤrger, ruft man zu: „„Bel⸗ gien darf nicht mehr zum Besten Hollands ausgebeutet werden!““ Allein ich frage Euch, die Hand auf dem Herzen, ob nicht vielmehr Holland das Seinige hergegeben hat, um Belgien zu bereichern? Ich will zugeben, daß in der Vertheilung der Aemter eine Ungleich⸗ heit stattgefunden hat; dieser Umstand lag jedoch, durch Zu⸗ faͤlligkeiten begruͤndet, außer dem Wunsche und dem Willen unseres guten Koͤnigs, dessen vaͤterliche Sorgfalt fuͤr die In⸗ teressen Aller gewiß jeden Unterschied bald wird verschwinden lassen. Und ist nicht dieser kleine Nachtheil durch tausend wesentliche Vortheile aufgewogen worden? Der Handel, der sonst Hollands Wohlstand bildete, kam dort herunter, und zwar so, daß der Zinsfuß auf 1 ½⅞ pCt. sank. Antwerpen Phea allein zweimal so viel Geschaͤfte, als alle noͤrdlichen Provinzen zusammen, deren Maͤrkte fast saͤmmtlich von Ant⸗ werpen aus versehen wurden. Unsere Fabriken⸗ und Boden⸗ Erzeugnisse fanden in Holland und den Kolonieen reichlichen Absatz; Gents Baumwollen⸗Manufakturen erreichten einen fruͤher nie ESeeeteh Flor. Verviers sandte seine Tuche, Luͤt⸗ tich seine Stahlwaaren und Waffen, Namuͤr, Mons und Luͤttich ihre Steinkohlen, Doornick seine Tapeten, Shawls u. s. w., Bruͤssel seine Wagen, Mode⸗ und Luxus⸗Artikel, Buͤcher u. s. w. auf die besten Maͤrkte, und alles dies riskirt jetzt Belgien, sammt seinem Wohlstande, einzubuͤßen.“ Mehrere kleinere Orte in der Provinz Öst⸗Flandern ha⸗ ben jetzt ebenfalls angefangen, Bittschriften um Trennung der noͤrdlichen von den suͤdlichen Provinzen zu unterzeichnen
ter Schloß zahlte man fuͤr 118pfuͤnd. Rigaer Roggen 180 Fl. fuͤr 115pfund. Archang. 172 Fl., fuͤr daera88-8⸗, he⸗ dito 178 Fl., fuͤr 116pfuͤnd. Preuß. 180 Fl., fuͤr 106 pfuͤnd. Pommersche Gerste 150 Fl., fuͤr 95. 101pfuͤnd. Friesische Wintergerste 136.150 Fl., fuͤr 89pfuͤnd. feinen Friesischen Hafer 118 Fl., fuͤr 73. 74pfuͤnd. Futterhafer 89. 90 Fli.
Fe8 Schweden und Norwegen. ee-se
Stockholm, 14. September. hat beschlossen, daß von dem angeliehenen zum Handels⸗Dis⸗ kont zu verwendenden Kapital 120,000 Thlr. zu diesem Zwecke dem Bank⸗Darlehns⸗Comtoir in Gothenburg und 40,000 dem in Malmoͤ uͤberlassen werden sollen, weil an beiden Or⸗ ten auf Anleihen nicht zu rechnen zu seyn scheint, hier hin⸗
seyn ü
1— e Regierung hat ein neues Reglement fuͤr die Direc⸗ tion des Goͤta⸗Kanals, das von den Wrlen, 4. 1 daten allgemeinen Versammlung beschlossen worden, ge⸗ Direction zwei 88 eingehen, aber ein neuer, der eines velecchen der mechanischen Werkstatt, zu Motala errichtet Der Staatsrath Graf von Loͤwenhjelm ist von seiner nach Paris gemachten Reise hierher zuruͤckgekehrt und vhes Clark aus St. Petersburg angekommen. Christiania, den 14. September. Das Budget ist vom Storthinge fuͤr die drei Steuerjahre vom 1. Juli. 1830 bis dahin 1833 zu folgenden jaͤhrlichen Betraͤgen bestimmt worden: Fuͤr das K. Haus 124,000 Sps.; die Civil⸗Ver⸗ waltung 377,626. 56; das Gesetz⸗Kommittee 6,200; das Ju⸗ stiz⸗ und Polizeiwesen 100,680. 18 ⅜; gemeinnuͤtzliche Anstal⸗ ten 121,913. 76; Unterhalt des Kronguts 23,082; den Pen⸗ sions⸗ und Wartegelds⸗Staat 125,332. 60; Zinsen und Til⸗ gung von der Staatsschuld 294,348. 98 988; auslaͤndische An⸗ gelegenheiten 65,500; fuͤr den Landmilitair⸗Staat 610,000; fuͤr den See⸗Staat 162,000; zu unvorhergesehenen Ausga⸗
ben 23,788. 116 ½; die Ulriken⸗Eleonoren⸗Kirche in London
Die Bankverwaltung
gegen, dem bisherigen Anscheine nach, nicht viel auszuleihen
Nach demselben sollen in der eigentlichen Kanall..