1“ “ 11 X““ 8 8 - 8 1 8 88öö “
Italianische, Spanische und Portugiestsche Sprache. Profes⸗ sKeoͤnktgbeche Schcen pet tene 116“ E“ m SF 111.“ sor Stinh 8 b Sonntag, 26. September. Im Opernhause: Der Ka-. 686 6 ,6114“ 1114*“* Englische und Russtsche Sprache: Prof. Strahl. pellmeister aus Venedig, oder: Der Schein truͤgt, mustkallulu AA₰+Nͤͤ14144444“* .“ Redekunst. ssches Quodlibet in 1 Aufzug, von L. Breitenstein. Die NMhetorik, mit Erlaͤuterungen durch Beispiele und durch Wuͤr⸗ Musik ist von mehreren Komponisten, nach Musskstuͤcken aus digung einiger der vorzuͤglichsten Werke geschichtlicher, philosophi⸗s bekannten Opern. Hierauf: Die beiden Tanten, komischees scher und oratorischer Wohlredenheit von Meistern aus der alten Ballet in 2 Abtheilungen, von Titus. .“ und neueren Zeit: Prof. Delbruͤck. 2 a In Charlottenburg: Der erste Eindruck, Lustspiel in 1 6“ b Bildende Kunst. Aufzug, von L. W. Both. Hierauf: Das erste Debuͤt, ko⸗ 8 11114*“ EI “ 1 Kunstgeschichte des Mittelalters bis auf die neueste Zeit: misches Gemaͤlde in 3 Abtheitungen. 14“* 1111A1AX“X“ Prof. d Akbton. b 1h Montag, 27. September. Im Schauspielhause: Zum “ b 1 Geschichte und ihre Huͤlfswissenschaften. erstenmale: Die Taube von Cerdrons, Drama in 4 Abtheilun⸗ t 1h. 8 ZVI““ e Allgemeine Geschichte des Alterthums Prof. Huͤllmann. gen, von Ch. Birch,⸗Pfeiffer. 8 11“ n, Montag den 27sten Se ptem Her5 1830. Unnversalgeschichte: Prof. Lbbell. 1 Dienstag, 28. September. Im Schauspielhause: Onkel 11 1 Geschichte des Preußischen Staats: Prof. Huͤllmann. vgb „ 1 5 bra2s bag. Rtaehcas egeägöeea Geschichte des sechzehnten Jahrhunderts: Prof. Lobell. Brand, Lustspiel in 3 Abtheilungen, nach dem Sewoßen. — —— — g II111“*“*“ ede he he ns hhe SPespes 88S.e . Beim Ablaufe des Quartals wird hiermit in Erinnerung gebracht, daß die Bestellungen auf diese Zei⸗ eeeeeenöp.“] 1 11“ tung, nebst Praͤnumeration, hier am Orte bei der Redaction (Mohrenstraße Nr. 34.), in den Provinzen
11n Shrassis der vbral ecen Curoplschen Staaten: Ders. IKodznigstaͤdtisches Theater. e“ aber bei den Noͤnigl. Post⸗Aemtern zu machen sind, und daß der Preis fuͤr den ganzen Umfang der Monarchie Lander⸗, Voͤlker- Und Staatenkunde von Europa⸗ Dr. Men⸗ Sonntag, 26. September. Zum erstenmale: Der Lei- auf Zwei Thaler Preuß Courant vierteljaͤhrlich festgesetzt ist, wofuͤr den hiesigen Abonnenten das Blatt am “ vraktisch: Prof. Be (heenraͤuber, großes Melodrama in 3 Akten, von Charlotte Vorabend seines Datums durch die Stadt⸗Post frei ins Haus gesandt wird. G 1 Archivwissenschaft: Ders. u1111“” Birch⸗Pfeiffer; Musik vom Kapellmeister Herrn Franz Der seit Anfang vorigen Jahres mit der Staats⸗Zeitung verbundene Allgemeine Anzeiger fuͤr die Siegelkunde, auf Verlangen: Ders. 1 Glaͤser. . 6 6 Preußischen Staaten, welcher die nachstehend bezeichneten Gegenstaͤnde, als: Konkurse, Liquidations⸗Prozesse, Kameralwissenschaften. Montag, 27. September. Aschenbroͤdel, komische Dper Subhastationen, Aufgebote verlorener Staats⸗Papiere, Ediktal⸗Citationen u. s. w. im Auszuge zur Kenntniß Encyklopaͤdie zuerst allgemeine, sodann spezielle, der Staats⸗ in 2 Akten; Musik von Rossini. des Publikums bringt, auch zur Aufnahme der von Seiten der oͤffentlichen Behoͤrden des In⸗ und Auslandes und der Verwaltungs Wissenschaften: Hr. Reg. R. t I“ v8A ergehenden Bekanntmachungen, so wie zu literarischen Anzeigen, bestimmt ist, wird auch kuͤnftig den Abonnenten Ehe wae Lehre und Politik nach v. Weber und Aveillon: k8 1” erlin er B 6 8 E“ 15 C“ E111. . L halten, ist der —ꝙPolizei nd besondere des Koͤnigreichs Preußen. 5. 8 .18 ““ Preis des gedachten Anzeigers 1½ Rthlr. Preuß. Courant jahrlich, ) Sgr. vierteljährlich. 8 ö“ “ Den 28.88gö 1. v Um die erforderliche Staͤrke der Auflage fuͤr das kommende Vierteljahr abmessen zu koͤnnen, muͤssen wir
De
Ssctaatswirthschaft: Prof. v. Schlöäzer. Anmil E“ Geld. Tamaw.Zettek. (F 5. Caur.) bitten, die Bestellungen bis spaͤtestens den 30sten dieses Monats an uns gelangen zu lassen, 8 widrigenfalls es die Interessenten sich selbst zuzuschreiben haben, wenn die Zusen⸗
8 1 3 8 8 * 8 k. 8 . 8 . 9 8 Sg- 4 7. 8 — 2 7 8 4 4 5 8 8 2 nhesche wettag⸗ 85* 89 dn 8 I11““ Eee . 2 dung des Blattes eine Unterbrechung erleidet und nicht saͤmmtliche Nummern vom Anfang Tcechnologie: Prof. G. Bischof. ““ . 8 St.-Schuid-Sch. 4 * 95 ¼ [Ostpr. Ptandbrtf. 4 992 3 1
Diplomatie: Ders.
des Quartals an nachgeliefert werden koͤnnen. 6. %§%
8 cer. — Pr. Engl. Anl. 18 5 99 ⅔ 9 ⅔ [pPomm. Pfandbrl. 4 105 8 4 . „ Musik. e . Pr. Engl. Anl. 22 5 99 ⅞ [Kur- u. Neum. do. 4 105 Geschichte der Musik, von der aͤltesten bis auf die gegen⸗ Ppr. Engl. Obl. 30. 099 w89 [Schlesische do, 4 106
G “ 8 u 1114“ 8 “ .“ 8 1 “ “ 1e.*“]; Berl. Stadt-Ob.
241 . Hkas vom 25sten v. M. sind nunmehr, auf den Antrag der Sünisats. g Zeitungs⸗Nachrichten. mgsbg. do. 1.8.e9sS 8
Dirigirenden der Ober⸗Verwaltung der geistlichen Angelegen⸗ un Corneille’s Cid; Franzbsische Sprech⸗ und Styl⸗ Uebungen Elbinger do. 98 Holl. vollw. Duk. 88 d. sgoaen Konsistorial⸗Sitzung gehoͤrig gewesenen reformirten Ge⸗ faͤr Geuͤbtere: Franzbsische Grammatik: der Lektor Radgqud. Dan. do. ic Th. — 5 Neue dito 11“M“ I bmetinben, zur bequemern Verwaltung ihrer Angelegenheiten 8 Unterricht im Zeichnen und Malen; Persyektive und Farben⸗ Westpr. Pfdb. 9724 Friedrichsd'or. v1“ Rußland apveigen ERö“ 8 G 9 n/ lchre; Exkursionen zum Zeichnen landschaftlicher Studien: der Crosal'z. Pos. do. 9 Disanmnto. ... 8 1m — 8” den evangelischen Lokal⸗Konsistorien untergeordnet worden, so
ͤ4144* Iö
waͤrtige Zeit: Prof. Breidenstein. Kurm. Ob. m. l. C. 8 Rkst. C. d. K.- u. N. 70 Neum. Int Sch. d. . 5 ½ Z.-Sch. d. K.- u. N. 71
. 48 2
111Il!
linterricht in der musikalischen Composition: Ders. ö
4
Leitung des Singvereins: Ders. 88 8 A
I1u“ 8 ö1
b- 8 8 † 88 8 8 283—v 8
beiten fremder Konfessionen, die bisher zum Ressort der hie⸗
116868
* 2
11u—”
88
“
Gpeectsche Käaise eedblbee hee eahea aeee hh cgegee-ernce asshe. iehs Passrrn, er des 10 8. Nale See .. In der Reitkunst unterweist der akademische Stallmeister. (Brick geld. am 3. (15.) August d. J. ein Manifest zu er assen getruher, RRorehzhres en 28 g 1ꝙ e⸗ 5 8 Gaͤheke. — e e eei. — durch welches fuͤr das Großfuͤrstenthum Finnland ein Ehren⸗ Gemeinden zugezogen wuͤrden . welche Letztere von den Ge⸗ 6 In der Tanzkunst der akademische Tanzmeister Rader⸗ E“ .2 Mt. 88 8 zeichen zur Belohnung vieljaͤhriger Civil⸗ und Militairdienste meinden selbst durch Stimmer „Mehrheit zu waͤhlen und, mmacher. Hamburg .. 8 gestiftet wird. Es heißt darin: „In Erwaͤgung dessen, daß gleichwie die Prediger, auf Vorstellung der Konsistorien, von In der Fechtkunst der Fechtmeister Segers. dito “ Ik. e ununterbrochene Bemuͤhungen taäͤgliche psceepanngse im 8 öe 91 esr Tr zeüt 8 gestschen Unge⸗ 2* veeehe 4 1 .“ 3 2 LeAd. . . . . 11 * 8 ienste des Staates gleich nothwendig zum zedei hen des egen heiten frem der Kon e knonen este tigt wert en. Sas te bö dkceng sce, Ae eeen! Sö 11“ . - Snaedis sind, I“ Thaten und ungewoͤhnliche Talente Anstellung der reformirten Pastoren betrifft, so werden solche, Die Universttaͤts⸗Bibliothek, welche fuͤr Jedermann an allen Wien in 20. Xr. 1 0 Fl. demselben zur Ehre gereichen, und daß jene folglich, nicht wie bisher, von den Gemeinden selbst gewaͤhlt und auf Vor⸗ Wochentagen, Mittwochs und Sonnabends von 2—4, an den Augsburg... . 8 7 minder als diese, Aufmunterung und Anspornung durch aus⸗ stellung der hiesigen Konsistorial⸗Sitzung von der Ober⸗Ver⸗ uͤbrigen Tagen von 11 — 12 offen steht. Breslau 8 2 Mt 98 ½ 2 8 zeichnende Beweise der Erkenntlichkeit einer gewogenen Re⸗ waltung bestaͤtigt, ihr Pastoral⸗Examen und die Ordination Das physikalische Kabinet. ö“ Leipzig.. 85 Tag zierung zu finden berechtigt sind, haben Wir fuͤr das Russi⸗ aber von dem reformirten Pastor des Orts oder aus der Das chemische Laboratoriumm. “ i. e . 1 sche Kaiserthum, gleichwie fuͤr das Koͤnigreich Polen, ein be⸗ Nachbarschaft, in Gegenwart einiger lutherischen Geistlichen, ;rs naneang zsebehe ch 14“ sonderes Chrenzeichen zur Belohnung vieljäͤhriger und vor, vollzogen. Uebrigens stelt man fuͤr diese Posten, wegen Se .esdee ülan 11“ 4 16 88. — * wurfsfreier Dienste gestiftet; und da Wir jederzeit geneigt Mangel an Kandidaten keformirter Konfession, bei uns ge⸗ Das technologische Kabinet. “ “ vvIirsnt B 3 EDEEW11“ gewesen, mit Beobachtung der Gesetze, Regierungsform und woͤhnlich Auslaͤnder an, die schon im Auslande Fgnen g⸗ Das medizinische Klinikum und Polyklinikum mit einer eige⸗ 11““ Auswärtige “ E“ 8 uͤbrigen Verhaͤltnisse des Landes, Unsere getreuen Finnischen ordinirt worden sind, wobei die geistliche Behoͤrde hierselbst nen Einrichtung zur Pflege kranker Studireneer. Amsterdam, 20. September. Unterthanen aller Einrichtungen, durch welche ihre Wohlfahrt die von denselben beigebrachten akademischen und andern Zeug⸗ Das chirurgische Klinikum und Polyklinikum. Niederl. wirkl. Schuld 50 ½. Kanz-Billets 23. Oest. öproc.1 befoͤrdert werden kann, theilhaftig zu machen, so haben Wir nisse pruͤft und, wenn sie selbige genuͤgend fcedet „die betref⸗ 318 Das Kabinet von chirurgischen Instrumenten und Bandagen. Metall. 92 v⅛. Russ. Engl. Anl. 94. 1 beschlossen und beschließen, wie folgt: §. 1. Fuͤr das Großfuͤr⸗, fenden Geistlichen der Ober⸗Verwaltung vorstellt. Die Ver⸗ Die Lehranstalt fuͤr Geburtshuͤlfe. 1 2 8 öbö stenthum Finnland ein Ehrenzeichen zur Belohnung vieljaͤh⸗ waltung des Vermoͤgens der reformirten Kirchen, Kirchen⸗ L11““ Hamburg. 23. September. 3 riger Civil⸗ und Militairdienste zu stiften.“ — Hierauf fol⸗ schulen und gottgefaͤlligen Anstalten in den Ostsee⸗Provinzen
*8 * —.— ,8 2
IE1
BI EEE111n
Das anatomische Theater. 16 WDWI
Die Sammlung von Gypsabguͤssen der berüͤhmtesten alten Oesterr. 4proc. Metall. 86. Bank-Actien 1128. Engl. Russ 8 1 insichtli 1 Ehren⸗ verbleibt in ihrem bisherigen Stand, d. h. vollkommen gbhaͤn⸗
Bildwerke und das gkademische Museum der Alterthuͤmer. 96 ⅜, Silber-Rubel 95 ¼. Dän. 63 ¾. Poln. pr. 30. Sept. 189 LW“ S Cees bs ve gis von den 1eee⸗ Aüba- was dagesen die hen üchhe Der diplomatische und heraldische Apparat. Ehngl. Neap. 71 ¾. 8 “ 1 Die Kirchen⸗Angelegenheiteu der reformirten Gemeinden des Kirchen⸗Vermoͤgens der reformirten Gemeinde zu Mos⸗
In der Anlage begriffen ist die Sternwarte. 1111“ 3 “ 1 8 hebe . . ven. vri Von dem Koͤnigl. evangelisch⸗theologischen S 1166“ LEEE in Rußland wurden bisher von dem St. Petersburgischen kau süeh „so ist dermaten, da einige 1eesaun g6 eüe⸗ dem Koͤnigl. homiletischen und katechetischen Seminar s. oben— gproc. Cone. . .9e. 109 ½. Jan. 25. evangelischen Konststorium und der Litthauischen evangelisch⸗ vorgefallen sind, die Ober⸗ Verwaltung mi 1 fa Ung.
unnter evangelischer Theologie. Von dem katholisch theologischen P 8 e“ reformirten Synode verwaltet. Zum Ressort des ersteren, in eines Projekts zu einem allgemeinen Reglement fuͤr die Ver⸗
“ FFhefgtarhemk se oben katholische Theologie. Von dem Koͤnigl. Hierbei Nr. 68 des Allgemeinen Anzeigers. welchem beim Vortrage der Angelegenheiten der reformirten waltung solcher Sachen bei genannter Gemeinde beschaͤftigt.
e. Seminar s. oben Philologie. Von dem Konigl. Kirche zwei hiesige Prediger derselben statt der sonstigen lu⸗ Aus Tiflis vom 31. Juli (12. Aug.) wird gemeldet⸗ senschaften. die gesammte Naturwissenschaft s. oben Naturwis⸗ Berichtigung. Im gestrigen Blatte der Staats⸗Zei⸗ therischen geistlichen Mitglieder Sitz und Stimme haben, ge⸗ Wͤhrend des ganzen Tuͤrkischen Krieges in unaufhörlicher Der Anfang der Borlesungen ist auf den 25. Oktober fet- tung S. 2039, Z, 18 st. „Lager⸗ 1. „Bagno edoͤren die Gemeinden der Reformirten in St. Petersburg, Besorgniß vor der Pest, entgingen wer venoch dieser füͤrcht⸗ 441 len restituirten Gouvernements aber ressortirten, wie auch sie auch wegen der Nachbarschaft der Asiatischen Tuͤrkei, bei “ 11g o1116“ noch jetzt, von der Synode, die, aus den angesehensten geist⸗ den bestaͤndigen Relationen mit diesem Sitze der Ansteckung, 4 MNeueste B n IIAFKEMNrichee.n— lichen und weltlichen Mitgliedern der reformirten Konfession und der Schwierigkeit, besonders⸗ in Kriegszeiten eine voll⸗ Frankfurt a. M., 22, Sept. Oesterr. 5proc. Metall. 95 ½. 95 ⅝. Aproc. 88 %⅝. 88⁄. 2 „p„froc. 513. 1proc. 22. B. in Litthauen bestehend, sich ein oder zweimale im Jahre zur· kommene genaue Aufsicht zu fuͤhren, sich hin und wieder ein⸗
Bank Actien 1403. 1401. Part.⸗Obl. 122 . 121 ⅞. Loose zu 100 Fl. 170. B. Poln. Loose 54 ½. 543. “ Entscheidung der wichtigsten Sachen versammelt und die lau⸗ schlich, so gelang es ihr dennoch nicht, bis ins Innere Gru⸗
Gedruckt bei 98 v“ Redacteur John. Mitredacteur Cottel. fenden Sachen einem eigens dazu durch jene Synode ge⸗ siens zu dringen, und die Hauptstadt des Transkaukaftschen
“ 11“ “ 11111A414*X*“* stifteten Kollegium uͤbertraͤgt. — Durch einen Allerhoͤchsten! Gebietes, der Mittelpunkt vnsers Handels, blieb unangeta⸗
1“ C1““
I11“
89
ENNN 4 41 *
—
— .