1 1 2733 “ 1
nung. Jeder sah die nothwendigen Gewaltthaͤtigkeiten der Re⸗ ten des Ministerraths an, daß di üs hes iiühn 8 8 l:;“ — jerung, den Widerstand der Buͤrger und alles Unheil einer neuen garo und des Journal Pressen des National, des Fi⸗ dererseits unseren Korngesetzen einen Mangel an Nahrungs⸗ aʒ ZE 1““ ee 1eracs, Wer “ ee. daß man bomnen a seyen; güeer . aun, , 1- zu e-77e e.— S dem Jahre 1815, 4 deese 9 8 7,* 1 1 b 81 2 8 68 1 8 1 e N n. 8 t6- Zücis ½ u 4 65 8 — d geringen usammenrottungen im Palais⸗Royal dau S8„ 9H Gesetze in Kraft traten, hat sich die Quantitaͤt des im Lande i Lande st — 6 1„ 4 Mitteln unterstuüen und daß man so viel Verwegenheit mit so egen ihre Läden: Ret zuern fort. Die Kausf.... eegs- ande im Lande seyn moͤgen, ich mich doch nicht schaͤme, als viel Unvorsichtigkeit verecinigen wuͤrde. 8 1 e ee und lesen mit lau⸗ I““ gn. ebhig e Weise vermindert. Ich meinigen anzuerkennen. Inzwischen bin ich 65 richt 8 — Die Aufregung der Gemuͤther war waͤhrend des 26sten Dinge habe ich so eben den Befehl terzei i diesem Stande der eeoͤnnte dies, wenn noͤthig waͤre, auf das klarste darlegen; so versessen auf die Korn⸗Gesetze, um nicht zuzugeben daß zußerst lebhaft; das Volk nabm thaͤtigen , bacrend e hochher⸗ chen Ort szubern und die Gitt 25 * erzeichnet, jenen oͤffentli⸗ inzzwischen wird Jeder, der jemals einen forschenden Blick sie einmal zu passender Zeit der Gegenstand einer Unt Gesetze zu protestiren.. gemeine Besorgni emaͤchtigte net nach St. Cloud begeben; er versiche 1 1 Peyron⸗ IINENN grikultur jetzt nicht mehr in dem luͤhenden im Ganzen vortheilhaft fuͤr das Land igt w. bi sich der ersten Fabrikbesitzir der Hauptstadt. Haufen von ris kaum gekannt zu va 48 sichert, die Aufregung in Pa⸗ Zustande befindet, welchen sie zeigte, ehe die Korngesetze ins sowohl nach schlecht E and gezeigt hat, wie dies Lch. zarn zogen durch die Straßen und warfen mit Steinen nach Polizei⸗Präfckten I1“ waͤren denn aber die dem ꝑsdeben traten, und daß seitdem manches Stuͤck Land nicht wies neo. Se en Ernten, als in solchen Zeiten sich er⸗ vnn Schatzgebaͤude und spaͤter nach dem Ehorel der auswaͤrtigen gen“ Die Gendar 6 5 gußerordentlichen Befehle ausgegan⸗ mehr angebaut worden. Aber auch dalanbe wies, da die Getreide⸗Durchschnitts⸗Preise bedeutend gewichen dem Sgonheiten. Fuͤr den zisten war n Hoegt ziche engeremng den von ber FI n ie Linien⸗Truppen und die Mannschaf⸗ L g .eeedc. a 1 ande egegnet uns waren. Kein groͤßeres Uebel kann es, meiner Meinung nach, der öͤffentlichen Unzufriedenheit vorauszusehen. Was thaten die 1 ver . hhie en bereits das Hotel der auswaͤrtigen An-⸗ 8 — 1 ; bekanntli ist in mehreren Kontinental⸗ geben, als wenn der Zustand des Gesetzes uͤber einen solchen Minister am ersten ge! Sie scheinen von 2. 2 m,ahg “ e⸗ Karoussel⸗Platz, so wie den Staaten so manche Landstrecke „ die sonst zum Getreidebau Gegenstand oft abgeaͤndert wird. SS.heh Fällen 5 regung nicht unterrichtet worden zu seyn, wenigstens versichern setzt. Der muthige videra N. die anliegenden Straßen be⸗ verwandt wurde, in eine Wiese verwandelt worden. Wir gen Veraͤnderungen Uebelstaͤnde hervor, die durch keine Ver⸗ segndsselbe nur unvollkommen gekannt zu haben. Der Minister mit dem Sefebehugs “ an b 8 Redacteure des Temps, die wwissen außerdem, daß viele Gutsbesitzer dort Woll Producen⸗ besserung, welche sie auch mit sich fuͤhren moͤger tgemacht des Innern, der den speziellen Beruf hatte, für die Ruhe des und die ee 129 Per. die Verletzung ihrer Wohnung ten geworden sind. Es geht also aus Allem hervor, daß auf werden koͤnnen. Ich halte es fuͤr eine falsch 888, gu gemacht Lancheracte e der Hrurssiene⸗, zu Seoe, mußte in bedeutende Volkönzenge in 11“ Kontinente shmeg⸗ als n unsere Korn-Gesetze eine daß die Korn⸗Gesetze zu der Noth des Landes wiar hegsseen unausgesetzter Beruͤhrung mit dem Praͤfekten des Seine⸗Depts. Der Haufen wuchs unaufhoͤrlich durch die aus b Verminderung des Getreidebaus zur Folge hatten. Nun gen, vielmehr iederhole ich, daß sie sich i 8 ril⸗ und dem Polizei⸗Prafekten stehen. Dennoch hat er uns eltt. vertvisen. 8 rlich durch die aus dem Palais⸗Royal vwuͤrde die Abnahme der Nahrungsmittel schon Noth JJ“ herhole ich, daß sie sich im Ganzen vortheil⸗ mit beiden Behoͤrden seit dem 25sten in gar keiner Verbindung keln von Paris 8 h ne durch diejenigen, die qus allen Win⸗ Unannehmlichkeiten herbeigefuͤhrt hab ) oth und haft bewiesen haben, doch bin ich jetzt nicht geneigt, noch tie⸗ estanden, sie weder am L6 sten noch am 27sten gesehen, noch von von „ s na diesem volkreichen Stadtviertel stroͤmten, r 85 eig st. Haben wenn auch die Be⸗ fer in den Gegenstand einzugehen und ihn seinem gan sönen irgend einen Bericht uͤber den Zustand 86 8a vn eüheterh ee 818 in der Stadt vorgehe. Die voͤlkerung dn dieselbe geblieben waͤre; um wieviel mehr Umfange nach zu behandeln.’.“V n izecs impfangen zu haben. Herr von Peyronnet, der sich, nach seiner darmen und einer Gard 4““ EEE1“X“ LECEE1111“““ u“ Aussage, dem Systeme der Verordͤnungen widersetzt hatte, mußte Uhr verdoppelte sich C besetzt war. Gegen zwei stroͤsen Geburt der Korn⸗Gesetze verflossen sind, unsere Be⸗ London, 10. Dez. Vorgestern geruhten Ihre Majestaͤt 1eben meehz 888 e war er dem Platze und in den “ Felkeraeaegi Mraen. 8 vegeesten Seelen vermehrt die Koͤnigin bei dem Herzoge und der I 828 2.e. urch sein Amt verpflichtet, von den ersten Augenblicken an den hieben in dem vom Palgis⸗R Straßen. Die Henharzaf at. Nächstdem duͤrfen Ew. Herrlichkeiten auch die wichtige berland ein Mittagsmahl einzuneh 6 — Eindruck zu beobachten, welchen die Verordnungen auf die Be⸗ renden Theile der Ser oyal nach der Straße Rohan fuͤh-⸗ Wahrheit nicht aus den Augen verlieren, daß, wenn die — Gl beß 8 g een auch die Herzo⸗ sttzer von Werkstaͤtten, auf die Spekulanten, die Kaufleute, kurz LEEE Sittase Saeht Hners. gn mehrere Buͤrger Nahrung theuer wird, das Maschinenwesen dadurch ie gin von Gloucester und der Prinz von Hranien beiwohntern. auf alle Klassen der Hauptstadt machen tarden. Schon waren urden nie ergehauen und kamen unter die Hufe der Pferde. — 8 11 1 adur h eine Der Herzog von Devonshire begab sich gestern von hier einige der auf den 3. Aug. zusammenberufenen Depntirten ange⸗ Ct. Na hr chgt sogar. getoͤdtet und sein Leichnam spaͤter dem “ “ 1“ nach der Grafschaft Derby, deren Lord⸗Lieutenant er ist, komqnen; eine große Anzahl derselben befindet sich ohnehin immer Rache auf atze gezeigt worden zu seyn, um es zur PELEIII111“ ün ”dc Arbei 8* ,9. erum die Folge, daßs um Maaßregeln gegen die dort begonnenen Brandstiftungen in Paris; mußte man nicht öre Stimmung zu erforschen suchen, andern e iir Pal 1 Augenblick nachher wurde von der der Kapi alist die Arbeit, die ihm durch Menschenhaͤnde so zu nehmen. ob sie der Regierung Huͤlfe oder Widerstand leisten wollten; Mit und einige von üie “ ein Kavallerie⸗Angriff gemacht theuer zu stehen kommt, lieber durch Maschinen verrichten Sir James Graham, dermalen erster Lord der Admira⸗ diesen großen Fragen scheint man sich gar nicht beschahti a1 hensera, n heeh gegebene Ladungen “ laͤßt. Was die Insurrection anbetrifft — denn leider muß litaͤt, ist aufis neue zum Parlaments⸗Revpraͤsentanten der haben. Wie in Zeiten der Ruhe, gab sich jeder Minister den be⸗ Aufforderung eines P 1 2535 Personen. Keine ordentliche ich es so nennen — die unter den Tageloͤhner⸗Bauern, in den Grafschaft Cumberland erwaͤhlt worder 1 d S Angfl⸗ benbe ter seae, Femncssen 1s, hin, 8 Gn vag v 8„ 1e I e . 8eee 33 “ Chee Englands, stattgefunden hat, so denke Der 17. vees K “ ee ’ igte die gewoͤhnlichsten Dinge ab; na ei⸗ ter, waͤhrend das mit Stei 1 1 FW11 ich, man werde zugeben, daß sie aus harter Noth entspringt. wissen, daß die F oͤsis 18 ner Aussage war er damit beschaͤftigt, einen Lüferungs⸗Termin pen warf g81 steinen bewaffnete Volk nach den Trup⸗ Unruhestiftende Agenten haben diese Noth sich N “ dissen, daß die Franz sische Regierung am 5. d. aus Bruͤssel fuͤr das Kriegs⸗Ministerium anzusetzen. Der Polizei⸗Praͤfekt stat⸗ varf, veranlaßte ein Schuß aus einem bei der 8 8v“ g 96 1 9 ) zu Nutze ge⸗ die offizielle Notification erhalten habe, die Hollaͤndische Re— tete ihm an diesem Tage keinen Eeen. Deichr 8 Prafest sat⸗ “ ein moͤrderisches Feuer, das Faen Pes Noth eshaune,, und zwar in sehr gierung wolle der gaͤnzlichen Aufhebung 8 Ee; neue von Paris ab; bei seiner Ruückkehr vom Kanzler⸗Amte nach dem andere Fien i — teses Hotels stehende Personen toͤdtete; vier à9 . 8 „vorhanden sey, wird wohl Niemand mehr in Hindernisse in den Weg legen, so daß die Belgier selbst nach otek der auswaͤrtigen Angelegenheiten waͤre er heinahe ein Opfer lerie⸗Reo E Praversidre durch das Feuer eines Kavalalll rede stellen. Wie wollen Sie nun dieser Noth abzuhelfen der Ansicht der Franzoͤsischen Regie Wieder Hote derlschen Erbitterung, geworden 3 S e lerie⸗Regiments. Auch in der rue Neuve qu Luxzembour n““ suchen? Durch eine Erhoͤhung des Tagelohns. Soll en 8 i Regierung zur; iedereroͤffnung ) g. g en, aber auch dieser ihn per⸗ dem Boulevard beim Hotel der auswaͤrtigen Angelegenzeien wur⸗ isedoch dieser hoͤhere Tagelohn laängere Zeit bezahit werden uns e. 1“ n d Vr Hhaleann genheiten wur⸗ ) . eloh 3 bezahl den, u⸗ en tellungen d erren Cartwright un resson kein uͤrger ausge⸗ ich fuͤrchte, man wird es nicht koͤnnen — so wird dadurch eine Gehoͤr gaͤbe. Inzwischen verkuͤnden 2 letzten Fh se
soͤnlich beruͤhrende Vorfall belehrte ihn eben so wenig, wie alles den mehrere Kavalleri f 1 s g - Ke rie⸗Angriffe au b b Aeon9e 85 ns we Ingsa n6 . wwje ehroteabes des fahet, perhe ganse; Vecbrahegs ecnnesans da sie riefen: Es groͤßere Frage nach den Boden⸗Erzeugnissen des Landes entsteh di 1 5 ersten Militair⸗Diviston ernannt sey, und war am Montag nach einen Eivir Beamten -. — Nirgends sah man und gerade dasjenige Kapital, wovon Sie den went 882 beschanag deeesgern 2I i Bfücltg icsne Hen⸗ Si. Croud rucgesebec um dort zu uͤbernachten. Am Dienstag rungen an das Volk gerichtet 8 6 TEöb5 Ueberfluß haben, wird am meisten verzehrt werden Die en. 85 b “ 5 — FEeshersien en 1 1 2 1 4 ,8 . 8 * * 22 . * ö 8 8 8 8 e t ⸗ 4½ „ fruͤl schrich er, in den Hescesg⸗ 8 die ““ nicht erschei⸗ Lage seyn mochte, in welche die Behoͤrde sich felbs versetzt ecbe⸗ Frrage entsteht nun: Wird dieses Kapital des Landes, das van de Weyer in ihre 2 aackigkei 1gcdsns ege. Fünn zu gehen gedachte, nicht würden Hutsse s Parh nen ag 3 Ss ns arihg nicht weniger verpflichtet, fuͤr die Beobachtung däurch groͤßere Consumtion vermindert wird, durch eine Ver⸗ linie sehr naͤchgelassen üchen soll 8 CeAlch Be Heen. 2 :. . 7 e. . . 4 2 5 e ac 8 8 1 8 - 8. 3 13 . 1 9 — ) 2 nes de tenelc ihm ferftanse deß bb 8 dortigen vnts ilheten en, Feemen ugs degbn en ₰ eheht eüs b E66 g. nisterial⸗Veraͤnderung hat sich die Belgische Regiehans über⸗ zorfaͤlle zu erstatten. Waͤhrend dessen ert eilte der Koͤnig, der welche dieselbe rechtferti derangeet zu lassen, licht. r so ist, so wird auch das er⸗ zeugt, daß Frankreich und Großbritanien kei buͤhrli⸗ durch den Minister des Innern oder durch Hrn. v. Polignac, mit sen Punkt vernom igen. Die zahlreichen von uns uͤber die⸗ ehoͤhte Tagelohn nicht lange bezahlt werden koͤnnen d 88 1 dul ü deae n... n 79 .eSe g zab . Irgend chen Forderungen dulden werden, und daher den Wunsch deem er fortwaͤhrend in Verbindung stand, die Aufregung der Haupt⸗ diese E“ Zeug alle darin uͤberein, daß eine Huͤlfe muß aber den Arbeitern ewaͤhrt den; ihr außer s 1 1 1 8 se? n unterlassen worden sind. Wir sind es aber . gewaͤhrt werden; ihre geaͤußert, sich den Rathschlaͤgen der roßen Maͤch u dem er fortnabzantein dem Marfchall den CEEEC “ unter ir sind es aber Entbehrungen sind in den letzt — Ar5 — großen Maͤchte zu fuͤgen. 8 5—, 8 5 it schuldig, zu sagen, daß, von d „₰ 8 hrungen sind in den letzten zwei oder drei Jahren so Da die Hollaͤndische Regi bald di igkei gehen und das atte ando der Diviston zu übernchmen, indem an, wo .“ . gen, daß, von dem Augenblicke gvroß gewesen, daß sie ein Mensch kaum zu ert 8 1 h dische gierung bald die Nothwendigkeit er ihm gestattete, nach wiederhergestellter Ruhe zum Yachtlager Seiten der Buͤrger efecht stattgefunden hatte, der Angriff von wwie ist diese Huͤlf 6 2 12 “ Verfahrens einsehen muß, so, hofft der g. nach St. Clond zuruͤckzukehren. tief war. Diefege so lebhaft und schnell wurde, als der Unwille ¹ e nun zu erreichen? Durch eine Herab⸗ rier, naͤchstens eine zufriedenstellende Uebereinkunst hinsichtlich 1 1 b — r. Dieser Unwille brachte die evd 1. setzung der Pachtsummen vielleicht; hierdur streitige I Da die Berichte, welche der Fuͤrst v. Polignac in der Nacht schnell in Aufruhr, daß die TT125 8 Paͤchter mindestens leichter in den Stand “ eainen hoͤheren Tagelohn zu bezahlen. Es fragt sich nun, w 1 ssween. frag⸗ „ wol⸗ — In einem von dem Hamburger Korrespon⸗ len Sie dies, oder wollen Sie lieber den kuͤrzern Weg ein⸗ denten mitgetheilten Schreiben aus London vom t6 a.
vom Montage auf den Dienstag erhielt, in ihm ohne Zweifel sah, ni 1
1 Hh, nicht Zeit hatte, zur ⸗ Besorgnisse uͤber das Stadtviertel, in welchem er wohnte, erreg⸗ greift, wie sie, 85 52 Pieheseeenns we are 8
schlagen, den Ihre Ehre erheischt, und die Korn⸗Gesetze aͤn⸗ liest man: „Obwohl der eigentliche Wortfuͤhrer im Unter⸗
hause, der neue Kanzler der Schatzkammer, Lord Althorp,
he. es geieb h “ 69 Rulfe. n—h 1. cr e ebeee vergessen konnte. Dies sind die b lef bahe che varuon des 103 eeeen regquirirt, außerdem Beginn der Feindseli ven. Anasägchen den Goldaten un Feugen 8½ ddern, eine Maaßregel, die das Kapital des Landes vermeh⸗ von der Garde kommen; damit thleg Rege cegeraster sega arni gern darstelen. (Fortsetzung folgk) Sta e, nn Ihrer Handwerker in den Fabrik, im Laufe dieser Woche in dieser Eigenschaft seinen Platz im unumgaͤnglich nothwendig, im vorgus bereit zu feyn.“ De⸗ L-Ae a“ 1I“ EB „. n vergroͤßern und endlich, indem sie jenem Theile der Parlamente eingenommen hat, so duͤrften dennoch vor Weih⸗ schan gans gegen Mittag in Paris an. Die Garden IIö Großbritanien und Irland. 85 gs bö verliehe, Wohlseyn uͤber nachten schwerlich noch bedeutende Gegenstaͤnde in beiden gar keinen Befehl erhalten und waren sogar noch nicht zusam⸗ Parlaments⸗Verhandlungen. Oberhaus. S 11 d 4 8 ze Lan 8n8 en wuͤrde? Je eher Sie zu einer Haͤusern vorkommen. Daß unser neues Ministerium so ent⸗ menberufen. In der Zwischenzeit hatte der Polizei⸗Präfekt ver⸗ zung vom 9. Dez. (N 1t . ⁄ V Aenderung der Korn⸗Gesetze schreiten — und schreiten muͤs⸗ schieden fuͤr die Sache der Belgis Insß Feriven⸗ Argumente, weiche Tard nag7n va 89 38 diesen Sie einmal dazu — um so besser wird es fuͤr Sie selbst nehmen sollte wie dies ner ehisaen,eh 1
- eine . ’ f — Mit Hi 1 · b
ntra und fuͤr das Land seyn.“ Mit Hinsicht auf die eben an⸗ ist sehet⸗ nicht der Fall; wohl aber kann man mit Grund 8
scheshene Wefchle 95 des Innern oder vom en des Ministerraths empfangen, und ein von seiner Ha ⸗ 6 1 augen, „ seiner Hand ge⸗ ges auf Ernennung eines Ausschusses zur Untersuchung der gedeutete Aenderung oder Abschaffung der Korn⸗Gesetze sprach versichern, daß es von der Ansicht ausgeht, es gebe keine all 1 1 7 7 ge, die sich ohne gezwungene uslegung auf
schriebener, bei Hrn. v. Polignac, an den er vielleicht nicht ge⸗ richtet war, gefundener, ganz kurzer Bericht lautet, wie folgt⸗ veeeserRezr. widerlegt hatte, sagte er: „Der edle / uder Graf Grey sich folgendermaßzen aus: „Meine Ansicht ine Vertraͤ Liberale Druckpressen. 9 ord hat Ihnen eine Probe seiner Staatswirth daruͤber ist noch immer unveraͤndert All Interes Zt„emsine Fes86h — „Man nimmt sie in Beschlag, und was man auch thun mag, schafts⸗Kunde abgelegt; erlauben Sie mir nun auch, Ihnen icch in der Welt besitze, besitze ich i L 18 SxFö zwischen Velgles unt, hen Niederlanden obschwebenden ich werde mich derselben bemeistern; die Gendarmerie so wie die etwas von der meinigen mitzutheilen. Ich glaube naͤmlich ZNnaicht behaupten, d 1 der iec unz ch wi eih anwenden ließen. Hierin weicht es wesentlich von dem Linie werden bei der Ausfabrung vvele Hand leisten.’²) 8* 5 Noth, welche jetzt in verschiedenen Theilen II1“ bew. menschli 28 dans 8 gatcs stes 88 Pen enl ce⸗ HFrache “ Systeme ab, welches letztere geradezu 1 2* Journale. 1 FLandes herrscht, daraus entspringt, daß Ihre Gesetzgebun 2 — - o weit ich mich se in dem Vorgefallenen einen casus foederis der Vertraͤge vom 1..“ ö vpisseirt d F.eer. 88, Druckschrif⸗ S Cö gehabt hat, einen se erstuß 8 C ssns f 1 21. Mäickt ach g; Fates. 88 die Sachen in b 8 glais⸗Ro al⸗ 8 8 1 — agegen einen angel an Nahrungs⸗ 8 ung ausgehend 8 3 8 ehen, ist an eine ewaffnete Intervention aum -„ Ich habe befohlen? daßfelbe zu schließen). 8I18“ Uebervolkerung ward besondes 6⁰† Zwec⸗ ümn ei dahareng Aächedec nad⸗ ööa Bneshen dehüeh Verhoffen eintreten, so wird nsn Fafammenkoltungen. . via. eine 4 echte Verwaltung der Armen,Gesetze beguͤnstig; Auch wohlfeiles Lebensbeduͤrfniß zu aase er vür vünt en, England und seine Regierung an einem moͤglicher Weise dar⸗ „ Ich habe Gendarmerie⸗Posten uͤberall, wo etwas zu befuͤrch⸗ enn das System, einzelnen Leuten nicht so viel zu bezahlen, Anschlag kommen muͤ in i - em in aus entspringenden Kontinental⸗Kriege sicherlich nicht eher ten war, aufstellen lassen. Ein Theil dieser Maaßregeln haͤtte als ihre Arbeit werth war, Verheiratheten dagegen mehr, langt 8aß dem Aassen Z SSen Resultate ge, Theil nehmen, als bis sich die Beigier den Franzosen imn 8ö Fesheschee ean - wenn ich uͤberall die wuͤnschens⸗ hatte die unvermeidliche Tendenz ,sie zum Heirathen zu be⸗ .“ gewaͤhrt werden muß. Es⸗ Henfals einiger Schutz die Arme werfen, oder die gegenwaͤrtige Franzoͤsische Re⸗ missarien g Fat v der 1 Frlrnx g 1S à8 “ sie sorgloser gegen die giebt auch wohl einige muthvone Leute, die h hen r . e shiemn 888-e . Vens⸗ Nü.is, ven 8 g. es . . 27. . - n. atuͤrlich mußte dies zu einem bedeu⸗ fahr ei 8 on selbst, oder durch die Vo gewalt dazu genoͤthigt — 1 Ein tente ate Bericht desselben 85 eamten zeigte dem Praͤsiden⸗ tenden Anwachsen der Bevoͤlkerung fuͤhren, aaht end wir an— 5 1. See Getreide⸗Handel ganz frei untreu wird. Anders sieht es mit Portugal “ “ eehsiibs Eah z - ; ich muß jedoch offenherzig ge⸗] aus. Die gegenwaͤrtigen Regierungen dieser beiden Laͤnder b ö“ e*X*“”“ 1
8
8“
D