1830 / 362 p. 80 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

79 *. 8 ür- 1 1 1e*r, ,8

+ 8ö—

10 b . 3 1 8 5 . 5 1 6.⸗ 8 6 Alqier (I’ Licxvir / in dern Srovrinzx Fictori, Itaααntstadt ded, gegenwmanlig unten der Regierung dtevs lussein e.v Itehemn- den Herehw in Itriea, breüttet oHich mphitheutruliseh en den grvte dtes itteltländtisochen Mreeres rudt, vend it von einezn 30,

vnus bobhen Hauer, omte von einem ttemlteh breiten, jedoch trocbnen, denα wenig Sutz en gemährenden GPreorthen umgeben, den

1 1 8 2 eætma 4 vndd haohren, bco- k, FPtrdh“, bretten, duit rcegeheen aen Gemäöuten, rerndoften tοt, Hie

82

mrerrch atrduen mit einem wmeotten, gJndt mit hensehtuss der näczniwten Umngebung, Soll gegen Ib⁵‿οοο˖ Kinwohnen hathen, uncl bietet von der Iee geschn, mit. Ihren Terrad gentörmig, in üppig grunen Einfinusteng, bztenaend wers dteh tiber einander erhebenden Hätdenn, einen reüzenden Anbliek dar. *) dem dbzer das Innere röllig widerdpricht, Ite Hchrwaehl der vrꝛwusen, ench and Sehzmatlat᷑-g,, hin and wieder dogar milt Halken berbuut, undtl an munchen ftellen einem hiamele Rertm den Durnchgang gedler stenqhaben nicht einmal boalondenrne Mremen.

Her Iterren delzut hat einen äundssendt JSchmatlen, betetwart tnrhkhem, Goitr dowie orat medt wWinate, geluthzrlrchen Eingang;, aund 19 LZmcdtchut anrn nter ftacdht 7 tegen in

U.

überattzeut weden ttetn, noch gerüumtg genug;, oine boedeutendate Inrzaul Grhitte u fadden. einem Uimkreise von etra einer deutsehen Meile, zwischen fatitgen Sbhängen, 9 buuboo, ron Htein erbaute Eand-und Ganlen- haiuuen, deren bewrohnern aur obigen f inwotmerzakl aułgerechnet dind. Upber dtese intternung himaudu, faüngt in fääd- ost die Ebe- ne rnon 2ℳ etitdehe MHecifah) an, Iee dtekh ekma O. blo 0— Meilen landq, untt L. bis 3. Meülen bresët, einen: vweige des Itlas- Cchingvw hinerdtreckt, an desdsen Füdde üie Itadt RHeli da ftegt. Häcjel urdl vmhöhen wechseln hrern mit fäëemplten und Tha- lem ab, anal woil man’ in alem qganxen Instniet Leine exgentliche Benge Zindet, do det wdobl dteubwegen arte Benennung Gbene ent gtancdken, (ebrigenst ⁴õ deiesern artreoh Lancles Eriekhtreicher, bebauter undd bewohnten dülo cteο nrerrdteoern benæehharten Gegencdten . Hie dtanin zerdtrvut liegendten Dönlehen, gröuwdtentheis 9 œ᷑ns trobhhlüllen bedtehend, Fäübzren den tamen Hasüxas.

edo in Holten gelegene Röechdtend einte Itiuende encternte Sebüurnge ⁴⁵‿&ie (Bdycrah), obgleich andehnleeh hoch, dse den- noch tvilbernalt dtrn gebaae anect bewohnbhear. Ziem Theit avrzoh Uelsen goeohauene Wege lähnen d Jechcecckenretehen, alten Ueoel-und (Epressenbäumen, wo mecen Haelten dussgen Uassem im Ueberttuss indot. Aut dtoem Giptel des Gebärget ölmet dich vine neö ie Iuusteht anf' ezinzelne zurcdehlt'egortale, höherne und niedere Eerghuppen, Sowie vonmärnts updas Gedtadeoe des Meeres.

pen, vorndten Horüxvont beqräünzt die ausqedʒehnte Eeotte deu Ktlas- geburqheus, von dem hin urnch wieder, mrt ewiͤgen Sehenee 9 9 2 —ℳq

becteeclete Sintel iber in dre tölhen emnbheoebeoen.

hie EFäöhere, dioe gentléehe Itadt umgebende Mavueer, hart bei oeinem Umltange von un qetähr. 7300. Saütenite 3.O vnnae and L2. Fre- Tmhore, nämltlch: zu nanaénörndtlen, das Bablanchern.- Juidktrzeh, dado-veue --urnd dasd Babctxzener Izrzor, naæckh, den Iee kin, nördlstch, lar— Marrne- Suückteéeh, dad Eidehen-.l hon, Letxteres nach dem Hafen Fiüihnench.

Als eorbgedonden't, Fectockh noeckh vnnerrhatb der Hauern Jina beduonderd a merkéens:die alte Crmdetle Cassb‿ (Caο-

Jarwebath) Süd- wedttreh aæuf der bedeutendòiten Höheée, donre, Frcht ctacber Tas Fort eAlkaxava, dern Hafbewahrangöort dtvs evhataxecs, mit einer starten, blods aus Tüurkren bedtehenden Garmntisoon

Iire Rtuctt Algier i—r vrre Fcter Fwe HSeéecte Stark beted te gre, n rotet go nrtarch dem Lande hin

zmetz wunde, aut'einer nahe gelegéenter. jeltienindel im Mene, Stehen vermitkelüt eineass teindamméet iolez mit der

Fterclt in I znbindung and Sind deewaä᷑nto, maöl? pedechten Sowir mwrt aftenen hattenten verndehen., Diéoe untenn bedech- ten Bacterien, wnerarig, uimnd nur wen aüliernm eereiuptegel, dind mit 79, 2s, unectl 30 pfäündi gen, adde obenn, Trun heil

nnheoedeockten mit bedckältzen gemlngrerne valchemterhlretckh, bedelvct,. In kütheren tit warrn die faugpt-Bastente den

Wllatrine -Gebäude, onfen und völlig zweckmwredrig, angelegeé, ie ist indedsen felxt von Grund wud neoeu unct weokr-

madtgern aafgelühent. rre batetzentalshs vwei Ratkerien, von denen die untene, mitkelit bombentruter bGewölbe bedleuk

lte, mitt Schwerem, dte obere ottenue, mit letchtem ogehüutrx reüchtroh rertfehn iut., nten dern ꝛbnigen Gebdcatctendor

Aftrriuine seum greümdtlten Theile Magaxlne 2 werehnet Soh nockl vorkdagenvetue ein rvunadas Cmrdtel in 2 IHaupteebdet &α--

en au⁴ „dedden Milte eimnen hkuhen Tkouerm rdgt, un welchem dec.

des mekto begtändtzg dareke geaer erhellt, den Isolahrencden

Ar. Sondti gen. Betesttigrandg; Iend bemerbkernömrenth: 8 v vX““ X“

I. Er dem habluarnmer Thor (deinen RHamen von dem etwa do Jahrick daron in die Ive Fltedderrclen nther hackh frihrend ) ltaüngöd deat Hauptiregesh denn Meene, gegen sGrden unct Sordwedst Lk Fonet.“ 6 das eue Fort, das Fornt dern 2ℳ Jtun- den, derd. Englaidolv, dats Fhvnt Piseadon) und HN ofltene Battenten, welclꝛe gruöusken Inerts dorch bedoeckte wege, mit oe᷑e-

Dad, ebweat Ubeo ehritt von dles Fraclt, gegen Wornden gelegene, 2ogenaůute Engliwchte Vont, ha⁴

Peinen ürmen von dem Umdternde, dads man bei Gelegenheit einen Unterdachcaᷣng deos Meeresvugandtes darech englisehe fikewk. erhirderung, dieges (wustoel enbiüaste.

he, dte hier- Tetcht mögtcche dudführeang einen Iendang eindah, ured xa deren! Das Fbrnt Prgecralorn auf' einen fbldüigen Erdaunge zin Mora - wmest, iue einas der grnövocste vncl. enctonnteiten. Die Co? CGegen westen andelimliches Gebange:.

qder verbunden indh.

t Tblsig, Fabl und unbe wolmqt, dagegen naãhern em Thore Jehr angebaut Tor tem eu Thor, mehr diidltick Un den- Enchernung einer Ralben srande, das Castel JSulenn Calasör (Kaider Fato⁴⁴])], ecie bο- frächtlrehed, wohil befvdnigteat Fort, anut einen. foloizgen gebüurge, mit hohen, JSeœæeen mauern zvon CGaazdendtecnen, Cbglesckhe dieses Ckrstet eu'einer der bedeutendoten Höhen liegé, wvrd &⁴ dennoch zon eimmnem in der Uahe liegenden Benge, behertuüsht cart aer VE legte den Grand xu dleuem Fibrt, decher der MMaame,“

Vor, Atem Fabaaueten Thon, 3. groudve Vontsh (HBabodtuenen madsder ort, Mattli 7 aund i omnene hatterien, welehe am er iee einem Halbxirhel buw am Cap-Hatitu heh erdtrecken. Das Fort Babaaune sder enegaten / liegt untevinn den ekern, sttrddt, ögtlech aust den Ntadt füuhnrend, chetllt diel Rtunden vzon dem Thore in Awes‿ Itradden, vo-

Ver grodde ELandweg dDelcl- von clie erovteo derdselben Hiehtung olgt, and ind- ELand gernt, dre awecteæ dbern norda - d́-=tlreh, und pdten ganx nöordlcehs,xen

den Wern deds MHeeres fortldult. Ungretcihr g nmcle von iter Iradtt ührt ezine groose, gut gebaute Jceinwnee vindeeke ‚hett au Lande eine költenhett) uüber den Elasd errras eßb, der dSteh nieht weit deeοte unud Meer engeedot. mwüusse vweasfe uncl dtem Fbrt Babaxune, behincten reh dee wut' der Rarte angedeuteten Landuangspankte, Von ht‿emn dem leatern Sandy]) wege Iolgendt gelangt man aDn dad IEaxasser-Font, urid ubeon ilie altenen Baderten, a cem aut ecnuern fbol- Ir qun Erdausnege geolegenen sdem FEort Pidcadon zn den Anlarge efer- Ahnltchen Voreé Mafttftu N Gebeurg Gegen t n

77

t errd eürte

KHäda-Usten uit wenig angeobaaet, wnwd verlrertreh we dere Ebene Meterciche.

Eie Remaeht bedteht aæuss s, EFegadten und e geringern FEahzrXeugen, dëe Lan Einkünfte belaulen dumh aut ungefäht L. Mill. Wan Fadten.

Eener der erdten bekuütan Firiegedfaugo gegen AlX rer gedch cehe uncern den Fteglenaeng EFereclinands zon Siragonten uννι. Wao Feoetern von Wavckra belehligte aen dSelben, vrrnd bemdchtigte Serhe der Itatalt Unan and Burgtlte, bed eoss hare ravat Algiern, und eærlangbte das Ian echhen des Sutnhönends der bernauç berern. Cart der Ieæ ging; ut die Enobe- rung; des⸗ Larrictes an⁵, und lan deote im I. Ult, an der Shede von A . gier, mus⁵te. Fedoech dein Untermetmen dJehe balal aulgeben, und dDeriltite Reoh daher am Vongebüunge Haterua wieder ein., Im I 7663. liess Ludwvig dden XMI öre Irarckt beschredden. Im monat ISuli Wzbö landeten die Maniern wiederam, unten Orellibs Anfühang, haltten Jedockh zbenfaltds keornen glindtiłgen Erifolg. Im 1 Iois. Sehlug der Amerdkanische lCtbmmodore Decator die Algie rashe Flolte, blochewinte die fradt, und brachte eimen vortherilhalten Erieden Ku Frande. Im AHugube IA!b bedehode Lord Exmoulth, in vrbindung mit dem Medaonlänaclislchen Admirat van der Capellen oie Iraat Alqier, nnd erstö se dlie Fltocke gänxlieh 1

3 „) Einc bereist erüchtenen, dledse Cærfe er

æus dær degend der Landhdudern de Peo æufhenomene, Ansteht in Dudleeber Rechitung, giebt davon vein dSehr endehauwlicheh Bzld. 1 1

11““

(¶Vvbr RSICHTS

der

[4 w4 hb 2nnee

G AASn,