1830 / 284 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

u . 2172

on der Stadt vorbereitetes Fruͤhstuͤck anzunehmen. Neun und zu 44 Rthlr. und der geringeren 4e 40 Rthr. 10 Sgr., vs as vis Fre t i t dt⸗ junge Damen trugen Ihren Koͤniglichen Hoheiten einen Be⸗ mithin im Durchschnitt 46 Rthlr. 17 Sgr. der Centner. 898 Fwaf bengte nart willkommnungsgruß vor, indem sie Hoͤchstdenselben Blumen he LE11 mit sinnbildlicher Deutung uͤberreichten. Eine unzaͤhlige Mena- Konigliche Schauspiele. Ib agn schenmenge umgab das Kommandantur⸗Haus mit den unzwei- Dienstag, 12. Oktober. Im Opernhause: Der beste deutigsten Beweisen einer durch wahre Verehrung erzeugten Ton, Lustspiel in 4 Abtheilungen, vom Dr. C. Toöpfer. Freudigkeit und wiederholte, so oft das Erlauchte Fuͤrstenpaar] Hierauf: Der Platzregen als Eheprokurator, dramatisirte I1I1I1“*“ 8 1A“*“ sich zeigte, die lebhaftesten Jubelgruͤße. Doch war leider der Anekdote in 2 Abtheilungen, von E. Raupach. e..e e.“]; Aufenthalt Ihrer Koͤniglichen Hoheiten nur kurz. Gegen Im Schauspielhause: 1) Le Conscrit, vaudeville en ng. ——,— 8 11 Uhr begaben Hoͤchstdieselben sich in unsere Domkirche, 1 acse. 2) La premieère représentation de: Ma place et 1b 1 Berlin, Mittwoch den 13ten Oktob er nahmen, von dem Hochwuͤrdigsten Hrn. Erzbischofe begleitet, ma femme, comédie nouvelle en 3 actes 18.“ u“ . h“ die Merkwuͤrdigkeiten dieses allbewunderten durch die Koͤnigl. In Potsdam: Fra Diavolo, komische Oper in 3 Ab⸗ 88E11“ W 8e. e 8ee; e 8 ves L theilüngen, mit eingelegtem Solo⸗Tanz; Musik von Auber. EIö“ 1 und setzten dann die Reise uͤber Elberfeld na erlin fort. MFei I vaasof .. 11“ 88 Die innigsten Segenswuͤnsche der Koͤlner folgen den erhabenen zu 82 efepecs. vö“ NE. n „Nachrichten. Laval, welcher die Aufhebung aller Jesuiter⸗Kollegien und Reisenden auch in die Ferne. Die herablassende Leutseligkeit Hierauf: Die beiden Britten, Lustspiel in 3 Abtheilungen. LE11.“ 18 die unwiderrufliche Vertreibung der Jesuiten von dem Fran⸗ und das sichtbare Wohlgefallen, womit Hoͤchstdieselben die Dann: 1) Konzert fuͤr Klarinette in zwei Saͤtzen vorgetra⸗ W11““ 2½2 d Taaes. 8 19 zoͤsischen Boden verlangte, wurde, was den erstern Theil der Aeußerungen der treuen Anhaͤnglichkeit an das Koͤnigl. Haus gen Hrn . Schindelmeißer 7 2) Konzert fuͤr das Vio⸗ 1 . h5 betrifft, dem Minister des oͤffentlichen Unterrichts uͤber aufnahmen und durch einen Toast auf das Wohl der Stadt joncell komponirt und vorgetragen von Feer J. B Groß “— Porsdam, 11. Ottober. .“ 1 wiesen, hinsichtlich des zweiten Theils aber, als den Grund⸗ erwiederten, haben einen unvergeßlichen Eindruck hervor⸗ 3) Konzert fuͤr Floͤte (erster Satz) komponirt und vorgetra⸗ Ihre Koͤnigl. Hoheiten der Prinz und die Prinzes⸗] saͤtzen der persoͤnlichen Freiheit zuwiderlaufend, durch die gebkacht. gen von Hrn Herrmann Schmidt. Und: Der Nachtwaͤch⸗ sin Albrecht hielten heute Nachmittag um 4 Ubhr, zur TLages⸗ Drdnung beseitigt. In einer andern Bittschrif: Vorgestern Abends 8 Uhr sind Ihre Koͤnigl. Hohei⸗ ter Posse in Versen in 1 Aufzug „Porh Th Föͤrner Freude des ganzen Koͤniglichen Hauses und des 5 wurde auf ein Gesetz angetragen, wonach eine jede der Kam⸗ ten der Prinz und die Prinzessin Albrecht, von Hildesheim 4 In Potsdam: Die Frau vber. Die Anstellung Lust⸗ reich versammelten theilnehmenden Publikums, Hoͤc mern drei Kandidaten zu den verschiedenen Ministerien er⸗ kommend, wo 6 uͤbernachtet hatten, unter dem spiel hn 3 Abtheilungen Vorher zum erstenmale: De dero feierlichen Einzug in die hiesige Residenz. Eine Eskadcon esnen sollte, unter denen sodann der Koͤnig, im Falle der Geleaͤute aller Glocken und von dem Jubel der Einwohner Türkische Shawl lokales Lustspiel 88 Akt. hr.. der Garde⸗du⸗Corps war zu diesem Endzweck dem neuver⸗ Abbankung, des Ablebens oder der Entlassung eines Mini⸗ begruͤßt, in Halberstadt angelangt und haben daselbst Ihr 3 1 maͤhlten Hoͤchsten Ehepaar bis an den Eingang der Vorstadt sters, ihm einen Nachfoiger zu waoͤhlen haben wuͤrde. Dieser Nachtquartier genommen. Sechzig junge Buͤrger, schoͤn 3* Koͤnigstaͤdtisches Theater. 199798 Hnt. entgegen gegangen, wo sich solche theils vor, theils hinter den Vorschlag wurde als eine offenbare Verletzung der Charte uniformirt und beritten, hatten eine Ehrengarde formirt, Dienstag, 12. Oktober. Die weiße Dame, kouische Oper mit Königl. Pferden bespannten Wagen setzte und ihn bis gleichfalls durch die Tages⸗Ordnung beseitigt. Die Herre welche dem Wagen, worin Ihre Koͤnigl. Hoheiten sich in 3 Akten, nach dem Franzoͤsischen des Scribe; Musik von in die Stadt begleitete. Der Kommandant der Stadt, Ge⸗ von Vatimesnil, Thouvenel und Caumartin statteten befanden, und der von der freudigen Menge, nachdem Boyeldieu. 18 neral⸗Major von Roͤder, ritt an der rechten Seite des⸗ drei andre Bittschriften⸗Berich te ab, die indessen fuͤr das man die Pferde abgespannt hatte, selbst gezogen wur⸗ Mittwoch, 13. Oktober. Die schwarte Frau, Posse in 1 selben. Der Platzmajor, nebst einem Reise⸗Postmeister Ausland von keinem Interesse sind. Hiernaͤchst bestieg Hr. de, voranritt. Am Eingange der Stadt war eine Eh⸗ 3 Akten vom Meisl; Musik von A. Muͤller (Parodie der und Secretair, so wie zwei Koͤnigliche Stallmeister und Jacguinot de Pampelune die Rednerbuͤhne, und schlug renpforte errichtet, alle Haͤuser der Stadt waren festlich ge⸗ weißen Dame.) 8s jütnd mwei Leibjaͤger ritten unmittelbar vor demselben. Der der Kammer ein Gesetz uͤber die Verhaftung der Schuldner schmuͤckt und glaͤnzend erleuchtet, aus vielen Fenstern wehten Freitag, 15. Oktober. Zur Feier des Geburtsfestes Sr Zug ging durch das Fortuͤna⸗Portal bis zur Marmor⸗Treppe vor, indem er sich vorbehielt, den aus 32 Artikeln bestehenden Fahnen, und in mannigfachen Transparents erschien der Na⸗ Koͤnigl. Hoheit des Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preu⸗ ddes Koͤniglichen Schlosses. Im Schloß⸗Hofe paradirte eine Entwurf selbst, bei, der naͤhern Entwickelung seines Antrages menszug der Neuvermählten. Im landraͤthlichen Gebaͤude, ßen. Zum erstenmale: Koͤnig Branor's Schwerdt, roman⸗ Compagnie des ersten Garde⸗Regiments. Unten an der mitzutheilen. Diese Mittheilung wurde gleichfalls bis nach wo Ihre Koͤnigl. Hoheiten abzutreten geruhten, wurden von tische Zauber⸗Oper in 3 Akten, von J. Blahetka; Musik 1 EFEreppe empfingen die Prinzen des Koͤniglichen Hauses und, Beendigung des Wahlgeschaͤfts verschoben. Ein Schreiben einer Anzahl junger Toͤchter dasiger Einwohner, in festlichem vom Konzertmeister Herrn Léon de i dusw. der Hofstaat die Hoͤchsten Herrschaften, welche sich von daG des Deputirten Hru. Leclerec, welcher um die Verlaͤngerung weißen Gewande, Blumen gestreut und Gedichte uͤberreicht. 8 52982168G aus in die sogenannten nenen Kaminern begaben. In dem⸗ seines Urlaubs bat, gaͤb hierauf dem Praͤsidenten die Ver⸗ Hier empfingen sodann auch Ihre KK. HH. die Gluͤckwuͤn⸗ Re „89 Marmorsaal, so wis in den anstoßenden Zimmern, waren dee alassung, Her Versammlung eine Vertagung vom 10. Okt. bis sche der Civil⸗ und Militair⸗Behoͤrden, an deren Opeaeriin en6— erh. hiesigen Militair⸗ ünd Civil⸗Behoͤrden, so wie die Damen 4 10. RNov. in Vorschlag zu bringen. Es wurde die Frage der Hr. Geh. Staatsminister v. Klewitz und der e“] Den 11. Oktober 1830 *† fan ee es 6 der Sradt, versammelt. 8 faaufgeworfen, ob die Kammer sich selbst vertagen duͤrfe, oder ral Graf v. Hake befanden, und begaben sich demnaͤchst zur 4 b 1 8 „,21 1u1“*“ . 8 . 4 bob es dazu einer Koͤnigl. Verordnung beduͤrfe. Herr von Tafel, waͤhrend welcher die Buͤrgerschaft eine Nachtmusik Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preufs. Cour.) 113“] Sa. 1 b mit Fackeln brachte. Der lauteste Jubel waltete, als Ihre 89 Evz Se. Majestaͤt der Koͤnig haben den Kaufmann Frie⸗, Etienne fuͤr die letztere aus. Der Ppraͤsident erinnerte

§K. 9HH. sich am Fenster zeigten, und ein tausendstimmiges LA.Iemn E drich Carp zu Rotterdam zum Konsul daselbst und fuͤr die, daran, daß die Kammer bisweilen ihre Versammlungen um Lebehoch erscholl durch die Luͤfte. St.-Schuld-Sch.

87 86 [Oetpr. Pfandhbrf. Z Haͤfen von Dortrecht, Schiedam und Delfshaven zu ernen⸗ mehrere Tage aussetze; eben so gut koͤnne sie sich auch auf einen Se. Maj. der Koͤnig der Niederlande haben dem Er.Fee. 8 8 885 V heeeeen nen geruhet. .“ . Monat vertagen. Herr Aug. Périer verlangte hierauf, Musiklehrer Girschner hierselbst, als ein Zeichen Hoͤchstihrer F- d er In ur- u. Neum. do. 4 102 Iät 289 Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem zweiten Sohne des daß die Vertagung auf unbestimmte Zeit, Herr Pelet, daß 8 Pr. Engl. Obl. 30, 78 Schlesische do H. 9 h 8 5 8

Zufriedenheit, fuͤr den von ihm komponirten und oͤchstden⸗ 8 3 1 aosn Ober⸗Muͤllers Vaterrodt zu Nieder⸗Orschel, im Regie⸗ sie auf bestimmte Zeit, und Herr Villemain, daß sie von Kurm. Ob. m. l. C. 5

selben uͤbersandten Fackeltanz einen werthvollen Brillantring Neum. Int Sch. d. 85½ V Ira.Cs.-nN. rb” rungs⸗Bezirk Erfurt, das Allgemein nzeichen zu verlei⸗ einem Sonnabend auf den andern erfolge. Die Kammer

E“ Berl Stadt. Ob. 4 90 8 8 hien geruhetrt. zuletzt, daß sie sich nach Aufhebung der naͤchsten

8 In der Beilage zur Allgemeinen Zeitung No. 277. Königvbs. 49. 90 Mas. ““ beeecsSonnmabend⸗Sitzung auf unbestimmte Zeit, jedoch spaͤtestens

befindet sich ein Schreiben aus Frankfurt a. M. vom 30sten Elbinger do. 95 Holl. vollw. Duk. inn. Deer bisherige Advokat Johann Peter Sauer ist bis zum 10ten November, vertagen wolle. Nach diesem Be⸗

v. M., welches unter. Anderm Folgendes enthaͤlt. , P . Nereis. Ant⸗ Z zum Anwalt bei dem Landgerichte zu Trier bestellt worden. schlusse begannen die Berathungen uͤber den Gesetz⸗Entwurf wollte auch noch wissen, daß die Preuß. Zoll⸗Buͤreaus zu vesthr. Pfdb.

93 Friedrichsd'or. 13 ½ 13 wegen der Verweisung der Preß⸗ und politischen Vergehen Eckartsberga und Luͤtzen bestuͤrmt und den Flammen uͤberlie⸗ Grosshz. Pos. do. 1

93 Disepnte. ias 2 1 Angekommen: Se. Excellenz der Koͤnigl. Niederlaͤn⸗ vor die Geschwornen Gerichte. (s. Nr. 257. d. St.-Zeit.) fert worden; allein diese Nachricht bedarf noch sehr der He —— dische General⸗Lieutenant, außerordentliche Gesandte und be⸗ Herr von Schonen brachte eine andere Abfassung des er⸗ staͤtigung!“ 8 „re . 8 „9 natesnsl. vpollmaͤchtigte Minister am hiesigen Hofe, Graf von Per⸗ sten Artikels in Vorschlag; namentlich verlangte er, daß man Bei der uns anderweit bereits bekannt gewordenen Karg⸗ Auswärtige Börsen. ppooncher, von Magdeburg. darin ausdruͤcklich das Gesetz vom 25. Maͤrz 1827 aufhebe,

heit des Frankfurter Korrespondenten der Allgemeinen Zeitung HAamburg, 9. Oktober. Abgereist: Der Großherzoglich Badische Finanz⸗Mi⸗ dessen zweiter Artikel jeden Angriff auf die Koͤnigl. Wuͤrde,

Berlin, 12. Oktober. 81— BVatimesnil sprach sich fuͤr die erstere Ansicht, Herr

9

eEKE EEE

im Widerrufe unrichtig befundener Nachrichten halten wir Wiener Bank-Actien 1035. Engl. Russ. Anl. 90 ½. Silber- 8 nister von Boͤckh, nach Karlsruhe. auf die Thronfolge⸗Ordnung und auf die angestammten

es nicht fuͤr rathsam, auf seine Anzeige von der nicht erfolg⸗ Rubel 89 ½. Dazn. 67 ¾. Poln pr. 31. Okt. 1938395. IE1161 --- Koͤnigs, so wie anf diejenigen, die er der ten Bestaͤtigung jenes Geruͤchts zu warten, sondern wollen hs ih v869,. ,,,E eeeebbebbssbhharte verdaukt, ahndet. Der Minister des In⸗ unsererseits jener Nachricht den ihr im Bereiche der Er⸗ - 958 Bnrgt Han 007 1u“ ix ümd. nnnern widersetzte sich diesem Antrage; zwar leuchte es dichtungen gebuͤhrenden Platz hiermit anweisen. gproc. Cons. 874. 3 proc. 97 ½. Dän. 65 Fronz. 3Zproc. 18 11.“ jein, daß jener Artikel mit der neuen Ordnung der Bei dem am 360sten v. M. zu Brieg abgehaltenen Feuts 65. öproc. Mex. 29. öprac. dito 37 ¼. Port. 58. Preuss. 1IEE1 eitun g 5 2 Dinge unvertraͤglich sey und daher aufgehoben werden muͤsse; sind 115 Centner 87 Pfund Landwolle zum (1822) 974. Russ. 99. Span. 228. 81 9 aI , Hagg ö lfauch sey zu diesem Behufe bereits ein Gesetz⸗Entwurf vor⸗ 11I1““ bkbereitet worden, der wahrscheinlich schon am folgenden Tage

sdeer Pairs⸗Kammer vorgelegt werden wuͤrde; inzwischen muͤsse

8

London, 5. Oktober.

8 b

erkauf abgewogen worden. Die Preise waren: der Preu—⸗ Wi . nv;g- jen, 6. Oktober. 1 ßische Centner, der besten zu 51 Rthlr. 10 Sgr., der guten er. B 942 6 eGZö 11“ 11“ - h gr., g Oesterr. 5proc. Metall. 94⁄. 4proc. 86 ¾. Loose zu 100 h. L1ö“; 1111111X“X“ 9* der gedachte Artikel doch durch eine anderweitige gesetzliche

zu 49 Kthlr. 15 Sgr., der mittleren zu 47 Rthlr. 20 Sgr. 169 2. Partial-Obligat. 121 ½. Bank-Act. 1119. 1b 1— . 4 84 n. 27N.. Hrbs ilh Fie 9 1 . var Fira anah Deputirten⸗Kammer. Zu Anfang der Sitzung Bestimmung ersetzt und jeder Angriff auf den Koͤnig und

888* 12 v % -

he Nach ch r. i ft ] 334 8 ,52 a0 ab Al 88 vom 4. Ie. Hr. eg onnidre 1 „34 8 8 die 65 dem . Feenbheic⸗ e 3 1-1e en W 2 irmun jppoosition folgenden Inhalts: ch schlage vor, durch ein Ge⸗ destraft werden; das Prinzip der Revolution, woraus die Paris, 5. Okt. Die Deputirten⸗Kammer hat in ihrer gestrigen Sitzung auf den Antrag ihres Praͤsidenten be⸗ setz: 1) das Ressort der Fad Bericher bie auf solche gegenwaͤrtige Ordnung der Dinge mit Zustimmung der Kam⸗

* 8e 8 6

schlossen, sich da eine große Anzahl von Deputirten Urlaub nachgesucht hat, um sich nach den Wahl-⸗Kollegien zu bege⸗ Rech r 1 9 . ½ 8 eg 2ge⸗ 8 tssachen, die eine Verurtheilung zu einer Strafe von mern und des Landes hervorgegangen sey, muͤsse auch die 8n auf 8992 Nns und zwar vom 10. Okt. bis zum 10. Nov., zu vertagen. In derselben Sitzung ist der Gesetze 200 9 nach sich ziehen, 8) ihnen die Berich⸗ Grundlage des Preßgesetzes abgeben. Die Bestimmung des 8 862 h die Preß⸗ und politische Vergehen kuͤnftig vor die Geschwornen⸗ Gerichte gebracht werden sollen, mit tigung der Register des Civilstandes beizulegen; 3) den Frie⸗ Gesetzes vom 25. Maͤrz 1822, wonach die Kammern die ih⸗ . 1g g timmen angenommen worden. Der Koͤnig hat der Witwe des Marschalls Ney eine Pension von 20,00u0 ddencsrichtern zwei unbesoldete Raͤthe zu adjungiren. Die Ent⸗ nen zugefuͤgten Beleidigungen 8 zu 9 e befagt sind, 2 he . 8 1 2 8 8 nneicckelung dieses Vorschlages wird erst nach Beendigung des veranlaßte den Minister zu der Bemerkung, daß die Gerichts⸗ ün Cbur. 63 ö8 Sees Eet⸗ bler FE 93 Fr. 90 C. fin cour. 93 Fr. 95 C. 3proc. per compt. 63 Fr. 15 C. MWahlgeschaͤfts stattfinden. Hr. Etienne stattete hierauf hoͤfe gleichfalls das Recht haͤtten, ihre Wuͤrde selbst zu be⸗ . t 5)proc. Neap. Fa c. fin cour. 61 Fr. 50 C. 5proc. Span. Rente perp. 37 ⅞. 5proc. bei Guebhard 49. 8 1 einen Petitions⸗Bericht gb. Die Eingabe eines Waͤhlers zu haupten. Er spielte bei diesem Anlasse auf die orfaͤlle an, Frankfurt a. M., 8. Okt. Oesterr. 5proc. Metall. 89 ½¾. 4proc. 80 ½. 2 %o&poc. 45 ½. Bank⸗Actien 1220. I“ 1 1 Part.⸗Obl. 115 ⅛. Loose zu 100 Fl. 161. Poln. Loose 49 ¼. B. 1 1““ 8

GSedruckt bei A. W. H

2 1

Hö“ 8 81 1 ““ 78 1 8—

88b 85 1 *

8

ayn. vD.“]“] 85 8 8 1 11“u“ 1 v