— Nach Anhoͤrung des obgedachten Vortrags und nach ge⸗ nommener Einsicht der Rechnungs⸗Vorlagen, beschloß der Di⸗ rektorial⸗Rath, in Gemeinschaft mit der Direction, eine Ge— neral⸗Versammlung auf den 15. Januar k. J. zusammenzu⸗ berufen und in derselben auf Beibehaltung und Bestaͤtigung der Beschluͤsse der General⸗Versammlung vom 2.-Maͤrz d. J. anzutragen. b
— Nachrichten aus Koͤln zufolge ruͤcken die Arbeiten zur Erweiterung des dasigen Freihafens rasch vorwaͤrts, so daß die Ufereinfassung und die Ausfuͤllung des neuen Werf⸗ tes noch vor Ende des Jahres beendigt seyn werden. Um Fuͤllungs⸗Material zu erhalten, ist man jetzt beschaͤftigt, die Erderhoͤhung des Domhofes abzutragen. Auf dem Augusti⸗ nerplatze beginnen die Erdarbeiten zur Erbauung eines neuen Casino⸗Gebaͤudes. — In einigen Gegenden des Koͤlnischen Regierungs⸗Bezirkes hatte sich vor kurzem das Geruͤcht ver⸗ breitet, daß ein Salzmangel zu befuͤrchten sey, und daß in Folge dessen eine Seepuns des Salzpreises eintreten werde. Die oͤffentliche Widerlegung dieses Geruͤchtes that gute Wir⸗ kung, indem schon nach zwei Tagen der Andrang von Käͤu⸗ fern zu den Salz⸗Magazinen aufhoͤrte. Das Geruͤcht war, wie aus den deshalb angestellten Ermittelungen hervorgeht, bloß durch Besorgnisse wegen Salzmangels, den die Hollaͤn⸗ dische Blokade in den benachbarten Belgischen Provinzen er⸗ zeugt hatte, herbeigefuͤhrt worden. — In den letzten Tagen des Novembers ist die von Seiten des General⸗Prokura— tors nach Achen abgeordnete Kommission, um die dortigen Unruhen zu untersuchen, nach Beendigung ihres Geschaͤftes hierher zuruͤckgekehrt. Die eingezogenen Verbrecher werden vor eine, demnaͤchst zu haltende, außerordentliche Assise ge⸗ stellt werden.
— Auf dem am Aten d. M. beendigten Elisabeth⸗Markt zu Breslau befanden sich 1107 Feilhabende, von denen 395 aus Breslau selbst, 644 aus anderen Staͤdten Schlesiens, 29 aus anderen Staͤdten der Monarchie, 16 aus dem Koͤnig⸗ reiche Sachsen und 23 aus den Oesterreichischen Staaten waren.
— Im verwichenen Monat November sind in Pillau 50 Schiffe eingelaufen und deren 138 von da abgesegelt; in Memei sind waͤhrend jenes Zeitraums 37 Schiffe angekom⸗
men und 53 von da abgegangen.
Am 6ten d. M. verstarb hierselbst Herr Hugo Franz Graf von Hatzfeldt⸗Wildenbourg⸗Schoͤnste in, Koͤnigl.
reußischer Wirklicher Geheimer Rath, Ritter des großen
othen Adler-⸗Ordens, auch Commandeur des Maltheser⸗ Ordens. Am 17. Nov. 1755 in Bonn geboren und in sei⸗ nen juͤngeren Jahren dem geistlichen Stande gewidmet, ward er Domscholaster des hohen Domstifts zu Worms, auch Dom⸗ herr zu Paderborn und Propst des Ritter⸗Stifts zu St. Alban in Mainz. Im Jahre 1788 wurde der Verewigte von dem damaligen Kurfuͤrsten von Mainz, Baron von Er⸗ thal, als außerordentlicher Gesandter und bevollmaͤchtigter Mi⸗ nister an den Koͤnigl. Hof hierselbst, so wie an den damals Kur⸗ fuͤrstl. Saͤchsischen Hof zu Dresden ernannt. Im August des naͤm⸗ lichen Jahres trat derselbe seine diplomatische Carriére an und stand nachher den beiden Gesandtschaftsposten abwech⸗ selnd beinahe 12 Jahre lang ununterbrochen vor, waͤhrend welcher Zeit er zweimal, im J. 1790 nach dem Ableben Sr. Majestaͤt des Kaisers Joseph II., und eben so im Jahre 1792 nach dem Tode Sr. Majestaͤt des Kaisers Leopold II., von dem Kurfuͤrsten von Mainz als Erzkanzler, mit der Denuneiations⸗Botschaft an die beiden genannten Hoͤfe, so wie auch nach Hannover beauftragt wurde, um die Einladung zur neuen Kaiserwahl und Kroͤnung zu machen. Als jedoch nach dem Abschlusse des Rastadter Friedens die drei geist⸗ lichen Kurstaaten schon alle ihre Laͤnder und Besitzungen auf dem linken Rhein⸗Ufer verloren hatten, die Kassen der meisten Deutschen Hoͤfe durch die Kriegskosten erschoͤpft waren und uͤberall große Reformen und Ersparnisse vorge⸗ nommen werden mußten, fand sich der damalige Kurfuͤrst von Mainz ebenfalls durch den Drang der Umstände veran⸗ laßt, die beiden Gesandtschaften in Berlin und Dresden ganz eingehen zu lassen und den Grafen von Hatzfeldt von
1“
1“
“ 8 euuX““ “ den besagten Hoͤfen abzuberufen. Letzterer entschloß sich in⸗ deß auch nach dieser Ende des Jahres 1799 erfolgten Abbe⸗ rufung, in ruhiger Erwartung einer besseren Zukunft, einst⸗ weilen seinen Aufenthalt als Privatmann in Berlin fortzu⸗ setzen. Im J. 1802, kurz nach dem Ableben des letzten Kurfuͤr⸗ sten von Mainz, Baron von Erthal, wurde der Graf von Hatzfeldt wieder neuerdings von dessen Nachfolger, dem Fuͤrsten Primas, nachherigen Großherzog von Frankfurt, Baron v. Dalberg — der in fruͤheren Jahren als Statthalter von Erfurt und Coadjutor von Mainz der besondere Freund und Goͤnner des Grafen v. Hatzfeldt war, — als außerordentlicher Gesand⸗ ter und bevollmaͤchtiger Minister bei den Hoͤfen von Berlin und Dresden ernannt und bestaͤtigt. Gegen Ende des Jah⸗ res 1811 fand der Großherzog von Frankfurt fuͤr gut, den Grafen von Hatzfeldt von den genannten Hoͤfen abzuberufen und ihn dagegen zu dem damals besonders wichtigen und ein ganz vorzuͤgliches Vertrauen erfordernden Posten eines außerordentlichen Gesandten an den Franzoͤsischen Hof nach Paris zu ernennen; da aber die in dieser letzten Zeit vor⸗ herrschend gewordenen politischen Gesinnungen des Primati⸗ schen Hofes mit den unter allen Verhaͤltnissen treu bewahr⸗ ten Grundsaͤtzen des Grafen von Hatzfeld nicht in Einklang zu bringen waren, so schlug Letzterer diese Ernennung nach Paris sofort aus und entschloß sich ohne Weiteres, seine beiden Ge⸗ sandtschafts⸗-Posten in Berlin und Dresden ganz niederzule⸗ gen, um in Zukunft als Preuße aus eigener Wahl und aus wah⸗ rer uneigennuͤtziger Anhaͤnglichkeit an den Staat, in welchem er beinahe 50 Jahre lang nach einander als Diplomat und als Privatmann zufrieden verlebt hatte, die letzten Tage sei⸗
ner irdischen Laufbahn fern vom Weltgetuͤmmel und in dem engern Zirkel seiner wenigen ihm noch uͤbrig gebliebenen, ihn
um desto schmerzlicher vermissenden alten Freunde in Berlin ruhig zu beschließen. Ein schoͤnes durch Kunst und Literatur reich ausgebildetes Talent erwarb dem Verewigten von dem Augenblicke seines Erscheinens in Berlin ab das ungeheuchelte Wohlwollen der hoͤheren Gesellschaft und machte ihn zu einer der Zierden derselben, so wie er sich durch seine edle Gesin⸗ nung und die Festigkeit seines Charakters die dauernde Zunei⸗ gung aller derer zu sichern wußte, mit denen er einmal in Verhaͤltnisse getreten war.
Be Aantsliehe Schauspielele.— Mgontag, 20. Dez. Im Schauspielhause: Die Ahnfrau, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Grillparzer. In Potsdam: Der Fremde, Lustspiel in 5 Abtheilungen, von Iffland. Dienstag, 21. Dez. Im Opernhause: Fra Diavolo Oper in 3 Abtheilungen, Musik von Auber.
— . 8
Im Schauspielhause: Franzoͤsische Vorstellung. 8
Koͤnigstaäͤdtisches Theater. v e
Montag, 20. Dez. Der Diamant des Geisterkoͤnigs, Zauberspiel in 2 Akten. Dienstag, 21. Dez. Fra Diavolo, oder: Das Wirths⸗ S zu Terracina, komische Oper in 3 Akten; Musik von über.
1““ 8
Shv
₰
Auswärtige Börsen. Amsterdam, 14 Dezember.
Niederl. wirkl. Schuld 39 ½. Kanz-Billets 15 ⅞. Oesterr Metall. 84 ½. Russ. Engl. Anl. 83.
9„
hHMlamburg. 17. Dezember. 2 esterr. 5proc. Metall. 883. Bank-Actien 940. Engl. Russ. Anl. 81 ½. Russ. Anl. Hamb. Cert. 80 . 6proc. Pap. Insc. —. Poln. 82. Dän. 54.
1.”“
8*
10. Dezember. 88
“ 8
8* I—— SSSEsrg.
* — Hambaurg 3 Mon. 9 ½ . †. Silber-Rubel 37 1 ½ Kop Se Wien, 14. Dezember. vH. 8 5proec. Metall. 89 ½ z. 4proc. 79 ⅛. 1proc. —. Loose
Fl. 166. Part.-Oblig. 116. Bank-Actien 1010.
11““
tung, nebst Praäͤnumeration, hier
Sit vehze ad 224 non h slhnz *.1h 23 A l 1 mne hat. is eigat Cem zehen z667 - 8vs1I1 Inh. horrbi rn Sarhin(† †9 16 1865e
8
6 8 “ “ ,8 . 3 1 WEWW11.“ „ nn 8 8 8 8
1 ve, ng a n9. heIht vne. 1u
8 6
b; 1 117167 88
3 8 3 88 4* 8*½ E1“ * EI“ “ 3 8.
“
8 9n . 8* 4 45 6 EE.“ e 8 9* r a “ b 8*
9— n “ 18 8 N ⸗ 9. ““ EI14“ 8½ 2 Sn
. 8 7 4 t 2 8 8 4 4 . 51 4 * „FSurselnk II. Nbt15.
EE“ Gühaihh rli sten Dezember No. 353. egZin g8 Berlin, Dienstag den 21 Deze “
BGBeim 2 Q ls wird hiermit in Erinnerung gebracht, daß die Bestellungen auf diese Zei⸗ Beim Ablaufe des Quartals w AI 85 1 am Orte bei der Redaction (Mohrenstraße Nr. 34.), in den Provinzen aber bei den Koͤnigl. Post⸗Aemtern zu machen sind, und daß der Preis fuͤr
auf Zwei Thaler Preuß. Courant ge e F Datums durch die Stadt⸗Post frei ins Haus gesandt wird. 1 Um die erforderliche Staͤrke der Auflage fuͤr das kommende Vierteljahr abmessen zu koͤnnen, muͤssen wir
Monats an uns gelangen zu lassen, bitten, die Bestellungen bis spaͤtestens den 31sten dieses Mon 1 xe. eeen es die Interessenten sich selbst zuzuschreiben haben, wenn die Zusen⸗ dung des Blattes eine Unterbrechung erleidet und nich Nummern
des Quartals an nachgeliefert werden koͤnnen. 1“
rhbes 8 ₰ 8 8 “ u“ 88 I““]“ 11111“
EtreG, des9 an
1“n n 8n 8
t 4 8 88 — 2 1 G 8 7 9
8 3 8
28
4ö8b
I Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages.
Des Koͤnigs Majestaͤt haben Allergnäͤdigst geruht, den feitherigen Regierungs⸗ Praͤsidenten Flottwel zu Marien⸗ werder zum Ober⸗Praͤfidenten der Provinz Posen zu er⸗
neng.. Kvtigs Majestat haben den Oberlandes⸗Gerichts⸗ Assessor Reinsch zum Regierungsrath und Stempel⸗Fiskal bei der Provinzial⸗ teuer⸗Direction in Breslau zu ernennen
Ferubte rus hnn. 28 11“ E11““ 114“ . Bekanntmachung. Nachdem die durch unsere Bekanntmachung vom 3ten d. M. (Staats⸗Zeitung Nr. 339) auf heute anberaumt gewesene Verloosung der am 1. April 1831 durch baare Auszahlung zum Nennwerthe zu tilgenden Obligationen aus der im Jahre 1818 bei dem Handlungshause N. M. von Rothschild zu Lon⸗ don geschlossenen 5proc. Anleihe stattgefunden hat, bringen wir die in der besonderen Beilage vom heutigen Tage“) naͤher bezeichneten Nummern der gezogenen Obligationen uoͤber die Summe von 400,000 Pfd. Sterl. hierdurch zur oͤffentlichen Kenntniß mit dem Beifuͤgen, daß die Inhaber dieser Obliga⸗ tionen diese letzteren mit saͤmmtlichen vom 1. April 1831 ab laufenden Zins⸗Coupons bei dem gedachten Hand lungshause N. M. von Rothschild zu London einzureichen und die Ka— pital⸗Valuta sowohl als die bis dahin faͤllig gewordenen Zin⸗ sen bei demselben in Empfang zu nehmen haben werden. Da nach §. 13 des Anleihe⸗Kontrakts vom 31. Maͤrz 1818 die weitere Verzinsung der gezogenen Obligationen vom 1. April 1831 ab zum Besten des Tilgungs fonds aufhoͤrt; so wird fuͤr jeden bei der Realisirung einer dieser Obligatio⸗ nen mit derselben nicht eingelieferten dazu gehoͤrigen Cou⸗ pon, uͤber einen erst nach dem 1. April 1831 ablaufenden Zins⸗Termin, sein Geldbetrag von der Kapital⸗Valuta der Obligationen inne behalten werden. 8 Uebrigens enthaͤlt das oben allegirte beiliegende Verzeich⸗ niß zugleich auch die Nummern von außerdem noch zur Til⸗ gan “ Sb. e. E1“ Vom fruͤhen Morgen an war ein e ge. SBe 8. 5.. tione, wehher hit sete nicht geraeee Zaet Beenhh esches ner der Hauptstadt in Bewegung und fuͤllte die Straße An⸗ ergkaesghe ges einaelfffene ne183 vveee jou St. ee wo der Verstorbene wohnte, so wie die selben werden demnach am 1. Apen, ee h . ganze Umgegend. Um 11 ¼ Uhr setzte sich der Leichenzug in stehenden Anleihe 750,000 Pfd. Sterl. abgefuͤhrt. Bewegung; er wurde von mehreren Detaschements des Hu⸗ Berlin, den 10. Dezember 1830. Schuld saaren⸗Regiments Orleans eroͤffnet, denen die Municipal⸗Garde, Haupt⸗Verwaltung der Staats⸗ chu 8,1 .e äanional⸗Garde zu Pferde, die Artillerie und die sechs Rother. v. Schuͤtze. Beelitz. Deet. v. kochow. ersten Legionen der National⸗Garde zu Fuß, letztere mit ge⸗ ö“ .e (ddeaͤmpften Trommeln 9* sahnecg; so 88 8 In⸗ validen und Truppentheile der hiesigen Garnison folgten; der 22. Ix Freeren vn 8 diege Beilsg dann kamen Deputationen der medizinischen, der Rechts⸗, der P L An h nhdrid 8ℳ der Handels⸗ und der polytechnischen Schule, der Stadtrath, den Praͤfekten des Seine Departements an der Spitze u. s. w. Eine Deputation der Elsasser mit einer be eicah. Fahne
k144*
8 . Frankreich.
1u“ 8 ; 1ö“
Ppoeirs, 13. Dez. Se. Majestaͤt haben den ehemaligen Lesten Adjutanten des Marschalls Ney, Herrn Heimeès, einen zer aͤltesten Obersten der Armee, zum General⸗Major be-
Das Journal des Deobats will wissen, daß der Herzog von Mortemart sich in einigen Tagen mit einer au⸗ ßerordentlichen Mission nach St. Petersburg begeben werde.
Auf den Antrag des See⸗Ministers hat der Koͤnig eine Verordnung erlassen, wonach die in den Haͤfen und See⸗ Arsenaͤlen beschaͤftigten Arbeiter kuͤnftig eine militairische Or⸗ ganisation erhalten sollen.
7 v
AhGFrasck
60 Jahren, in Compagnieen eingetheilt, wovon eine jede aus 1 Hauptmann, 1 Lieutenant, 1 Feldwebel, 6 Sergeanten, 12 Korporaͤlen, 2 Tambours und, je nach den Beduͤrfnissen, aus 144 bis 216 Mann bestehen soll. Im Ganzen soll es 54 solcher Compagnieen geben, wovon 8 auf Cherbourg, 1 auf St. Servant, 18 auf Brest, 6 auf Lorient, 6 auf Rochefort, 1 auf Bayonne and 14 auf Toulon kommen. Diese 54 Compagnicen bilden wiederum 7 Bataillone, wovon ein jedes unter dem Ober⸗Befehle eines Fregatten⸗Capitains oder eines Marine⸗Ingenieurs steht. Die angestellten Arbeiter und Matrosen muͤssen noͤthigenfalls auch in den Haͤfen und Ar⸗ senaͤlen den Wachtdienst mit uͤbernehmen. Zu den Waffen⸗ Uebungen sollen vorzugsweise diejenigen Tage gewaͤhlt wer⸗ den, an welchen die Werkstaͤtten geschlossen sind. Zu einem ihrem Tages⸗Erwerbe gleichkommenden Solde sind die Arbei⸗ ter jedoch nur berechtigt, wenn sie an Wochentagen den Mi⸗ litairdienst versehen muͤssen; an Sonn⸗ und Festtagen haben sie auf einen solchen keinen Anspruch. Den Ober⸗Befehl in den fuͤnf großen Haͤfen hat der jedesmalige Major⸗Général von der Marine.
Saͤmmtliche hiesige Blaͤtter berichten heute uͤber das ge⸗ stern stattgefundene Leichenbegaͤngniß Benjamin Constants.
— 8
mit
116“¹n
*
11“ Aamt 8
“
eeeeeb]
den ganzen Umfang der Monarchie vierteljaͤhrlich festgesetzt ist, wofuͤr den hiesigen Abonnenten das Blatt um
n. Dem zufolge werden diese Arbei- ter, so wie die nicht inkorporirten Matrosen zwischen 20 und
1..