1830 / 285 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Thu, 14 Oct 1830 18:00:01 GMT) scan diff

2 8 8 .“ 8 *

banan I. I“ I“ t etaessns 11114“]ʒ

W1““ ““ 1ö6“ b“ 8 8— 1 8 8 8 Hrn. Rappe in Dortmund; uͤber die Anfrage des Hrn. Hierauf: Die beiden Britten ,„ Lustspiel in 3 Abtheilungen. Post, wegen der Preis⸗Aufgabe fuͤr gegossene Walzen; Dann: 1) Konzert fuͤr Klarinette, in zwei Saͤtzen, vorgetra⸗ uͤber die Resultate vergleichender Versuche mit verschiedenen gen von Hrn. L. Schindelmeißer. 2) Konzert fuͤr das Vio⸗ aus Stearine⸗Säaͤure, Wachs und Talg gefertigten Kerzen. loncell, komponirt und vorgetragen von Hrn. J. B. Groß. .

Vorgetragen wurden ferner: ein Aufsatz des Hrn. Geheimen 3) Konzert fuͤr Floͤte (erster Satz), komponirt und vorgetra“ dnj 3 f q Rechnungsraths Horstmann, uͤber den Chausscebau in Preu⸗ gen von Hrn. Herrmann Schmidt. Und; Der Nachtwaͤchh 1r ( 1 ) 84

8

vF. 16

88 11116164“*X“ b M. 8 8 89 8 8 84„8 27 26

ö11 44

ßen, wozu mit den gedruckten Verhandlungen von diesem ter, Posse in Versen in 1 Aufzug, von Th. Koͤrner. 8 Monate die Engelhartsche Karte des Preußischen Staats In Potsdam: Die Frau, oder: Die Anstellung, Lust⸗ ausgegeben wird, worin alle bis Ende 1829 vollendeten chaus- spiel in 3 Abtheilungen. Vorher, zum erstenmale: Der . „Bezirks⸗ 5 Straßen eingetra- Tuͤrkische Shewl, lokales Lustspiel in 1 Akt. 2 2 üe üibas gen sind, so wie eine fuͤr den Zweck besonders gefertigte Donnerstag, 14. Oktober. Im Schauspielhause: Di CC1“ 1““ Spezial⸗Karte eines Theils des Duͤsseldorfer und Frau, oder: 8 Anstellung. 8 52 1een Noo 285. MBerlin, Donner stag den 14ten Oktober 88 Regierungsbezirks; ein Bericht des Hrn. S. B. Ruffer Freitag, 15. Oktober. Im Schauspielhause: Zur Hoͤch⸗ 1ZI. ena,rggn in Liegnitz, uͤber das Verhalten der mit blausaurem Eisenkali sten Geburtsfeier Sr. Koͤnigl. Hoheit des Kronprinzen Frie⸗ 46.ee gefaͤrbten Tuche; ein Vericht des Hrn. Kommerzienraths drich Wilhelm: Festrede, gedichtet von L. Robert, vorgetra⸗ ööG“ Tarl, uͤber das Verhalten der Wolle und Tuche, welche nach gen von Dlle. Fournier. Hierauf zum erstenmale: Abdollee, 8 der Methode des Hrn. Faͤrbers Juͤrgens gefaͤrbt worden, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von H. Seidel. E“ A mt li ch e t a ch ch 6000 Fr. geahndet werden beim Spinnen, Waschen, Walken und in der Appretur; 5 1 u.8 b . Art 9 Der weite Artikel des Gesetzes vom 25sten 8 des Hrn. Blaufaͤrben 49 af 5 8 111““ Kreuik des Tageszs. Maͤrz 1822 ist aufgehoben.“ 21. apiermasse mit Indig; eine Mittheilung des Hrn. K. K. Mittwoch, 13. Oktober. Die schwarze Frau, Posse i Tb“ „J inist⸗ 3 R. 85 ces öö damit überzozene Litho⸗ 3 11“ Meisl; Musik von A wesler 8 (eslaelenes 1 8 Ieee ven ehecreZrnts hälogn WE1“ eheanats zu e Fehasase er Beplea⸗ 8— graphieen von Hrn. Brecht in Naumburg; eine Mitthei⸗ weißen Dame.) 18 E’ 4 9 AI Fb .1d1 - 8 lung des Hrn. Gretzler in Luͤneburg, seine auf der Elbe mit Donnerstag, 14. Oktober. Das Maͤdchen aus der Feen⸗ v- und Chef des Seehandlungs⸗Instituts 6 Rother⸗ gn —— 1 Fer vge hace ereeh tgabes 19 1. ,9 dem Bugsiren durch ein Dampfboot angestellten Versuche be⸗ welt, oder: Der Bauer als Millionair. 68 Abgereist: Der Kaiserl. Russische 1 od, aeeüet de daß er 19 Berichterstatter uͤber das Re⸗ treffend; eine Mittheilung der naturforschenden Gesell⸗ Freitag, 15. Oktober. Zur Feier des Geburtsfestes Sr. Fuͤrst Labanow⸗Rostowsky, nach St. Prtarsbar. , däisic s⸗Geselz vom 10. Maͤrz 1818 sich dieser jaͤl chen schaft in Goͤrlitz uͤber den dortigen diesjaͤhrigen Seidenbau; Koͤnigl. Hoheit des Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preu⸗ Der Herzogl. Anhalt⸗Koͤthensche Ferasssftcestesg, Fe Feststellun sch on damals als li⸗ üͤberfluͤssie widersitze habe; eine Mittheilung der Schriften uͤber das technische Insti. ßen. Zum erstenmale: Koͤnig Branor's Schwerdt, roman⸗ herr von Sternegg, nach Koͤthen. *“ glbige in der Chatte nufüdrüch ich . ef eecen sey, tut in Gothenburg durch Hrn. Palmstaͤbt daselbst; eine tische Zauber⸗Oper in 3 Akten, von J. Blahetka; Musik D I“ 8 brt 8 er noch fuͤr seine Pflicht das 9eche⸗ Gesetz Mittheilung der Rundschreiben des Deutsch⸗Mexikanischen vom Konzertmeister Herrn Léon de Saint Lubiuimn. von den ihm gemachten Vorwuͤrfen zu 5 en und auf Bergwerks ““ Hin b 59 t solche Weise hen Andenken eines br rehnhen Waffen⸗ II1m rn. usius mitgetheilte Verzeichni 1“*“ vir. 1 !u. 8 es 2 Sr eine der Baͤume und Straͤucher, welche er 88 e JLgEET1 8 N 2 ch r ich en 8 th ö 1 Der ꝛc. verkauft. Vorgezeigt wurden Proben eines weißen Ka⸗ 8 Bö5 L1“ I Ren er lie ich hi . 1. gesr sch⸗ Eröͤrt 1 storaͤhnlichen Velpels, von Hrn. Herrmann und Comp. Der 3 111166““ .“ deefrü 9 8 . e. ees Professor Schubarth uͤbergab dem Verein ein Exemplar des 8 6“ kreich. 11.““ 85 gegeheFeme Sere. , ersten Theils eines von ihm verfaßten, eben erst vollendeten . 8 Oktb hee vehöcnen Mane ege gehens e 4 1806 43½ 1“ 8 Xnnti. Fonds. un b“ 8A4*“ airs⸗Kammer. In der Sitzung vom 5. Oktbr. nung, daß Frankreich stets ein stehendes Herr von 00,00 -v 1 gäer ö 8 ö“ Amntl. gggens 8. db28 Uoue Zettel- Ereuss. Cour.) 8 1haen der Kammer ein Schreiben des Herzogs v. Harcourt Mann und eine Reserve von 200,000 Mann haben muͤsse; vinzial⸗Gewerbschulen, Berlin 1831, in Kommission bei Aug 12AETese4 E mitgetheilt, wodurch dieser Pair seine Vövas tang eFmtsschee. 1 üeh gen Se JEEEah 9.- F Schad-Sa. sO⸗ür. ErTE, 83 HBII1““ Der Proͤsident bemerkte, ein Pair koͤnne nicht abdanken; da Juni 1824, 60,000 Mann und die Dienstzeit acht Jahre; 2, Das neueste Stuͤck des Amtsblattes der Regie⸗ Pr. Engl. Anl. 18 95 ½ Pomm. Pfandbrtf. 4 103 maindessen die zur Eidesleistung gestellte Frist näͤchstens abgelau⸗ doch lasse sich der Effektiv⸗ Bestand dieser acht Klassen nicht Pr. Engl. Anl. 22. 95 ½ Kur- u. Neum. do. 4 103 fen sey, so koͤnne man alsdann den Herzog von Harcourt, hoͤher als auf 375,000 Mann an Unteroffizieren und Ge⸗ 4

b 1

890 FMhmlmie. 6 1 1““ v111116““ 1 8 88 8 EE“ e 8 1“ EEE1ö1“ Sv“ 1111“*“ 9 2165

en liche bis 5 jaͤhrige Haft und eine Geldbuße von 300 bis

8 X“

8

en .

.* bie

——— ——

rung zu Duͤsseldorf enthaͤlt folgende vom 29sten v. M. pr. Enl. O bl. 30 79 ½ 78 8, Schlesische do 1 b en iariechr geleiste schi inzufuͤaunge ffizi frei⸗ JT111.“ W .0 l. 30 478 8 s 9 104 8 wenn er bis dahin den Eid nicht geleistet, als ausgeschieden meinen und, mit Hinzufuͤgung der Offiziere und der frei⸗ deJg 2 1“*“ bbs Kurr. Ob. m.]J.0. 87 Kkst. C. dK.-u. N. 66 sp„etrachten. Der Graf von Mailly schrieb der Kammer, daß willigen Engagements, auf 400,000 Mann annehmen; die⸗ „4 hehreren Ge⸗ Neum.Int Sch.d. 87 Z.-Sch. d.K.- u. N.I 67 ““ ver ch außer Stande saͤhe, den verlangten Eid zu leisten. ser Bestand sey auch keinesweges uͤbertrieben, da er nur den meinden, und zwar in den volkreichsten, sich Vereine von Berl. Stadt- Ob.] 4 91 EEu5 2 1G EEEö - 7 1 ' 1 b nen. . 11u6ß soöoͤfffentlichen Unter⸗ 80ten Theil der ganzen Bevoͤlkerung ausmache, und es lasse 5 „pilde 1 . 1 e sgg. 8 b Hiiernaͤchst legte der Minister des f Un 1 Theil der ganz erung .

edelgesinnten Maͤnnern gebildet haben, in der Absicht, noͤthi⸗ Königsbg. do. 90 ½ 6.,h da kuͤnd 83⸗ . , genfalls der unbemittelten Klasse durch Ankauf von Fruͤchten Elbinger des 96 Holl- vollw. Dat. 18 % richts den Tages zuvor von Hrn. Guizot angekündigten sich sonach nicht behaupten, daß durch die beiden obgedachten das Brod zu einem ermaͤßigten Preise zu beschaffen. Wir Danz. do. in Th. Neue dito 1388 8 Gesetz⸗Entwurf vor: „Der 2te Art. des Gesetzes vom 25. Gesetze die Einwohner allzusehr belaͤstigt worden seyen. Nach enwfehlen diese menschenfreundliche Fetse wler enen Ge⸗ Westpr. Pfdp. Friedrichsd'or. 13: ¼ Maärz 1822“ ,*) àußerte er unter Anderm, „ist durch die einigen Bemerkungen uͤber die Militair⸗Gesetzgebung und ee. in welchen . große Zahl vom Ta labenver Grosshz. Poa. do. Disconto 5 i 1 6 ¼ Charte von 1830 in mehreren Punkten aufgehoben worden. uͤber die Organisation des Heeres, wobei der Redner einen Einwohner ihren taͤglichen Brodbedarf kaufen 88 C1A““ Freaß Sou. Das Verbot, die angestammten Rechte des Koͤnigs und die⸗ Blick auf die Preußische und Oesterreichische Armee warf, 9. Zwecke sich einigenden Menscher 2 d die d 11““ jenigen, kraft deren er die Charte gegeben, anzugreifen, be⸗ schloß derselbe in folgender Weise: „Unsre Militair⸗Gesetz⸗ 8 kauf . Fru 88 nothe 8 Geiber selb Uraer 1 das 8 Brief] Celd. zweckte die Beschuͤtzung einer Ordnung der Dinge, die nicht gebung bedarf einer schleunigen und vollstaͤndigen Reform. 8 ecater ehmen 2Fsee Bh st S. essen ut; vee Amsterdam ZE G 138 1382 mehr besteht, und eines Anspruchs, den die Franzoͤsische Nation Die Organisation des Heeres ist fehlerhaft, uUnvollstaͤndig, ganz hnung gehen lassen, koͤnnen dito. 137½ niemals anerkannt hat. Der Koͤnig der Franzosen herrscht nicht und fuͤr einen Krieg unzureichend. Diesem Uebel muß ab⸗

wir nur wohlgefaͤllig das Opfer anerkennen und uns aller 8 1 8 4 81 2 f seine f 8 F. f c 1 weitern Einwirkung enthalten; wo es aber an Mitteln fehlt, .G g Wg 12 durch das Recht der Geburt. Zwar wird er die Krone auf se geholfen werden. Ich weiß, daß die Aufgabe nicht leicht

; ;er. . 1 Nachfolger uͤbertragen, aber er schaͤtzt es sich zur Ehre, laut zu ist, aber sie uͤbersteigt nicht die Faͤhigkeiten und die Er⸗ öV11— 4 6 89 e. 89. Nhech0s. daß er sie den Wuͤnschen der Franzoͤsischen Nation fahrung des Kriegsministers. Moͤge er sich daher der Loͤsung oder Stiftungs⸗Kapitalien fuͤr den Zweck benutzt werden so⸗ Wien in 20 NXr. verdankt. Er hat die Charte nicht uns, wir haben sie ihm dieser großen Frage mit Muth und Vertrauen widmen; er fern die Sicherheit derselben als verbuͤrgt nachgewiesen 8888 Augsburg .. gegeben; sie ist ein wechselseitig bindender Vertrag zwischen Frank⸗ wird sich dadurch neue Verdienste um den Koͤnig und das das Unternehmen blos darauf gerichtet wird, die der Unter⸗ Bréslaun- ..... reich und ihm. Ich habe daher die Ehre, Ihnen auf Befehl des Land erwerben. Auch die Finanzen werden dabei gewinnen. stuͤtzung beduͤrftigen Mitbuͤrger mit Brod zu geringerem Een“ Koͤnigs den nachstehenden Gesetz⸗Entwurf, von dem wir hof⸗ Die Sparsamkeit besteht nicht darin, das Noͤthige abzuschaf⸗ Preise zu versorgen. Wir vertrauen dem thaͤtigen Han⸗ Frankfurt a. M. WZ. fen, daß er Ihren Beifall haben werde, vorzulegen: fen, sondern das Ueberfluͤssige nicht zu bezahlen. Es wuͤrde delsgeiste von einer, und dem oft erprobten Wohlthaͤti keits⸗ Petersburg BA. . maen Art. 1. Jeder Angriff, den man sich durch eines die verderblichste aller Maaßregeln seyn, wenn man die im und Gemeinsinn der Bewohner unseres Herwalrange⸗Be jn⸗ Warschau . . . . 600 FI. der im ersten Artikel des Gesetzes vom 17. Mai 1819 auf⸗ Budget von 1830 fuͤr die Leibgarde des Koͤnigs, so wie ““ kes von der andern Seite, daß sie auch unter den eeeh EEege gefuͤhrten Mittel gegen die Koͤnigl. Wuͤrde, die Thron⸗ die Garde⸗ und Schweizer⸗Regimenter, ausgesetzten Sum-⸗: Verhaͤltnissen sich segens reich bewaͤhren werden.“ 8 8““ folge⸗Ordnung, die Rechte, die der Koͤnig dem in der Er⸗ men jetzt, wo diese Regimenter eingegangen sind, vom Bud⸗ 1 3 X“ g ““ .IIneenng ve 7. August 1830 ausgedruͤckten Wunsche der get des Kriegs⸗Ministeriums absetzen wollte. Frankreich be⸗ * Fni4 tlt . vVq“ Nation, so wie der von ihm in der Sitzung darf einer neuen Organisation seiner Armee, theils um sich Koͤntg iche S chauspiele. 1 Amsterdam, 7. Oktober. 9 Nvvom 9. August desselben Jahres angenommenen und be⸗ im Auslande als Feind furchtbar, als Alliirter wuͤnschens⸗ Mittwoch, 13. Okt. Im Schauspielhause: Quvertuͤre Niederl. wirkl. Schuld 40 . Kanz Billets 16;3. Oesterr. Sproc. (schwornen Verfassungs⸗Urkunde, verdankt, ferner gegen werth zu machen, theils um im Innern des Landes Ruhe, zu dem Schauspiel: Iphigenie, komponirt von J. B. Groß. Metall. 85 v½. Russ. Engl. Aul. 86. Russ. Aul. Hamb. Cert. 8⁰tõC. e(eiine verfassungsmaͤßige Autoritaͤt, gegen die Unverletzlich Ordnung und Vertrauen herzustellen. Ich stimme gegen den 111u““ leceit seiner Person, so wie gegen die Rechte und das An⸗ Gesetz⸗Entwurf.“ Der Gras von Pontecoulant ließ den

2

1 1111616“ ““ I 8 e 8 ö e 5 8 1“ sehen der Kammern, erlauben moͤchte, soll durch Zmonat⸗ Ansichten des vorigen Redners uͤber die Zusammenstellung

eIEAgnnnn

——-— ——

6 8

u.“]

SFGSedruckt bei A. W. Hay sdes Heeres volle Gerechtigkeit widerfahren, glaubte aber, daß 6 11166A“*“ 1 6“ 1689 95 8 1n 8 8 von dem Allen in diesem Augenblicke keine Rede sey, da es 1““ ae . v111“” 1i b . e d1. aet s. 0 1 8 t4h , 188h0h 88 *) Dieser Artikel lautet also: „Jeder Angriff, den man sich sich blos um die Vollziehung eines Artikels der Charte handle.

. “X“ 11111“”] 18 9 4 b Kh 1 1 V11“ 5 ö1111114“*“ K11“ -Z öa ch dieselben (im verbergehenden Adtikel bezeichneten) Mittel ge⸗ Der Redner ging hierauf die drei Artikel des der Berathung vor⸗ 1““ gen die Koͤnigl. Wuͤrde, die Thronfolge⸗Ordnung, die liegenden Gesetz⸗Entwurfs durch und aͤußerte sodann am Schluß

e. vgiai. .218,,18 16G †+ . .. ren Rechte des . sean Fehenaen, kraft 8 88 e- seiner Rede: „Es freut mich uͤbrigens, daß der vorige Redner 81 u. St naa,Xk. H3,87,1 zus. gegeben, ferner gege⸗ 1b 4 ie aenfass. edemaß g. Rech tgeund nicht zu denen gehoͤrt, die da glauben, daß Frankreich keiner 4 n ae I68686 die Unverletzlichkeit seiner Person, so wie gegen zundh en. Das Do unserer auswaͤrti litik i Eexeaad cr 165 Sh das Anschen der Kammer, erlaubt, soll durch 3monatliche bis 3S2 rmee beduͤrse. Da gma waͤrtigen Politi y8* ͤaͤhrige Haft und eine Geldbuße von 300 bis 6000 Fr. geahndet ist die Nicht⸗Einmischung; diese wuͤrde aber ein leeres Wort Sr f hsrth-MUsret6**X*“ seyn, wenn wir nicht zur Unterstuͤtzung des Prinzips eine

1 8 E““ 8 8 bs“ 11111““ 1“ W16“ 8 8 8 88 9% 8 . WEI1“ 11e64*“ 1

8 8 r 8 8 8 8 8 8 2 b; 8 54 4 8 88 888 8 333 8 3 LI1“ * b 1 8 1 4

11 8 ö 8