Deutschland der Muͤnchener Korrespondent im Constitutionnel die Ruhmredigkeit nicht darin gefunden, welche ihr durch eine 8 glaubt ertheilen zu muͤssen, so wuͤrde es zu ungeziemend seyn, uͤber Anmerkung unserer Staats⸗Zeitung vorgeworfen werden soll; einen solchen Gegenstand mit einem Projektanten ein weiteres diese, wie wir wissen, sehr zufaͤllig und wider alle politische
Wort zu verkehren, der, wie wir bisher gezeigt, so viele rein aus Absicht entstandene Anmerkung ist hier allgemein geruͤgt wor⸗ 1
„ = ”
der Luft gegriffene Dinge fuͤr Wirklichkeiten ausgiebt und aus den; bei dieser Gelegenheit mußte aber auch wieberholt zur. .“ v1111X*“;
falschen Angaben die absurdesten Schluͤsse zieht. ir vertrauen 1I 8 v 8 sm scüem der Weisheit und Gerechtigkeit unsers fuͤr Deutschlands Sprache kommen, daß die Staats⸗Zeitung, ungeachtet ihres
W6 82 . 2 8* „ s 8 : . . . &: ür. 8 6 5. oSs,. . — 1 * . . 1b n⸗ „ Gesammtwohl wie fuͤr Baierns Interesse von jeher redlich gesinn⸗ Titels, durchaus kein amtliches Blatt ist, sondern frei redi⸗ 8v”. (E (A 1 12 q
ten Monarchen; der saubere Berichterstatter mag aber seine Vor⸗ girt wird, wie jedes andere. 11X“ schlaͤge und Plaͤne ausbreiten, wo er immer will: in Baiern wird Der vorstehende Artikel scheint uns in jeder Beziehung “ 8ö I1““ ein Saame gewiß keine Fruͤchte tragen! Wahrscheinlich wird so sehr ein Wort zu seiner Zeit zu seyn, daß wir im Interesse un⸗; 11“*“ ““ ö“ ieser Forfespondent „ Feünteeh 7 2 b serer Leser uns zu dessen Uebernahme in diese be“”“ denn wo ein Fesuitenverein, eine Priesterpartei⸗ gregatio ichtet glauben, ohne uns durch den Tadel davon abhalten G Kamarilla bestehen, da fehlt ja noch ein Letztes, geht sogar noch pflichtet g 9. — 2
—
die Hauptsache ab, naͤmlich eine Inquisttion, uͤber deren Eristenz 8 ahg⸗ 1 eee e ee. saea ze 8 Fesgc 6812 1 ü in Baiern derselbe, um seinen Ersindungen die Krone aufzusetzen, “ Sb ei dieser Gelegenheit uͤber die von dver “ hoffentlich demnaͤchst einen weitern Artikel aus Muͤnchen spedi⸗ Redaction dieses Blattes unlaͤngst zu einer in der Franzoͤsi⸗ 116“ ren wird“ “ “ F sschen Deputirten⸗ Kammer gehaltenen Rede des Mi⸗ “ 166“ .“ 8 84 Laffitte geH sche L“ Kesstet t 8 V 1“ 1 G11u“ ’1 “ ir wollen diesen Tadel gern und willig hinnehmen, hossen . v “ „ “ 1 “ J. 1“ Göö 11“ IJInlannd. sssdäaggegen gleichzeitig, daß eben so allgemein, als EEA“ itliche Nachri chten. AVon Berlin bis Augsburg Stun⸗ Berlin, 27. Dez. Der Staat hat durch den Tod des Versicherung zufolge, gewesen ist, auch in Zukunft des 111656“*“ 8 ö den, und bis Muͤnchen in 3 Tagen 19 bis 21 Stunden. Kammergerichts⸗Praͤsidenten und Geheimen Ober⸗Revisions⸗ Verfassers sehr richtige Ansicht werde festgehalten werden: ““ Kronik des T a “ B. Von Muͤnchen ꝛc. nach Berlin. 8
sch d Falkenstein, einen seiner e⸗ Zei res Titel et, 188 ] 1114““ 1 8 Abgang aus Muͤnchen. Montag 12 Uhr Mi 8 Rathes, Herrn von Truͤtzschler un Falkenstein, einen daß die Staats⸗Zeitung, ihres Titels ungeachtet, kein amtli- Se. Königl. Majestaͤt hoben geruht, den Far. gang Kuͤnch 8 gza⸗ Sb beie g, und Frei⸗
erlin, Mittwoch den 29sten Dezember
ausgezeichnetesten Diener im Justiz⸗Fache verloren. Derselbe ches Blatt sey, sondern einen offiziellen Charakter nur hin-⸗ vee e acthef starb vorgestern Nachmittag an den Folgen eines Schlag⸗ sichtlich derjenigen Artikel in Anspruch zu nehmen habe, 8n EE . zugleich zum Kreis⸗ Abgang aus Augsburg Montag 5 Uhr Nachmit ags und flusses, von dem er einige Tage vorher betroffen worden. Das welche sie unter der Rubrik: „Amtliche Nachrichten“ mit⸗ ustizra e aynauer Kreises zu ernennen. v Freitag 2 ½⅞ Uhr Nachmittags, Fencgice eanannersenic ebac zese den ee e nes . theilt. EE 8 u.“ 1 11“ Ankunft in Nuͤrnberg. Hönseg v und ztzten Mitgliedes und Vorgesetzten, und seine zahlreichen “ ö“ 1F“ Sonnabend 8 Uhr Morgens 88⸗8a3 und S-ve. FheGien 88) gewechten Schmerz ““ ͤ 89 Uebereinstimmung mit der Koͤnigl. Baierschen und Abgang aus Nuͤrnberg. Dienstag und Sen neic 9 Uhr hinterlassenen Famitlie. 11.“ Fezanig ich 8. Fuͤrstlich Thurn⸗ und Taxisschen Ober⸗Post⸗Behoͤrde, wird Niaͤchmittags, 1 Dienst 9 . 1828 “ vom 1. Januar k. J. an eine taͤgliche Briefpost⸗Verbin⸗ Ankunft in Hof . . Mittwoch und Sonntag 9 Uhr
Die Augsburger Algemeine Zeitung enthaͤlt in ih; in⸗ “ 28. I Im Opernhause: Die Braut, Oper dung zwischen Berlin und Muͤuchen, Augsburg ꝛc. auf der Vormittags, rem Blatte vom 19ten d. M. den nachstehenden Artikel sus n 8 ertenungens Disfet den “ ; Route uͤber Hof, Baireuth und Nuͤrnberg eroͤffnet, und au⸗ Abgang aus Hof. Mittwoch und Sonntag 12 Uhr Berlin vom 13ten d.:, Bei den Stuͤrmen in Westen und Im Schauspielhause: 1) la barrain, ca . zerdem eine woͤchentlich zweimal coursirende Schnellpost Mittags, 11 Ost n steht Preußen in fester Haltung unbewegt; im Innern acte, par Scribe. 2) Lba seconde représentation de: zwischen diesen Orten auf der Route uͤber Halle, Merseburg, kunft in Halle Donnerstag und Montag 9 ½⅞ Uh d; 8 die fortschreitende Ehrwichelun gwahrer Feiheit 1 wei⸗ ““ “ Wetßenfels, Zeitz, Gera, Auma, Schleiz, Hof, Baireuth und Sbemn rnas . h Fr 88 Gesehlchkeit und vateelicher Verwaltun sehdcbeht nach Mittwoch, 29. Dez. Im Schauspielhause; Zum ersten: †FMNurnberg in Gang gesetzt. Abgang aus Halle Donnerstag und Montag 12 Uh bagen durch 5 schlagfertiges National⸗Heer geschüͤtzt darf male: Die Damen unter sich, Lustspiel in 1 Akt, frei nach —Die Briefpost erhaͤlt folgenden beschleunigten Lauf: Mittags 8 ä, e üpen stelsch . Umgest h 8 1 hmer 8 Dupaty, von M. Tenelli. Hierauf: Er mengt sich in Alles, E““ 4. Von Berlin nach Muͤn 8 nuast ih Berlie hss , 88 Lie sc8 86 99. 1b va . ve- ns enmischungen ge⸗ Lustspiel in 5 Abtheilungen, von Juͤnger. 1 Abgang aus Berlin .... taͤglich 6 Uhr Abends, 8 “ e. “ 1 drungen zu seyn, welche indem sie immer Aengst⸗ 1 W — 11X4X*“ Ankunft in Hof.... taͤglich 10 ½ — 11 ½ Uhr Vormit⸗ Die Reisenden sind also unterweges von Muͤnchen bis lichkeit verrathen andrerseits nur allzu leicht die furchtbaren 1. Koͤn igstaͤdtisches ““ . 8 .“ ecags, nach 1 Tag 16 ½ — 17 Berlin einmal, 3 Tage 18 Stunden, und das anderemal 4
8 11“*“X“ 815 - 8 Dienstag, 28. Dez. Der Alpenkoͤnig und der Menschen⸗ VI11““ ““ erg . 18 unden, und deren Krisen, die man vermeiden moͤchte, gerade herbeiziehen. Preu⸗ feind, Zauberspiel in 2 Akten 1“ unden, 8 Tage; von Augsburg bis Berlin aber 3 Tage 13 bis 16 zen beharrt in seiner Politik auf der Grundlage der Ver⸗ 20 S1 E1“ ae Ankunft in Nuͤrnberg ... taͤglich 8 Uhr Morgens, nach Stunden. traͤge und ist entschlossen, an diesen festzuhalten, aber sich auf (Tegen Unpaͤßlichkeit des Herrn Spitzeder kann „das 2 Tagen 14 Stunden D 88* 8s was daruͤber hinausgeht, nicht en csen. Unsre An⸗ dädchen aus der Feenwelt“ heute nicht gegeben werden.) Ankunft in Augsburg taͤglich 6 Uhr Morgens, nach mit “ Mas im Wagen betraͤgt . nn“ 8 S8 ⸗ “ 8 8 1p““ . Einschluß de ostillon⸗Trinkgeldes ꝛc.: se. erkennung des jetzigen Frankreichs ist aufrichtig, und wir wuͤn⸗ 3 Tagen 12 Stunden, Von Berlin bis Halle b „ 222 Meilen Grtl. 22 sgr. 6 pf 8ℳ
t ““ 11 1 8 8 * 1 8 28 “ Ankunft in Muͤnchen.. 599. 8ss S nach 1b, Halne ⸗ Hof .. ... 19 Meilen 6⸗ “ und steht fest, wie auch immer die Wuͤnsche und Hoff⸗ I 18 Be 12 “ 1 ber 1830 “ B. Von Muͤnchen ꝛc. nach Berlin. “ Hof ⸗Nuͤrnberg .. 19 Meilen 10 fl. 8tr. Rhein. nungen einer entgegengesetzten Richtung sich deklamatorisch en 27. Dezember 3 Abgang aus Muͤnchen... taͤglich 11 Uhr Vormittags, Nuͤrnberg bis Augsburg 18 ¾ Meilen 9 52⸗ 8 und aufreizend vernehmen lassen, und welches 88 im⸗ Amtl. Fonds- 1 8 es- ghich 4 6 e. 8 Muͤnchen 25 Meilen 13 ⸗20⸗ “ mer der Anschein seyn moͤge, der aus den tkaaß⸗ — ; b gang au uͤrnberg.. taͤglich 2 Uhr Na hmittags, n Gepaͤck, welches in Mantelsaͤcken, Felleisen oder der⸗ nahmen fremder Politik bisweilen auf die unsrige uͤbergehen . ksbir dbede „ 1 1 Abgang aus Hof.. taͤglich 12 — 3 Uhr Nachmittags, gleichen Behaͤltern bestehen muß, hat jeder Reisende zwischen 8 will. Unsere kriegerischen Ruͤstungen, ich darf es wiederho⸗ 8I 4] 84 ½ 83. Ostpr. Plandbef. e. Ankunft in Verlin. taͤglich 4—5 Uhr Nachmittags, Berlin und Hof 30 Pfund Preuß. frei. Gegen Bezahlung len, haben durchaus keinen offensiven Zweck, sie sind lediglich 88 FEe 18 5 8 Fmee 182% 1 mit Ausnahme des Die nstags und Freita gs, an werden außerdem jedem Reisenden 10 Pfd. Ueberfracht mite defensiver Natur, wie die Zeit⸗ Umstaͤnde es hinlaͤnglich recht⸗ pr. Ens. i 301 2 78 1vr. . 8 1698 8 Fre Pelchen Tagen die Briefe schon 6 —7 Uhr Morgens zufuͤhren gestattet. Das schwerere Gepaͤck wird zur Guͤterpost .“ fertigen. Preußen will den Frieden erhalten⸗ will dies mit Kurm. Ob. „.JC 4 83 Rkst. C. d. K.-u. N. 58 8 b 9 8-8 Berli “ verwiesen. Fuͤhrt der Reisende kein Gepaͤck auf der Schnell Ernst und Nachdruck und steht in diesem Entschlusse nach Neum Int. Sch. d. 83 Z2-Sck.A K. N. 59 1“ 1 e Briefe nach erlin sind mithin unterweges: post mit sich, so passiren demselben von demjenigen Reise’. jeder Seite hin fest, woher man ihn zu erschuͤttern versuchen Berl. Sladt-Ob. 4 88 ½ 81 von Muͤnchen. v. woͤchentlich 3 Tage 19 Stunden, Sevaͤck, welches er als solches bezeichnet und mit der Guͤter⸗ moͤchte. 1 r “ 2818 Königsbg. Jo. 4 — W1ö“ 1 “ iafg . 22 post voraussendet oder nachkommen laͤßt, 30 Pfund frei. fall oder Absicht “ * in Tn 352 9e 8 8 1 2 von Augsburg. öSmal * pfurd Haberisch bher 1G G d e i . Dans. g0. —]M332 b .1 ve . bu 8 e G86 8 8 * aierisch frei. thern aufgefaßt werden, duͤrfen jene Zuversicht nicht erschaͤt⸗ Westhr. Pfdb. 86½ — Friedrichsd'or. 12 ⅔ . h Die im Hauptwagen nicht Platz sindenden Personen EE11’ 1 92 871 d9 Gross z. Pos. do. 88 Disconto. . 4 von Nuͤrnberg. 8 8 2 u“ ven für ben Laseaen Per onengeld Satz mürcan Bei⸗ — Prengischen Poli “ 86 vA“ K 5„ haisen — deren Zahl auf dem Halle⸗Hofer v der Zeit, diesen Stand der Preußischen Politik einmal deut. 8 K. . “ b Hof W 1“ 4 uf zwei beschraͤnkt Aacaen 1” f 5 88 d 8 8 ich auszusprechen, um das rthei des Publikums den unse⸗ 88 8 8 11] Die neue chnellpost wir f b aßen coursi: ren auch dann schon eine Beichaise gestellt, wenn nur eine * ligen Schwankungen zu entziehen, durch welche dasselbe so EEE1“ 829 b2 . “ A. Von Berlin nach Muͤnchen ꝛc. Person damit zu befoͤrdern ist. 88 * „. Fenach enech “ 19— des 2 e. L bõ Fn 99 6 lin 88 8 96 Fr. 99 0 r. .eSees V Abgang aus Berlin.. eeaes und Sonnabend 6 Uhr Berlin, den 21. Dezember 1830. e in der Franzoͤsischen Deputirten⸗Kammer, er die Kriegs⸗ Zbroc. pr. ““ “ 8 8 ends, (ESeneral⸗Post⸗Amt. anas g 9* 88 E 2 8 8 8 Fr. 70 C. fin cour. 58 Fr. 80 C. 5proe- Ankunft in Halle.... Miccwocs und Sonntag 12 ½ Uuhrr— “ . 8 ge ; en Franzosen mit den Friedenswuͤnschen 8 veu1 b achmittags, y“ “ fuͤr Ernst halten und es uns damit Erust ist, so haben wir r Wien, 22 Dezember. 11X““ Abgang aus Halle. .Mittwoch und Sonntag 2 Uhr 8 —“ die Aeußerungen des Franzoͤsischen Ministers als gute Ver. 5proc. Metall. 89 ½6. 4;rog. 777. 2⁄proec. 44 ¾. iproc. 20 ¾- W“ Nachmittags, “ G sicherung, nicht aber als Provocation angenommen, und auch L.ose zu 100 Fl. 165 ⅜, Part-Oblig. 116. Bank-Actien 1008. Ankunft in Hoff.. Seee has und Montag 11 ½ Uuhrr .“ 8 - W“ “ * 8 . ormittags, 18
1 u“ 4 b .“ Fechs 8 — 1 “ 8 “ 8 E1“ 2 b — 8 I11“ Abgang aus Hof. Donnerstag und Montag 1 Uhr 3 5 it 8 98 Na ch 8 ch t B
8
8- “ 1“ 8 1 8 9 33 1 es
MNeueste Boͤrsen⸗Nachrichten. Paris, 21. Dez. 3proc. Rente 58 Fr. 90 C. “ 88 — Nachmittags, 1 “ 1 Ausland. “
8 ta. M., 24. D 3. Oef. 5pr. Met. 86 ⁄. 4pr. 753. Bank⸗Act. 1196. Poln. Loose 40 ¾ Geld. — 1a. Bnüfberb.. n. EEE“ 2* 1““
mittags, Eeaz urg, 18. Dez. Se. Majestaͤt der Kai⸗
Ankunst in Augsburg. Sonnabend und Mittwoch 6 Uhr ser und Koͤnig haben an die Polen folgende Proclamation
Morgens, erlassen: d¾% b Sonnabend und Mittwoch 1 —3 Uhr “ ““
MNachmtttags. Das verhaßte Attentat, dessen Zeuge Eure Hauptstadt 1e1“] RR KZZZR+R+N4&₰2 11“
e. “ ö“ 8 1“ 1“ “ 8 2 8 11X“ “ “ 8 “ 8* u“ “ 8 8 8 8 8 “ “ 8 u“
8
““ “
8