1830 / 271 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Thu, 30 Sep 1830 18:00:01 GMT) scan diff

g— . 8

8

v1“ tem Murren und zum Ausbruch des Ungehorsams bei einem

dieser Bataillone gesteigert worden sey. Die Wahrheit be⸗

ruht hier im vollstaͤndigen Gegentheil. Alle Truppen, ohne irgend eine Ausnahme, zeichneten sich durch ihre militairische Haltung eben so sehr, als durch ihren rein militairischen Geist aus, der beim Abruͤcken der Linien⸗Regimenter zur der in einigen Orten getruͤbten Ruhe in lauten Freudenruf der nahe lagernden Landwehr⸗Regimenter ausbrach.

2) Der Hamburgische unparteiische Korrespon⸗ dent meldet in seiner Nr. 175 uͤber die Vorfaͤlle in Ber⸗ lin: aus Vorsicht sey am Abend des 17ten d. M. die Gar⸗ nison aufgestellt und hierdurch ein Zusammenlauf veran⸗ laßt worden; es sey Artillerie aufgefahren, Straßen seyen

gesperrt worden und die Koͤnigl. Prinzen haͤtten die Stra⸗

ßen durchritten. Die Wahrheit liegt auch hier so ziemlich im Gegentheile, wie aus den fruͤheren Mittheilungen unserer Zeitung und anderer hiesigen Blaͤtter hervorgeht. Ein Zu⸗ sammenlauf veranlaßte die dadurch noͤthig werdende Aufstel⸗ lung einiger Piquets und Patrouillen; Niemand dachte daran, auch nur ein Geschuͤtz aufzufahren; das Uebrige zerfaͤllt um so mehr in sein eigenes Nichts.

Die Posener Zeitung enthaͤlt nachstehende vom

ästen d. datirte Bekanntmachung des Koͤnigl. Ober⸗Praͤ⸗

sidiums daselbst:

„Waͤhrend in hiesiger Stadt und Provinz die oͤffent⸗ liche Ruhe bisher in keiner Art gestoͤrt worden und zu der Besorgniß, daß eine Unterbrechung derselben stattfinden koͤnnte, nicht die geringste Veranlassung vorhanden ist, verbreiten sich im Publikum Geruͤchte, die, von Zusammenrottungen der

untern Volksklasse und andern Excessen sprechend, zur Ver⸗

breitung von Furcht und Schrecken geeignet sind.

Alle diese Geruͤchte sind durchaus ungegruͤndet; die Be⸗ hoͤrde hat davon, daß den friedlichen Einwohnern der Pro⸗ vinz durchaus keine Gefahr drohe, die vollkommenste Ueber⸗ zeugung, und sie beeilt sich, dies zu deren Beruhigung hier⸗ mit oͤffentlich bekannt zu machen.“

Aus Stettin wird gemeldet: „Nach den uͤber den Ausfall der diesjaͤhrigen Remonte⸗Maͤrkte in Pommern ein⸗ gegangenen Berichten gewaͤhren die Uebersichten der Remonte⸗ Ankaͤufe in dem hiesigen und dem Stralsunder Regierungs⸗ Bezirk recht erfreuliche Resultate. Im Koͤsliner Regie⸗ rungs⸗Bezirk sind dieselben weniger guͤnstig ausgefallen. Die Zahl der gekauften Pferde betraͤgt 391. Davon sind im Regierungs⸗Bezirk Stettin 197, und zwar 37 mehr als im Jahre 1829, fuͤr 18,592 Rthlr., mithin im Durchschnitts⸗Preise zu 94 Rthlr.; im Regierungs⸗Be⸗

zirk Stralsund 148, und 39 mchr als im verflossenen Jahre,

zu Preisen von 65 135 Rthlr., und im Regierungs⸗Be⸗ zirk Koͤslin 16, und zwar 8 weniger als im Jahre 1829, fuͤr etwa 1296 Rthlr., mithin durchschnittlich zu 81 Rthlr. ange⸗ kauft worden. Im ersteren Regierungs⸗Bezirke waren die Durchschnittspreise um 3 Rthlr. hoͤher, als im vergangenen Jahre. Der Ankauf ist auch in diesem Jahre mit umfassen⸗

der Kenntniß und strenger Rechtlichkeit und Unparteilichkeit

zur Zufriedenheit der Landes⸗Einwohner ausgeführt worden.

Die folgende Uebersicht der seit dem Jahre 1821 eingefuͤhr⸗

ten Remonte⸗Maͤrkte, namentlich fuͤr den Regierungs⸗Bezirk Stettin, bietet interessante Resultate dar. Es sind naͤmlich

in diesem Decennium 1444 Pferde zu einem Gesammtpreise

von 121,275 Rthlr. 25 Sgr., also zu einem Durchschnitts preise von circa 84 Rthlr., fuͤr die Remonte angekauft worden. Davon wurden die meisten, näaͤmlich 766, im Dem⸗ miner, und die wenigsten, naͤmlich 12 Stuͤck, im Pyritzer Kreise

ggekauft, und am theuersten im erstgenannten Kreise, durch⸗

chnittlich zu 97 ½ Rthlr., am wohlfeilsten aber im Kamminer Kreise bezahlt. Im Jahre 1827 wurden die wenigsten,

näaͤmlich 110, und in diesem Jahre die meisten Pferde

1u“ 1

18 1 2

Koͤnigliche S Mittwoch, 29. Ee techcer. Im Opernhause: Fra Diavolo, komische Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz; Musik von Auber.

Donnerstag, 30. September. Im Opernhause: Der Degen. Hierauf: Therese, die Nachtwandlerin, Ballet in 2 Abtheilungen, von Titus. (Dlle. Therese und Dlle. Fanny Elsler, Solotaͤnzerinnen des K. K. Hoftheaters am Kaͤrnth⸗ ner⸗Thor zu Wien, werden hierin tanzen.)

Freitag, 1. Oktober. Im Opernhause: Julia. (Dlle. Fournier: Julia.)

Im Schauspielhause: Pour 'ouverture du théaâtre français, la première représentation de: Philippe, drame- vaudeville nouveau, par Scribe. Cette 6 sera suivie de la première représentation de: La Veste et la Livrée, vaudeville comique en 1 acte.

Die eingegangenen Meldungen um Abonnements zu den Franzoͤsischen Vorstellungen sind moͤglichst beruͤcksichtigt wor⸗ den, und koͤnnen die Billets vom Mittwoch den 29. Sept. an, wo der Verkauf beginnt, im Billet⸗Verkaufs⸗Buͤreau abgeholt werden. 1 8

Romeo und

igstaädtisches Theater. Mittwoch, 29. September. Der Schnee, komische Oper in 4 Akten; Musik von Auber. (Herr Schuster: Graf Wellau.)

Donnerstag, 30. September. ßes Melodrama in 3 Akten.

1

Der Leichenraͤuber, gro⸗

HBerliner JN v Den 27. September 1830.

8 I 111“

Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. )

[. STrief. F2ela.] Fhas Frisf sGell. St.-Schuid-Sch.] 4 95 ˖ 95 ½ [Ostpr. Pfandört. 2 Pr. Engl. Anl. 18 99 3 99 ⅔, [Pomm. Ptandbrt. Pr. Engl. Anl. 22 V 99 99 Kur- u. Neum. do. Pr. Engl. 0b1 30°/ 4 90 89 ½ Sehlesische do. Kucm. Ob. m.l. 0. I 95 ½ Akst. C. d.K-u. J.

V

&

392⁄q Neum-’Int Sch. d. 95 Z.-Sch. d.K.- u. N. Berl. Stadt-Ob. 974 Königsbg. do. 95 ½⅔ Elbinger do.

99 Holl. vollw. Duk. Donz. do. in Th. Westpr. Pfdb.

36 Neue dito V Eriedrichsdor. Grofshz. Pos. do. 99 Hisconto.. 6 T11117. 1 Wechsel-Cours. v Scir. ͤqqqqqqẽCqℛqZͤZ—eaͤZaZZaZZZZZZZZͤZͤͤͤZZZZZZZZ121215ö515 Amsterdam 111111n“ 139 ½ dito.. 250 PILI. f-. 138 Hamburg .300 Mk. Kurz 150 dito .. 300 Mk. 2 Mt. 148 London „1 EStl 3 r. 6 21½ 11434“ 79 Wien in 20 Xr. 130 Fl.. [2 Me. 101 Augsburg. 150 Fl. 2 Mt. 1014 Breslau-. 100 Thl. 2 Mt. 99 Leipzig. 100 Thl. 8 Tage. Franklurt a. M. WZ.... 150 Fl. 2 Mt. 101 Petersburg BN... . 100 Rbl. 3 Woch. 30 ¾ Warschau Kurz 100

ü.

E EEEHH-E

Auswärtige Börsen.

Amsterdam, 23. Niederl. wirkl. Schuld 51 ¾. Kanz-Billets 23 8⅛.

Metall. 92 ¾. Russ. Engl. Anl. 94. Russ. Anl. Hamb. Cert. 944¼.

85 8 1 22 IIn a b

Frankfurt a. M., 25. Sept.

I1“ Feg nw; .⸗

Neueste Boͤrse Oesterr. 5proc. Metall. 94 v½⅛. B.

Bank Aectien 1388. Part.⸗Obl. 121 ¾. Loose zu 100 Fl. 169¼. B.

s t bHrichten. 4Aproc. 88. 87 ½. 25proc. 51. Poin. Loose 54 ½. 54.

v114X*““ 8 2 1“ LL

““

95

Redacteur John. Mitredacteur Cottel.

5 8 4 s 1 b b- 8

3 tung, nebsi

hlaauf Zwei Thaler

Git Oest. 5proeg.

Allg

8 8

8 1

AAAXA“

2

T1..“ 299 1

8 ö“ 1 85 8 8 3 24

d

Berlin, Donnerstag den 30ften September

Beim Ablaufe des Quartals wird hiermit in Erinnerung gebracht, daß die Bestellungen auf diese Zei⸗

Der seit Anfang vorigen

des Publikums bringt, auch zur

1

Praͤnumeration, hier am Orte bei der

aber bei den eF zu erere sind, und daß der Preis fuͤr reuß. Courant vierteljaͤhrlich fe —6 1 6

8 Vorabend seines Datums durch die ee Sb vearse e 6

1 1 Jahres mit der Staats⸗Zeitung ver

Preußischen Staaten, welcher die nachstehend bezeichneten Gegenstaͤnde, Subhastationen, Aufgebote verlorener Staats⸗Papiere, Ediktal⸗Citationen u. w.

Redaction (Mohrenstraße Nr. den ganzen Umfang der Monarchie

als: Konkurse, Liquidations⸗Prozesse,

bestimmt ist, wird auch kuͤnftig den Abonnenten

der Staats⸗Zeitung unentgeltlich geliefert wer fuͤr Diejeni 6, Sn 1“ erden, fuͤr Diejenigen, welche diese b Preis des gedachten Anzeigers 1 ½ Rthlr. Preuß. Courant saͤhrlich 8 6 che diese Zeitung nicht halten, ist de

oder 10 Sgr. vierteljaͤhrlich.

Um die erforderliche Staͤrke der Auflage fuͤr das kommende Vierteljahr abmessen zu koͤnnen, muͤssen wir

bitten, die Bestellungen bis spaͤtestens den 30sten dieses selbst dung des Blattes eine Unterbrechung erleidet und nicht saͤmmtli ner!

des Quartals an nachgeliefert werden koͤnnen.

widrigenfalls es die Interessenten sich

18

8 8 8 2

3 1e 8 S 8 .““

2

Am tliche Nachrichten. Tages.

Im Bezirk der Koͤnigl. Regierung eheas. mberg ist der bisherige Kommendarius An⸗ dreas Krantz zum Pfarrer der katholischen Kirche zu Mar⸗

gonin ernannt;

zu Danzig ist zu der erledigten Pfarrstelle in Stuͤblau 9 E 9. dn bei Koͤnigsberg, Gontkowski, von dem Kirchenpatron gewaͤhlt und land herrlich bestaͤtigt worden; 3 8 4 W zu Marienwerder ist die durch die Versetzung des S von Droßewski erledigte katholische Pfarrstelle zu latow durch den bisherigen Kommendarius von Romatowski

zu Flatow wieder besetzt worden.

8 eee⸗ Angekommen: Se. Excellenz der Ober⸗Land⸗Mund⸗

schenk im Herzogthum Schlesien, Graf Henkel von Don⸗ nersmarck, von Neumarkt.

Der Kaiserl. Russische Feldjaͤger Schmidt, als Courier von London.

Abgereist: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath,

Freiherr Alexander von Humboldt, nach Paris.

eac,., Frenineich

Paris, 22. Sept. Vor 2. 1 gestern hatte der Fuͤr Talleyrand seine Abschieds⸗Audienz beim e 8.n Vor, mittag fuͤhrten Se. Majestaͤt den Vorsitz im Minister⸗Rathe. Die beiden Deputirten des Departements des Gard, r. v. Ricard und der Baron Daunant, hatten gestern die Ehre, dem Koͤnige eine Deputation der Stadt Sainte⸗Hy⸗ polite vorzustellen, die Sr. Majestaͤt eine Gluͤckwunsch⸗ Adresse zu hrer Thronbesteigung uͤberreichte. Der Praͤsi⸗ 8 Deputation wurde von dem Monarchen zur Tafel Mittelst Verordnung vom 18ten und Llsten sind ver⸗ schiedene Veraͤnderungen im Justizfache 1 eaa und einige neue Maires bestellt worden. Gestern ist die den hiesigen Justiz⸗Beamten leistung gestellte Frist abgelaufen.

*

zur Eides⸗ Zwei Praͤsidenten des Koͤ⸗

Monats an uns gelangen; zu lassen, zuzuschreiben haben, wenn die Zusen—

3 .“ nigl. Gerichtshofes, die Herren Deseéze und Haranqui Auincerot, und sechs Raͤthe dieses Eke geehohs 8. auch Hr. Cottu, so wie auch vier Richter beim Tribunale 197 Instanz, haben den Eid nicht geleistet, und es wird sonach von ihnen angenommen, daß Stell 1 b Ler. g daß sie ihre Stellen nieder⸗ 8 Man spricht vaneng Steuern mit der Zoll⸗Verwaltung vereinigt werden 8 18 8 du euor. dc der Dienst Se. eiden und daß man zugleich ei sentli . baeng macen r. ß zugleich eine wesentliche Er⸗ as Journal du Commerce enthaͤlt Folge : „Der Finanz⸗Minister hat uns neulich 88 8289 b. Expedition nach Algier die durch sie verursachten Kosten ziemlich decken, daß sie aber weit mehr eingetragen haben wuͤrde, wenn die Unbescholtenheit einiger Beamten allgemei⸗ ner gewesen waͤre. Es war fuͤr einen Minister nicht wohl moͤglich, die Verschleuderungen des Staats⸗Vermoͤgens in kla⸗ rerern Worten einzugestehen, und man haͤtte danach glauben sollen, daß gegen die Vergeuder streng verfahren werden wuͤrde. Statt dessen aber nimmt man zu einem Universal⸗ mittel seine Zuflucht und setzt eine Untersuchungs⸗Kommis⸗ sion nieder. Zu Mitgliedern derselben sind ernannt worden: der Chef des großen Generalstabes, General⸗Lieutenant De⸗ lort, als Praͤsident; der General⸗Finanz⸗Inspektor Hr. Fou⸗ geroux, so wie die Hrn. Cadet de Vaux, Pillaut⸗Debitte und Flandin, Letzterer als Secretair. Waͤhrend aber diese Herren konferiren, segelt Hr. v. Bourmont nach dem Aus⸗ lande, die Piaster und Barren werden in gute Wechsel um⸗ gesetzt, und in einigen Monaten haben wir die Annehmlich⸗ keit, zu erfahren, auf wie hoch die Summe, um die der Staat betrogen worden, sich belaͤuft, ohne irgend ein Mittel in aͤnden zu haben, das veruntreute Gut wieder zu erlangen. Es wird hier so gehen, wie mit den Lieferungs⸗Kontrakten fuͤr den Feldzug in Spanien.“

In einem Privatschreiben aus Algier vom 6ten dieses wird gemeldet: „Der Ober⸗Befehlshaber hat heute die Mu⸗ sterung uͤber die verschiedenen Truppen⸗Corps begonnen. Die Untersuchung uͤber die unterschlagenen Schaͤtze sind von der dazu niedergesetzten Kommission eingeleitet worden. Gestern wurde der hier zuruͤckgebliebene Secretair des Dey verhoͤrt; man erhielt aber keine Auskunft von ihm; er wußte nichts uͤber den wahren Bestand des Schatzes seines Herrn und war nicht zugegen, als derselbe nach der Einnahme des Platzes geoͤffnet wurde. Der allgemeine Glaube jedoch ist, daß der Gesammtschatz sich auf 250 Millionen belaufen habe. Die Regier

„*

ungs⸗Kommission hielt gestern unter dem Vorsitze 1“

daß die Verwaltung der indirekten

34.), in den Provinzen

Abonnenten das Blatt .“

1u““ 7 8

bundene Allgemeine Anzeiger fuͤr die im Auszuge zur Kenntniß Aufnahme der von Seiten der oͤffentlichen Behoͤr In⸗ 8 ergehenden Bekanntmachungen, so wie zu literarischen Anzeigen, Uimaas 131.1.