—
— —
—
E111X141X4AX*
gegen den kleinen Rath den Wunsch aus, er moͤchte die Be⸗ schluͤsse des großen Raths vom 2ten ohne allen Verzug im Kanton bekannt machen; die Ruhe der Stadt Und des Lan⸗ des hänge davon ab. Man stehe auf einem Vulkan, nur Offenheit koͤnne retten, Verzug das groͤßte Unheil herbeifuͤh⸗ ren. — „In vielen Gemeinden“ (sagt der Schweizerische Korrespondent) „stehen wieder Freiheitsbaͤume. Mitten unter dem Jubel, der dieselben umrauscht, blickt der Vater⸗ landsfreund schweigend und bange auf diese wurzellosen Sym⸗ bole eines wurzellosen Aufbrausens, und es bangt ihm, dieses
WI
Possenspiel moͤchte abermals das Vorzeichen des Verlustes
der Freiheit seyn. — In Peterlingen soll eine liberale Ver⸗ sammlung, nachdem sie von Paris aus Huͤlfsmittel erhalten hatte, gegen 6 Wochen lang beisammen gewesen seyn und von da aus auf die Kantone Freiburg und Bern eingewirkt haben.“
1I111
Rom, 4. Dez. Nachdem der Kardinal Kaͤmmerling Galeffi am 1sten d. M. die amtlitche Anzeige vom Ableben Sr. Heiligkeit Pius VIII. empfangen hatte, begab er sich, von den Mitgliedern des Tribunals der apostolischen Kammer begleitet, nach dem Quirinal und schritt zur Rekognoscirung des Leichnams und zur Abnahme des Fischer⸗Rings. Die große Glocke des Kapitols verkuͤndete den Einwohnern Roms die Erledigung des heiligen Stuhles; bald stimmten alle uͤbri⸗ gen Glocken in das Trauer⸗Gelaͤute ein. Die Chierici di Camera vertheilten durch das Loos die verschiedenen Func⸗ tionen unter sich, die sie waͤhrend der Vacanz bes heiligen Stuhls zu verrichten haben. Der Fuͤrst Agostino Chigi erhielt als Marschall des Konklave eine Ehrenwache vor die Thuͤr seiner Wohnung. Die nur leichter Vergehen schul⸗ digen Gefangenen wurden frei gelassen. Abends versammelte der Dekan des heiligen Kollegiums, Kardinal Pacca, die Capi d'Ordine bei sich. Am 2ten wurde die in der vorigen Nacht einbalsamirte Paͤpstliche Leiche in der Paulinischen Ka⸗ pelle des Quirinal ausgestellt. Gestern endlich wurde der Leichnam im feierlichen Zuge vom Quirinal nach der St. Peters⸗Kirche getragen, hier mit dem Paͤpstlichen Ornat be⸗ kleidet und auf einem Paradebette in der Sixtimschen Ka
89. — Korrespondent giebt in einem Schreiben aus Belgrad vom 29. Nov. folgende zum Theil wohl noch der Bestaͤtigung beduͤrfende Nachrichten: „Aus Konstantinopel erfaͤhrt man, daß die Pforte ihre Zustimmung zu der von den Botschaftern Englands, Frankreichs und Ruß⸗ lands angetragenen Ausdehnung der Griechischen Graͤnzen bis zur Linie von Arta und dem Meerbusen von Volo ertheilt habe. Dagegen ist in den deshalb startgehabten Konferenzen festgesetzt worden, daß es hinsichtlich der Begraͤnzung des Griechischen Staates zur See bei den in dem Protokoll vom 3. Febr. d. J. angegebenen Bestimmungen sein Verbleiben habe und die lalliirten Maͤchte sich anheischig machen, der Pforte zur guͤtlichen Unterwerfung der außer diesen Graͤnzen liegenden im Aufstande befindlichen Inseln behuͤlflich zu seyn. — Es sind hier alle Anstalten getroffen, den Fuͤrsten Milosch, welcher von nun an hier residtren wird, zu empfan⸗ gen; seine Familie ist bereits in unsrer Stadt. In Ma⸗ cedonien nimmt die Unordnung wieder merklich uͤberhand.“
u“ Columbien. 6 In England eingelaufene Zeitungen aus Jamaieca bis zum 14. Okt. bringen die Nachricht von der Wieder⸗Erwaͤh⸗ lung Bolivars zum Praͤsidenten von Columbien und eine in Carthagena am 18. Sept. erlassene Proclamation desselben an die Columbier. 8 8
5
Nach Inhalt des heutigen Amts⸗ Blatts der Koͤnigl. Regierung zu Potsdam ist auf den am 15ten v. M. eroͤffneten Kommunal⸗Landtagen der Kur⸗ und Neumark, in Gemaäͤßheit der Allerhoͤchsten Verordnung vom 17. August 1825, zur Wahl eines Vorsitzenden und Stellver⸗ treters fuͤr die erste Haͤlfte der mit dem 3. Okt. d. J. ange⸗ tretenen zweiten Wahl⸗Periode geschritten worden. Die Kom⸗
11111“*“*“ 116““ 8 I 28 8
nkfurt a. M.,
Gedruckt bei A. W. Hayn. 5
E14A“” 2726
munal⸗Landtags⸗Versammlung der Kurmark hat den Dom⸗ herrn Herrn von Erxleben auf Selbelang zum Vorsitzenden und den Herrn Landrath von Tschirschky auf Glien zum Stellvertreter, und die Kommunal⸗Landtags⸗Versammlung der Neumark den Landrath Herrn von Waldom auf Fuͤrstenau zum Vorsitzenden und den Heerrn Fuͤrsten Heinrich LX. Reuß auf Klemtzig zu dessen Stellvertreter gewahlt, welche Wahl auch die Allerhoͤchste Bestaͤtigung R8. F.gg. at.
meinen
der Niederlaͤndischen Regierung beguͤnstigt, habe waͤhrend sei⸗ nes Aufenthalts in Italien, wenn der Verfasser nicht irre, zu Florenz mit Reinhold, zu Rom mit Niebuhr in Verbin⸗ dung gestanden.“
In Hinsicht auf mich irrt der Verfasser doch sehr. habe niemals auch nur ein Wort mit de Potter geredet; ist mir nur einmal, vorbeigehend, gezeigt worden.
Die Grundsaͤtze, nach denen ich mit dem verewigten Kar⸗ dinal Consalvi unterhandelte, waren den Anhaͤngern eines ab⸗ solur entgegengesetzten Systems so sehr ein Dorn im Auge, daß de Potter, falls er Notiz von mir genommen hat, eine eben so entschiedene Abneigung fuͤr mich gefuͤhlt haben wird, wie ich sie gegen ihn nach seinem frechen Werk uͤber die Kir⸗ chengeschichte empfand.
Ich spreche den Verfasser jenes Aufsatzes auch von der entferntesten Beimischung eines Gebankens frei, mit jener uͤbereilten Aeußerung ein nachtheiliges Licht auf mich werfen zu wollen, und wuͤrde geschwiegen gewoͤhnliche Gang waͤre, daß, Schritt vor Schritt, daraus zuletzt irgendwo die Behauptung entstehen wuͤrde: — ich staͤnde in Beziehungen zu jenem Unheilstifter.
Bonn, den 9. Dez. 1830. Niebuhr.
— ₰ R-N
Koͤnigliche Schauspiele.
Sonnabend, 18. Dez. Im Schauspielhause: Tasso, Schauspiel in 5 Abtheilungen, von Goͤthe. Kenigstöhdrisches TAheater. . 18. Dez. Die Kreuzfahrer, Melodrama in 5 ten.
8
“
5
Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. Ereu/e. Cour.) meeeen vümman
84 ⅜ 1 83 ¼ [Ostpr. Pfandbrt. 91 9641 — [Pomm. Pfandbrf. 101 ⅔ 94 ½½ — sKur- u. Neum. do. 101 75 3 75 ¾ Schlesische do. — 83 ½ — FRkst. C. d. K.-u. N. 58 83½ 8 Z.-Seh. d. K.- n. N. 59
St.-Schuld-Sch. Pr. Engl. Aul. 18 Pr. Engl. Anl. 22 Pr. Engl. Obl. 30 Kurm. Ob. m. l. C Neum. Int. Sch. d. Berl. Stadt-Ob. Königsbg. do. Elbinger do. Dauz. do. in Th. Westpr. Pfdb. Grofshz. Pes. do.
Holl. vollw. Dak. Neue dite
Friedrichsd'or.
Disconto.
36 35½ 852 86 *—
ε 8 nsnnn
Auswärtige Börsen.
aht. Hamburg, 15. Dezember. 11 Wiener Bank-Actien 980. Engl. Russ. Auleihe 85. Russ.
Anleihe Hamb. Cert. 83. Dän. 55 ⅞.
* 1 88G
Lendon 10. Dezember. Zproc. Cons. 82 ⅛. 83. Brasilian. 58 ½. DDv. 58 ½. Port. 43. Rauss. 93. 93 ½ Span. 15¼.
88 4
5proc. Rente pr. compt. 89 Fr. 95 C. fin co C. Iprot. pr. compt. 59 Fr. 90 C. fin cour. 60 Fr. — C. Sproc. Neap. pr. compt. 61 Fr. 99 C. fn Lour. 62 Fr. — C. Sproe
Neueste Börsen⸗Nachrichten. 14. Dez. Oesterr. 5proc. Metall. 87 ⅛. 87. 4proc. 76 ⁄⅛. 76 ¾. Bank⸗Actien 1198. 1195. Partial⸗Obl. 114 ½. 114 ½. Loose 1 100 Fl. 164 ¾. B. Poln. Loose 43 ⁄. 42 2½.
Span. Kente perp. 4.
1ö“ 9 ⅛. B.
Redacteur John. Mitrehaeteur Cot
teb
haben, wenn es nicht der
Torquato b
Pojm. pr. 31. D b. 87 .
“ EE 1.“ 3 1se. h 85
Ratb
8
Des Koͤnigs Majestaͤt haben heute geruht,
“ Koͤnigl. Maäjestaͤt haben dem Ober⸗Landesgerichts⸗
8
Ee ——“ 8 11“ EE“ 8 FISSII EEEöe
6 8
8
“ E111 1““ “*“ AepbH .22, Lnn ,1gg8 86
A l
Ii“
—
8
1111414142X*“ 3““
111“ — 8 11“ 1“ 8 8 “ IvIH s „TT8“ ““
-eve—Eer
8
6““
im 2 e des Quartals wird hiermit in Erinnerung gebracht, daß die Bestellungen auf diese Zei⸗ Sesm han hier am Orte bei der Redaction (Mohrenstraße Nr. 34.), in den Provinzen 8 Post⸗Aemtern zu machen sind, und daß der Preis fuͤr den ganzen Umfang der Monarchie 8 vierteljaͤhrlich festgesetzt ist, wofuͤr den hiesigen Abonnenten das Blatt am 8
tung, nebst Praͤnumeration, aber bei den Koͤnigl. auf Zwei Thaler Preuß. Courant
Berlin, Sonntag den 19ten Dezember
8
.
Vorabend seines Datums durch die Stadt⸗Post frei ins Haus gesandt wird.
Um die erforderliche Staͤrke der Auflage fuͤr das bitten, die Bestellungen bis spaͤtestens den 31ste widrigenfalls es die Interessenten sich selb dung des Blattes eine Unterbrechung erleidet des Quartals an nachgeliefert werden koͤnnen.
8 ℳ
ü6 8
che Rachrichten.
des Ta
*. 11“1“
1““ 1XM 8 Berlin, den 18 5 den Aönigf
Sicilianischen bevollmaͤchtigten Minister, Ritter Ruffo, zu und dessen neues Beglaubigungs⸗Schreiben aus seinen Haͤnden entgegenzunehmen.
8 3 8 18 89 11.“ I
Jacobi zu Hamm den Charakter eines Geheimen⸗ Justiz⸗Raths allergnaͤdigst verliehen. eh, veirs.
1“ 8 174 85 4 8 “ 11X“
E1 8 2
24
EE6 8
661616V16616I“ 111“ ; m 23. O gwir haben zwar durch das Publikandum vom 23. I 8 Iaͤhaber alter Landschaftlichen Obligationen, wesche die Kuͤndigung ihrer Kapitalien angenommen haben, aufgefordert, die letztern schon vor Eintritt des Zahlungs⸗ :mins in Empfang zu nehmen. F .“ 82 dieser Befugniß so wenig Glaͤubiger Gebrauch gemacht, daß es unmoͤglich seyn wird, saͤmmtliche bis jetzt nicht abgehobenen Kapitalien am 2. Januar k. J. ahlen. Vermeidung eines zu besorgenden Andranges er⸗ neuern wir daher jene Aufforderung mit der Nachricht, daß Jeder, welcher seine Obligation bereits einigereicht hat, die Valuta nebst Zinsen bis zum 2. Januar 1831 bei der Staats⸗Schulden⸗Tilgungs⸗Kasse taͤglich in Empfang neh⸗ men kann, und rechnen darauf, daß diejenigen, welche es nicht thun, demnaͤchst aber am 2. Jan. 1831 nicht sofort ihre Befriedigung erhalten koͤnnen, sich in die alsdann dieserhalb von der Staats⸗Schulden Tilgungs⸗Kasse zu treffende Ordnung fuͤgen werden; indem Letztere ihrerseits nichts versaͤumen wird, um jede am 2. Jan. faͤllige Zahlung so bald zu leisten, als es der Geschaͤftsgang irgend erlaubt. hn Berlin, den 18. Dezember 1830. Haupt⸗Verwaltung der Staats⸗Schulden. Rother. v. Schuͤtze. Beelitz. Deetz. v. Rochow.
“ rinsche Ober⸗Hofmeister, auf 1 G maͤchtigte Minister am hiesigen Hofe, Freiherr von Luͤtzow, von Ludwigslust. er eten Der Koͤnigl. Franzoͤsische Kabinets⸗ Courier St. Romain, von St. Petersburg kommend, nach
Der Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwe⸗ außerordentliche Gesandte und bevoll⸗
und nicht saͤmmtliche Rum
kommende Vierteljahr abmessen zu koͤnnen, muͤssen wir 2 6 n dieses Monats an uns gelangen zu lassen, st zuzuschreiben haben, wenn die Zusen⸗ ern vom Anfang L“ 8
1 .
18 E11“ St. Petersburg, 4. Dez.*) Am 2sten d. M., dem Tage, an welichem der Kaiser vor 5 Jahren den Thron be⸗ 88 stiegen, fanden in allen hiesigen Kirchen feierliche Gebete fuͤr das Wohl Sr. Majestaͤt statt; eine glaͤnzende Erleuchtung beschloß diesen fuͤr alle Russen so wichtigen Tag. ₰ In der Nacht vom 29sten auf den 30sten vorigen Mo⸗ nats wurde wegen des beginnenden Eisganges die Isaaks.. Bruͤcke abgenommen, und die Communication fand bis zum 1sten d. M, durch Boote statt. Am 2ten war das Eis so stark, daß man zu Fuß daruͤber gehen konnte. “ Der Kaiserl. Leibarzt, wirktiche Staatsrath Dr. Reh⸗ mann, hat von Sr. Koͤnigl. Hoheit dem Kurfuͤrsten von Hessen 9 den Orden des goldnen Loͤwen erhalten. Der Fuͤrst Gagarin in Moskau hat dem dortigen Ge⸗ 8 neral⸗Gouverneur einen Plan eingereicht, das Schicksal der armen Waisen zu erleichtern, die durch die Cholera ihre El⸗ “ tern verloren haben. Nach diesem urspruͤnglich von ausge⸗ * zeichneten Damen, die unbekannt bleiben wollen, herruͤhren⸗ 3 “ den Plane soll, unter Leitung des genannten Fuͤrsten e.“ in seinem eigenen Hause eine Anstalt errichtet werden, in -
Isg
welcher man fuͤr's erste 40 Waisen, die noch nicht 13 Jahre alt sind, aufnehmen will. Einige Damen haben sich erboten, die Ober⸗Aufsicht uͤber das Innere der Anstalt zu uͤberneh men. Es ist eine oͤffentliche Aufforderung an alle Menschen-⸗ freunde erlassen worden, zum Unterhalt und zur Ausdehnung dieser wohlthaͤtigen Anstalt Beitraͤge de liefern. “ Ein Kaufmann 3ter Gilde in Saratoff, Namens Tu- liakoff, der, waͤhrend die Cholera dort herrschte, sich durch unermuͤdeten persoͤnlichen Eifer in Unterstuͤtzung der Kranken auszeichnete, hat von Sr. Majestaͤt eine goldene am St. Andreas⸗Bande zu tragende Medaille erhalten. E Bis zum 25. 99 in Riga 1271 Schiffe einge⸗ laufen und 1270 abgesegelt. .1 Seit Eröffnung der diesjaͤhrigen Schiffahrt bis zum 13. Nov. wurden aus Liebau fuͤr 3,325,492 Rubel Waaren ver. schifft und fuͤr 506,089 Rubel daselbst eingefuͤhrt. Ein Schreiben aus Astrachan vom 2. Oktober meldet, daß nach dort eingegangenen Nachrichten die Seestadt Mi⸗ sandron in Persien im Monat Juli von einem starken Er.; beben gelitten habe, wobei viele Haͤuser einstuͤrzten und Ane
Menge Menschen umkamen. 8 8 8
⸗
*) Die St. Petersburgischen Blaͤtter vom vorstehenden Da⸗ tum, u. zugekommen sind, enthalten, naͤchst der von uns bereits vorgestern aus der Hamburger Boͤrsenhalle mit⸗
getheilten Bekanntmachung des Militair⸗General⸗Gouverneurs 8 von St. Petersbur auch d
“ 82
8„
*
*
——-n
—