1830 / 362 p. 7 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Letzter bekannter Aufenthalt v-Se. Blatt, wo das Weitere Letzter bekannter Aufenthalt Blatt, wo das ⸗Weitere

Name des Gerichts.

Fischer, (auch Frede) Lud⸗

11 E“ See- 8 chuhmachergeselle, 1 Beume, Johann Joseph 1“ Jakob, Stellmachergesellt Santonist.

Urbach, Friedrich Heinrich Schuhmachergesell, ]

Heinemann, Gottlieb Wilhelm Buchbindergeselle,

Junge, Johann Christ., Ziegel⸗ deckergeselle.

1esn Wilhelm, Papiermacher⸗ geselle.

Ernst, Friedrich Georg Anton, Fleischergeselle,

Goͤsche, Gottlieb, Barbiergeselle,

Schneider, Friedrich Heinrich, Schneidergeselle.

Herbst, Heinrich Friedrich, Kupfer⸗ schmidtgeselle, 8 Rosenthal, Friedrich Christian, Baͤckergeselle, 1 . Dette, Heinrich Cbristoph— Ludwig, Schlossergeselle, ausgetr. Cantonist. Die unbekannt. Anspruchsberechtigten an die, von dem verstorb. Prediger Saͤger zu Schneidlingen fuͤr die Ab⸗ koͤmmlinge der verehel. Boͤhme, geb. Jerisch, legirten 600 Thl. Fuͤhrmeister, Christoph Friedrich,

Schmiedegeselle. Hohmann, Karl, Tageloͤhner, Sander, Friedr. Gottfried, Weiß⸗

gerbergeselle, 8 Henkel, Carl, Maler, Conradi, Carl Sigismund, Buch⸗ bindergeselle.

Zenk, Ludwig Samuel, Schuh⸗ machergeselle,

Cantonisten.

ausgetr

ausgetretene Cantonisten.

desselben.

Halberstadt.

esgl.

alberstadt.

D Deersheim. H

Desgl. Hornburg.

Sargstedt. Halberstadt.

Halberstadt. Desgl.

Wernigerode. Halberstadt.

Die unbekannten Real⸗Praͤtendenren an das Ackermann Christoph Huͤt⸗ chersche Grundstuͤck zu Hundeshagen.

Desgl. an die Johann Michael Heinr. Bachnerschen Grundstuͤcke zu Roͤh— rensee.

Die unbekannt. Anspruchsberechtigten

an die Acker-Grundstuͤcke der ver⸗ storben. Wittwe Stephan, vorher Wittwe Quickenstedt, geb. Harland. Desgl. an das Luͤtke⸗Tiemanns Kolo⸗ nat zu Wetteringen sub Nr. 52

Die unbekannten Real⸗Praͤtendenten an die Grundstuͤcke der verstorben Wittwe Heiunrich Herrmann Ueber⸗ hage, geb. Loͤsing, zu Nienborg.

Desal. an die, der verwittw. Ober⸗ Post⸗Seeretaie Dieckmann gehoͤri⸗

hagen. Desgl. an

1 die Herz Wallachschen Grundstuͤcke zu Lichtenau

sen.

Desgl. die dem deckerschen Muͤhlen Grundstuͤcke bei der Stadt Vorcholtz.

Desal. an die Fran; Anton Bloͤmecke⸗ schen Acker⸗Grundstuͤcke zu Welda. Tacke, Carl Ludwig, aus Menninahuͤffen,“ - 6 Schloͤmann, Ernst Friedr. ausgetret. Eduard, aus Huͤlthorst,- Cantonist.

Brune, Johann Bernhard

Wilh., aus Kirchlengern.

Volle, Peter Heinrich, aus Depen⸗ brock, ausgetret. Cantonist. Voß, Carl Friedr., aus Kleinendorff.

e

Schroͤder, Johann Friedrich Wil⸗ helm, ebendaher.

Jung, Friedrich Wilhelm, aus Oldendorff, Kroͤger, Friedrich Heinrich, aus Drohne,

getr. Cantonisten.

Kuhlmann, Friedrich Wilhelm, aus Destel,

8

au

an die Verlassenschaft des Prediger Salomon Jacob Leutz zu Tuchheim. Die unbekannten Real⸗Prätendenten

Nuͤller Joseph Bo⸗

8

8

G

gen Imeyerschen Besitzung zu Sand⸗

Desgl. an die Ackermann Wilhelm S6 Scholleschen Grundstuͤcke zu Hemb-

Land⸗ u.

Dasselbe.

Dasselbe.

Worbis. Landger. z. Er

n

Land⸗ u. Stad

Steinfurt. Ahaus.

Bielefeld.

Land- u. Paderborn.

Brackel.

Beverungen.

Ob.⸗Ldgr. Halberstadt

Land⸗ u. Stadtger.

8

Il enthin.

zu Magdeburg.

Land⸗ u. Stadtger.

Land⸗ und Stadtger.

Stadtger.

Land⸗- und Stadtger.

Land⸗ und Stadtger.

10. Juli30

18.Oct. 30.

7. Spt. 30

8 8

Juli 30.

30 Juli 30

20. Juli 30.

9. Nov. 30 5

1. Spt 30

zu ersehen.

————————— ————————

8.

8

ell.⸗Blatt 380 394.

Paderborner Intell⸗Bl.

Niemann, Joh. Martin, aus Rebbecke,

Hille, Joseph aus Verlar,

Helle, Jobst Heinrich aus Stein⸗

4 bruͤntorff.

Kastenpecher, Johann Berthold, aus Valldorff, 8

Ferlmann, Heinrich, aus Luͤchtri⸗ gen,

Kreckler, Ernst, ebendaher,

Luͤdecke, Johann Conrad, aus Beverungen,

Robbrecht, Friedrich Wilhelm, aus Herstelle.

Oelert, Carl Wilhelm, ebendahexr.

Heuer, Carl Iohann Heinrich, aus 11“

Hesse, Christ. Friedrich Wilhelm, aus Frille, 1

Niemann, Joh. Heinrich Christ., oder Schwier, aus Halle.

Mailand, Johann Friedr. Christ, aus Meßlingen.

Ruhe, Heinrich Wilhelm, Friedewalde.

Luͤcke, Franz Bartholomaͤus, aus Paderborn,

Luͤcke, Caspar Lauren;, aus Nord⸗ borchen,

Wienhnsen, Johann Martin, aus Niederntudorff,

Schaͤfergockel, Wilhelm, aus Elsen,

Schumacher, Johann Conrad, aus Westerlohe,

Kaͤmper, Johann Stephan, aus Ostenland.

Nauermann, Christ., aus Wiedenbruͤeck,

½

Jurgenfriedrichs, H. M,

aus Kattenstroth,

ausgetetr. Bernhard, Cankonist.

ausgetretene Cantonisten.

aus

ausgetretene Cantonisten.

ausgetret Cantonist.

Avertissemnent.

Bei dem am 25. Mai 1829 zu Drossen stattgehabten Feuer, ist dem Kaufmann Moses Wolff Blumenthal daselbst, die, in unserm Hypotheken⸗Buche Vol. IV. Fol. 290. sub Rubr. III. No. 8, auf der Entreprise Philadelphia eingetragene gerichtliche Obligation des Ehristlan Gottlob Hoffmann, vom 22. Juli 1804, nebst Hypothe⸗ ken⸗Schein vom 27. August 1804 und Cessionen vom 30. April, 17. Juli, 14. December 1820 und 21. Maͤrz 1825, urspruͤnglich uͤber 9000 Thl. ausgestellt, und jetzt noch auf Hoͤhe von 344 Thl. 13 ggr. 2 pf. guͤltig, angeblich mit verbrannt.

Es werden daher alle diejenigen, welche an dieses Kapital und das gedachte Document als Eigenthuͤmer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗Inhaber Anspruch zu machen haben, aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf

den 13 October d. J, Vormittags 10 Uhr, auf dem Koͤnigl. Land- und Stadtgerichte anheraumten Termine zu melden, ihre Anspruͤche anzuzeigen und gehoͤrig zu bescheinigen, widrigenfalls sie bei ihren Außenbleiben mit ihren etwanigen An⸗ spruͤchen auf dieses Dokument praͤcludirt, und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt, das bezeichnete Document selbst aber amortisirt und von Neuem ausgefertigt werden wird.

Sonnenburg, den 29. Mai 1830 1

Koͤnigl. Preuß. Land⸗ und Stadtgericht.

Von dem Koͤnigl. Bayerschen Kreis⸗ und Stadtgericht Ans⸗ bach, wird Johann Leonhard Meidlein, geboren am 10. October 1780, Sohn des hiesisgen Tagloͤhners Johann Georg Meidlein, welcher am 17. Jaͤnner 1807, als Soldat bei dem Koͤnigl. Bayer⸗ schen 5. Chevauxlegers-Regiment, verpflichtet wurde, in dem Rus⸗ sischen Feldzug mit ausruͤckte, und in des Listen des benannten Re⸗ giments, als am 1. October 1812 vermißt, abgeschrieben ist, nach⸗

dem dessen Todeserklaͤrung von dem Tagloͤhner Johann Georg Meid⸗

usgesordert, sich vor, oder in dem Vormittags 10 Uhr,

ein dahier, beantragt ist, auf den 28. Januar 1831,

anberaumten Termin, bei Gericht schriftlich oder persoͤnlich in dem

dießgerichtlichen Kommissions⸗Zimmer Nr. 6, um so gewisser zu

und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, als im Falle seine Meldung nicht erfolgen sollte, sofort auf die Todeserklaͤrung

esselben, erkannt werden wuͤrde.

desselben.

zu ersehen.

stse zu Pader⸗ Paderb. Int.⸗Bl. p. 589.

b 8

Zugleich werden vom Johann Leonhard Meidlein etwa zuruͤck⸗ gelassene unbekannte Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich vor, oder in dem benannten Termin zu melden, indem außerdem der Ruͤcklaß des Johann Leonhard Meidlein, lediglich an dessen Vater, als alleinigen Erven, ausgeantwortet werden wuͤrde.

Ansbach, am 20. Maͤrz 1830.

Mit Beziehung leihe von

fuͤr die mehreren oͤffentlichen Blaͤttern wiederholt eingeruͤckte Bekannt⸗ machung wird hierdurch Folgendes anderweit zur oͤffentlichen Kennt⸗ niß gebracht. 1) Alle Obligationen der im Jahre 1822 aufgenommenen Leipziger Stadt⸗Anleihe, welche nicht zum Umtausch gegen Scheine der diesjaͤhrigen Anleihe angemeldet worden sind, werden hierdurch in dem Maaße aufgekuͤndigt, daß sie den 31. Dezember d. J. nebst den bis dahin verfallenen Zinsen baar bezahlt werden sollen, auf welche Weise denn zu dieser Zeit die ganze An⸗ leihe des Jahres 1822 8 „3, 000, 000 Thl an Betrag, voͤllig abgetragen wird. Die Inhaber solcher aufgekuͤndigten Scheine haben bei dem Schluͤsse des laufenden Jahres Capital und Zinsen in der Schoßstube zu erheben, in dessen Unterbleibung aber auf eine weitere Verzinsung des Haupt-Stammes selbst keine An⸗ spruͤche zu machen. Da die Scheine der neuen Stadt-⸗Anleihe nunmehr ausgefer⸗ tigt und vollzogen sind, so koͤnnen die Besitzer von Obligatio⸗ nen der aͤltern Stadt-Anleihe, welche diese zum Eintritt in die neue Anleihe angemeldet und einstweilen mit einem dies⸗ fallsigen Stempel versehen wieder zuruͤckerhalten haben, solche gegen neue Anleihe⸗Scheine in der Schoßstube umwechseln. Wer Scheine der diesjaͤhrigen Stadt⸗Anleihe zu erkaufen wuͤnscht, kann diese einzig und allein nur bei den beiden hiesigen Bank- und Wechselhaͤusern Herrn Frege und Compagnie und Hammer und Schmidt, nicht aber bei der Kasse selbst, erlangen. Leipzig, den 24. Junius 1830. 1 6 istrat der Stadt Leipzig.

auf die wegen Eroͤffnung einer neuen

2,400,000 Thl. Stadt Leipzig unter dem 4. Maͤrz d. J. erlassene und in

den

Der Magi