Verlassenschaft als Erben, Glaͤubiger oder sonst aus einem Rechts⸗ grunde Auspruͤche zu machen haben, zur Angabe und Bescheinigung derselben, bei Vermeidung des Ausschlusses von diesem Nachlasse und bei Verlust ihrer Anspruͤche und resp. des Rechtes auf Wie⸗ dereinsetzung in den vorigen Stand, mittelst der bei den Stadtge⸗ richten zu Berlin und zu Halle und bei den Stadtraͤthen zu Leip⸗ zig, Dresden, Weimar, Chemnitz und Borna, so wie an Gericht⸗ stelle in Volkmarsdorf ausgehangenen Edictalien vorgeladen, zur Publication des Praͤclusivbescheides gegen die Außenbleibenden ber 1881
und zur Inrotulation der Acten zur Einholung eines Haupt⸗ und Locations⸗Erkenntnisses
W““ esemighsch anberaumt worden ist; so wird solches hiermit bekannt gemacht.
Volkmarsdorf bei Leipzig, den 16. November 1830.
Graͤflich Kleistsche Gerichte allda. Iok(s(sekt.
ebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft zu 8— Leipzig. 1
Das ehrenvolle Zutrauen, welches das Publikum in der Naͤhe und Ferne der Lebensversicherungs⸗Gesellschafs zu Leipzig bewiesen hat, setzt das unterzeichnete Directorium, fruͤher als es erwartete, in den Stand, die Gesellschaft in's Leben treten zu lassen.
Es werden daher vom 1. Januar 1831 an, die Versicherun⸗ gen statutenmaͤßig abgeschlossen, und die Versicherungs⸗Scheine ausgefertiget werden. 1
Die bis heute stattgefundenen Anmeldungen gewaͤhren nach den Grundsaͤtzen der Erfahrung und nach vorgenommener strenger Pruͤfung, die vollstaͤndigste Sicherheit. 8
Die bestellten Agenten der Gesellschaft, werden jede zn wuͤn⸗ schend, naͤhere Auskunft geben, Statuten unentgeldlich vertheilen und zur Annahme von Versicherungs⸗Antraͤgen bereit sein.
Leipzig, am 18. November 1830.
Das Directorium der Lebensversicherungsz Gesellschaft.
Eroͤffnung der
““
Um einem langgefuͤhlten Beduͤrfnisse abzuhelfen, habe ich mich nach vorheriger obrigkeitlichen Genehmigung entschlossen, heute hier Juͤdenstraße Nr. 7, dicht an der Koͤnigsstraße, ein Local zur Erleich⸗ terung der Geschaͤfte Eines hohen Adels und geehrten Publikums
Hoͤchst wohlfeile und zugleich sehr schoͤne und besonders korrekt gedruckte Ausgaben zweier Werke Jean Paul Fr. Richters.
Durch alle Buchhandlungen Deutschlands ist zu bekommen, zu⸗ naͤchft durch die Stuhrsche zu Berlin, Schloßplatz Nr. 2, nahe der Bruͤder⸗Straße, zu Neu⸗Ruppin am Friedr.⸗Wilh.⸗Platz:
Jean Paul, Katzenberger's Badereise. Nebst einer Auswahl verbesserter Werkchen. Zweite verbesserte und ver⸗ mehrte Auflage. 3 Baͤndchen. 12mo. Auf gsglaͤttetes Velin⸗ Druckpapier. Wohlfeile Ausgabe. Preis fuͤr alle 3 Bdchen.⸗ 18 ggr. oder 22 ⅞ sgr.
Derselbe, Kleine Buͤcherschau. Nachschule zur Vorschule der Aesthetik. 2 Bdchen. 8½. Auf geglaͤttetes Velin⸗Papier. ’ Ausgabe. Preis fuͤr beide Baͤndchen. 18 ggr oder 22 ⅞ sgr.
Vergleicht man die Bogenzahl und die aͤußerst splendide Aus⸗ sattung dieser beiden trefflichen Werke Jean Pauls mit andern wohlfeilen Buͤchern, so wird man finden, daß bis jetzt kein Buch z einem so beispiellos wohlfeilen, Preise, wie der obige, gegeben worden ist. Beide Werke sind uͤbrigens in unserm rechtmaͤßigen Verlage erschienen, und nur ganz besondere Ursachen konnten uns bestimmen, mit eigenem bedeutenden Verlust, obige Werke fuͤr so geringe Preise, um welche sie
liefert, 85 Publikum anzubieten.
88
Verlage der Bmehhandlaag Jase Ergp und Comp. in Bres⸗ lau, zu beziehen durch die Stuhrsche Buchhandlung in Berlin,
Schloßplatz Nr. 2, nahe der Bruͤderstraße, zu Neu⸗Ruppin am
Friedr.⸗Wilh.⸗Platze:
Jean Paul, Wahrheit aus seinem Leben. 4s8 Hesftlein. 8vo. Velin⸗Druckpapier 1 Thl. 25 sgar.
Zur naͤhern Kenntniß des innern und aͤußern Lebens Jean
Pauls, bietet dieses 4te Heftlein reichen Stoff dar, und es laͤßt
8
jede Buchhandlung Deutschlands
zu eroͤffnen. Alles, was bisher unter verschiedenen Benennungen von hiesigen Bureaus einzeln betrieben worden, soll von mir im ganzen Umfange vereinigt werden, und nichts ausschließen, was im oͤffent⸗ lichen Verkehr vorfaͤllt. Auftraͤge von An⸗ und Verkauf von Guͤ⸗ tern, Grundstuͤcken, Unterbringung und Anschaffung von Kapitalien jeder Groͤße, Pacht⸗- und Verpachtungen aller beweglichen und un⸗ beweglichen Gegenstaͤnde, Mieth- und Vermiethungen von großen, mittlern und kleinen Wohnungen, von Geschaͤfts⸗Localen, Laͤden, Hol;- und Feuer-Werkstaͤtten, von Conditoreien, Destillationen, Viehhaltereien, Schlaͤchtereien, Stuben, Kammern, Schlafstellen mit und ohne Meubles, von Keller, Boͤden, Remisen, Stallunge und alle andere Gegenstaͤnde, Unterbringung und Anschaffung dienst⸗ suchender Personen beiderlei Geschlechts aller Staͤnde und Gewerbe (Gesinde ausgenommen); Verwaltungen von Grundstuͤcken und an⸗ dern Gegenstaͤnden; Leih- und Verleihung von sichern und billigen Reisegelegenheiten, von Wagen, Pferde ꝛc., Unterbringung und Anschaffung von Baumeistern, Kuͤnstlern, Professionisten und allen andern Geschaͤftstreibende; Vertheilungen von Addressen, Preis⸗ Courante, Empfehlungen und allen andern Sachen; Besorgung aller Commissionen, alle Annoncen, Insertionen oder Bekanntmachungen; Bestellungen auf Arbeiten und allen andern Sachen; Einziehung von Erkundigungen; Praͤnumeration auf Handlungs⸗Zeitungen, Zeit⸗ schriften und auf andern nuͤtzlichen lithographischen und literarischen Werke ꝛc.; Einziehung ausstehender Forderungen; Einkassirung der Betraͤge von Wechsel, Schuldscheinen, Rechnungen ꝛc,; Abfassung aller im menschlichen Leben vorfallenden schriftlichen Aufsaͤtze an alle Verwaltungs⸗ und Gerichtsbehoͤrden in außergerichtlichen An⸗ gelegenheiten; Besorgung aller Abschriften und Uebersetzungen; Er⸗ theilung von Auskunft, guten Raths oder Annahme und Ausfuͤh⸗ rung aller Wuͤnsche, Auftraͤge und Anfragen, kurz Alles, was im oͤffentlichen Leben nur immer eingreift, wird zu meinem Geschaͤfte gehoͤren. Zur gefaͤlligen Beobachtung zeige noch ganz ergebenst an, daß ich und mein Geschaͤft in mehreren großen Handelsstaͤdten des In- und Auslandes mit bedeutenden ganz reellen Handlungshaͤu⸗ sern in Verbindung stehen, und mich daher bewogen finde, ganz ergebenst zu bitten, mich nicht mit andere, um Irthuͤmer zu ver⸗ huͤten, zu verwechseln. Zur ungestoͤrten Annahme, Besprechung und Abnahme der Geschaͤfte, ist dicht neben dem Geschaͤfts⸗Locale ein Zimmer, und demnach Alles zur Erleichterung der Geschaͤfte und zum Nutzen der mich Beehrenden eingerichtet worden. Fernere Worte der Empfehlungen finde ich fuͤr uͤberfluͤssig hier anzufuͤhren, weil sich mein Geschaͤft gewiß im Laufe der Zeit durch Nuͤtzlichkeit selbst empfehlen wird, und bitte ich nur um allgemeines Zutrauen, welches durch Puͤnktlichkeit und Schnelligkeit in der Befoͤrderung der Geschaͤfte zu rechtferrigen, mich bemuͤhen werde.
Berlin, den 1 November 1830.
ungnad.
sich erwarten, daß es mit gleichem Interesse, Heftlein, von allen Freunden und Verehrern Jean Paul's aufge⸗ nommen werden wird. 1 Inhalt: 1) Statt des Vorworts, Aktenstuͤcke vom Jahr 1785
bis DZecember 1786. 2) Erste Station des Lehramts Der Pfarrer Morg und Richters groͤnlaͤndischer Prozeß gegen ihn. Neue Freunde. Neue literarische und andere Leiden. Herrmann. Ruͤckkehr nach Hof. Aktenstuͤcke vom Januar 1787 bis Maͤrz 1790 3) Zeitraum vom Maͤrz 1790 bis Mai, 1794. Zweite Station des Lehramts. Jugendfreundinnen. Auswaͤrtige Angelegenheiten. Stillleben.
Schloß Sternberg. Ein Roman von Wilhelm Martell
2 Bäaͤndchen. 8vo. 2 Thl. 10 sgr.
Wenn auch auf dem Titel dieses Romans nur der Pseudo⸗ nyme Wilh. Martell, und weder Walter Scott noch Coo⸗ per, als Verfasser genannt ist, so lasse sich deshalb die gebildete Lesewelt nicht abhalten, mit demselben sich bekannt zu machen, denn wir koͤnnen versichern, daß, wenn dieser Roman in irgend einer fremden Sprache urspruͤnglich erschienen waͤre, die deutsche Uebersetzung desselben, in Taschen⸗ und andern Ausgaben, die große Masse der Lesewelt bereits elektrisirt haben wuͤrde Ja man wuͤrde, wie in England und Frankreich, auch in den deutschen Salons und Coterien laͤngst sich bemuͤht haben, dem großen Unbekannten, wel⸗
scher sich Wilhelm Martell nennt, auf die Spur zu kommen,
und begierig gewesen seyn, den rechten Namen zu erfahren.
Koinhaa
neuste Auflage in 12 groß Octavbaͤnden mit großen Druck auf weißem Papier fuͤr 15 Thl., in kleinen Terminal⸗Zahlungen und auch in Tausch gegen aͤltere Auflagen. Die gedruckten Verkaufs⸗ Bedingungen werden gratis ausgegeben bei
Brandenburg 8 in Berlin, Ober-Wallstr. Nr. 6 der Bank gegenuͤber.
wie die fruͤheren
Provinz. eEEEEE;DEEAASEErtexUeen
Schlesien.
Provinz.
Benennung des Grundstuͤcks
Name und Stand des Cridars.
Ansorge, Eduard, Kaufmann zu Gericht der Staͤdte Walden⸗ V
Waldenburg Vermoͤgen.
Name des Gerichts.
burg und Gottesberg.
Eroͤffnung. Termin.
1. Jun 30 19 Jan. 31.
S MAHaHaAvA,tncdn ereannan xArErwasnderTrvüz.
8 16
ö1ö1111“ ----“
Name u. Stand des Erblassers,
u. resp. Bezeichnung der Masse.
Nachlaß der am 26. Mai d J. verstorb. verwittw. Ober⸗Bau⸗ Inspektor Geißler, geb. Ge— bauer.
Nachlaß des Probentraͤgers Gott⸗ lieb Oswald.
Nachlaß des zu Landeck am 30. Mai verstorb. Rothgerber und Post⸗Expedienten Ant. Wehse.
Kachlaß des verstorb. Bauers Johann Gottlob Arnold aus Goͤrisseiffen.
Kaufgelder der sub hasta ver⸗ kauften Guͤter Czeszewo ku⸗ jawki und Greziny.
Nachlaß des zu Gacz verstorb. Paͤchters Joseph Schmit⸗
kowski.
Name des Gerichts.
Ob ⸗Ldger.
Dasselbe.
Stadtgericht von Landeck⸗Wil⸗
helmstha
Ld.⸗- u. Stdͤtger. Loͤwenberg.
“
Dasselbe.
Su h naAMSwHwnsvealbübhnneammmnnmmnnn—— nmNrHae,andxn dv rNAüagenAeeseee Sver
Name des jetzigen V
Besitzers.
Landger. zu Gnesen
17.
l zu Landeck.
b“
Tarwerth des Grundstuͤcks.
V Liquidations⸗Termin.
Decemb. 1830.
Blatt, wo das Weitere zu finden. ScsaeRFrevU Fæ‿ιαονονμέ‿αινν stiνσσσσασσνναa -ü veaKanmScmen AAMa FeraeS2 06üebecee Breslauer Int.⸗Bl. p. 4003.
8
Blatt, wo das Weitere zu finden.
eeCCCSCCCCCCCCC‧‧‧---—---——]
Februar 1830.
Februar 1830. April 1830.
Breslauer Int⸗Bl. p. 4016.
8
— 8
1
Perempt. † b
— Nzgo;z „ 8 Termin. Weitere zu ersehen.
nxxbnxxnxr xxAHHHdAesa vAAAxFAde HAAdAxAxHAexHxnx, MMxAHAn., Ab᷑nanangmnannameügengnannn—————.——V—
Schlesien. (Trapkesche Grundstuͤcke zu Bres⸗ 3 lau. Smogorzewo, Gut, nebst den
verlorener Staats-Papiere und anderer Schuld-Verschreibungen, Be
d
Talary und Hyacintowo
azu gehoͤrigen Vorwerken
Hutmacher Trapke zu 15917 Thl. 10 sgr. Breslau.
8 I
27 sgr 1p
vExmxxmmxnvsnnxdxsndHAxübsxnHHxxxerv aAeenxH Nbdhxk ne—enbdeAmRvuA üAmxnMFvvM. üvmnrneno-,
Provinz.
nnehHb xngEeAhakxN AxFnC.üHMcvFvxrüxSʒxve TsaasvHnie..
Hypotheken⸗Instrument vom 13 December 1816, tragen Gottlieb Huhndorffschen Gar⸗
Schlesien.
MAkissamxsunxhrn. cavn.
Provinz.
cels üaʒsmmx.men e xvrneagn
Benennung des
t
Westprenßen. Die unbekannten Glaͤubiger an den
Nachlaß des zu Schwetz verstorben. Großbuͤrgers Ignatz Gerlowski. Die unbekannten Real⸗Praͤtendenten an den Guts⸗Auth. Wilczewo Littr. A
Dokuments.
6, einge⸗ auf den Benjamin
v“
en zu Doͤrnhau.
“
Name des
Eigenthuͤmers.
tig,
““
Christian
Benjamin, gewese⸗ ner Feldgaͤrtner, zu Tannhausen.
Betrag des
Dokuments.
f. Ldger. zu Fraustadt.
8
von Hochbergsch (Ger.⸗Amt zu F steustein
III1CC a nunmn
verschollener und ausgetretener Personen, Behufs deren †'odeserklärung oder Vermögens-Confiscation, so wie auch Vorladungen unbekannter Prätendenten.
Citaten.
Letzter bekannter Aufenthalt
desselben.
˙
1“ .“ 8 8s
Name des Gerichts.
Land⸗ u. Stadtgericht Schwetz.
Ob.⸗Ldger. z. Marien⸗ werdet.
Stdtrger. zu Breslau. 18. Feb. 31.
Name der Behoͤrde.
Breslau. Intell.⸗Bl.
p 4048. 31. Aug. 31. Posener Intell.⸗Bl. ö1I1mp“
hufs deren Amortisation.
Blatt, worin das Weitere zu ersehen.
Termin.
Breslauer Int.⸗Bl.
es 20. Dec 30
uͤr⸗
Aε ε᷑UNRUCMAREEA. — 1 2. * Termin. zu ersehen 116. Feb. 31. Int.⸗Bl.
Marienm erder
16. Apr. 31.