1830 / 299 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

dönöööß—] v“ Schaͤrfe und Laune der Naturbeobachtung und erhielten sogleich J 8 Sen Z 1 . , eohac 12 sogl In der Mitte ließ er die Staͤmme von 8 ö1ö“ In 1 1. 1 Ferac, der sie in shre Ricbrung um eintge Stu⸗ een wesczor esrecten sind in nen bögcher egl ne,n. nts asgs dc. Fiehel sgg, 886,1881581 Ut e t 111“ Das ist nun das eigentlich Erfreuliche in di Aber welche Kaͤlte der Luft; die Staͤmme, die Mauern, Alles ist v1111411414141X“ baffux Htt 19911 1e 4. ünger 8 Lessings Ei ie Beleuchtung auf dem geschlossenen Hof selbst laͤßt 2 EEIö“ ½ b ,, skte Juͤnger deutlich unter Lessings Einfluß, dessen Farbe und ganze nen Augenblick in ffel b 841, 8 ßt uns kei⸗ 1“ 1u1u“] 161eA“*“ Art, die Natur zu schauen, auf sic unmittelbar uͤbergegangen. welche 8 zzei 1ZZN114“ u 2 6 ggẽn Kraͤftiger Farbennn ist bei allen Schuͤlern mehr oder wensger hagche 3 ha die EE“ De Treff⸗ 1 d . 8 l 1 U nU in. Hagse unde meßr 1eg e 22 8. vergleichlich aber den Schimmer auf dem Schnee der Schsvelle⸗ .1AXAAA*“ CX*8 und in warmem Gemuͤth getragen worden, wenn auch ien; 8. tzo ssch EE1114““ Noch kein Fuß .“ F vC1IZ c. 8 ö1“ 91 1111A“ 18 918 1 188 ] gs z hintangesetzt, je tiefer diese erfaßt, um so idealer das menhaͤlt und dem Beschauer naͤher ent, i je an *†. 3 3 8 —29 9 ( . 4 8 2 8 2 3 Werk; nach einem bestimmten feststehenden Ideal der Form fragt der Pforte des Klosters tief gebähen utgegenbringt⸗ ind die an li D G oL sten O b r enthuͤmlschkeit nun muß man Stei Klo - end dasitzenden alten Berlin, Donnerstag den 2d tober der Schule Gluͤck wuͤnschen; behält sie diesen Leitstern im Auge/ fee ger ⸗Ldie eg has Narien am Snnss öu“ eve Nach uhlands Gedicht „das Schloß im Meer’ komvonirte 8 1 E“ Das Bild ist nach dem 11“ 16“ T1XAX“X“ 4 18 Lessing mehrere treffliche Gemaͤlde; die ersten Strophen desselben (Fortsetzung 8 4 83 . Gr. 8 2 mtli 1,, Neue Zusammenrottungen haben gestern (8ten) Abends gaben ihm Stoff zu einer Mondscheinlandschaft, die leider nicht 8 1 g des Artikels folgt.) 1t 8 1— den Hoͤfen des Palais⸗ Royal stattgefunden, wobei das⸗ zu uns hergekommen ist; an den Schlußversen zünhete sich seine Königliche Schauspiele. 1116“] Kronik Eebebe(Geee. dieselben Drohungen ausgestoßen worden sind, Begeisterung fuͤr das unvergleichliche Bild an, das der Katalog Mittwoch, 27. Oktober. Im Schauspielhause: Emilia 8g H1. . .(te ctus selt ebesg,n 78097s, eüs hatge eteesh sgehes ehee 8. trauerndes Koͤnigspaar nennt: in der That unter diesem Ti⸗ Galotti, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von G. E. Lessing. Se. Majestaͤt der Koͤnig haden dem Unterfoͤrster Hil⸗ ruhigen und empoͤren. Die National⸗Garde trieb die Menge tel und durch sich selbst auch ohne das Gedicht verstaͤndlich. In (Mad. Charlotte Birch⸗Pfeiffer: Graͤfin Orsina als 1.“ debrandt zu Sarkow, im Regierungs⸗ Bezirk Frankfurt bald auseinander, die sich sodann auf dem Päaatze vor dem einer Halle von schwerer Byzantischer Architektur sitzen auf einer Gastrolle.) erste 9. d. O., das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen geruht. Pallaste aufs neue sammelte und mit ihrem Geschrei fort⸗ EEEö“ F. 1 EE111.1““ Kö⸗ Donnerstag, 28. Oktober. Im Schauspielhause: Maria I“ 4 1 Sihe. Zu. Firschas Heit varsh ege einzeint Individuen 144 ganz aufrecht, die Haͤnde kraͤftig im E1131“ Stuart, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Schiller. (Mad 1 Beei der heute in Merseburg erfolgten 18ten Verloosung schiedene Stadtviertel und suchten das Volk zu bewegen daß sece⸗ stier vor sich hinschauend Das ist gewaltiger, wilder, aber Charlotte Birch⸗Pfeiffer: Maria Stuart, als Gastrolle.) der vormals Saͤchsischen Kammer⸗Kredit⸗Kassen⸗Scheine sind es gemeinschaftliche Sache mit ihnen mache und auf das arrer Schmerz, loͤwenartiger Grimm, Hader mit dem Schicksal, 8 folgende Nummern Lezogen worden als: 88 1I Palais⸗Royal marschirte. Ueberall scheiterten sie jedoch in ih⸗ dessen Unbegreiflichkeit es nur ertraͤglich macht. Sein Gemahl, Keönigstädtiee Litt. B. à 500 Rthlr. Nr. 305 und 7111. rem Vorhaben, und ihre Worte wurden mit den Zeichen des Mittwoch, 27. Oktober. Die beiden Naͤchte. v“ D. à 50 Rthlr. Nr. 18 und 77. (eiefsten Unwillens zuruͤckgewiesen. Mittlerweile zerstreute die h““ Aa. à 1000 Rrhlr. Nr. 88. 200. 320. 490. 704. National⸗Garde die auf dem Platze vor dem Palais⸗Royal

spra hlos neben ihm sitzend, mit geneigtem Antlitz im Schmerz fuͤr sich vertieft, lehnt sich an ihn, legt ihre Hand uͤber die sei⸗ Oper in 3 Akten; Musik von Boyeldieu. h 986. 1115. 1512. 1732. 1781. versammelte Menschenmasse. Zum Ruͤckzuge genoͤthigt, schlug

nen, troͤstend und trostsuchend. Stiller, aber tiefer ist ihr Schmerz Wegen eingetre Hi zisse 1 dess „ab Schmerz, ge getretener Hindernisse kann die angekuͤndiggte gvg 5 . H sich in dem schoͤnen, schweren Haupt; an das umstorte hhg Donnerstag, 28. Oktober. Die Kreuzfahrer, Melodrama F sind von den unzinsbaren Kammer⸗Kredit⸗Kassen⸗ BSt. Automne den Weg nach Vincennes ein. Einige dersel⸗ druͤckt die Königin schmerzlich ihre Hand, gleichsam um innen in 5 Akten, von Kotzebue; Musik von verschiedenen Meistern. Scheinen List. E. à 25 Se. dee Scheine von Nr. 11,565 ben, jedoch nur Wenige, waren bewaffnet; Andere trugen dem Druck und Gewuͤhl dumpfer Gedanken zu wehren. So tie Berliner bis mit 12,107. zur Zaͤhlung im Termin Ostern 1831 aus⸗, Stoͤcke. Bei ihrer Ankunft in Vincennes verlangten sie, und wahr ist dies Bild empfunden, der Beschauer muß von einer ““ Böre ö““ daß man ihnen die vorigen Minister ausliefere. Nachdem sentesgcdnc 85 Pssen6 selbst wenn sie ihm noch fremd 1““ Den 26. Oktober 1830. u““ 1 8 Die Ichaber 8cn obigen pfülhostemn 8 889 zur 8 der General Daumesnil ihnen in einer Weise geantwortet eben seyn. chr Concentration des Geistes auf Einen Amtl. Fonds- und C ö . lung ausgesetzten Scheine werden daher aufge ordert, na hatte, wie sie seiner Pflicht und seiner Stellung ziemte . 823 1. HA - Lel. 98 zeld- OoUTs- 2 g 8g 8. . . 2 . 8 . ) dgsa 1 9 205 ) Shg. 8 g 5 7 nie/ auch 18 keinem alten Bilde, geschen. Aber F. 8 s-Zettel. Er 2* 5. Coui :) erfolgtem Eintritt des Oster⸗Termins 1831, die Kapitalien kehrten die Ruhestoͤrer nach der Hauptstadt zuruͤck und sam⸗ 3 8e liche Paar⸗ Hinten, wo sich die Halle auf Zf. [BriefGeld.] [2f. Sriefdelaäk. gegen Ruͤckgabe der Scheine und der dazu gehoͤrigen Talons melten sich, stets unter demselben Geschrei, aufs neue vor ee11111“ dfnet se be man 88 dem St.-Schnid-Sch. AEgss nund Coupons bei der hiesigen e“ und Kom- dem Palais⸗Royal. Die National⸗Garve eilte von allen Sei⸗ Kein Wort zur Erklaͤrung wird wcen ö vacaaß Pr. Engl. Anl. 18 971 [bomm. Pfandhbrf. 02 ¾ munal, Kasse in Empfang zu nehmen. ten herbei, und in weniger als einer halben Stunde waren schildert uns erst das heitere Schloß, 8,0 8 Engl Anl. 22 96 ¾ II“ * 8 Merseburg, den 22. September 1830. der Platz und die angraͤnzenden Straßen gesaͤubert, die auf⸗ keit belebt, dann laͤßt er einen mabertt e te er 85 Schlesische do. 8 1 Im Auftrage der Koͤniglichen Haupt⸗Verwaltung der ruͤhrerischen Individuen verhaftet und die Ruhe wiederher⸗ -3 88 88 88 gatrit; die herelic6, blondgelockte Koͤnigstoch⸗ EE s 3t . e. g gestellt. Heiehahc⸗ sechs und dreißig Personen sind auf die er, die Seele aller Feste, nicht findet, aber in der Halle einen Ber IS ¹ g.-Sch. d. K.- u. N. 67 d/dder Koͤnigl. Preu ische Regierun ath Ppolizei⸗Praͤfertur gefuͤhrt und sofort verhoͤrt worden, um den Föarf trauernden Alten. So schildert der Dichter das 8 1.“ IX“X“ Eeaiam b1“ Gerichten uͤberliefert zu werden. Auf dem Platze des Palais⸗ A rh LE11—1 al; der Maler nahm dessen Unbe⸗ Elbinger do. 97 Holl. vollw Dak 1161“*“ ““ KRecoyal, an derselben Stelle, wo sie verhaftet wurden, hat 1 und er that 11—1— gpeßartigen Gestalten selbst Panz. do. in Th. . uk. Bei der am heutigen Tage unter onkurrenz der zur man Anschlagzettel gefunden, vie sie ausgestreut hatten, und 7 un 9 . gleich poetischer, als der Dich⸗ Wvestpr. Pfdb. Kredit⸗Kasse verordneten staͤndischen Herren wovon mehrere ihren wahren Ursprung dadurch verrathen,

35 Neue dito höb . ter. Groͤße und Erhabenheit ist die S 39 9. 95 ½ Friedrichsd'or. 1u“ diesseitigen Steuer⸗ 8 sbricht sich 3 h bebenhett 15 J sie Grosshz. Pos. do. Deputirten stattgehabten 18ten Verloosung der vormals Soͤch⸗ daß sie grobe Beleidigungen gegen die Person des Koͤnigs

8 96⅔ Disconto 1 3 rendes. aeRAH. KMexmxnflig csre bohra. desTN.2A. wm. k. ge. ech h. ,68 . 8 . b : 8 8 Das Bild hat setwa 8 Fuß Hoͤhe zu Feer .““ 2* sischen Steuer⸗Kredit⸗Kassen⸗Obligationen sind folgende Num⸗ enthalten. Es wird eine strenge Untersuchung stattfinden, um moͤgen etwas aber E1 1““ WechöeCöon. Preuss. Cou. mern gezogen worden: 4 E111“ den eigentlichen Urhebern dieser Unordnungen, die den Einwoh⸗ Von Lessing besitzen wir zugleich eine Landschaft: einen mit HBrief.sGeldl. 1) Von Litt. A. à 1000 Rthltrtr. nern einen so gerechten Widerwillen einfloͤßen, auf die Spur Schnee bedeckten Klosterhof. Dies Werk uͤberragt eben so weit Amskerdam 1 336 205003..1“*“ MNr. 816. 1262. 1467. 1673. 2707. 3482. 3537. 4042. 4474. zu kommen. Die Gesetze und die Richter des Landes werden alle Leistungen im landschaftlichem Fach, als sich nichts von Hi⸗ . 250 Fl- bnbeeb6341. 7461. 7651. 10,483. 11,225. 11,466. 11,666. das Urtheil uͤber sie sprechen. Die Ruhe eines großen Vol⸗ dehgabi e ne. er jene Composition erhebt; ja es giebt deren, Hamburg ... 11““ 3 39⁄ v. 88 11,642. 12,276. 13,654 und 14,392. kes darf nicht durch einige Aufwiegler gefaͤhrdet werden, die ven. Slet Wenter ee halten wol⸗ 1 8 F .. 300 MI. ]“ 8 ¹ E“ 2) Von Litt. B. à 500 Rthlr. . strafbare Leidenschaften naͤhren, einige leichtglaͤubige Gemuͤther ves er vienelcht noch 4 8S 4† wensg eesth, 1S 6 1 85 4 ve 899 1460. 2856. 3976. 4743. 5068. 5250. 5486. 5505. irre fuͤhren und auf direkte oder indirekte Weise die schlech⸗ ohne große Perspektive der ihn zur Seite einschließenden 1229 Smn g0 E. 11““ * FI. 11““ bh66852 und 6731. 1 testen Absichten begünstigen. Die National⸗Garde verdient baͤude; hinten in dem Hauptgebaͤude von Byzantinischem Bo en⸗ Augsburg . u“ 150 318 bE 3) Von Litt. D. à 100 Rthlr. das groͤßte Lob; ihr Verhalten ist rasch, fest, klug, wohl be⸗ styl blickt man in einen feeien Korridor, man sieht weiter dürch ö11““ 100 i an 1 Nr. 344. 525. 1350. 1935. 3747. 3894. 5134 und 5808. rechnet gewesen. Sie kennt und erfuͤllt ihre Aufgabe voll⸗ die offene Thuͤr in den Kreuzgang selbst hinein; ein Sarg steht Leipzig .. . . . 11““ DSDie Einloͤsung dieser Obligationen wird zu Ostern 1831 bei kommen; sie erhaͤlt die Ruhe und Orduung in dem Interesse aufgerichtet, das Hochamt wird so eben am Altar gehalten; ein Frahkfürt a. M. WZ. .. . . . 150 Fl. Mt. . ddeer hiesigen Haupt⸗Instituten⸗ und Kommunal⸗Kasse gegen der Gerechtigkeit und Freiheit.“ Zug von Moͤnchen in dem Korridor zieht zu der heiligen Hand⸗ Petersburg BN.... .. 100 Rb. W . RKuckgabe der Obligationen und der dazu gehoͤrigen Talons Heute (den 19ten) Morgens um 9 Uhr begab der Koͤ⸗ 88 1e Peh He selaft 12858 man nur zwei nahe ver⸗ Wamehac ... 111 1⁸ nund CToupons erfolgen. b nig sich in der Uniform der National⸗Garde, begleitet von Brunnen an E“ len Stanmnen, und hen, 11“ ö Merseburg, den 5. Oktober 1830. S. K. H. dem Herzog von Orleans, dem General Lafayette wird sich schwerlich einen Begriff von dessen Werth und eschen, 11““ Amsterdam, 21. Oktober v“ m Auftrage der Koͤniglichen Haupt⸗Verwaltung der und dem Kriegsminster, Marschall Gérard, in den Hof des machen koͤnnen. Die Lockerheit der nicht eben dicken S Niederl. wirkl. Schüld dt. Ns..e e Uhest. 1eG . d69, Sctaatsschulden, DPealais⸗Royal, wo sich, wie taͤglich um diese Stunde, eine decke, die Beobachtung, wie der angewehte, leichte Flockenschnee Metall. 87. Russ. Engl. Anl.- 89. Russ. Anl 6 Pr. 96. .. . Preußische Regierungs⸗Rath ggroße Volksmenge eingefunden hatte, um der Abloͤsung der auf allen Unebenheiten und in allen Ecken der Mauern haßte 1“ h 1 1141414X4*4*¼ ..WMache zuzusehen. Hier waren Detaschements der 5ten und 8 Seehstchesglesn des Wasserstrahls am Peannen; Den Exemplaren des heutigen Blatts der Staats⸗Zeitung, 6öten Legion der National⸗Garde zu Fuß, der 3ten Schwa⸗ 1n 8 5 8 Delphin, der die Roͤhre bildet, einbeißt, mit einem welche hierselbst ausgegeben werden, ist die Bekanntmachung ““ —Z(sdsdsdron der National⸗Garde zu Pferde und der Grenadiere und „die Wahrheit des Ganzen ist außerordentlich. Vortrefflich in Betreff der gerichtlichen Niederlegung der von der Haupt.† 2* VWVoltigeure des 211222 8 88 2 1 s‚sestaͤt wollten diesen Truppen Ihre Zufriedenheit mit dem fe⸗ Zeitungs 8 Nachrichte n. jest 1 4 benen Benehmen, das sie am

8

11111“

1““

man hier umsonst. Zu solcher Ei

25

CEEEEEEES

-

Hsaase n

und charakteristisch sind jene Tannen gezeichnet, eine s Verwalt der S 3 im 8 b , d ne solche Per⸗ erwaltung der taats-⸗Schulden im Jahr 1829 füüͤr den Pesebenee,n gh i. enecohen, und die beschneiten Aeste, wie Amortisations⸗Fonds eingeloͤseten Cen,8s Werscbe⸗ ve sten, wachsamen und treu erge jeht man hindurch durch die flaum⸗ bungen beigefuͤgt; nach außerhalb wird diese Bekanntmachung 8 11111114121“*““ Abend des vorhergehenden Tages und in der letztverflossenen G W1““; 18588 Kaacht bewiesen, zu erkennen geben. Kaum war der Koͤnig im Hofe erschienen, als das Volk ihm mit dem Rufe: Es

artige Lockerheit des fri 1 g heit des frischgefallenen, blendend weißen Schnees. mit der naͤchsten Fahrpost nachgesandt werden. 11111616““ 8 . 19 freubig entgegen wogte. Der Beifallruf

aecc aeheha Eeäe ee dhe 0 vn1“ „e er 1 dein der lebe der Köͤnig! Okt. ie am Abend ten und in der lebe der Koͤnig⸗ . 87 eb. 8 Se. Majestaͤt sich nur mit Muͤhe

Redacteur John. Mitredacteur Cottel.. X . b 2* acht vom 18ten auf den 19ten hier vorgefallenen Unruhen war so anhaltend, daß ier.. doben dem Moniteur veranlaßt, noch gestern Abend ein Gehoͤr verschaffen kounten. S6gnhae. ehTeecch üer, rtrablatt erscheinen zu lassen, worin der Hergang in folgen⸗ auf mit solgenden Worten an die 1.ssa Be n t vdb g177 ““

2 —j.