1830 / 362 p. 6 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

7

ee s

E·““

2832

eialitaͤten, die seinen Klienten betraͤfen, hinzuzusuͤgen. Er ecrin⸗ nerte nun an die Reinheit und Unbescholtenheit des Lebenswan⸗ dels des Hrn. v. Guernon⸗Ranville, an seinen Widerwillen gegen Staatsstreiche, der durch Aktenstuͤcke in der Instruction des Pro⸗

beses konstatirt sey, und versuchte, auf diese Gruͤnde gestuͤtzt, die

1

48

88

92

die

lig erklaͤren.

nklage des Hochverraths von ihm abzuweisen. Ploͤtzlich wurde der Vertheidiger, der sich schon seit einigen Tagen unwohl be⸗

fand, in seinem Vortrage durch einen Anfall von Ohnmacht un⸗

terbrochen und mußte bewußtlos aus dem Saale gebracht wer⸗ den. Als der Praͤsident Hrn. Guernon de Ranville befragte, ob er seine Vertheidigung als vollstaͤndig betrachte, antwortete dieser bejahend. Hr. v. Berenger, einer der Kommissarien der De⸗ putirten⸗Kammer, trat demnaͤchst zur Widerlegung der von den Rechtsbeistaͤnden der Angeklagten vorgebrachten Vertheidigungs⸗ Gruͤnde auf. „Die Vertheidiger“, bemerkte er unter Anderm, haben behauptet, die Anklage sey nicht begruͤndet, weil der Art. 14. der Charte die Krone in außerordentlichen Faͤllen zu außer⸗ ordentlichen Maaßregeln berechtige. Wenn diese Auslegung des Art. 14. ein Irrthum sey, so sey er von vielen und angesehenen Autoritaͤten getheilt werden. Irrthum sey kein Verbrechen und koͤnne also auch nicht bestraft werden. Waͤre also wirklich diese National⸗Anklage unbegruͤndet, waͤre wirklich der uns ge⸗ wordene große Auftrag ein zweckloser? Nein, m. H., im Namen der oͤffentlichen Moral werden Sie die Maaßregeln fuͤr straffaͤl⸗ Die Dauer unserer Institutionen waͤre gefaͤhrdet, wenn die von den Vertheidigern aufgestellte Lehre uͤber die Verantwortlichkeit der Minister von Ihnen bekraͤftigt wuͤrde. Dieser Lehre zufolge wuͤrde diese Verantwortlichkeit um so geringer seyn, je groͤßer das Unheil waͤre, das man angerichtet hat. Je groͤßer das Verbrechen ist, um so weniger waͤren sie strafbar. Ich gestehe, ich kann nicht begreifen, wie die Vertheidiger den Muth haben konnten, die Verordnungen vor Ihnen als unschuldig darstellen zu wollen; ich habe nicht den Muth, ihnen in dieser Untersuchung zu folgen; die ganze Revo⸗ lution beweist das Verbrecherische jener Verordnungen. Dieser große Prozeß naht sich seinem Ende; Sie, m. H., werden ihn durch einen souverainen, unwiderruflichen Beschluß mit Unab⸗ haͤngigkeit und Wuͤrde beendigen. Nicht nur die Menschen, son⸗ dern auch die Lehren haben Sie zu richten. Ihr Urtheil wird nicht nur die straffaͤlligen Minister treffen, sondern zu einer gro⸗ ßen Lehre fuͤr Alle dienen; es wird alle Menschen, von welchem Range sie auch seyn moͤgen, welche die Rechte der Voͤlker zu verlehen oder ihren Eid zu brechen sich versucht fuͤhlen, in Schrek⸗ ken setzen und das Princip der Verantwortlichkeit fuͤr immer be⸗ kraͤftigen. Sie werden durch ein strenges Beispiel die Ruhe der Voͤlker sichern und den Thron befestigen.“ Waͤhrend dieses Vor⸗ trags, der gegen 3 Uhr begonnen haͤtte, verbreiteten sich unru⸗ hige Geruͤchte im Saal, der Praͤsident empfing haͤusige Botschaf⸗ ten; man erfuhr, daß große Volksmassen sich vor dem Palast ver⸗ sammelt haͤtten u. s. w, und vernahm fernes Trommeln. Gene⸗ ral Lafayette war im Luxembourg angekommen, um sich an die Spitze der bewaffneten Macht zu stellen. Der Praͤsident zeigte an, der Kommandant der National⸗Garde benachrichtige ihn, es sey wuͤnschenswerth, daß die Sitzung vor Einbruch der Dunkel⸗ heit geschlossen wuͤrde; worauf die angeklagten Minister nach ih⸗ rem Gefaͤngnisse zuruͤckgebracht wurden und der Pairs⸗Hof aus⸗ c“*“ 6 8

Koͤnigliche Schauspiele.

Freitag, 31. Dez. Im Schauspielhause: Die Frau oder Anstellung? Lustspiel in 3 Abtheilungen, nach dem Fran⸗ zoͤsischen. Hierauf: Die Visitenkarten, oder: Das Neujahrs⸗ Geschenk, lokaler Gelegenheits⸗Schwank in 1 Akt.

Sonnabend, 1. Jan. 1831. Im Opernhause: Der Frei⸗

schuͤtz, Oper in 3 Abtheilungen; Musik von C. M. v. Weber.

Im Schauspielhause: 1) Le couserit, vaudeville co- mique en 1 acte. 2) La seconde année, vandeville en 1 acte. 3) La jeune marraine, vaudeville en 1 acte.

In Potsdam: Der Blitz, Spiel in Versen, in 1 Auf⸗ zug, von A. Muͤllner. Hierauf: Der Mann meiner Frau,

Lusfspiel in 3 Abtheilungen, frei nach dem Franzoͤsischen, von

8 .“

C. Stawinsky. Und: Die Visitenkarten, lokaler Gelegenheits⸗

Schwank in 1 Akt.

DSonntag, 2. Jan. Im Orxeenhause: Euryanthe, große

historische Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz; Musik von M. v. Weber. (Mad. Schroͤder⸗Devrient: Euryanthe, erste Gastrolle.)

Bedru

4

4

Ranges 1 Rihlr. 10 Sgr. ꝛc.

„Es wird ersucht, die zu dieser Oper fruͤher notirten Billets bis Sonnabend Mittag 12 Ahr im Billet⸗Verkaufs⸗ Bureau abholen zu lassen, widrigenfalls solche anderweitig verkauft werden muͤssen.

Im Schauspielhause: Beschaͤmte Eifersucht, Lustspiel in

2 Abtheilungen, von Frau v. Weißenthuen. Hierauf: Der

Kammerdiener, Posse in 4 Abtheilungen, von Leitershofen. In Porsdam: Die Stricknadeln, Schauspiel in 4 Ab⸗

theilungen, von Kotzebue. (Neu einstudirt.) Hierauf, zum

erstenmale: Der Stellvertreter, Lustspiel in 1 Aufzug, frei nach Seribe. 8 Montag, 3. Jan. historische

18 Im Schauspielhause: Koͤnig Phi⸗ lipp,

Koͤnigstaͤdtisches Theater.

Freitag, 31. Dez. Abaͤllino, der große Bandit; Melo⸗ drama in 5 Akten.

Sonnabend, 1. Jan. 1831. Prolog, gedichtet von Braun von Braunthal, gesprochen von Dlle. Herold. Hierauf: Fia Diavolo, oder: Das Wirthshaus zu Terracina, komische Oper in 3 Akten.

Sonntag, 2. Jan. Zauberspiel in 2 Akten.

Montag, 3. Jan. Zum Erstenmale: Der Ostindien⸗ bahver, Lustspiel in 4 Akten, von Aresto, bearbeitet von H.

midt.

Der Diamant des Geisterkoͤnigs,

1“

hDhen 30. Dezemhber 1830. 1““ Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Preuss. Cour.)

[2Z. TEri. Geld.] EF. IRrie7 Geld. Ur. Eug! Anl. 12 943¾ Homm. Ptandbrf. Pr. Engl Anl. 22 93 Kur- u. Neum. do. Pr. Engl. Obl. 30 76 ¾ Schlesische do. Kurm. Ob. m. J. C 83 kst. C. d. K.-u. N. Neum. Int. Sch. d. 4] 83 Z.-Sch. d. K.- u. N. Berl. Stadt-Cp- 9 5 Elbiager do. Holl. vollw. Duk. Danz. do. in Th. Neue dito Westpr. Pfdb. Friedrichsd'or

Grosshz. Pos. do. Disconto..

üa

272- 1—*.

102 ¼ 100 ¾ 58

8

Wechsel-Cours. 87,9 Cour. Brief.] Geld.

141½ 2.

Kurz 2 Mt. 140 ½ LAurz 149 ½ Mt. 8 Mt. Mt. Mt. Mt. Mt.

Tage

250 Fl. 250 Fl. 300 Mk. 300 Mk. 1 LStl. 300 Fr. 150 Fl. 150 Fl.

Amsterdam. I“ Hamburg .. Z“ EEeee.*“ Wien in 20 Xr. 11““ 1“ 100 Thl. 1111“ 100 Thl. Frankfurt . M. WZ. 150 Fl. Mt. Petersburg BN... 100 Rbl. 13 Woch. b““ 600 Fl. Kurz

N

d0 0CO0 bo bdobebo ode

Auswärtige Börsen.

Hamburg, 28. Dezember. S ank-Actien 960. Russ. Engl. Anl. Hamb. Cert. 83. Poln. 79. Döän. 54 ¼.

8 2 8 68 8 4 . eeʒen ee]

Preise der Plaͤtze: Ein. Platz in den Logen des ersten

Tragoͤdie in 5 Abtheilangen, von E. Raupach.

Name und Stand des Cridars.

zu Pasewalk.

Paul von Bueren. Kuͤnftige Kaufgelder Greimannschen

in der Bauerschaft

Provinz.

Benennung des Grundstuͤcks.

Westphal.

verschollener und ausget

Pertinenzien.

4* 28

Die unbekannten Glaͤubiger

Ackermanns 1 Desgl. an das Vermoͤgen de

Quedlinburg.

Die unbekannten Erben der ningen storben. meyer, Die unbekannt. an den Nachlaß der verst

geb. Robrade.

Naumburg a. d. S.

Grundstuͤcke bei Duͤben.

Boͤsel geh. Grundstuͤcke. Mieth, Carl, aus Plodda,

aus Peteroroda,

Krause, Johann Gottlobi,

Rausch, Johann Gottfried, Duͤben,

Die unbekannten

Paupitsch.

Schumann, Ernst, Kaufmann

Zencke, Kaufmann zu Lauenburg

Name u. Stand des Erblassers, u. resp. Bezeichnung der Masse. ——— -- ———

Nachlaß des am 13. November 1828 zu St. Mauritz verstorb

des Colon

Grundstuͤcke Ennigloh

Nachlaß des zu Dittfurth verstorb. Gottlieb Bollmann.

manns Johann Christian Unger izu am 4 December 1823 ver⸗ Schneider⸗Wittwe Wede⸗ Anspruchsberechtigten F. Thienemann, geb. Hesse, zu Desgl. an die Kaufgelder saͤmmtlicher,

dem Consistorial⸗Actuar Friedrich

Gottlob August Flittner gehoͤrigen Desgl. an die zum Nachlasse des zu

Koͤsen verstorb. Schmiede⸗Meisters Peter, Johann George Friedrich,

Zuͤckert, Christian, aus Bitterfeld, Kuͤhne, Gottfried, aus Authausen,

έ½ Real⸗Praͤtendenten an das Boͤttgersche Einhufengut zu

Name des Gerichts.

Tag der Eroͤffnung.

V Liquid.⸗ Termin.

SubhAastArl9G 2 2

Taxwerth des

Name des jetzigen 1 ) Grundstuͤcks.

Besitzers.

8

Brenschede, adelig Gut nebst Hauptmann v. Ber⸗ 16891 Thl. 16sgr. 8 pf.

neck.

Thxra eges IeeSetgeiaen CHsesbgr; vhaen

Letzter bekannter Aufenthalt desselben.

an den s Kauf⸗

zu Groͤ⸗

orb. M

Cantonisten.

au:

getr

aus

8

uU

reer

Land⸗ u. Stadtgericht

Name des Gerichts.

Land⸗ u. Stadtger. Bochum.

111“

Name des Gerichts. V

Ld.⸗- u. Stadtgeri

Paderborner

V Blatt, wo das Weitere zu finden.

Peremptf. Bietungs⸗ Termin.

Int.⸗Bl p. 584.

Blatt, wo das Weitere zu finden.

Muͤnster. Int.⸗Blatt p. 378.

Blatt, worin das Weitere zu ersehen.

Westphaͤl.⸗Maͤrksches Int.⸗Bl. p. 487.

8 .. PEE11u“] ¹ 8 8 retener Personen, Behufs deren Todeserklärung oder Ver mögens-Confiscation, so wie auch Vorladungen unbekannter Prätendenten.

sxAEvxa Ksbvsesa 1a ex gzexaäser aeerxGsesasebhneaxMehkareasseseteareiseae.

Perempt. Sistir.⸗ Termin.

22. Juli30.

Quedlinburg.

Oschersleben.

u Artern.

8

Ob.⸗Ldgr. zu Naum⸗ burg.

Herrl. Schirmersches Patrimon.⸗Ger. zu

Neuhaus. 8

Blatt, wo das Weitere zu ersehen.

veen.

vanu]