1830 / 282 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Mon, 11 Oct 1830 18:00:01 GMT) scan diff

5 1 .“ 9 eine 1u““ 1“ 8 g 88 8 Seuuhuhh

8*

1

I

8 6 88

. Fe. 82 b b 0 8 8 v— 11““ 8

8

aa

8 J“ 11““ 88 8 19 8 8 8

8

““ 8 den 14. Dez. d.

W“ 6 8 ve l a n d. 8 18 8 Musik von Rossini. (Dlle. Heinefetter: Rosine.) Hierauf: 11““ st 3 9 A““ g1“ 18 (((Eiin Spanisches Divertissement, worin Dlles. Therese und g Berlin, 9. Okt. Nach Inhalt einer im gestrigen Fanny Elsler, Solotaͤnzerinnen des K. K. Hoftheaters am

Amtsblatte der Koͤnigl. Regierung zu Potsdam enthaltenen Kaͤrnthner⸗Thor zu Wien, tanzen werden. 161..“

Bekanntmachung vom 27sten v. M. hat des Koͤnigs Majestaͤt Wegen fortdauernder Unpaͤßlichkeit der Mad. Schulz h“

in Beruͤcksichtigung des zu erwartenden unguͤnstigen Ertrages kann die angekuͤndigt gewesene Oper: Euryauthe, nicht statt der diesjaͤhrigen Weinlese, welche auch bereits in den letzten finden. Es wird daher ersucht, die dazu gekauften mit 6““ f Jahren die Hoffnungen der Weinbauer nicht befriedigt hat, Mittwoch bezeichneten Opernhaus⸗Billets zuruͤcksenden und Z111“

mittelst Allerhoͤchster Kabinets⸗ Ordre vom 15. Sept. die Wein⸗ umtauschen oder den Betrag dafuͤr zuruͤck empfangen 3u9 1“ . 8

steuer fuͤr dieses Jahr in saͤmmtlichen Weinlaͤndern der Mo⸗ lassen. 18

narchie erlassen und die Ruͤckstaͤnde dieser Steuer aus den Zum Barbier von Sevilla und dem Divertissement wer⸗

poorigen Jahren, so weit solche von den Produzenten noch zu den Billets verkauft, welche mit Sonntag bezeichnet sind.

entrichten seyn wuͤrden, niedergeschlagen. Hiernach werden Im Schauspielhause: Der Kaufmann von Venedig,

alle an dem Tage, wo diese Bekanntmachung als gehoͤrig pu- Schauspiel in 5 Abtheilungen, von Shakespeare, nach A. W.

blizirt zu betrachten ist, noch ausstehenden Reste auf die nach Schlegels Uebersetzung.

dem Gesetz vom 25. Sept. 1820 verschuldete Weinsteuer un⸗ ““ 1I1618“” 1” 1s 8 8

erhoben bleiben. Auch sind diejenigen, welche Weinbau trei⸗ Konigstädtisches Theater. 8 1

DSonntag, 10. Oktober. Ouverture aus Don Juan,

von Mozart. Hierauf: Violin⸗Solo aus dem Ballet:

Daphnis und Céphise, komponirt und vorgetragen vom Kon⸗ 8 8 zertmeister Herrn Léon de Saint Lubin. Dann: Der lustitge— 8

10ten Lotterie beibehalten, deren Ziehung ihren Anfang nimmt. 8

ben, zwar nach wie vor gehalten, ihren diesjaͤhrigen Wein⸗ Berlin, den 9. Oktober 1830. 6

1.

GSewinn zu seiner Zeit anzumelden, von allen Verpflichtun⸗ gen aber entbunden, welche ihnen in Bezug auf die Ver⸗

steuerung nach dem bestehenden Gesetz obliegen. 8 Aus Duͤsseldorf vom Aten d. Nachmittags 5 Uhr 1 Man erwartet jeden Augenblick Se. Koͤntgl. W.“ den Prinzen Albrecht von Preußen mit Hoͤchstdessen Bemahlin Koͤnigl. Hoh. von Krefeld aus. Die Schiffbruͤcke auf dem Rheine ist mit Laubgewinden, Baͤumen und einer Menge groͤßerer und kleinerer Flaggen von verschiedenen Far⸗ den auf das geschmackvollste geziert. Das Zollthor ist gleich⸗ falls mit Laubgewinden eingefaßt, und in dem Halbzirkel uͤber demselben stehen mit großen Buchstaben die Worte: „Willkommen theures Fuͤrstenpaar.“ Auch sind in der großen nach dem Prinzlichen Palais fuͤhrenden Allee des Hof⸗Gar⸗

8

wird gemeldet:

Schuster, komische Oper in 2 Akten; Musik von Paͤr. Nach dem ersten Akte wird Herr Holzmiller einige Lieder mit Be⸗ gleitung der Guitarre singen. Zum Schluß der Oper: Va⸗ riationen uͤber ein Thema von Beethoven, mit obligatem Violoncell, vorgetragen von Dlle. Vio. b

Eher bhi uI III16 e Den 9. Oktober 1830.

und Geld- Cours-Zettel. (Preufs. Cour.)

88

Amtl. Fonds-

[2rf Bricf Sela

1

Ihre Koͤnigl. Hoheit die Prinzessin Louise, Ge⸗ mahlin des Fuͤrsten Radziwill, so wie Se. Durchlaucht der Statthalter des Großherzogthums Posen, Fuͤrst Radzi⸗ will, nebst Familie, sind von Schloß Ruhberg in Schlesien

hier eingetroffen.

8

Bei der am 5ten, 6ten, 7ten und 8ten d. M. geschehe⸗

nen Ziehung der IXten Koͤnigl. Lotterie zu 10 Rthlr. Einsatz

in Courant in Einer Ziehung fiel der erste Hauptgewinn von 30,000 Rthlr. auf Nr. 519 in Berlin bei Burg; der fol⸗ gende Hauptgewinn von 10,000 Rthlr. auf Nr. 10,115 nach

Angekommen: Der General⸗Intendant der Koͤnigli⸗ chen Museen, Kammerherr Graf von Bruͤhl, von Pyrmont. Der Kaiserl. Russische Garde⸗Lieutenant, Graf von Po⸗ tocki, als Courier aus dem Haag. Abgereist: Se. Excellenz der Koͤnigl. Niederländische General⸗Lieutenant, außerordentliche Gesandte und bevolle) maͤchtigte Minister am hiesigen Hofe, Graf von Perpon⸗ cher, nach Magdeburg.

Fref Tela. Ostpr. Pfandbrf. 4] 95 Pomm. Pfandbrf. 4 103 Kur- u. Neum. do. 4 102

St.-Schuld-Sch. 4 90 89 96 ½ 96 ½

tens Anstalten zur Beleuchtung getroffen. Die ganze Stadt

ist in der freudigsten Erwartung. Frankfurt a. d. O. bei Salzmann; 3 Gewinne zu 5000 Rthlr.

fielen auf Nr. 431. 20,001 und 21,817 in Berlin bei Secu⸗

Pr. Engl. Obl. 30 4 Schlesische do. 4 103 rius und bei Seeger und nach Lippstadt bei Bacharach; 5 Kurm. b. m.]. C. 4 89 Rkst. C. d. K.-u. N. 66 Gewinne zu 2000 Rthlr. auf Nr. 162. 1601. 5183. 14,5600 8 1 Neum. Int Sch.d. 4 87 Z.-Sch. d. K.- u N. 67 und 17,624; 10 Gewinne zu 1000 Rthir. auf Nr. 429. 22699. ““ 4 Berl. Stadt. Ob.] 4 92 6701. 6773. 9710. 12,074. 12,495. 16,088. 16,164 und Rußland. G Königsbg. do. 91 19,082; 20 Gewinne zu 500 Rthlr. auf Nr. 1494. 3672. St. Petersburg, 2. Okt. Im Laufe d. J. und his 5109. 6791. 8578. 11,338. 12,032. 12,233. 12,289. 13,009. zum 29. v. M. sind in Kronstadt 1194 Schiffe angekommen 15,950. 18,038. 18,271. 18,578. 19,680. 20,080. 20,521. und deren 1117 von da abgegangen. 22,542. 22,930 und 24,994; 30 Gewinne zu 250 Rthlr. auf Dem hier erscheinenden Manufaktur-Journale zufolge, Nr. 222. 960. 1794. 2946. 3035. 3303. 5573. 6455. 6972. besitzt das Gouvernement Kostroma 52 Fabriken, näaͤmlich 1 8927. 9173. 10,871. 11,160. 13,087. 13,737. 14,911. 15,442. Tuchfabrik, 11 Leinwand⸗Webereien, 3 Zitzfabriken, 6 Faͤrbe⸗ 16,000. 16,553. 16,806. 17,120. 17,314. 19,073. 19,622. reien, 1 Papierfabrik, 24 Gerbereien, 1 Glashuͤtte, 1 Glok⸗ 20,772. 21,516. 21,653. 22,285. 24,524 und 24,986; 60 Ge⸗ kengießerei, 2 Tabacksfabriken und 2 Malzdoͤrren. Es er⸗ wihne zu 200 Rthlr. auf Nr. 20. 2051. 2813. 3284. 4008. giebt sich hieraus, daß Leinwandweberei und Gerberei die 4586. 4847. 5160. 5562. 6120. 6463. 6527. 6699. 7434. hauptsaͤchlichsten Gewerbszweige der Einwohner sind. Die 7470. 8089. 8164. 8333. 8706. 8767. 9072. 9205. 9448. starfe Bevöoͤlkerung dieses so wie des benachbarten Gouver⸗ 9715. 10,378. 10,650. 11,200. 11,381. 11,582. 12,015. nements, seine guͤnstige Lage an der schiffbaren Wolga und 12,121. 12,747. 13,375. 15,010. 15,115. 15,457. 15,710. Kostroma sind dem Absatz der Fabrikate nach den entfernte⸗ 15,787. 16,109. 16,137. 16,355. 16,760. 17,513. 17,553. sten Orten und der Heebeischaffung alles Materials von da⸗ 17,695. 17,770. 18,215. 18,226. 18,501. 19,180. 19,504. her uͤberaus guͤnstig. Saͤmmtliche Fabriken beschaͤftigen 19,800. 20,548. 21,617. 22,030. 22,693. 23,098. 23,545. uͤber 6000 Individuen, eine Menge Landleute nicht gerech⸗ 24,385 und 24,649; 190 Gewinne zu 100 Rthlr. auf Nr. net, die zu Hause und in Gewerbs⸗Anstalten ihrer Herrschaf⸗ 364. 379. 456. 559. 709. 770. 818. 863. 1067. 1085. 1173.] ten arbeiten. Die 11 Leinwand⸗Fabriken, deren Gewebe sehr 1266. 1405. 1968. 1978. 2122. 2695. 2724. 3227. 3301.] gesucht sind und wovon die sogenannte Flaͤmische Leinwand 3476. 3549. 3826. 4173. 4271. 4342. 4367. 4721. 4755. und Segeltuch vorzuͤglich nach dem Auslande gehen, fabrizir⸗ 5029. 5195. 5262. 5267. 5565. 5593. 5709. 5816. 5928. ten im Jahre 1828 uͤber 1,610,000 Arschien, die an Werth 5994. 6108. 6267. 6425. 6495. 6558. 6685. 6736. 6798. uͤber 940,000 Rubel Banknoten betrugen. Die seit 1818 be⸗ 6847. 6869. 6956. 6957. 7029. 7057. 7156. 7174. 7291. stehende Tuchfabrik verfertigt nur ordinaires Soldatentuch, 7378. 7475. 7722. 7838. 8054. 8454. 8560. 8566. 8612. groͤßtentheils fuͤr die Regierung, und kann jaäͤhrlich gegen 8795. 8838. 8866. 8878. 8993. 9029. 9347. 9353. 9375. 45,000 Arschien liefern. 9458. 9770. 9789. 9932. 10,142. 10,251. 10,433. 10,556. Im Januar dieses Jahres stieß man beim Nachsuchen 10,565. 10,661. 10,705. 10,750. 11,109. 11,129. 11,224. nach Goldsand im alten Bette des Flusses Salda nahe bei 11,316. 11,483. 11,577. 11,735. 11,960. 12,381. 12,458. den Goldminen von Wodowosoffsk in einer Tiefe von zwei 12,683. 12,845. 13,055. 13,108. 13,170. 13,276. 13,356. Faden auf ein theilweise versteinertes Mammuth⸗Horn. Das 13,361. 13,474. 13,502. 13,623. 13,824. 13,894. 13,952. bisher ausgegrabene Stuͤck, das die Spitze des Hornes bil⸗ 13,974. 14,215. 14,236. 14,393. 14,598. 14,639. 14,641. det, mißt im Durchschnitt 3 Werschock und ist gegen 2 Ar⸗ 14,892. 14,966. 15,003. 15,176. 15,182. 15,367. 15,421. schien lang. 15,428. 15,621. 16,072. 16,279. 16,330. 16,379. 16,512. Im Journal des Ministeriums des Innern wird es als 16,523. 16,674. 16,735. 16,798. 16,969. 17,197. 17,317. ein charakteristscher Zug der Tartaren bezeichnet, daß es keine 117,538. 17,670. 17,900. 18,126. 18,393. 18,415. 18,757. Bettler unter ihnen giebt. Ihre Armen, die sie Baigusch 88 Compt. 64. 70. sin Cour. 64. 95. 5proc. Neap. pr. Compi. 18,807. 18,873. 18,941. 18,954. 19,269. 19,337. 19,389. (Menschen ohne Wohnung) nennen, werden als Dienstboten 65.25. fin Cour. 65. 70 öproc. Span. Kente perp. 38⅛. 5proc. 19,451. 19,716. 19,975. 20,209. 20,252. 20,278. 20,354. gebraucht; Kruͤppel und an Alterschwaͤche Leidende muͤssen von Cortes-Bons 19. 4proc. Französ. Rente 3. 20,528. 20,710. 20,754. 20,941. 21,125. 21,130. 21,178. ihren Familien ernaͤhrt werden oder, wenn diese nicht die 1 b Anraicn! 11221,222. 21,326. 21,732. 21,736. 21,921. 22,286. 22,425. Mittel dazu haben, von der Geistlichkeit, die zu diesem

b Ugemeine 1 nzeig 9 u— 8 8 23,247. 23,433.

vl1AA444*“ 241,735. 24,916 und 24,938. Frankfurt a. M., 6. Okt. Oesterr. 5proc. Metall. 89 ½. 89. 4proc. 80 ¼. 25proc. 49. 1proc. 19. Der unterm 1. Dez. 1828 zur 1sten Lotterie bekannt ge⸗

tien 1270. Part.⸗Obl. 116 ¼. Loose zu 100 Fl. 161 ½. Poln. Loose 50. B. EX“ machte Plan, bestehend aus 25,000 Loosen zu 10 Rthlr. Gedruckt bei A. W. Haynn. dacteur Fohn. r Cottel. ELinsatz und 7000 Gewinnen, ist auch zur naͤchstfolgenden 1“ ö““ 8 8 ““ 8 .“ 8

Pr. Engl. Anl. 18 5 Pr. Engl. Anl. 22 5

8g Wissenschaftliche Nachrichten. a nd. UHeber Flassan's „Histoire du Congrès de Vienne“ faͤllt der Recensent (Varnhagen von Ensc) in den Ber⸗ liner Jahrbuͤüchern fuͤr wissenschaftliche Kririk ein seehr unguͤnstiges Urtheil. Er beschuldigt den Verfasser eines feäalschen Standpunktes, mangelhafter Ansichten und unge⸗ nauer Angaben. Unter Anderm heißt es von der mitgetheil⸗ en Akte des Kongresses: „Den ganzen dritten Band fuͤllt die Kongreß⸗Urkunde nebst den spaͤteren ergaͤnzenden Akten⸗ stuͤcken von Paris, Achen und Frankfurt am Main. Die Kongreß⸗Urkunde ist aber sehr mangelhaft und unrichtig nach dem entstellten Franzoͤsischen Text, den auch Schoͤll'’s pieèces officielles haben, abgedruckt. Das Naͤhere dieser Sache kann man in Kluͤber's eben erschienenen sehr gruͤndlichen Abhandlungen nachlesen. Gewiß aber bleibt es bei einer Ge⸗ schichte des Wiener Kongresses und bei einem Diplomatiker vom Fach ein unverantwortlicher Fehler, die Urkunde, welche der Schlußstein des Ganzen ist, so ungenau und mangelhaft gegeben zu haben. Durch diese Unzuverlaͤssigkeit in einer so wichtigen und klaren Sache, wie die Revision eines Urkunden⸗ Fevxtes, wird das ganze Werk auch in andern seiner Anfuͤh⸗ rungen verdaͤchtig und wenigstens dieses Drittheil seines Um⸗ fangs ganz unbrauchbar.“ Nachdem der Recensent, so viel es zenn ewer ahaans Fees. in die we vn. we. 66529 Fr greß⸗Verhandlungen selbst eingegangen und die Unzulaͤnglich/ „zerl. wirtl Sc. EEEEEö5 deur des Verfassers auch 5* kuͤrzlich nachgewiesen, zieht er ö vri ie .““ a; sein Urtheil uͤber das Buch in nachfolgenden Schluß zusam-,— 8 I“ men: „Wir koͤnnen, im letzten Ueberblick, das Buͤch nur fuͤr ein aͤußerst schwaches, uns Deutschen besonders, die wir in jedem Betracht Besseres haben, ganz unbrauchbares erklaͤren und glauben dies um so bestimmter thun zu muͤssen, als der 1 ö Mame des Verfassers und der Ruf seines fruͤheren Werkes— . Paris. 1. Oktober. eine guͤnstige Vermuthung auch fuͤr das jetzige begruͤnden 8 See e pr. Lerüßt. 20. 1 Le. Ite sen proc. konnten, die Kritik aber solchem Schein und solcher Taͤu⸗ ente pr. Compt. 63,,95. ün 888 Fpan. nhlre neeg 38.

8 vrgs- 3 8 e bat, Compt. 64. 70. fin Cour. 65. schung entgegenzuwirken fuͤr eine Aufgabe ihres Berufs hai⸗ dbroc. Französ. Rente sin Cour. 82.90.

Elbinger do. 4 96 Holl. vollw. Duk. 18 ½ Neue dito 19 ¾

Danz. do. in Trh. 34 Y Disconto.. .. ½

Groishz. Pos. do. 94 ½⅔ Preuss. Cour Wechsel-Cours. vref deia.

es asWexMsnnseahod Si Uaswce, dsa veeAHS HrHCxʒxsxvnreFxavüxtHKx. vSxnqsssaxSevcabsrACRMMIk;sxKvenc Amsterdam .. . 250 Fl. [Kurz 138 dito .250 Fl. 2 Mt. 137 Hamburg .300 Mk. Kurz 149 dito. .300 Mk. 2 Mt. 148 1 London .1 LStl. 3 HMt. 6 20 Paris.. „. VI 794½ Wien in 20 Xr. . 150 Fl. 2 Mt. 100 Augsburg 150 Fl. 2 Mt. 101 ½⅔ Brezlau . 100 Thl. 2 M—t. 99 Leipzig .100 Thl. Messe 103 ¾ Frankfuürt a. M. WI. . 150 Fl. 2 Mt. 101 ¾ Petersburg BN. .. 100 Rbl. 3 Woch.] 29 ½ Kurz 99

Auswärtige Börsen.

Warschau

8 HMamburg, 7. Oktober. ö- Oesterr. 4proc. 823. Bank-Actien 1055. Engl. Russ. 921. †¼

Silber-Rubei 91 ½. Dän. 60 ½. Poln. pr. 31. Okt. e“ ““

—₰2 —74 ten muß. it 18

1111114AAA“ 5proc. pr. Compt. 95.25. fin Cour. 95. 3proc. Rente

Koͤnigliche Schauspiele. ntag, 10. Oktober. Im Opernhause: Mit Aller⸗ Fücsber Bewilligung, zum Benefiz der Dlle. Sabine Heine⸗

fetter, ersten Sängerin der Italtaͤnischen Oper zu Paris: Der Barbier von Sevilla, komische Oper in 2 Abtheilungen;

11“ 11X“

eine Abgabe von jedem Nachlaß von Verstorbenen ezieht.

Odessa, 25. Sept. Auf diesfaͤllige Vorstellung der Orts⸗Behoͤrde haben Se. Majestaͤt der Kaiser zu bewilligen geruhet, daß in der Stadt Oliropol jaͤhrlich drei Maͤrkte ge⸗ halten werden duͤrfen. 8

n