—
ken⸗Schein vom 27. Auzust 1804 und Cessionen vom 30. April, 17. Juli, 14. December 1820 und 21. Mäͤrz 1825, urspruͤnglich uͤber 9000 Thl. ausgestellt, und jetzt noch auf Hoͤhe von 344 Thl. 13 ggr. 2 pf. guͤltig, angeblich mit verbraunt. b Es werden daher alle diejenigen, welche an dieses Kapital und das gedachte Document als Eigenthuͤmer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗Inhaber Anspruch zu machen haben, aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf 7 den 13 October d. J, Vormittags 10 Uhr, auf dem Koͤnigl. Land⸗ und Stadtgerichte anberaumten Termine zu melden, ihre Anspruͤche anzuzeigen und gehöͤrig zu bescheinigen, widrigenfalls sie bei ihren Außenbleiben mit ihren etwanigen An⸗ spruͤchen auf dieses Dokument praͤcludirt, und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auserlegt, das bezeichnete Document selbst aber amortisirt und von Neuem ausgefertigt werden wird. Sonnenburg, den 29. Mai 1830 Koͤnigl. Preuß. Land⸗ und Stadtgericht.
ͤ111111XAXA“X“ 1) Johann Georg Greim, Sohn des Fleischermeisters Christian Wilhelm Greim zu Langensalza, den 18. Februar 1770 geboren, welcher im Jahre 1787 auf die Wanderschaft gegangen seyn, und im Jahre 1794 aus Ostende die letzte Nachricht von sich ertheilt haben soll; 8 Johann Samue! Straube, Sohn des Zimmermeisters Hans Heinrich Straube zu Haussoͤmmern, den 16. Mai 1765 geb.⸗, welcher sich im Jahre 1793 als Zimmergeselle auf die Wan⸗ derschaft begeben haben, und seitdem verschollen seyn soll; Johann Friedrich August und Christian Friedrich Gebruͤder Lachmann, Soͤhne des Perugquiers George Friedrich Lach⸗ mann, der erste am 24. October 1774, der letztre zu Leip⸗ zig am 4. Mäaͤrz 1777 gerauft, welche beide gegen das Ende des vorigen Jahrhunderts, der eine als Leineweber⸗- der andere als Schneidergeselle von hier aus auf die Wanderschaft gegangen seyn, und vor cirea 35 Jahren von Breslau aus die letzte Nachricht ertheilt haben sollen; 1 Johann Friedrich Maeder, Sohn des Leinewebers Andreas Simon Maͤder, geboren zu Langensalza am 26. December 1777, welcher im Jahre 1796 als Tischlergesell nach Rußland ge⸗ gangen seyn und im Jahre 1798 von Petersburg aus die setzte Nachricht von sich gegeben haben sell; 8 Johann Caspar Heintze, Sohn des Tuchmachers Johann Heinrich Heintze, geboren zu Langensaltza am 24. September 1768, welcher im Jahre 1790 in die Oesterreichischen Staa⸗ ten auf die Wanderschaft gegangen und seit dieser Zeit unbe⸗ kannt abwesend seyn soll; ö 6) Johann Georg Marschall, Sohn des Gerichtsdieners Johann Gottfried Marschall zu Tennstedt, geboren am 6. Maͤrz 1785, welcher sich im Jahre 1804 von Tennstedt entfernt, und seit—⸗ dem keine Nachricht von sich gegeben hahen soll⸗ Johann Jacob Peter und Michael Gebruͤder Bolze, Soͤhne des hiesigen Buͤrgers Johann Bolze, der erstere am 23. Octo⸗ ber 1785 geboren, der letztere am 4. December 1787 getauft, welche sich beide vor erreichter Volljaͤhrigkeit von. hier ent-
fernt, und von denen der letztere im Jahre 1811 aus Frank⸗ furt a. M., wo er als Handlungs⸗Commis conditionirt, der erstere im Jahre 1814 aus Nikolsburg in Maͤhren, wo er sich der Vermuthung, gach, 18 bbö etablirt, die letzte achricht von sich gegeben haben sollen; 1 FbnnnTourat Hehme, Sohn des Schuhmachermeisters Jo⸗ hann Georg Oehme hier, getauft am 4. Mai 1782, welcher im Jahre 1806 oder 1807 als Schuhmachergeselle auf die Wanderschaft be und seitdem keine Nachricht von sich egeben haben soll; 8 9 Pohann en ge Otto, Sohn des Johann Christoph Otto, su Muͤhlberg geboren am 23. Maͤrz 1762, welcher sich vor cirea 30 Jahren, um Oesterreichische Militair⸗Dienste zu neh⸗ men, entfernt, und seitdem verschollen seyn soll; Johann August Christian Uhley, Sohn des Tuchmachertz Fohann Christoph Uhley, geboren zu Kindelbruͤck am 30. Mai 1790, welcher zu Martini 1816 als Schuhmachergesell in die Koͤnigl. Saͤchsischen Lande auf die Wanderung gegangen seyn⸗ und seitdem keine Nachricht von sich gegeben haben soll; werden auf den Antrag ihrer Verwandten und resp. Vormuͤnder samt ihren etwa zuruͤckgelassenen unbekannten Erben oder Erbneh⸗ mern hierdurch vorgeladen, sich vor oder spaͤtestens in dem auf— den 22. Juni 1831, Vormittags 10 Uhr,
98 maͤ ße Schrift, 8
vorraͤthig in der Stuhrschen Buchhandlung in Berlin:
“ Gefahr der Uebervoölkerung und Verarmung,
abgewendet durch Eroberung und Colonistrung der außer⸗europaͤischen Kuͤsten des Mittelmeeres. Projeect von Martin Cunow. 6 sgr.
3 t g e ’
vor dem Deputirten Herrn Land⸗Gerichts⸗Rath Arends an hiesiger
Landgerichts⸗Stelle anberaumten Termine persoͤnlich oder durch einen zulaͤssigen Bevollmaͤchtigten, wozu die Herren Justiz⸗-Com⸗ missarien Dr. Hadelich, Roͤtger und Saxcetot vorgeschlagen werden, zu melden, ansonst aber zu gewaͤrtigen, vaß sie, die Abwesenden, werden fuͤr todt erklaͤrt werden, und das von ihnen, zuruͤckgelassene Vermoͤgen, den sich legitimirenden Verwandten oder in deren Ermangelung dem Fiscus als herrenloses Gut verabfolgt werden wird. Erfurt, den 9. August 1830.
Kzunigl. Preub. Landgericht.
Von unterzeichnetem Koͤniglichen Justiz⸗Amte wird hiermit bekannt gemacht, daß der abwesende Gottfried Baum aus Wald⸗ sachsen, ein Sohn des verstorbenen Dreiviertellehnguts⸗Besitzers Gottfried Baum daselbst, welcher den 20. Juni 1789 geboren, und im Jahre 1806 als Tuchmachergeselle auf die Wanderschaft gegan⸗ gen, von dessen Leben und Aufenthalt aber seitdem eine Nachricht
nicht eingegangen noch zu erlangen gewesen ist: sowie dafern der⸗
selbe nicht mehr am Leben seyn sohlte, zugleich alle diejenigen,
welche als Erben, Glaͤubiger oder aus sonst einem Grunde, an, daz hier befindliche in 566 Rthlr. 11 Gr. 3 Pf. bestehende Vermoͤgen des Abwesenden, Anspruͤche zu haben vermeinen, auf Antrag der Geschwister und praͤsumtiven Erben des verschollenen Baum edic⸗ taliter und peremtorisch unter der Verwarnung, daß im Falle des Außenbleibens der Abwesende fuͤr todt erklaͤrt und sein Vermoͤgen den sich legitimirenden Erben und sonstigen Interessenten werde verabfolgt, Letztere aber ihrer Anspruͤche, sowie allerseits der ihnen etwa zustehenden Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand fuͤr verlustig werden erachtet werden, auch V den 12. Februar ee1I1II1““
zum Erscheinen allhier und zur Legitimation auch Anzeige scheinigung ihrer Anspruͤche vorgeladen, daß ferner
der 2. April d. ai., zur Inrolutation der Acten, so
3 det 18. Juni ej. ai.
zur Publication eines Urthels oder Bescheids anberaumt worden ist,
und daß endlich die erlassenen Edictalladungen sowohl bei hiesigem Amte als bei den resp. Stadtraͤthen und Stadtgerichten zu Dresden, Leipzig, Schneeberg, Altenburg, Weimar und Danzig oͤffentlich aushaͤngen.
Justitz⸗Amt Zwickau, den 28. Juli 1830.
igl. Saͤchsischer Kammer⸗Commissions⸗
iz⸗Amtmann der Aemter Zwickau und
Ritter des Civil⸗Verdienst⸗Ordens,
Gartey.
Auf ehrerbietigst gehorsamsten Antrag des General⸗Lieutenants von der Marwitz auf Friedrichdorff, mandatario nomine der Erben des wailand Oberjaͤgermeisters Grafen v. Moltke auf Walkendorff ꝛc., werden alle diejenigen, welche aus irgend einem eivilrechtlichen Grunde dingliche Anspruͤche an die verkauften, im ritterschastlichen Amte Gnoyen belegenen Guͤter Walkendorff, Friedrichshoff und Dorotheenwalde, machen zu koͤnnen vermeinen, hiermit peremto⸗ risch geladen: in dem auf den 30. October d. J. angesetzten Liquidations⸗Termine, Morgens zur gewoͤhnlichen Zeit auf Groß⸗ herzoglicher Justiz⸗Canzlei hierselbst, nach Abends zuvor geschehener Meldung, in Person oder durch legitimirte Bevollmaͤchtiste zu er⸗ scheinen, und ihre Anspruͤche gehoͤrig anzumelden, und zu beschei⸗ nigen, widrigenfalls aber zu gewaͤrtigen, daß sie mit denselben, unter Auferlegung eines immerwaͤhrenden Stillschweigens werden praͤcludirt und abgewiesen werden. 1 dreg Von dieser Verpflichtuns zur Anmeldung, werden jedoch die⸗ jenigen Glaͤubiger, deren Forderungen resp. zur ersten Abtheilung des Hypotheken⸗Buchs uͤber die genannten Guͤter bei der Groß⸗ herzogl. Lehnkammer angemeldet, und in die zweite Abtheilung in⸗
tabulirt worden, insofern sie nicht bis Trinitatis d. J. inel. ruͤck⸗
staͤndige Zinsen in Anspruch neymen, ausgenommen.
Rostock, den 23 Juli 1830. 1“ Großherzogl. Mecklenburgische, zur Justit⸗Kanzlei allerhoͤchst verordnete
Direktor, Vice⸗Direktor und Raͤthe. 14“
Schon ging ein Theil der Feransets anne. des Verfassers in 0
Erfuͤllung. Piguant und intere
Projects ausgefuͤhrt.
8
nt sind die einzelnen Theile des
Name u. Stand des Erblassers,
Provinz. u. resp. Bezeichnung der Masse.
bAnm;MʒCMRINRxH.”
Schlesien. G Gottlob Niepel zu Glarwitz.
Hochbergschen Guͤter Girlachs⸗ dorff, Ober⸗Polckau, Nieder⸗ Polckau und Offenbahr.
stirten Pucherschen Erbscholti⸗ sey zu Schimmerau sub Nr. 1.
verstorb. Baron v. Tschammer.
Pachtmuͤllers Benediet Pietsch
Name des Gerichts.
Nachlaß des Erbgaͤrtner Johann Patrimon.⸗Ger. der Herrschaft Got! Arnsdorff zu Hirschberg. Kuͤnftige Kaufgelder der von Ob⸗Ldger. zu Breslan.
Kuͤnftige Kaufgelder der subha⸗ Ld.⸗ u. Stoͤtger. Trebnitz
Nachlaß des am 8. Juli 1824 Ob.⸗Ldger. zu Ratibor. Nachlaß des zu Rancke verstorb. Ger⸗Amt zu Heinrichau
Liquidations⸗Termin. Blatt, wo das Weitere zu finden.
Irrgsrdss AXH eseer-Rar RefSdhrarcesFxebk Sreaee 2regheeagevrs cbeamn
Sept. 1830. Breslauer Int.⸗Bl. p 2696.
November 1830. November 1830.
Oktober 1830. Sept. 1830.
Name des jetzigen
Provinz⸗ Besitzers.
Taxwerth des Grundstuͤcks.
22426 Thl. 26 sgr. 4pf. Ob.⸗Ldger z. Ratibor. sooer. 30. Breslau. Intell.⸗Bl.
Perempt.
ame d ichts. Bi 3. Blatt, worin das 8 es Gerichts Weitere zu ersehen.
verlorener Staats-Papiere und anderer Schuld-Verschreibungen, Behufs deren Amortisation.
Benennung des Dokuments.
Eigenthuͤmers.
Gerichtliche Obligation des General⸗Lieutenant Gottlieb Doͤring, v. 9. Juni v. Ruͤchel.. 1806, eingetragen auf die 8 Kolonie zu Friedrichshuld sub Nr. 83 (jetzt Nr. 82) 8
Johann Joseph Brendel, v. zer. 15. September 1817, nebst annectirten Hypothekenschein
ͤͤͤͤͤͤZͤͤͤͤ114121515 eseiss wEewE evexevassexvanxr,
Hypotheken⸗Instrument des Auszuͤgler Frz. Stel⸗ 300 Thl. ruͤckstaͤnd. Land⸗u. Stadtgericht Kaufgelder.
1CͤͤͤC,111“ vMAHsvwvisScergc HxTISbEExeexeSen)
b 1 Praͤclusiv— Blatt, worin das Name der Behoͤrde. Prielusi Fen Behöͤrd Termin. Weitere zu ersehen.
Patrimon.⸗Ger. der 27.Oct. 30. Berlin. Intell.⸗Bl. Neuwaldeschen Guͤ⸗ 8
ter zu Landsberg an der Warte.
Breslauer Int.⸗Bl.
Liebenthal.
C n
verschollener und ausgetretener Personen, Behufs deren Todeserklärung oder Vermögens-Confiscation,
so wie auch Vorladungen unbekannter Praätendenten.
Name des Citaten.
Heimann, Johann Gottlieb, tretener Cantonist.
8
fernt.
Laut Bekanntmachung der Koͤnigl. Regierung zu Coͤslin, vo
25. August 1830, sollen die zum Domainen⸗Amte Gagn 18Ggaen Vorwerke Guͤntershagen und Gruͤnhoff, nebst den darauf befind⸗ lichen Gebaͤuden und dazu belegenen Laͤndereien; ingleichen der Amts⸗Brau⸗ und Brennerei, uͤberhaupt mit einem Flaͤchen⸗In⸗ halte von resp. 1124 Morgen 159 Ruthen, und 920 Morgen 60 ARuthen vom 1. Juni 1831 oͤffentlich zum Verkauf gestellt wer⸗ den. Fuͤr den Fall des reinen Verkaufs, beträͤgt das Minimum des
1 Veraͤußerung.
8 5
8 Ses
Perempt.
tzter b Name des Gerichts. Sistir.⸗ Blatt, wo das Weitere
Termin. zu ersehen.
seit 1803 von Hundsfeld ent⸗ Ob⸗Ldger. z. Breslau. 2 Oct. 30. Breslau. Int⸗Bl.p. 2712.
““
Kaufgeldes exel. einer Grundsteuer von resp. 100 Thl. und 35 Thl. 13633 Thl. 5 sgr., dagegen das Minimum des Kaufgeldes mit Vor⸗ behalt eines Domainen⸗Zinses 8233 Thl. 5 sgr., nebst einem unveraͤnderlichen jaͤhrlichen Kanon von 220 Thl. fuͤr Guͤntershagen, und 80 Thl. fuͤr Gruͤnhoff. Termin. licit. steht auf den 8. Novbr. 1830 im Amtshause zu Guͤntershagen, vor dem Regierungs⸗Rath von Johnston an. e““