1830 / 361 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1Sstsh.ͤͤͤͤͤͤ1114“ J

1 1“A“ 11XX“ 1“““ 1 8 . 1 8 . 8 8 der Diktatur, in der Formel: Videant cousules u. s. w. wie in rigen Regierung, andererseits ungeduldige und irregeleitete Ge⸗ 8 uͤhigen Auftritte, so wie uͤber die Proclamationen dem Wesen der Unruhen in Kenntniß setzen, die sich unter un⸗ den Lis de justice. „Alle Staaten, auch die staͤrksten“, fuhr der mäͤther, ehrgeizige Maͤnner, die sich in bhren Erwarctungen V die 2 8 fuͤr gut ——— an alle sern Augen zutragen; auch mußte ste, indem sie auf die Mog⸗ Redner fort, „haben solche Krisen gehabt, in denen sie erschuͤttert taͤuscht sehen, mit einem Worte, Anarchisten. Als Vorwand zu auten Buͤr 18 zu erlassen. Aber es schmerzt mich, daß man ichkeit einer Gefahr hinwies, ankuͤndigen, daß sie uͤber eine im-⸗ wurden. Wo ist aber in solchen Krisen die Macht, welche den ihren strafbaren Absichten dient ihnen der Prozeß der ehemaligen gu 5 8 sch n an und fuͤr sich die Gemuͤtk 88 in Bewe⸗ posante Macht gebiete, um noͤthigenfalls jeden strafbaren Versuch 8 Staat retten kann? Liegt sie in der Gewalt eines Einzigen oder Minister; sie wollen sich desselben bedienen, um die Gesetze zu Weruͤchte, die nho 5 8 6 9 bissen zurüͤckzuweisen. Verderbte Maͤnner aller Parteien und aller Lͤn⸗ n dem Aufstehen der Volksmassen? Diese traurige Frage wird verletzen und Ausschweifungen ohne Ende zu begehen. Sie koͤn⸗ gung setzen und großes Uebel veranlassen koͤnnen, von ieser der, denen die Ruhe und Ordnung zur Last sind, vereinigen sich der Philosophie nie geldst werden, nur das Schwert der nen leicht denken, m. H., daß die Regierung diesen Maͤnnern KRednerbuͤhne herab feierlich wiederholt hat. Ich sollte mei⸗ zu gemeinsamen Zwecken, naͤmlich zu dem Umsturze des Beste⸗ Revokutionen vermag diesen Knoten zu durchhanen. Die Volks⸗ durchaus keinen Erund zu dem Glauben gegeben hat, daß sie zu seaen, es waͤre besser gewesen, wenn die Kammer sich mit der henden, um auf den Truͤmmern desselben die Anarchie mit allen nacht kann sich nur in der Vertheidigung aͤußern; sich zu erhal⸗ einer Rechtsverweigerung die Haͤnde biete; es stand ihr uͤber den Erklaͤrung, daß die Regierung die Ruhestoͤrer nicht aus den ihren Graͤueln zu begruͤnden. Aber in dem Schoße der geheimen en vermag sie nur, indem sie sich wieder vernichtet; sie ist Prozeß der Minister keine Meinung zu; sie hat nur den Wunsch Augen lasse, begnuͤgt und demnaͤchst ruhig ihre Geschaͤfte fort⸗ Gesellschaften selbst, wo dergleichen strafbare Raͤnke ge chmiedet wie der Blitz, der einschlaͤgt und sogleich wieder verschwin⸗ eaͤußert, daß das Rechts⸗Urtheil mit der vollkommensten Gewissense ggeesetzt haͤtte. Da man indessen einmal von angeblichen Ge⸗ werden, weist die große Mazjoritaͤt derer, die die Unruhestifter als ihre Mitschuldigen betrachten, deren Plaͤne gegen die Regierung zuruͤck.

det; sie ist nur der Uebergang von einer Legiti⸗ feeiheit erfolge; sie hat weder zum Vergeben noch zum Bestrafen r 1b n und der Koͤni 1 run mitaͤt zur andern; sie gruͤndet neue Rechte auf den ermuthigt, sondern bloß ne Ertkärung abgegeben, daß sie Feeiten sehren gelbe a so viel ich Man hat den Versuch gemacht, junge Leute zu verfuͤhren, die sich an den Truͤmmern alter Rechte und verschwindet dann, bis eine zu bebaupten wissen werde; sie hat dies erklaͤrt, weil jede Regierung solches ve Ia uͤber die gegenwaͤrtige Lage vne⸗ Dinge Auf⸗ drei Juli⸗Tagen ruͤhmlich ausgezeichnet haben; diese werden neue Krisis die Volksmassen wieder aufreizt. Ungluͤcklich sind nur besteht, um das Gesetz zu handhaben, und weil eine Regierung, solches vermag, ie. geg ge Lag d ühi⸗, aber oöhne Zweifel die festeste Stuͤtze der oͤffentlichen Drdnung die Voͤlker, bei denen dies oft geschieht.“ Der Redner ging hier⸗ die solches nicht thut, eine ihrer heiligsten Pflichten mit Fuͤßen scluß geben. Nach dem Sturze der vorigen dynastie f ühl⸗ bleiben. Man hat ferner versucht, die arbeitende Klasse irre zu auf zu der Verordnung uͤber die Wahlen uͤber und aͤußerte dar⸗ tritt und das Land verräth. Maͤnner dagegen, die sich um das ten wir alle das Beduͤrfniß, unserem Lande eine politische leiten; diese einfachen und biedern Leute aber, die von ihrer uͤber Folgendes: „Diese Verordnung entspricht vollkommen dem Loos der vier angeschuldigten Minister weni kuͤmmern, denen Organisation zu geben, unter deren Schutze wir die zu dem Haͤnde Arbeit leben und wohl wissen, daß die Arbeit selbst kei⸗ System, das 1815 und 1816 befolgt wurde; die beiden vamaligen aber die Ruhe und Hrdnung zur Last sind, haben sich ihrerseits SHSeile des Landes erforderlichen Institutionen begruͤnden nen gefaͤhrlicheren Feind als die Unordnung hat, haben die ihnen Verordnungen, wodurch die Kammern zusammenberufen wurden, gesagt, daß die Gesetze nicht aufrecht erhalten werden wuͤrden. koͤnnten. Die Vorsehung hatte uns rinen Mann aufbewahrt, gemachten Anerbietungen mit. Verachtung zuruͤckgewiesen. Die waren der Charte zuwider. Sie finden in der Verkettung der Odb dieses oder jenes Individuum kondemnirt werde, gilt ihnen sdder schon einmal fuͤr unsere Freiheit gekaͤmpft und alle seine Regierung laͤßt die Urheber dieser Machinationen nicht aus den 1 Umstaͤnde ihre Erklaͤrung. Die Charte Ludwigs XVIII. wgr ein gleich viel; wenn sic nur die bestehende DOrdnung der Dinge um⸗ persoͤnlichen Neigungen dem Vaterlande zum Opfer gebracht Augen und sie wird seiner Zeit diejenigen bestrafen, die sich so Band, welches die Vergangenheit an die Gegenwart knuͤpfte; er stuͤrzen koͤnnen. Dies ist das ganze Geheimniß der von ihnen 1 hatte. Eben deshalb aber, weil die von uns eingesetzte neue kuͤhn gegen die gesellschaftliche Hennns verschwoͤren; doch hofft gab sie von der Hoͤhe seines alten Thrones herab als cein Zuge⸗ angestifteten Unruhen. Die braye Einwohnerschaft von Paris R , laut . eil sie Ersparnisse im Staatshaus⸗ sie noch, daß es nicht zu diesem Aeußersten kommen werde. ir aͤndniß; man wollte wohl mit der Charte, aber nicht der Charte muß es erfahren, daß man nicht das Leben der ehemaligen Mi⸗ egierung lauter war, weil si 8 liti 89 bezeichnen Ihnen hier, m. H., weniger die wirklichen Bewegun⸗ emaͤß, regieren. Ein Gesetz von 1822 machte sogar einen Unter⸗ nister, sondern die oͤffentliche Ruhe und Ordnung bedroht. Sie halte beabsichtigte und das System unserer po itischen Orga⸗ gen, als diejenigen, die man sich bemuͤht der Hauptstadt zu be⸗ nisation vereinfachen wollte, sahen sich mehrere Individuen, reiten. Wir theilen Ihnen diejenigen Geruͤchte, die uns selb

schied zwischen den angestammten Rechten des Koͤnigs und den koͤnnen aber mit Bestimmtheit darauf rechnen, m. H., daß die . isation t Ehrget een ⸗n lben kei -0 ihm von der Charte verliehenen.⸗ e Gesetz galt noch zur Regierung ihre Pflicht erfuͤllen und die Gesetze, so wie Leben und die keine Gelegenheit gefunden hatten, ihren 8 hrgeiz zu ekommen sind, mit, obgleich wir dense c9 keinen unbedingten Zeit der Verordnungen 28 1s es daher zu verwun⸗ Eigenthum der Buͤrger, zu beschuͤtzen wissen wird. Wir rechnden iu befriedigen, in ihren durch die Revolution erweck⸗ G auben schenken. Es ist indessen nothwendig, daß man davon dern, daß die Minister, die den Thron bedroht glaubten, von dem dabei auf den Beistand der hochherzigen Bewohner der Haupt: ien Anforderungen getaͤuscht; sie bilden eine imposante unterrichtet sey, damit man nicht von den Ereignissen uͤberrascht durch die Charte verliehenen Rechte zu außerordentlichen Maaß⸗ stadt, die ihre Pflichten nie verletzt haben und sich noͤthigenfalls Masse, und wenn gleich sie ihre egoistischen Beweggruͤnde werde, falls strafbare Plaͤne sich verwirklichen sollten. Aber es Gebrauch machten;: Der Art. 14 konnte zu einer solchen in Masse erheben wuͤrden, um die Ruhestoͤrer zu Paaren zu trei⸗ niemals eingestehen werden so werden sie doch immer die ist keine Gesahr zu befuͤrchten; wir haben, um sie zu beschwoͤren, DDitatur berechtigen, und wenn es auf Theorieen ankaͤme, so ben; auch rechnen wir auf die National⸗Garde und ihren be⸗ 8 näͤchste G elegenheit, die sich ihnen darbietet, dazu benutzen eine National⸗Garde⸗ deren muthige Ergebenheit sich noch nie 8 koͤnnte bewiesen werden, daß derselbe Art. 14 die Quelle der jetzt ruͤhmten Fuͤhrer, so wie auf die Armee und auf ganz Frankreich, sich d 882 lkes als eines blinden Werk; euges zu ihren verlaͤugnet hat; sie ist von der Liebe zur Ordnung beseelt, die den bestehenden demokratischen Gewalt ist. Die Kammer, welche die das uns beistehen wuͤrde, um die gesellschaftliche Ordnung zu S 8 b di Kl Eh An 8 d. F⸗ Folgen boͤser Leidenschaften zuvorkommen und zugleich die Kam⸗ Minister anklagt, diesen Artikel gemißbraucht zu haben, ist selvst nur retten, falls solche irgend gefaͤhrdet werden sollte. Wir wider⸗ Plaͤnen zu bedienen. Zu ieser 2e rgeiz —2. e um mern, Frankreich und Europa beruhigen wird. 1 kraft desselben vorhanden. Der Redner hielt hier inne und bat holen es, m. H., daß wir die in der Stadt verbreiteten Besorg⸗ 1 Aemter und Wuͤrden buhlen, gesellt sich e zweite Partei, Nach Beendigung dieser Rede, die den lebhaftesten Bei⸗ den Pairs⸗Hof, die Sitzung auf morgen zu vertagen, da er nisse fuͤr uͤbertrieben halten; dem sey indeß wie ihm wolle, o deren Einfluß und Einkommen durch den Sturz der vorigen fall fand, wurde die Berathung uͤber die Organisation der von der gespannten Aufmerksamkeit, die er den Debatten habe haben wir alle zur Verscheuchung derselben erforderliche Maaße Regierung geschmaͤlert worden sind. Diese Partei haͤlt sich National⸗Garde wieder aufgenommen und bis zum 27. Arti⸗

widmen muͤssen, ermattet sey⸗ und es ihm unmoͤglich seyn wuͤrde, regeln getroffen. Jedermann wird seine Pflicht thun, und dem mnoch keinesweges fuͤr uͤberwunden und indem sie einerseits kel [¶Wi - . b 1 eaoeee 82ees 44 - ET“ en, un ner seitt el fortgesetzt. (Wir werden darau uruͤckkommen.) 5 Plaidozer beute noch in beendigen. Die Sitzung wurde da⸗ Gesete wiss die Kraft bleiben.“ sslhere Heffnung auf das Ausland setzt, laͤßt sie es andererseits Frtixesegh.. 8 f

er um 42 Uhr aufgehoben.*) . Hr. Dupin d. Aelt. lobte es, daß die Regierung sich an Raͤnken nicht fehlen, um im Innern den Buͤrgerkrieg zu Paris, 22. Dez. Der Pairs⸗Hof vernahm in seiner Deputirten⸗Kammer. Die Sitzung vom 0sten fuͤr jeden moͤglichen. Fall geruͤstet habe. „Wuͤrde es. nicht , entzuͤnden. Das Einzige, was unter diesen Umständen uͤbrig gestrigen Sitzung noch einmal die Kommissarien der Depu⸗ ghhe in welcher die Fortsetzung der Seachümhen Abenrden außerte er, „der abscheulichste Frevel seyn, wenn es mitten un. bleibt, ist, daß man das Volk von denen zu trennen sucht, tirten⸗Kammer und die Vertheidiger der angeklagten Mi⸗ Gse „Entwurf Or g tion der eee.eh. ütnere civilisirten Volke einigen Unruhestiftern gelaͤnge, ddie sich seiner zu strafbaren Absichten bedienen wollen, daß nister. Um 1 Uhr wurden die Debatten fuͤr geschlossen er⸗ 8 Isn. S 9 g. dadurch ein befonderes Maͤnner, die sich in den Haͤnden der Justiz befinden, densell man es uͤüber diese Absichten aufklaͤrt. Es giebt Mäaͤn⸗ klaͤrt und um 3 Uhr die vier Angeklagten in einem Inte Enena9cs 89 8 ai 189 Mimister aufforderte der 14 bn vntfe 84 ihren Richtern ein Urtheil gewaltsam ner im Volke, die nur durch eine falsch verstandene Wagen, in Begleitung des Ministers des Innern und un⸗

8 Kch t ry 4 vorzuschreiben? Wuͤrde dadurch nicht die ganze Nation ent. Vaterlands⸗ oder Freiheitsliebe irre geleitet werden koͤn⸗ ter der Eskorte von etwa 50 National⸗Gardisten zu Pferde,

ammer Auͤfschkaßse n. igen Auftritte zu gebe 8 . b h . 1 47 die sich an eFöö L11.“ E11 nicht hinß Wiederholung der nnen; man muß es ihnen einleuchtend machen, daß, wenn nach dem Schlosse von Vincennes zuruͤckgebracht; diese Trans⸗ bourg zutrugen (s. d. gestrige Blatt d. St. Zeit. Art. Paris meu erischen Auferitt⸗ in Avignon zur Ermordung des Mar-⸗ sie die Folgen unserer Revolution gewaltsam beschleunigen portirung dauerte nur 25 Minuten. Unterweges sprachen die vom 21sten). Der Praͤsident des Minister⸗Rathes Srde-Aen 2. v v Fweeeen * ve. , Zc v. 88. es 8- 8 28 88 5 1-288 Pelang 8. 2 5 . 81. Sie ven.; egenwarttge ewegungen ger ihnen in de uptstad eine Stunde lang ihre der in den benachbarten Straßen es Palastes Luxembourg die sich in der wes, Kod henn Männer, die sich fuͤr berechtigt halten, g-o. Peen⸗ veFe. ües. Stunde allein 88 stationirten Rational⸗Garden 1eage verdoppelt; 888 262v2 8 Hauptstadt verbreitet haben, auch in diesen Saal eindringen und gen uns, die Mandatarien aller Departements, zu marschte hen und daß bald alle Wohlgesinnten sich gegen sie erheben tete die Fenster in den meisten Straßen des Faubourg St. daß Sie, m. H., daruͤber eine Erklaͤrung von Seiten der Regie⸗ ren? Repraͤsentirt nicht ein Jeder von uns eine ganze Pro⸗- vouͤrden, um einen Thron zu vertheidigen, den ganz Frank⸗ Germain, wie in den letzten . des Juli. Die Laͤden rung verlangen wuͤrden. Ich bin zu einer solchen bereit und vinz, die er zu seinem Beistande aufrufen kann? Diejenigen, FWmeeich sich als seinen letzten Hoffnungs⸗Anker gewaͤhlt hat; wurden geschlossen. Um 6 Uhr fanden viele Verhaftungen habe zu diesem Behufe rasch einige Worte zu Papier gebracht, die uns in diese Kammer geschickt haben, sind eher Franzo“, man muß sie fragen, ob sie sich stark genug fuͤhlen, nach dem statt. Die meisten Verhafteten waren schlecht gekleidet. In 8 Sa.. Ihre ganze Feachcht bilte. M. H, es ist uns sen, als dicgen gen, die uns daraus verjagen wollen. Aber Beispiele des Wohlfahrts⸗Ausschusses die Guillotine im gan⸗ der Straße Dauphine zerbrach man die Laternen. Die Ruhe deeense 9 alscs schwere, gber heilige Pflicht zu Theil geworden, auch auf die Person des Koͤnigs soll es abgesehen seyn. Und zen Lande herumzufuͤhren, um durch Organisirung eines ward indessen bald wiederhergestellt, und um 8 Uhr schien 68 m 7. die eE und die Gesetze ünversehrt welches Koͤnigs? Eines volksthuͤmlichen Koͤnigs, der mehr Schreckens⸗Systems die Buͤrger an einander zu keiten und Alles friedlich gesinnt, obgleich die Volksmasse noch betraͤcht⸗ 1n; Kröfte . ET1“ Sae. henes. als jeder Andere vertheidigt zu werden verdient, denn es waͤre sie zu verhindern, sich dem Auslande in die Arme zu werfen. lich war. Im Hofe des Palastes sah man mehrere Wacht⸗ Umstaͤnden dabei beharren. Lebhafte Besorgnisse fuͤr den Koͤnig, . C1“*“ 898 und seine Familie, die uns vor Ich glaube, unsere gegenwaͤrtige Lage freimuͤthig beleuchtet Feuer, um welche National⸗Gardisten saßen und standen;: nb Kammern, . S denn alle diese Dinge reichen fahr es. dhasf EE“ der v 9 v9 zu haben; mir nicht so ernster Art, als Viele es auch im Garten brannten e-. 2 Feuer, theils ich einander die Haͤnde außern sich von mehreren Seiten. ahr erlassen. Es nic eichteres, als eine Revolu- vermuthen moͤgen. Es schmerzt mich zu sehen, daß sich von National⸗Gardisten, theils von inien⸗Truppen mnge⸗ Ohne Zweifel sind dieselben uͤbertrieben; da indessen die Regie⸗ tion zu machen, aber nichts Schwereres, als sie gluͤcklich zu beendi⸗ seit einiger Zeit ein gewisser panischer Schrecken ver⸗, ben. In der großen Allee waren ebenfalls Wacht⸗Feuer der rung die Verantwortlichkeit eines eeeen Irrthüms geu. Uns ist dies Letztere in wenigen Tagen gelungen, weil wir ei⸗ „breitet hat. Ich mag nicht alle die Abgeschmacktheiten National⸗Gardisten. Gegen 8 ¾ Uhr verbreitete sich in der nicht fuͤr den Fall auf sich nehmen will, daß sie sich durch ein nen Schlußstein fuͤr unser gesellschaftliches Gebaͤude hatten wiederholen, die mit allem Scheine der Wahrheit den Be⸗ Gegend des Pont⸗Neuf das ungegruͤndete Geruͤcht, daß 88 gs L-re. 1 taͤuschen lassen sollte, so handelt ste so, als und bie alte Ordnung der Dinge sofort durch eine neue ersetzten eoooͤrden hinterbracht werden, und die sich bei naͤherer Unter⸗ das Urtheil gesprochen sey, und daß der Pairs⸗Hof die Herrn 1 SHaee 2esnece Besor ,- -. Versiche⸗ konnten. Nur Verraͤther verlangen das Ungluͤck ihres Lan⸗ suchung als reine Fabeln ergeben. Ich erklaͤre aber, daß ich Polignac und von Peyronnet zum Tode verurtheilt habe. streitbare Thatsachen zum Gegenstande Paäͤrten. Welleicht v 8ac nicht dadurch, daß mau sich mit ihnen in einen Ver⸗, efuͤr meine Person, der ich mein Leben an die letzte Revolu⸗ Punkt 10 Uhr wurden die Thuͤren des Verhoͤr⸗Saales wie⸗ schwoͤrt man sich gegen die oͤffentliche Ruhe; die Negierung nimmt gleich einlaͤßt, wird man dieses Ungluͤck verhuͤten; giebt tion gesetzt habe, auch jetzt noch bereit bin, mich fuͤr dieselbe der geoͤffnet, um das Urtheil bekannt zu machen. Auf den sogar, damit man sie nicht unvorbereitet finde, diese Vermuthung man einmal nach, so wird man immer nachgeben muͤssen. zu opfern, um zu verhuͤten, daß sie entehrt wuͤrde.“ Herr Gallerieen befanden sich nur Zeitungsschreiber und einige Na⸗ als gewiß an. Dem Gefetze wird der Sieg bleiben, es sey denn, Zeder thue daher seine Pflicht. Wir wissen, daß noͤthigen⸗ b Guizot aͤußerte unter Anderm, die Kammer hege ein unbe⸗ tional⸗ Gardisten, und auf der Tribune der Angeklagten shohh) daß alle Welt ihre Pflichten verletzte, was undenkbar ist. Die falls der Koͤnig sich an die Spitze der Nation stellen wuͤrde. dingtes Vertrauen zu der Regierung, die sich heute mehr als man blos deren Vertheidiger; die 3 Kommissarien waren aauch Regierung ist vielmehr uͤberzeugt, daß Jedermann seine Pflicht Mit ihm werden wir allen Gefahren Trotz bieten. Besser, je desselben wuͤrdig gezeigt, indem sie der an sie ergangenen zugegen. Der Praͤsident, Baron Pasquier, verlas hierauf u“ Le weil. see —7 sie in ihrem ganzen Umfange erfuͤl⸗ daß wir ruͤhmlich fallen, als daß wir uns zu Henkern her⸗ Aufforderung ungesaͤumt genuͤgt habe. Er danke den Mini⸗ mit bewegter Stimme folgenden Urtheilsspruch: 68 n08 ee⸗ feelschen Frieden 7 1. ö N. 8. ge⸗ geben. Und gaͤbe es Tausende und abermals Tausende von stern fuͤr ihre Bereitwilligkeit, die von ihr verlangten Auf⸗ „In Verfolg der Resolution der Deputirten⸗Kam, werden, sie zu nennen. Einerseits sind es die venhän 9 878 88 Verschwoͤrern, wir wuͤrden ihuen die Spitze bieten. Die schluͤsse zu geben, und erlaube sich nur noch die Bemerkung, mer; nach Anhoͤrung der Kommissarien dieser Kammer und iner eg die Nm⸗ ger der vo⸗ .“ laß Fee sie egeee. vnn 4 den gegenwaͤrtigen Unruhen die Verantworrlichkeit ihrer Aussagen und Ansuchen, so 189 der wegsatasb. 1 5 89 S zeige sich ihrer selbst wuͤr ig; wir werden uns unserer wuͤrdig er Minister nicht allein auf dem Spiele stehe, sondern in ihren Vertheidigungen; in Betracht, daß durch die ) Aus den Verhandlungen der Sitzung des Pairs⸗Hofes vom zelgen.“ Hr. O dilon⸗Barrot sprach sich im Wesentlichen daß die Kammer eben so gut dafuͤr verantwortlich sey, indem Verordnungen vom 25. Juli die Verfassungs⸗Urkunde von

C

20 en i 3 ite ; 2 Ha2— 8 . E 1 . gen, in welcher Hr. Sauzet den zweiten Theil seines Plaido⸗ folgendermaßen aus: „Wir alle, m. H, hatten y alle Deputirte zu der letzten Revolution beigetragen haͤtten 1814, die Wahl⸗Gesetze, und diejenigen, die dem Lande die

g9 2 Chantelauze hielt, Herr Erémieur zur Verthei⸗ daß der Ausgang des Prozesses gegen die ehemaligen Minister und daher auch dafuͤr Sorge tragen müͤßten, daß sie durch Preßfreiheit zusicherten, offenbar verletzt worden sind, und

digung des Herrn v. Guernon⸗Nanville auftrat und Herr Beé⸗ 8 g23. . . renger die Verhandlungen resumirte, so wie 8 den veHeaea ase der Probirstein fuͤr unsere Verfassung seyn wuͤrde, und daß keine Unthat entehrt werde. Hierauf bestieg noch der daß die Koͤnigliche Macht dadurch die gesetzgebende Ge⸗

2

en vom 2isten, worin noch Herr Madier de Montjau zur Be⸗ derselbe unsern Gegnern eine allzuwillkommene Gelegenheit Minister der auswaͤrtigen Angelegenheiten die walt usurpirt hat; in Erwaͤgung, daß, wenn der per⸗ auptung der Anklage auftrat und die Defensoren der Angeklag⸗ biete, als daß sie dieselbe nicht benutzen sollten, um das Volk Reednerbuͤhne und sprach sich folgendermaßen aus: soͤnliche Wille Karl's X. die Angeschuldigten zu ihrem Ent⸗ ten replicirten, behalten wir uns einen kurzen Auszug auf mor⸗ irre zu leiten und zu Gewaltthaͤtigkeiten anzuregen. Es wun⸗ „M. H., in dem Zustande, worin die Hauptstadt sich besin⸗ schlusse hat verleiten koͤnnen, dieser Umstand sie doch der gen vor. 8 dert mich nicht, daß die Kammer Aufschluͤsse uͤber die heuti- det, mußte die Regierung die Kammern, Frankreich, Europa von gesetzlichen Verantwortlichkeit nicht uͤberheben kann; in

b- 8